Erstes Neuen Gewandhauses zu Leipzig Donnerstag, den 14. Oktober 1886. p ERSTER THEIL. M Auch fühlt’s den hervor, Es muss Und eh' es noch Ist es in [ IX IX IX IX W< «X »>< IX »X «XIX IXIX «XIX »>< »X IX»X «XIX »X «X «XIX «XIX «X «X «X «X «XIX «X «X «X «X «X «X «X »X «XIX *X würd' ich zittern, untreu jemals sein. bewegen! mich 1 Des Himmels Segen Belohne dich! Doch dich rührt kein Flehen 1 Standhaft, sollst du sehen, Duld’ ich jede Qual und Noth. Ordne nur, gebiete, Drohe, strafe, wüthe — Zuletzt befreit mich doch der Tod. I 2 Ouvertüre zu „Coriolan“ von Luwdig van Beethoven. Auch ich bin sehnend früh erblüht, Auch mich der kalte Nord umzieht, Der Nord der Einsamkeit erstarrt mein Herz. Zu heim’schen Gluthen zieht’s mich himmelwärts, Wo süsses, ew’ges Liebesleben sprosst. Schneeglöcklein, willst mit mir zum Flammen-Ost ? So läute, Glöcklein, still zu unserm Grab, Wir gehen schwesterlich hinab. Carl Förster. 3 3 I s s s 3 3 3 3 |T« X* x< X» ><« XIXI X» X« X« X« X« XIX« X« X« X« X« X« XI X« XI XIlXIXI XI XIXI XI XI XIXI X«>XI X« X« XIX« XIX« XIXI X« XIXI r Lieder mit Pianoforte, gesungen von Frau Baumann. a) Das Mädchen an das erste Schneeglöckchen von Carl Maria v. Weber. Was bricht hervor wie Blüten weiss, Bei kaltem Nord durch Schnee und Eis? Schneeglöckchen ist’s, sehnt sich nach blauer Luft Und seines Mondes sonst viel linderm Duft; Nord, doch Sehnsucht stärker ist, wo sonst kein Leben spriesst, die Glöcklein ganz ent faltet, Eises Hauch erkaltet. Arie aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ von Wolf gang Amadeus Mozart, gesungen von Frau Emma Baumann. Martern aller Arten Mögen meiner warten, Ich verlache all’ dein Droh’n! Nichts soll mich erschüttern, Dann nur Könnt ich Lass dich Verschone Heroide funebre, symphonische Dichtung von Franz Liszt (gest. 31. Juli 1886). ABONNEMENT- CONCERT im Saale des