Volltext Seite (XML)
Etült ..Dresdner Nachrichten" 10 Kreitag, 20. September 1005 >W> Nr. 270 »<>WlMr»2LBepttmber. Zucker («onnmaildertcht.l »twa,.!KoI,«ae» I. Prov. Rendemenr neu» Ulanc, kr« an «vrd Htändm«. Tenven». Rudiz. Per September >7,10, ,«r Oktober 17,80, »er 17,81, »« -- Mj 18.1». ,« - -r-- stuguft 18,80. — Kasser. »Mo«. Lrndeni: Stetig. t» «Nr, 18,2», ,« mMag-derützt.» Ooock ,r«r»-« Sevtdr. —.—. »« varmber SS.bO. «er Mil« 10,—, ,«r Rat 10.50. ««»du»» 27 September. <G «irrt««- M a«tt.» «teuen frst, MeckUiiburger u. Oftdolsietner 186-17-. Roggen fest. Mecklenburger»». Altniärker >50-lök.ruff. cts. 8 Pub l0 1». Sept 120.00. Gecü« fest. moruff. eis. Sept. »O.SO. baser fest. Holfteiuer u. Mecklb. „0-188. Mat« fetz, «nier. »itred elf. 115.00, La Plata cif Sept.-Okt. >07,50. Rüböt rudig. verzollt 18,00. Spiritus ruhig. »er Septbr. 17,00 G-, per Sept.-Okt. 17,00 G., per Oktbr.-Nvvbr. 17.00 G- Kaffee loco itetia. Umsatz 3000 Sack. Petroleum slrami». Standard wbite loco 6,55. — Wetter: Schön. Magdeburg. 28.September. (Zuckermarkt.) Rohzucker IProd.Dranfilo frei an Bord Haiiidmg. Tendenz: Ruhig Per Septbr. 17.50 G. 17,SS «.. per Oktdr. 17.?b G. 17,80 B-, per November 17.6L G. 17,7» «.. oerDezdr. >7.75 G. 17.8S «.. »er Jan.-März I8.0S G. 18.1» «.. per Mai I8.S0 G. >855 B. — Kornzucker88«I. o. S-: Ruhig, stetig. 8,<b-8.t>5. Rachprodukte 7b", o. S.: —. Brot-Raffinade o. F.: 19,00. Kristallzucker in io : —. Ge», Raffinade NI. s.: 18,75—>8,87',. Mein. Melis IN. S. >8,rs. Tendenz: Ruhig, stctig. — Weiter: Wann, wechselnde Bewölkung MetaUmarkt. London. 27. Septbr. (Schluß.» Ebili-Kuvker 71 per 3 Monat 70. Stetig. — Zink: Fest, gewöhnliche Marke 37' do. spezielle Marke 27'/,. iitvervoot, 27. Septbr. (Nachmittag 1 UbrlOM.) Baumwolle. Umsatz 7000 Ballen, davon für Spekulation und Export »00 Ballen. Tendenz: Willig. Amerikanische good ordinarv Lielerungen: Kaum stetig. September r,8S, Septemder-Okloder 5,69. Oktober-Rovemder S.W. November-Dezbr. ».72. Deqember-Jnnuar s,7». Jnnnar-Februar S.78. Februar-März 5,80, März-Apnl S.82. April-Mai S.83. Mai-Juni 5.81. Rrw-Vork. 27. Septbr. ,Warc>,bericht.» BauniwolletnNew-Dork 10,90. do. Lteseniiia per Novbr. 10.58. per Januar 10,72, bo. Neiv-Orleans 10'/,. Schinal» IVsstsru sw,m 7,75, do. Robe L Brothers 8,00. Mai« per Septbr. »8'... per Teznnber 53'., per Mai 50' ,. Roter Wintmveizen loco 01'>. Wetze» per September »0>,, per Dezember Sti» „ per Mai !>l' , per Juli —. Gelreidefracht nach Liverpool 1'/... Kaffee skini- Klo» Rr. 7 8' «. do. <Ulo» Nr. V per Okibr. 7. IO. bo. bo. per Dezbr. 7,30. Mehl, <8prinr.-Vlroatoloar») 3.50. Zucker 3' ,,. fZinn »1.90-SS.l». ztupferl6.2S-i«.bO. Preis-Notierungen fiir Petroleum, 77. Lepteniber iMltaeteU« oon Wach, r- Alotzner, Äkt.-Gel., DreSden-Reuiiad». New Kort. Nass. Pelroleum 7.b0. Phil», »eipdta. »o. 7,i». Petroleum in -Ui'ien lo.eu Pipeline »lUAcate« l,zs. Amerik. öian». ivbite loco Hamburg PI. 6.5S, do PeunlowamicheS «,7». Handelsregister. Eingetragen wurde: di« Firma Max Kugl«r in Dresden und als Inhaber der Kaufmann Max Heinrich K u g k e r in Dresden iangegebener Geichüstszweig: Betrieb eines kaufniärmücheii tzlgenlur- und Kominttstons- aeichäfls mit Artikeln der Pavierinbnftrik, Lertelsiraße 33»; — daß die >rirma S « r m ann Haetdig in Dresden Prokura erteilt bat dem Kauf mann Heinrich August Adolf Günther in Dresden ; — daß die Firma Julius Htrfch in Dresden nach Ilebertraguna des Handelsgeschäfts an eine Keiellschafl mit beschränkter Haftung erloschen ist, sowie daß die an Friedrich Wilhelm Augnst Friedet und Elise velehel. Hirsch geb. Graumann erteilten Prokuren erloschen sind: — daß die Firma Guido schaarschmidt in -Dresden erloschen ist. iSiiterrechtsregister. Gütenrennuna baden vereinbart: der Privatmann Heinrich Lüden dach hier, Kügelgenslraße 3k. und dessen Ehefrau Rudolpbine Antonis Auguste Lüdcnbach geb. Vincentz. Konkurse. Zalilungscinstellungen nslv. v ^ Kichiifche: Gerbermeiiter Johann Georg Dennerlein, alleiniger Inhaber der Firnia Denuerlein u. Steins/ Grimma. Handelsscau Marie Enziska vcrehcl. Kaiser ged. Bergmann. Seilenden. Jodan» Gottlob Ernst Wadewitz. alleiniger Inhaber der Firma Mechanische ischuhsabrik Emft Wadcwitz, Belgershain. — SlusgebobeN: Pro dukienhandler Friedrich Richard Werner. Kroßokrilla. DekoralionS maler Heinrich Jodann Sandrich. Radedurg. fetzt Chemnitz. Autzersächsiiche: Henrielle H o » ft e , n geb Fiiedländer. »erltn. Kaufmann Joie» H a u l in a n n, Bunzlau. Anna Backhaus! geb. Zimmer. Dessau. Karl Fries, in Finna E. F. Bläitennann. Dillingen. Etemen« Haustrtn. Drogist lDinslaken) Christian Setz. Hoben- ftausen (Göppingen». Finna Großes KanshauS Hagen. Brä » n > g L- Peters. Hagen. Firma I. C. Kemnis, Hamburg. Firma Karl H. Jung, Hamburg. Kaufmann Max Kirchner, Ilmenau. Kauf- mann Karl Kirchner, Roda (Ilmenau». Balrnlin Sorg f-, Bau- unteniebm-r. Fermersleben (Magdeburg». Will,. Breßler, Lever- stepper, Magdeburg. Wwe. Katharina Eigen brodt geb. Klein f. Mainz. Mathias Mavr. Satttcrineliler. Pavvenbeün. Karl Mosler. Bauunternehmer, Posen. Finna Hanau LEte.. Dudweiler <Saar- brücken». Kausm. F. B u b e ck, Stuttgart. A. KaItenbach . Drechsler, Böbrenbach (Villingen). Zentral-Torskoblen-Gesellschaft m. b. H., Berlin. Holzapsel L Dahmcke, Berlin. Felix Pontzen. Weinhändler, Aachen. Kausiiiann Gerb Heinrich Sage, Bremen. Firma Kreisch in annLBroschki, Danzig. Kaufmann Heinrich Wi, iköpper, Ef'sen. Eduard Koch. Buchhändler. München. Kaufmann Wilhelm Glißmever. Eimbeckhauien tMiinder a. D.). Joses Schwerer. Metzger, Pfalzburg. P. A. Kratzend erg. W-inhändler. Rendsburg. Karl Zürn er. Glaser,„elfter. Rothenburg o. T. Len». Gurgel, Ptchhdl., Slolv. B. Sch inidtsche Buch handlung. Inh. Jos. Sturzer, Augsburg. Karl K l e i n m a n n, Weiß- gerber, Barr. Br. Mader, Mauiermfir.. Büchossburg. Fr. Metller. Buchdruck., Erbach sEkingen». Karl Lubach, Malcrmeist., Gletfenbagen. Kaufmann Walter Richter. Löbau (Wpr.». Ferdinand Haß -f-, Handekslebrcr, Lübeck. Heinrich D ö b b e l s, Steinmetzineifter, Magde burg. Ferdinand Goetz. in Firma Alois Giulini. München. Anton Enalich f, Referendar. Naumburg a. S. Hennann Böttcher -f, Schiffseigner, Ketzin (Potsdam». 2tug. Herrn Kochs, Webermeister. Ronneburg. Arthur Linden s. Hauvtman», Schneidemühl. Kaufmann Heinrich Rübsamen s, Siegen. Wwe. Sophia Schmitt geh. Kas par, Simmern. Julius Paschen, AmISrichier, Slavenbagen. Wwe. Auguste Borde geb. Beuer, Tilsit. Günther Selter. Apotheker, Mabla sTorgan». Finna F. B. Grünfeld Nachf. Ein. Stroheim, Watvenburg i. Schl. Kaufmann August Wille, Wittstock. Für unsere Hausfrauen. Was speisen wir morgen? ür höhere Ansprüche: Reissuppe. Beefsteaks mit Spinat, ebratene wilde Kaninchen mit pikanter Sauce und Kartofsel- Croguettcn. Zitronenauflauf. — Für einfacherc: Rindfleisch mit Reis und Blumenkohl. Kognaksrüchte aus sranzösisckieArt ein z »legen. In großen Haushaltungen. Hotels usw. werden diese Kognakfrüchte zu seinen kalten Speisen, Perzierung von Torten oder anderem Vackweik, seinem Kompott usw. verwendet. Die Herstellung erfordert große Aufmerk samkeit und ist etwas umständlich, lohnt sich aber, weil die fertig bezogenen französische» Früchte ziemlich teuer sind. Man wähle die schönsten, aber nicht allzu reisen Früchte aus, reinige diese mittelst eines Tuches, nachdem die Stiele usw. entfernt worben sind, durchsteche die Schale der Früchte mit einer Nadel, um das Platzen der Schale während der Behandlung zu vcr- hüten. Tann bringt man die Früchte einige Stunden lang in lechi frisches Wasser, hebt die Fcüchle, wenn sie „fest" geworden sind, vorsichtig aus und schüttet sie in ein Gesäß mit kochendem Wasser. Ter Blanchierkcffel muß io stark mit Früchten angefüllt werden, daß die Früchte nur noch singerhoch mit Wasser bedeckt find. Den Kessel läßt man nun 5 bis 10 Min. lang neben dem Feuer stehen, bringt ihn dann nochmals zum Feuer und erhitzt langsani seinen Inhalt, doch ohne den Inhalt zum Kochen zu biinge». Tann werden die Früchte ausgchoben, in kaliem Wasser erfrischt und ans ein Sieb zum Ablausen gebracht. Nun gibt man die Früchte in Gesäße, übergießt sic mit Kognak, verdeckt die Gefäße gut und lätz! die Früchte etwa « bis 5 Wochen darin liegen. Die Früchte kommen nun iiochmals auf ein Sieb und werden dann in die zum Einniacken bestimmten Gläser eingelegt. Ten Fruchiiait vermischt man mit DKgradlgcm erkalteten Läuterzucker. Man rechnet aus 500 Gr. Frucht 500 Gr. Zucker. Den Zuckerfnichtsast gießt man olatzann über die Früchte, verschließt die Gläser fest mittelst Pfropfen. Blase und Lack und bebt die Konierven in einem küblen Raum« auf. Rehwild. In größeren Hausbaltungen auf dem Lnnde oder auch in der Stadt muß man manchmal ein älteres Tier in der Küche vcr- wenden. Dennoch wird der Rücken beim Braten ganz zart, wenn man ibn mehrere Tage vorher in eine Marinade legi«. Dazu nimmt man eine Flasche billigen Rotwein, tut Tbvm>a». Lorbeerblatt, Pfcffeikörner und eine Nelke hinein. Der Rücken wird »„gehäutet mit der Fleischseite btneiiigelegl und jeden Tag begaffen. Zuletzt kann man ihn noch 21 Stunde» in Milch legen, doch ist es nicht nötig. Eine Rehkeule wird in eine ebensolche Ma rinade gelegt. Einige Stunde» nor dem Broten gießt man sprudelnd kochendes Wasser darauf und läßt sie darin erkalten. Dann erst wird sie gehäutet und gespickt. Bei ältciem Rehwild darf man aber die Butter nicht sparen und muß den Braten fleißig begießen. ?erroo»k-lt»cdricl>ksli. km,«nl lls. MlM-ÜMMilM Lurüelr. «st Vermischtes. ** Bon einem gewoltigen Unwetter, ühnlich wie es am 11 April 1902 niedergegcmgen ist, wurde Berlin Mittwoch übend heimoesiicht. Ein wolkeiihruchortiger Regen hatte fast sämt liche Straßen unter Wasser gesetzt und in allen Stadtteilen be deutende Schäden verursacht. In zahlreichen Fällen drangen die richteten dort lichcr Fener- ^ klNzugreifen. Die Feuermelder - - - Wehren bei Was „ . , . „ . ... wurde bei den Rettuugsarbeiten lebhaft in Anspruch genommen und in der Friedrich-Straße mußten Feuerwehr und Polizei nicht weniger als 17mal eingrcrfen. Mehrere Male zündete der Blitz, ohne jedoch glücklicherweise größeren Schaden anznrichten. In einigen Stadtteilen waren die Ueberschwenimungen so stark, daß jeglicher Verkehr zeitweise vollständig ruhen mußte. In der Aort- Straße, die, wie stets hei Uebcrschwenunnnae», ganz besonders in Mitleidenschaft gezogen wurde, waren die Wassermenaen so hoch gestiegen, daß die Pferde bis an die Knöchel im Wässer standen. Fortsetzung fiehe nächste Teste. vr.lllkil.rriLL, Ulltiellllll8tk.il. vo« der Reise zurück. ß Vrvscknvr rllinilliÄi. kiMiililM. Lu.- 7 Struvestr. 7. Sp«chz. g-6. Spezialität: Schmerzloses Zalnniebe» inBetäubunai^W» Unbrmitt kostenir. RausnUatio»! Plombe» rc. Kimstl. Halme. (Passen gar) g. Elsatz d. Unk.! Schon. Bel». Inh. n.Dir Hendrich. oenrenoe Scyaoen venirjacyl. LM zayircicycn gälten orai Wasserinengen in die Kellerwohnungen hinein und richtet große Berwüstimgen an. Tie Mannschaften sämtlicher wachen waren auf den Beinen, um überall helfend einzi.. rmeldcr wurden fortwährend in Bewegung gesetzt, ui» die rei Wassersgcsahr zu Hilfe zu rufen. Auch die Polizei i den Rettuugsarbeiten lebhaft in Anspruch genommen rslMIÄ l.. pfilg. - »4 S-». Sprechzeit 9—ti. Sonnt. 9—12. Küniill. Lä«»,« »utt ui»«I «I»n« ß««>« I'lattv mit ad» ««lat ss«st«m 811»«?. I*la»,t1>i-ll»ui»eIl>a«-I*I«i»d«;r> (kaum sichtbar). Zahnziehen tu Betäubung. INäna. I»,-e1«v. IXIilfg. »smeelie«'. rslinSi'rtlli. vollkommen schmerzl. Zahnziehen i» Betäubung, Zahnsülliingen — Künstliche Zähne DMO HI«I1d«?,»>a1» 7, II. "MW 8 Sprechzeit v.v—5 Nl»r. Ilamea a. I4tu«Iee). Frcm Uviln-Ixx König Johann-Str. 4, 2. AalworsLlr bei gewissenhafter Ausführung. Zähne in Kautschuk schon von 2 M. an unter Garantie guten PassenS. 8>»«?»1«lllütr (vnuie Gebisse mit lLmaillczalmsleisch. ,«,»«;». Zähne obue Gauiucuplatte. Uniarbciten und Reparaturen von mir nicht gefertigter Gebisse. Sorgsamste Behandlung. Unbemittelte finden Berückkichtiaung. ebenso Teilzahlung gern gestattet. vH kllr II n owxkotrls mit uvxoresdtor Ilrrdixsr Innenseite rum Vsrsrdoitoo ohne k'uttsr, «orrls rcpLits krLktixs kdaniLsre-Ltoll« in »Hell Ureitsn. loliki'tkesiilisi'llt kreiberMr I'Iätr 18—Al. UliLst-LlllvL ürnst Z.rüv1L, VViIscii oller Stmsss 1, I., Loks Lltwarstt. Laett« ^«»»tvllun« vsotsodor SLNtlrslodllooLvii. tsuoidaeli, Oroinsr, lllinKvr, 1'reII. I'dom» etc. Osöllust 10—6 Uhr. Lountas» 11—3 Uhr. 1/» E I kialurliclie,' ^ IX I^(IN7lü8auesbsunn vor 8llehs. IlllilitLr-I-sdoos- vorsiohoroossVoroill r, orvsstoii Schulgntstratze 7» s gewährt »arlel»«a gegen erftsteUige Hhpotheken bis zu 6 10 der Taxe unter kulanten Bedingungen» en. mit Amortisation. aus dem Gebiete der Kaffeezusätze bei weitem das Vollkommenstei gibt dem Kaffee außerordentlichen Wohlgeschmack, verleiht dem Kaffee prachtvolle Farbe, macht de» Kaffee bekömmlicher, verbilligt den Kaffee ungemein. Gebrauchsanweisung: Allan nehme etwa ' « bis '/r vom Kaffeezusatz „Immer Voran" zum Bohnenkaffee, mische beides und lasse den Kaffee nach dem Sieden 2—3 Minuten stehen l In Kartons ä 10 Pf. in allen Verkaufsstellen des v«r- IllLei HVn, eu-LtnIia«l8-Vei ei«« erhältlich 8 klÄsunlielie «eüei'We bringt der IIo1«!?laI'tba,I«'api»arat „II kl T. II«' b. Katarrhen, Rheumatismus, Gicht, Ischias, Hexenschuß, Nervenschmerzen, über haupt bei allen Folgen der Erkältungen. Sie versäumen keine Zeit, vermeiden den gefährlichen Weg zur Badeanstalt, erhalte» nch und den Ihrigen da» köstlichste Gut — die Geinudheit. Ge heime. ansteckende Krankheiten und deren Folgen, welche bekanntlich im heißen Süden ganz vo» selbst heile», sind durch „Heln" auch bei uns wohlseil und geschwind zu kuncren. „Heln". welcher für Stuhl» und Bettdeißlustbäder anzuweiidcn ist. kostet komplett mit Bademantel Mark und sollte i» keiner Familie fehlen. Aus führliche Beschreibung kostenlos von S«L« Sir««»»«, Dresden» Sckulautstraße 23. l (iköLLseilejiekfoIgedeilrtieumssiZmurliich»" k1om-Nieken-2uckek-un<1 KIsLenIeiöenL - vevorrugko5tz,oNt5chm«fien<Ie87okelAa»«' - iiderallrä bebe»» brusnenOnlemebmung ffiörierledeiitsrbdsä » IVo nicht vrhllltl., äurek ciis llauptniväsrlirzzo t. ctas Sstt. LLvksen-. AUopItU ^»»rlvi». vl tälixnsss 4. Ullaeral-, Valel- a. IIvII»«a«vr, Itznvllenpi ««ulzte. 2ur llvrbbtkur empfehle ich meine» neuen äiöLjLLnxsn «vlrtvi» <marli« ILIeppe» lbvln). Qualität dieses Jahr ausgezeichnet und hocharomotlsch I Gerade diese frische Ware eignet sich vorzüglich zu icr riiergnchen »Iutr«;I»tixnn«>l,>«nr, und ist allen FIa»r««-, l»aim- und I>1«i«uliranli«n, ebenso lbluiarm«« und Plvlrlis,«« I»11ic«n Personen ganz besonders zu einvfelileu. Zu haben in Büchsen zu m. -,«V. 1,20, 2,2» und « bei D. ßA. LIvppvrVvIn, r»r«8st«n, grauenstrastc v. Gegr. 1707. DM" Prompter Versand nach auswärts. Kronleuchter fit 8«s iiliil tIMlits M. VrÖ88tv» Lt»Kvr »m Io ssäsr krvislsxs uuä Ltilrrt. I-lxlick kinxsiix ros lionlieireii. Uekillilln liedllill, vresäen-^., Gr« Kirchgasse 6, Part. u. 1. Etage Telephon »SS7 und SS77. ^ V^unsxpIoclii'bsi'eL ^ s'stl'olsum < von unerreicktei' l.euct,tkraft? - V«rrs>->ci srr I-iaristisItunysn r»ur irr plomdiiten Xsnnsn mit obiger 5cliutrmsi'Xa? ^ZiLesöl'I^ads'i^siiscjeslZge: Ls«-! 66i8Ller. vkrLLV^t>t-^.1.7el6pt>on 1767. Vörsi/Zufssistlen cken-cb, PIssicste konntlicti. L. virlro tnllilul für Van- und feinen gesellschastl. Dmzanzr beginnt mit den Kurse» im l>«a8t»«>ter Lamina, Königstr. I», den 5. Oktober. Not«! vo«tl»«8ai-1en, Blasewitz. den18. Okt. Anmeldungen im Institut Köiligstraste 81, für Blascwitz auch Goethegarten. Hallettmvlst«,', Lehrer am Königlichen LrvLk L-1SV2S, Konservatorium, und Tochter. Vo»kommen5te cleut^clie M , ^ 5e^neII'u.8ckön- IssvlL-Lvckr»dvIi»^v k. SO o/o bllllxvr »I» Lilllolvaili. Ledra ist der Univerialbelag iür jeden Fiißboden. alten schlechten Dielen u. Parkett, wlid nach jedem Maß u. Wunsch bis 60 Qi m in einem Stück geliefert, in Parkett-Mustern, Granit u. Uni, gerollt Versand ev. billigst verleg». Ledra ist äußerst ballbar. elegant, schalldämpfend u. warm. Mnster- ansstellung u. Versand Anasbnraer Str. 2» Ecke Blase- witzer Str. 8<a«ltvltals Tchlostktr. 14» I. Besichtigung wird empfohlen. L« «vvinlckt «. Solu».