Volltext Seite (XML)
20 §. 4. Erster Theil. Erstes Capitel. Durchmesser verhalten und nimmt ferner auf Nr. 1 (oben) Rücksicht, so er giebt sich die Proportion: « : 10* = (4^10_^ : «T» und hieraus; ' * = 43 . IO 61 = R4 . 10 61 . Demnach kann man den Schluß bilden, daß x jedenfalls kleinei als 1000 Decillionen ist 1 )- _ Anmerkung 2. Aeltere Schriftsteller 5 ) wollten die lnerschöpnichkeit von Archimedes’ Genie unter Anderen auch dadurch bezeugen, daß sie be haupteten, er habe seiner Zeit die im Hafen von Syrakus (unter Marcellus) liegende römische Flotte, mittelst Brennspiegeln in Brand stecken wollen3). Während weder riutarch noch Livius etwas hiervon erwähnen, erklären neuere Physiker und geschichtliche Forscher die Erzählung für eine Fabel, oder mindestens doch für ein Mißverständniß. Anmerkung 3. Zur Illustration des von Archimedes gemachten Ausspruches, er wolle die Erde aus ihren Angeln heben, wenn man ihm. einen entsprechenden Stützpunkt außerhalb derselben gebe und zur Erinnerung an den sich im 17. Jahrhunderte um die Mechanik verdient gemachthabenden franzo- 1. sischen Mathematiker V a r i g n o n, entlehnen wir letzterem Schriftsteller Figur 1, eine Vignette, welche sich am Kopfe (S. 1) seiner im Jahre 1787 zu Paris erschie nenen Schrift: ,Projet d’une nouvelle mecanique 1 vorgedruckt befindet. Das 1) Setzt man um rund zu rechnen, X — 100 . 10 el 10 03 , so stimmt dies mit den Angaben von Sturm (a. a. 0., S. 32 der ,Sandrechnung) und von Klügel in dessen ,Mathem. Wörterb. 1 , Bd. I, S. 183 überein. Bei Ni»e a. a. 0., S. 223 wird X kleiner als 1000 Myriaden der 8. Ordnung angegeben. 2) Montucla erzählt a. a. 0„ T. I, p. 230, daß man dem Archime des nicht weniger als 40 mechanische Erfindungen zugeschrieben habe, darunter auch die sogenannte Wasserschraube, obwohl diese Maschine viel älter ist. 3) Ebendaselbst p. 232 und Suter, ,Geschichte der mathem. \\ issenschaften‘, Th. I, (2. Auflage), S. 80. Poggendorff, .Geschichte der Physik 1 , S. 21 und S. 436. Endlich Schlosser, .Weltgeschichte für das deutsche Volk 1 , Bd. II, S. 381.