288 §. 26. Erster Theil. Sechstes Capitel. handelt. Auf letztere Gegenstände kommen wir im zweiten Theile unseres Buches zurück. Der zweite Band von Eytelwein’s Statik, worin er vorzugsweise die Festigkeit der Materialien und die Statik der Gewölbe behandelt, ist als viel weniger gelungen zu bezeich nen, vielleicht mit Ausnahme des Capitels von den gespannten Seilen. Dafür kann man einen später (1809) erschienenen dritten Band als wieder vortrefflich bearbeitet nennen, indem er hier mit eben so viel Gründlichkeit wie Einfachheit und Kürze die für den Ingenieur wichtigsten Curven (Cykloiden, Spirallinien, Ketten linien und elastischen Linien) bearbeitete. Von 1802 bis 1824 erschien in vier Heften die ,Praktische Anweisung zur Wasserbaukunst 1 , wovon die ersten beiden Hefte von Evtel wein und Gilly, die letzten Hefte jedoch von Eytel- wein allein herausgegeben wurden. So schätzbares Material auch dies Werk für den Fachmann enthält, so erfordert es doch der besondere Zweck unseres Buches, vorzugsweise denjenigen Stoff auch hier hervorzuheben, welcher, insbesondere von Eytelwein, mathematisch bearbeitet wurde. Hierher gehören aus den ersten beiden Heften kurze (für praktische Zwecke abgefaPte) Theorien der Wasserfördermaschinen, worüber im zweiten Theile unseres Buches berichtet werden wird. Im dritten Hefte folgen drei Abhandlungen: 1) Ueber den Druck der Erde gegen Futtermauern, nebst Bestimmung der Abmessungen dieser Mauern. 2) Bestimmung des Orts, wo die Ankerbalken bei Bollwerks pfählen angebracht werden müssen und 3) Ueber das Eindringen der Rammpfähle. In ersterer Abhandlung macht Eytelwein denselben Fehler wie Prony (S. 272), daP er die Richtung des Erddruckes gegen die Stützmauer (Futtermauer oder ScbleuPenmauer) unter allen Umständen horizontal annimmt, ein Fehler, der auch in der zweiten Abhandlung, ja selbst im Anhänge zum vierten Hefte (Bau der SchifffahrtsschleuPen) bei der Bestimmung der Stärke der SchleuPenmauern ebenfalls zu rügen ist. Von besonderem Werthe ist noch die dritte Abhandlung, in sofern Eytelwein der Rammmaschinen-Theorie Woltmann s bis auf den Umstand beistimmt, daP er die bewegende Kraft des