Volltext Seite (XML)
Tkltk «Dresducr'Rack,richten ' Eeitk 10 DvuncrStal! ll Mai I'.Uti» Vir. 120 - WMssW^M «eilt»», »ich« amtlicher Berxft d»r Direttio Kats«. >«>» Schaft, ld «7 lÄ7oMi gut gtnöbrt« iülece — <1> ««ring genährte je^en ! ») »»Wetschige. düchft« Schlachtwert —. v» mttzlg - grnsdrl« älter» —. o» ««rin« vsstffein-ig» «w^emäftew FLrsi «« ausgemüsi MenW dSch»«« genährt« —. E« « tstnger» ^ . en und Küd»: -. v> ^3- „kiich^ , o) älter« Luägemästet« Kühe und wenig »ntwickelt« ck) »,äi>»« a«»-dn« Kühe und Fäckm —. ch «»rin, KÄi« -. ««Id»,; »> sch,«» R,st- UU» »chi, . v> mtttle Matzkättzer und gut» Saugkälber 71—77, «> auchWW, OaWtälb« Li-«, «ft ältere. ,«nna genährt« Kälter (Fresser» —. Sitzaft! u> Maüläimu«, und nmg« Maltdammel «S-«8. d> ältere Mastläm»«» ü«-«r. -» müßt« genährt« Hammel und Schal« (Mrrzlchak) «0-d» <t> -olstetner. Rtedermigslchase. L«de»d.G«w,cht —. Schwein«: »> »ollssetlchiq» der s«i- nenn Rassen und drr«» Kreuzungen bis 0, Jahr alt. »d—SSoPftz. schwer, ,ik. d> Ichwer«. «a Psd und darüber (ffüler) «»—6«. a> sieiichige r>«—kl. «ft gering entwickelte 8» mil M Itz Tam. Berlaus und Trndenz: Bon, Rmderauitried wurden ungesähr 700 Stück nicht »erlauft. Der Külbertzandel aeftaltet« sich ruhig. Bon den Schasm fand»» etwa düv Stück Absatz. Der Schiveinmarkt verlies ruhig und wird g«räumt. ^andel-rrgifter. Sing, tragen wurde: die Ftrina Hermann Kra » sch in Lr«<d«n oiw als Inhaber der Kaufmann Hermann Kra »sch iu Lre-den <an> gegebener Geschsssts,weig: Benretung'n in dem Handel «t« Zigarren, Sedaniirahe 2») : — die Kommandilgesellichast Internatianal»» Reklame-Institut Bolle», Contz«nchK». Com. -G«s. mit dem Sitze in Dresden und al« Gesellschafter di« Kaukeut« Eduard Carl Heinrich Voller und Carl Gustav Philip, Wilhelm Conden, beide in Dresden. al« perldnlich bastend« Geiellichaster und «in Kommanditist: — datz die Generalversammlung der Finna Automat, Aktien gesellschaft in Dresden beschlossen bat, das Grundkapital um drei- bunderttausend Mark zu erhöhe» ; — ras, die Firma JohannWachtrr in Dre-den «rlolchen ist. ÄSterrechtSregtfter, Eingetragen wurde: das; der FudriverkSbcsstzer Carl Emst Hennann Mansch hier, vlumenstrahe 0!i, r»w dessen Ehefrau Anna SmilteMartha Mausch geb Hessel durch Beitrag di« zwischen ihnen delteheird« Güter trennung ausacboben und best»»«» baden, dak das gesamte Vermögen der Frau der Nirtziriebung und Verwaltung des ManneS unterworfen sei. Konkurse, Zahlungseinstellungen re. rtchftsche. Pauline Smili« Friedrich geb. Rudolph, Jnbaberm eines Schnitt- und Wollwarengeschaiis, Mockau. — Aura «hoben: Gastwirt Gustav Ernst S « idcl, Adorf. Stickmaschiuenpüchter Friedrich Hermann Winkler. Plane» i. B Kausmann Emst (Soll«. jetzt Plauen i. B. Schneider Gustav Nernkold Brlterltch . Bretuig. Bau- nniernclnner Julius Robert Dietrich jun., Paula. — Ausgeboben: Handelsniann Friedrich August Richter, genannt Fritz Richter. Ober scheibe. Bäckermeister Carl Eduard Fried in«, früher Siollberg. Fabrikant Richard Zschille. Grobe,«Hain (Rachlab). Schmied«Meister Friedrich Wilhelm Biedermann. Plauen. Antzersächiis«ste: Ku« Lesevr« L Co., Berlin. Sprem- berger Tnchs „ brik, G. m. b v., Berlin. Kaufmann Leinrich Ploen, Bassum. Firma EggerS L- Kempel. Bremen. Kausmann Siegfried Krambach, Bieslau. Kausmann Christian Jakob Egert, Elber feld. Peter Heinrich Karl Koch. Schmiedemrister. Vüderhackstediseld (Flens burg). Gustav Bau». Zigarrenhändler, Glückst»»!. K-usniann Paul Weinbold, Gräseuba,nich«n. Jakob Hunger, in Firma Schnb- ivarenbaiis. Reuenden» (Heidelberg). Kausmann Heinrich Schultz, Magdeburg. Kausmann Aiidrras Wosik. Oberbausen (Rbld ). Stans,, Bassan. Handschubsadrilani, Osterivieck. Firma Fabian L C Rawils». Friedrich Haller. Weingüriner. Schorndorf. Kaufmann Bernbnrd Bockbos:. Siadtlobn (Vreden) Wwe. Susann« Münch ged. Riibl. Wetzlar. Kaiifmann Will. Heidenreich. Dortmund. Klara Woli g«k. Weder. Elbing. Hans K « b d , Metzaenneister. Er langen. Hen». Pobl, Maurermeister. Hagen i. W. Niel« Lauritzen Jessen Engrrs ch. Hamburg. Georg Elbe. Zigarrenhändler, Hildes- beini. Firnia Gebr. Rosenberg L Simon, Insterburg. Finna SieberkchHerlwig, Kreidlih lKoburg). Chemische Fabrik Müngersdorf K. m. b. H.. Müngersdorf (Köln). Georg Kübl, Drogist. Kuinise«. Oswald HerkIotz, Spenglenneister, München. Frl. Anaftana Wolf K»r,warcn!>ä»dl«n,i. Münsterberg. Ernst Baron, Figa>reasabrikant, ssleisse. Victor N e r. Ma»»,fakturwar«nbändl«r, Schiff- bek iReinbe». Gustav WitIner. Mechaniker, Lchwemunge» iRottweil). Kaufmann Konrad Grandr. Malstait-Burbach (Saarbrücken). Albert Häieler. Schlächlenneifttt. Spandau. Kaufmann Will» Bunike. Gliiits MI LkillsitluiS KkiltliilHM, Mi» SOS »»»er v. S FIft. «o. ». »«SI Vsgenüber Lentialbnhnhof -»t^rtchstr. Kausmann Karl Blc » dorn ch. Treptow a. R. Kaufmann " ' ' - - - - -H. - - Stettin Raimund Metzaer. Hornberg (Triberg). Ka»smann Reinbold Bublitz ch, Wreichen. Kaiisaiann Heinrich Vormw « g , Sunde>n (Arnsberg). Kausmann Mar Erlanger. Bavreuch. Kausniaiin Wil- kelm K e vi p s, Löblingen. Kausniann Albert Natbansobn, Essen. Wilhelm Putzön , us , Zigarrensadrikant. Freienivalde a. O. Heinr. Knüppel, L<bul»nacherineister. Hagen. Rudolf Lange, Ko,chitor, Haiberstadt. Gustao Tochter mann. Bäckermeister, Heidelberg. Georg Weidner. Charcutier, Hof. Kiüisaiann Wild. Löwenberg, Kassel. Firma A. C v n r a d > ch C o . Kiel. Otto Rabünz. Jnstru- menieiiniacher. Köslrn. Eniii Re > ncke. in Firma H. Williger, Kreuz nach. Firma Niaud ch M o r lt a d t. Lahr. Eduard Schneider, Metzi-inieister. Meiningen. Irguichen Albrechl, St. Jobann (Saar brücken). W. 2 : r a t e in e p er. Uhrmacher. Aimadütte-Särchen (Sensten- bem). Wilh. Kaibel, Büch und Musikalienhändler. Tondern. Für uiijere Ha„sirg„c„. Was speisen wir morgen? Für bübere Ansprüche: NeiSluppe. Lachsforelle mit Ncsseütcm'gnee. Frische l).)iürchel» n:it Müweneier». töamburger Vfübner mit Gnikem'alüt. Windbeutel. — Für einfachere: ch'indsleisch mit (Franpchen und Morcheln. Gebratene Kalsbleber mit Wachholderbeeren. Die gebänlete Kalbsleber, ca. l Psd , schneidet man in fingerdicke Scheiben, >al(l fie. sticut etwas Pieffcr daraus und wendet sie in Mehl um. In stei gender Butter dralel man die Leber ca. lO Min., tut dann 2—S Lössel dick« iaure Sahne daran, in Ermangelung derselben verrührt man 2—S Löffel Wem mi: einem Kaffeelöffel Mebl und aießt dies dazu. Auf di« Leber- schnitten streut man 5—0 sein gestvhene Wachholderdeercii. deckt einen Deckel aus die Kasserolle und labt die Leber noch io—,5 Mm. dünsten. Dann ichmcckt man die Sauce nach Befinden »och init etwas Sahne ab und tut einen halben Kasseelvssel Maggi bimu. Vb'«tu«K,»Iir beiir» Onolilät. niebrsocb vramiirr. rmviehten «K: Ot«.. Woittrinciiabrik lboilies.. Meiftru. Vermischtes. * Hoilizcitsbräuchc am prc»s,ischcn Köniftshose. Wemge Wochen nur trennen uns noch von dem Tage, an welchem der Hronprenz des Deutschen Reiches ' und »eine Verlobte vor den Altar der Kapelle des altrhrwürdigen Berliner Konigsschlosses treten werden .... Ist nun das Zere moniell. uitler dem die Trauungen an den europäischen Fürsten- boüm voll;ogen werden, in mancher .Einsicht einander überall almlich. io babe» sich doch am prenhikchen Hose Jahrhunderte hindurch einige besondere Gebräuche und Litten erhalten, die in diesem Augenblicke des Interesses vielleicht nicht unwert erscheinen. Immer, ehe die ;u vermählende Prinzessin den Zug .nach der Hapelle antutt. wird sie niit der eigens hierfür bestimmten Prin zessinnen- oder Lrautkrone geschmückt, die in diesem Falle wohl die elaiscrin ans das blonde Haupt der Herzogin Cecilie, der Braut ihres Lohnes, setzen wird. Daß die junge Herzogin nicht die crsie mecklenburgische Prinzessin ist. die die preußische Braut- lrone trägt, ist ja zur Genüge bekannt; sind doch die Häuser Mecklenburg und Hohcnzollern säst in jeder Generation mit einander durch neue Bande des Blutes verbunden wvlden. Aber auch das unseres Wissens einzige Mal in der preußische» Hos geschjcbte. daß eine Braut nicht mit der Prinzessinnenkrone, sonvern iitil der königlichen .sircme selbst geschmückt wurde, da war diese Braut eine mecklenbnrgischc Prinzessin. Am 28. November 1708 nchrle König Friedrich'!, von Preußen Loh hie Luise von Mecklen- imrg-Grabow als seine dritte Gemahlin hen» und hier ging der Trauung unmittelbar ein Akt vorauf, der nicht nur die Bedeutung eitier bräutlichen LchmncknnF, sondern die einer wirkliche» .<'rm»mg bciap. Ein Chronist berichtet hierüber: .. . . - Das ersic Zeichen wurde mit Panclcn und Trompeten im langen Vor Gemach gegeben. Bei dem anderen Zeichen erhüben sich Se. Ma iestät der König aus dcro Gemächern nach denen Gemächern der Königin. . . wobei» der Lber-Eämmerer »nd ?roiuic-r-d!inistrs Reichs-Gras von Wartenbcrg auf einem sammcten Polster die Eron der siünigin trug und nnmittclbar vor Sr. Majestät her gierig. Tie Königin kg», dem Kon'g im äußersten Vor-Gcmach entgcgcm. und nachdem sie sich vor Sr. Majestät geneigct. setzcten Le. Maieslät unter währender Neigung Ihr die Crone ans das Haupt Indem nun die Königin solcher Gestalt gecrönt war, trat ne nachinahls in deren Gemach zurück und ließ sich die Crone voll deren Frau Lberbofmeisterin befestige». Nachdem solches geschehen, »ahm die l'rveekkion mit dem dritten Zeichen den Anfang . . . Aus alter Tradition beruht auch die sogenannte «viel Cour, die nur bei Bcrinählnnyen. und nur wem, diese in Berlin, nickt in Potsdam oder in Cyarlottenburg stattsinden. gehalten wird. Sie besteht darr», daß die Majestäten mit dem Neuver mählten Paare ° cincm richtigen rechts und links gerichtet, hinter fiehe nächste Seit«, rslili-ki'rll-l'l'sg. 3« vftrisUsüiltr. 34. sichtb). Zahnzted inHetänb. «»»ttmIredWZL Lstor. v»w«oft«r. Bvllkooimen schmerzl. Zahnzieden i» vetäubnng. Aahnsüllungen. Zahnersatz mit und ohne Vanmen. »«lo-rtzlwiulntwm-eteebtn«« vtU0«r LrUwllwaw. « ^ ^ ' t^-V Prager Strafte Ä8, »I.. «4«». Evrechzeit' kl8S üsmllliei'. rslinsnti«. volUommeu schmerzl. Zahnziehen in Betäubung. Zahnfüllungen — Zahnersatz aller Systeme. ß - 8t» avvWtr«»»« S, II. — -> , Sprechzeit v. v-k Ubr. tNr I»an,vn a. I4tw«i«r.) Die Die Die haltbarste» bequemste» besten kürten- iUtL VörruLL-Nöhsl, aus beste», Rohr gefertigt, liefern »U». 8«v1!K L v«., LS SV Frager 8ti a»»o LS/SV. Direkter Siaene Direkter 8 Amport »abrik. verkauf de-Materials. Graf, Betrieb. a» Konsum rate». L äsuirchs v. wxl Vuedvarm. ßodlgult Mtilkii i» «ln Ansllltt«. Otto 2se1ioe1is, ^lik-dlms. Wallstrafte LS. Eckhaus Bleltestraße. /^snienLltt 750 w ü. O. d ' 760 m ü. O. ItvDKliotvI W'rivtIpiSlsuIiöItzH Herrlichste Fernsicht Stundenweile beaneme Waldwege. Schönster Nadelwald. Gute Küche. Fienndlichc Fremdenzimmer mit und ohne Pension. Beste Btcre »nd Weine. Fernspr. A. Kipsdorf Nr. 1. Besitzer -CItroU Idain«. tt», d»,elita t(, f»bel>«maiia. Zingsp Lo. kiLkmasokinsa Lv1.6vs. Vi v8«lvn, L^vrÄIn»i,Ä«1p«»,V S. ttiukeu gibt «tut und ist das Beste für die K »der, die sich rasch entwickeln oder schwächlich, rhachitisch, slwphnlöS nsm. sind. Der C'ttolg ist er» stannltch, man leie die Gniachteu der Aerzte. Erhältlich daS >/, Kilo R. L— in Apotbeken. Drogerien »iw. tz vioson «»taavdael 1. FIsoftl. Inmilten Herr!., an-gcdrhnter Wal düngen, direkt an offener See und strinfreirr» Strand. Stärkster Wellenschlag. Warmbad für alle Medizin. Bäder. Ständiger Bade> arzt. Lohnend« Au-slüge. Chaussee u. OninibnSvcrbdg. m. Bahn station Krövcli». Prosp. arat. d. v. AuSgabrst. d. VerbdS. d. O. seedäder u. dir Badevcrwaltuna. l Vrv8üllvr vrwk. Idra»«t«a S«rN». I^« aaftN,rt». Hl. II»«V»»». L^loU»». PU»»«» «. V. «gl««na. IchG««U. L»»«I«a. > Bersicherui^s-Abteilnug. — - > - . f j il»sttrri»i<»l«if s. -»il»s>tip»trttmiitti. umfasssud die im G»»t »»SS »ur Verlosung gelaagendrn versicherungsfähigen Wertpapiere, ist heute erschienen und »trd allen Interessenten auf Wunsch zugesandt. ß vrssänsr vLak. Nachdem in der außerordentlichen Grneralversammluua vom 30. März 1905 die Erhöhung des Grundkapital» unserer Gesellschaft um eine Million Mark tauch Ausgabe von 16Ü0 Aktien »U te 1000 Mark niit Divldendrnberechtigung vom 1. Juli 1VYK de schlossen ivorden »nd die Eintragung im Handelsregister erfolgt ist, stellen wir hiermit im Auftrag VeS UebernahmekousortiumS unseren Aktionären den Bezug neuer Aktien In der Weise stH. daß sie aus ie 2 alte Aktie» eme neue Aktie zum Preise von M. 3M>— für da- Stück verlangen können, wenn sie l> ilir kill itia Ii>. ft»I dir 11. ftil 1. L «iorcilliirrllcb unter Vorlegung der Aktien (ohne Dividendenboge») «tllrren. daß sie da» BezngSreckt au-üben wollen. Das Bezug-recht kann bet der Ll«»«I>,«»i«Vti»Ita,»« in I4SaI»»»»It lSchlesie»), dem Bankhause ». !tzl. 8ti-»pp in BI «tut»««»» und leine» Filialen in 4S«tI»a, UtlsldmiAl»«»»«», 8«I»»i»g«i». S»I»I»» und. Hvm», dem Bankbanse ««1»»-. -a»-n»»«»>«» in v der FltttEtetzseituol»«« O»««NN»»»»It der F>a11an«lft«»nlt 5ün I»«»t»«lftIam»I öem Bnnkbanle I»«e,mt«i' 8««>ir»»« und O. 8oI»I«»li,g«r - ckft L». ILonrionirelt^rvuvIluetiatt »«k ^fttlsr» anSgenbt werden, bet welchen Stellen Formulare zu Nummern» Verzeichnissen erhältlich sind. Bei Einreichung der Aktien sind M. 2300,—, sowie der Schluß- nvtenslempel zu entrichte». Die Zinsen bis zum 1. Juli 1905 werden mit 4 X vom Nominalbetrag der neuen Aktien vergütet. Dte Lieferung der neue» Stücke erfolgt sofort. KönigSrelt. den 9. Mai 1905. ?or2öHs,nL1mIr MmZsssIt. Vot»tn. m »aaolrr«»«».ß in S«rU» Die Iagdnutznng auf den ungefähr 620 Acker umsasseude». mit Hochwild wechseliagdbare» Fluren der Gemeinde Schöna soll Sonntag, den SL. Mai tVVS, «achmittags S Uhr. im hiesigen Aasthos ..Zum Erbgelicht" im Wege des Meistgebots mit Vorbehalt der Auswahl unter den Lizitanten und der Ab lehnung iämtlicher Gebote aus sechs hintereinander folgende Jahre und zwar vom 1. September 1905 bis 31. August 19N unter de» zuvor bekannt zu machenden Bedingungen öffentlich verpachtet werden. tz Schöna (Sächs. Schweiz), den 3. Mai 1905. Der Jagdvorftand. N«rli»lr. Freitag den IS. Mai 1VVS ÜI88-. ViLll- »IU> illMIMlll w Li»vnd»rL-I»orltLhurC. « I»«« ««m»v1a«»«r»t. Heinzmann, Gem -Vorst. Wer einer kräftig »ach Kakao schniek- kenden Chocoladen- sorle den Vorzug gibt. der ent schließe sich für Hartwig Vogels Tell-Cbocolade. Sic ist lkach besonderem sublimen Verfahren und onS bestem Rohmaterial her- gestellt. feinst tu der Mahlung, hinter- läßt einen ange nehme» Geschmack im Munde, ver ursacht nie Durst. Preise: 25 Pfg. die Tafel. 40. 50. M. 75 Pfg. uird 1 Mark per Karton. NMkiiliMe. Wir erlassen bieimit die Einladung zur An» fertignng von Entwürfe» für Plakate, mit dem Bemerken, daß vie Idee hierzu, sowie aie Bedingungen in nnsecem Burean. Tcacrincerlandftr. S7. zur Bersügnng^ stehen und aus Wunsch Interessenten z»geschickt werden, z Die Direktion Frischen starken Pfund »Q Pf. empfiehlt L. 8ekülldorv, Kolonialwareuhans, «verfaud- und Groffo - «eschiift, 1« «l. Plauensch« «aff« I«. ES« «einligMr.