Volltext Seite (XML)
eite 10 . Dresdner Nachrichten« Etilt 10 Mittwoch. 25. Januar 1005 Nr. 25 0) Finna Mar Mat«» in Dretden «riolchrn lk: — di« Gelelllcbasi Internationale Hv,ien,ftb> GeieltsLaf« mit de. fck, rankt« r Haftung mit d«i» Sitz« in Dresden, fcüber m Berlin. ferner, daß da« Slaniinkapual »wetdundertnnovieiiialauseno Mark betragt u>>d da« zum Gel<däii«sübrer bestellt ili der Professor Karl Steian Benetzet rn Blascwttz (Gegenstand des Unternebniens ist der Ankauf d«r Patent und toningen Schutzrechle de» Fadritanlen Adolf Kornfeld, alleinigen Inhabers d«r k. i vriv, Longlisc UiKernebmui», in Wien Vl, GumpenvorserstraßeS«. für alle Länder mit AuSnabme Oesterreich, Unaar», Bosnien und Herze, aowina, -eiresfend cbennfide und bvgieniiche Apparat« und HerstelluiigS» verfahren, insbesondere die Avparaie Lviiglise. Cölestml tc, Hersielluna und Verirceb von Apparaten und Präparate» aus dem Gebiete der Gesundbeits- psl'ge, Vornahme von Handelsgeschüsien jeder Art. Erwerb und Veräußerung von Grundstncken, Vergebung von Lizenz n, sowie Beteiligung an Handelsgeichgsten und Errichtung von Zweianiederlassungen >m In- und Ausland«) i — die Firma Dresdner Perlagsdand lungMax Otio Grob in Dresden und als Inhaber der Verlags buchbnndler Mar Otto Grob ln Dresden! — die Finna Carl Kersting in Dresden und al« Inhaber der Kaufmann Heimann Hein rich Carl Kersting in Dresden sangegedener Geichailszweig: Handel mit Spirituosen u»d Preßbeien, Wilsdruffer Strohe Sä) : — dah die ossene Handelsgesell'chast Bankae'chäst sür AealCredil Pause ck C o in Dresden aulgelöst. Friedrich Hugo Mar S p e d r ge nannt Schaler ausgeschieden ist und »ah der Kaufmann Wilhelm Emil P ause das Handelsgeschäft und die Firma sortfubrt langegebener Ge- tchasiSraiini ^ Albrechlstrahe <r> ! — dah die ossene Handelsgesellschaft W i l b e l in F a i k öl- C c> m Dresden aufgelöst. Karl Louis August Wil Helm Falk ansgelchieden ist und dah die Kausmannaehesrau Sophie Op > aika ged Lederer das Handeloaeichast und die Firma sortsiibrt (angegebener Geichastsranm ^ Maischallstraße l>, — dah ans der KonnuanditgeseUschasi A lbert Kund« ck C o, in Dresden die Konp manditistin ausgeickiede» ist und dah die Koniinanditgeselllchasi in «ine ossene Handelsaesellschaü umgewandelt worden ist! — beiresscnd dir Aktien geselllchast in Firma A c I i e n . G e i e l l s ch a s i Sächsische Elck trleitätswerke vor m, Pöschma n n ck C o, in Dresden , die tKelelllchast ist durch Beirdluh der tKeueralpeisamnilung ausgclött, Paul Pösch m ann und Louis August Paul Eduard Liede, beide in Her genau, sind nickt mehr Mitglieder de» Vorstandes. sondern Liquidatoren, >owie dah die an Johann Vicior Mattes Daschler, Max William Lohse und Ernst Otto Bastler erteüien Prolinen erloschen sinh. Konkurse. Zahlunascinstellungen re. SIchfische: Maienalwarenhandler Friedlich Oswald Illgen, :stich«e»valn Handelsmann Ernst Wnbelin Feld in ann , Schönbeide, iKastbauspachter Franz Kozak, Zwickau, Schuhmacher Friedrich Rein hoid Je n tz s ch. Grohddiven, — A usgedoben : Kausinann Georg Max Weimar, alleiniger Inhaber der Firma Mar W eimar, Reichen bach (Nachläß), Prooisionsrenender Johannes Alerander Herrma » n , Gllte-sie Uichersächsische Ludwig P a d st ch, schmiedenicister, Birke,iseld, Kaumiaun Otto Werner, Denan, Friedrich G g s,, Schuhwaren. Händler, Marlen (Dortmund) Firma I, M, C liiert, Elbing D.rl.s August Stedebach, FlenSbura Ludwig Lickrolk, Waguermeister, Frankenthal, Emil Roth. Stuckateur, Hamm i, W, Wilhelm Laub ,n a n n, Baumeister, Hos, Kansmann Oskar Berger, Köthen i, Anh, Ehr, Jo», Ant, N i e m s , Bilderrahmeiisabrikant, Krefeld Knusmann Franz Krüger, Kiistrm, Wilhelm Schnakenheck. Zstiimermeiitcr, Leiugo. Heimann H u m v e , Setlermeister, Munster >, W, Jakob Felder, in Firma Rheinisches Kauibans, Oberlmiucn Karl Hinkel- ,» a n n . Zinimenneister, Plön, Kausinann Hugo F rebde , Prrnila», Fritz Lvrinke, Kolonialwarenhaudler, Laar zRnbroM Stefan Heb eilen, Pstanenneister, Saarbnrg i, Loibr, Firina Job, B r e n d e r ck- Sohn, Schönau i, W Kauiinann Adolf Kr o ne n her g er, Stistt- aart, Kansmann Ludwig Franck, Swinemundc, .Kau'mann Andreas SuevsIe , Tilsit, Herz, gen Hermann Weinberg, 'Viehhändler, Allen dorr (Gießen), Kansmann Hugo Weis (er. «Klogg», Viktor Fra-n C l a u h, Kupserwarens drikani, Greiz, O P, Fr, Elau > a , Gotd- arbciter, Hamburg Gotllieb N! e v e r, Meierribesttzer, Königsberg i Pr .Kausinann Franz R a d I k e. Königsberg i, Pr, «aufmnnn Erich Preß. Oderluiter iKönigslutler), Kansmann Will» :>A e u c r , Mag r- durg. Will», Dannebl, fr, Bäckermeister, Magcubuig, Johann Heinrich Bottch, Spediteur, Malm, Firma A, Schiller, Mainz, Kausinann Otto Berg. Mcblanken, Konrad T u m in c r I h . München Georg Strohmeier, München Heinrich E o m p e 4 , Lchmirdenieifter, Neuwert (M,-Gladbach) JoiesWols, Mühlen befftzer, Nieder-Wüstegiersdors, Herma,,,, Lahn, in Fniua G, Horn, Odligs, Fräulein Anionie Fromm ch. in Firma Engen Werner, Po'en Hemr, Ebinger, Schneidkinieister, Linien i >ladoliie!I>, Ekr-.stoph Ernst, Glgiermeisier, Regensbura, Ficmg Sck > ppers ck A c in a ch e r , Rbeodi, Alois R a u i cher, Weiiihslr, Roienheiiii, F>an, Sched er, Mebgermstr,, Sckweiusurt Oüo Spech,, Herrengarderobelidir , Berlin, Firma F W Frank, Breme haven, Ernst Ruvveit, >» Firma G-'chw, Ealbeil. Breslau Friedrich G u i' c!i L E > c,, Biiichi'ai, Giegler L- Leder, Burg b Pl, Fian, D u p o n i. Gasthois- beuber, Düsieldors, Tomiuikus Feier, Gotieni eim iGei» „dcu a, R,I, Heinrich Bartels, Handelsmann, Halderstaot, Leo Michel, Handelsmann, Hobenlalra, Firma Tb, N e u m a n n S- F F i n ck e, Neunnlenstetn (äallderge) Kausinann Jnlu.L K a I d c n b a ch ch, Köln Kausinann Heinrich Zlvper, Königsbnüe. Aridur Jager, Glaier- nieiiter, Liegnitz, Kansmann Ariimc P c n » i g s d o r s, Mardeburg. Firma Eduaid K a u s Nt a n n. München, Mi-liael B o I k, Drechsler- meifter, Oeningen Maichiuen'nbiik und Eueugieheret Ndhleben, Aktiengesellichgft, Rohleben ( O. » e r f n r t >. Ediiard H e n ' e l ck, Schmiebemeisler, Spgndnu Motihias M adscn, Korubanbicr. Tondern, ... Krntral-ßottl Verli« t»e «>»» Urei«»»« H» «neliTl» t»«0 Uiniui.r , UI« :« «»rK »n »»»< lxxUvt.U«»»» er»,«»«» «,»» «»>»» äu lsidloosdlesto Iot«I-Iv»tLnrL»t »a««I» «Iteirr »»»> «lr>»»r dt«eI»M»>i> »> >»r«r« « «,>»»» »»IIsnU««, >»t «>«» II »«> »>»>»« »»r «in» ti»I»«»»»«iir«ItUl»»i» »l« I H»»U»». »<«»«I«rn «»«rl» «>»«»»«» r««i»>U. V« liegt direkt gegenüber dem Centraldabnliof Ariedrich.Strasre. rillm-Akrt fkag. Für unsere Hausfrauen. Was speisen wir morgen'? Für hüliere Llnsvrüehe: WiiihwiiM're. Helgoländer Hummer mit Butler, Haselhühner mir ?g!at, Ananas Wahin schanm, — Für einfachere! Pi'ftÜleisch init saiierköhl, Mohnkuchen, Am Abend vor dem Gebrauch brubt man 500—7b0 Gr, schönen, dunklen Mohn »Ni kochendem Wass-r, ichöp't alle» Unreine van der Obeiflache ab, lässt den Rlodn über Rackl iui Waster steben, seiht dasselbe dann ab und schultet den Mahn aus em Haarsieb mm Trocknen Sobald er völlig Nocken ist, reibt man ihn in einem Rcibaich mit der Keule möglichst fein. Vermischt ihn alSaaun mit » bis S znqnirl- >en Eiern, I2S Gr, süßen und st Sluck düleren ieingebacklen Manicln, nner halben Oberlaffe süßem, d>ck-m Rabm. einer Priie Salz, Istst Gr ge- :ohencm Zucker, etwas Zitronenschale imd >L0 Gramm geschmolzener Butter, DiBe Ma»ffe muß eine Viertelstunde tüchtig gerührt werden. Unterdessen bat man einen Kuchen dünn ans lockerem Hefenteig au», getrieben, nochmals ansgebcn lassen, mit Butter bestrichen, mit ger-inigten Sultania-Rosisten oder Korinthen bestiem, daraus streicht man die Mobn- mape, betrenselt den Kucken mit zer assen,r Butler und bäckt ihn bei guter Hihe. Wenn er aus dem Lien kommt, wird er mit Zucker besieht. Ein Mittel gegen K n h e n i a m », e r s n r D a m e n. Ob gleich man wobl nicht annehmen kann, daß Frauen Katzenjammer in der landläufigen Beleuiung des L'orus als Folgeznslanv zu starke» Aikobal- genustes bekommen, so stellt sich doch oit »ach allzu reist licke» Gastmablcru und damit verbundenen Nachtwacken derselbe Zustand ein. Um stch wieder Hermstellen, soll man eine kühle Abreibung des Körners am Morgen vvi- i'ebmen, cme Taffe Pfefferminztee trink-» uno daran, einen Spaziergang machen, d,rnach eine leichie Flei'cbipene mit etwas Weißbrot essen und ein Glas Zuroncnliinonadi dazu trinten. Jcdensasts ist diese Knr dem Körrer dtkömmlicher als die nervenerreaenben Mittet, wie starker Kaffee, starkes Bier u dergl, oder auch das übliche Einncdwen von Natron. F i' ch m a r k t b e r i ch t ides Hoilieierant. „ Goitlivid Jank, Breitestr, >9), Die Berichtswoche war nn Uiuiatz besriedlgeno, trotz hoher Notierung sur Seeffiche mtolge Sturm, Knipsen gingen gegen die Vorwoche besser, Aal m hach >>n Prei'e, Kalle wenig Nachsrgge. Schleie» bnuen guten Zuspntch, Forellen wurden gern get-mil, Saidlmge uild Regenbogen Forellen blieben unbeachtet. Von den vericinedeue» Secsiicharie» ging Stemdiiil am besten, Leemnae wurde nntlelinahig gefragt Scl'ellsnch bntte belaugteichcn Ulw'atz, ebenso Kabeljau und Roliunge, Gvldbutt blieb »nucranderi, Zander wurde clwaS veiiiachlasstgi. Sst ttiuer Hecht batte guten Zuspruch, Tie ver schiedenen Sorten Lachs im Um'atz zeigten keine Veränderung. Lebende Hummern belangreich zugesuhrt, erfreute» sich flotter Nachfrage. Psahl- inuschcln blieben aeiucht. ^nzre'i'br Grahämbrot sü, Mtigeukranke. B>öt, Eierlcig- wureit und Tniiilöl'ii sür Zurkrrkl-anke kinpnehll Tresdeii A s. A»imo»sNa)»c tik. Ecke :1icüe»flrgjzc. Jokanniöbecrwcin Mar T öii ik, ureiswerker als Madeira. Kuiä««»Iii-b>oI>I>iinni«ii »»ui»»« Ii-Ils»<,b>iL in bekün ter wrihlhekönlinlicher Quälttät rmpfchlrii n ' , Fl, Mk, L.öO ü, >'s Fl, Mk l ZO bie-KikNi,^ Kill I>e-N, Trcsden 2l., tttr. Brüder gasse Itt. Ein Teil dirlcr Eüein, mit zwei Teile» kochenden Wassers gemischt, gibt einen vorzüglichen Punsch, Vermischtes. ** Ergreifend wirkt die Kundgebung, in welcher G r o s; h e r; o g W i l b e l m Er» it von Weimar sür die Bei leidsbezeigungen beim Ableben inner mgendüchen Üiemghlin dankt Es hcifft da! „Tas Liebste, was ich auf Erde» besaß, bat der uneibittliche Tod mir chblings entrissen. In der Blüte der Jahre ist mir die Gn'ähitin, die das Glück meines Lebens war. genommen, ist dem Lande die Füitti» genommen worden, die. init den reichsten Gaben des Geistes und des Herzens ausgeslatiet. bestimmt z» sein schien, eine ihrer unvergeßlichen Borgänaerinncn würdige LandeSmnttcr zu werben. Unsäglich groß ist der Schweiz, in den ihr Hlnscheiden mich versenkt hat , . , , Möge im Lande zugleich mein ernenles Gelöbnis kund weiden, daß ich sür alle .Zukunft meine schönste Ausgabe darin erblicken werde, mich dem Wöhle meiner Nnlcltancn mit der hingehenden Liebe zu widmen, die den Ueberlieiciungen meines Hanfes »nd nicht minder der Sinnesait meiner in Gott ncheiivcn Gemahlin entsplicht," -i-st- Das Lchwurgerichk in Bochum verurteilte den Bergmann Franz Zcoviirecki wegen Morb-eL zum Tode und Jorlictzung siche nächste Teile. 34 vkrisUlUlstr. 34 rslm-kmlr I»i-om«I«'n-,4. Splecd; » l>—k. 3—(>, Sonnt, l»—12 oünr jede Platte. iKronen - Brncken- aibeit ), Abiolni feste» Sisi Unsichtbare Plombe» Zahnoperatio»eil i,Beläitb»lig, 8 Ladn-Lrrl llenÄrivd Amcriea» Lenlisl: promovieil Cosnivpol, Dental College, Ebicago, Lvezialist sür schnierzl. Zabnzieben in Betäubung. Spiechz,: '.)—ö, 7 >it,-rir»-8tr-. 7. Sonntags: W—12, Kunüv, Porzellan- lind Goldvlompe»! amerikanische Kronen und Bnicke» ohne Ganimnplatten, naluraelrener. idealfler Zahnersatz L0VVl.LN sur Kupksn, Tina, äteitireu^ bstazolies, üiss, Knistall mit u otias Elssen in^eclen ve v f>eis!aaje. » ^ v » tkoniqt, vtc>t't,sfr>osat «» KÜlstiü ä0b(/>ck(hi-L7K^LLL.- 2Ldn-^r2t liULLVI'. dipl, in Teiltschl >t, Anierika. — I.io, Font Sti'tr cL mecl, iö, 8. I, 7 I «i>i»»»«I>»I^i,9««« 7. DM" ^verationen in Bekänbnng. Porzellanfnü »>, amerik, Zahn- n krvnencrsatz. Oioid-Bragnal,. und Kanlicbukgebine :c. rc. 8 NsIr-MLntel dMßsr! ?sle1ots. — Solsro. Lspes. — «ksekettr. FLNKLLLi»» LUILL P raiivovtra»«« 2. Merl LtlieAlllli, 8Mrn6r8tr.23. vre8Ü6N-ki6U8t.. lei. II. 658. emvsiihlt sich z» Umzügen >» der Stadt, über Land und per Eücnbalm ohne ttmladung.zul Bervarkniig n Aufbetnabrnng von Möbeln. Jiiilrnmcnten, Knnsliachen, Kansmaitnsgüiern nnd Waren jeder Arl in vorzüglich trolkenem» grosrem Lagerhaus. Spedition »ach allen Plätze», Miibclt» anspvl t-Gelegenljcitcn von: Ballenstedt, Baicl. B>mtzen, Berlin. Breslau, Cottbiis, Torlmiind, Elsnrt, Glogau, Görlitz, .Haiberiladt, .Hamburg, Kiel. Magdeburg, Plauen i,B„ Potsdam. Ltatlbvr, Ltroß- burg, Stuttgart, Wien, Zittau, Zwickau! «ach: Annabcrg, Berlin. Brannichweig, Bremen. Breslau, Chemnitz, Danzig, Elberfeld, Frankfurt n. Main. Gera, .Hamburg. Hannover, Köln a, )>>li. Königsberg i, Pr,, Leipzig, Mogdclmrg. Mannheim, München, Prag, Rochlitz, Stettin, Wien, Wurzen. -r Lodlvn. 55 Pectal - Tabletten spate»lamll, geschützt), lei en Husten, Heiserkeit» Berschlciinnng, Katarrhe wunderbar schnell. In tausende» Fa milie» stets zur Hand! Dankschreiben aus aller Welt, Gvld, Medaillen: London. Berlin. Paris, Wen» nicht ganz befriedigt, Geld zurück Echt mir: Salonionis-ittvothcke, Dresden, Nenmarkt 8. Veftandre e: L»'neqa'Trtrakt. Ten'tnhydrat, Perubalsam 1e l x, Benzoe säure v.b, VellchenzuScr -»6.5'. ftarbstoss v.evo Nlr LO Pastillen. s y «nd U'öüeos'wiZ empfehlen sich durch schöne gkstindc Lage, günstige Verkehrs- und Wohnnngsvcrhällnisse zn Rirhesitzen und gewcrbl, Niederlassnitgen, Kostenfreie Auskunft erteilt der Vorsitzende des Gemeinnützige» Vereins in Coötvig, Ta.» Nvll», Poildircktor a, D. v Durch Bekanntmachung vom 8. September lS04 habe ich die Besitzer von rell»eliul«l»vr»olit«tl»iii,»«r, der i4I«1I«ii zr»««U»oIi»Pt lür LIvIttr»»Ilül«»Leotr»I«ir in Dresden aufgesvrdert. 20^ des Nennbetragk« der Teilschiildveiichreibungen bei dem Bankhause I'Ii««i,p LUtiii^vi' in Dresden» Depo silenkasse, Marschallitrabe I. gegen Abstempelung der vorzulegendcn Stücke tu Empfang zu nehmen. Dieser Aussorderniig sind bisher die Inhaber der Rümmer,, 139. 1KI. 1Ö3. U-ll. IU3. U-t«. NM. 1222. I22t und >225 nicht nachgekominen. Ich werde den auf diese Teili'chuldverfchreibuiigt!, enlsallenden Betrag von je 100 M bei Gericht hinterlegen. falls diele Teilschuldverschreibungen nicht bis zum 15. März 1905 an der genannten Stelle vvrgelegt sind. DreSdcn, den 23, Januar l!>05. kectil83Ma1t vr. I^oppvi*. dorf soll Jasd'Verpachtiing. vie der Jaadgeiiossenschast zri Porschendorf bei DürrröhrS- zuliehende Jagdnntzuna. «>28 Acker jagdbaie Fläche umfassend, -imliM kl ÄI.Zliümi t.z„ liillh», Z Ilbr, in hiesiger Etbüerlchls-GaNwiitichast aus 0 Jahre, vom 1 Sep tember l'.)t>5 bis 31, August >91 l, nnter den im Termin bekanni- zti,nachenden Bedingungen öffentlich, jedoch mit Vorbehalt unter den Bielern, verpachtet werden. Das Revier liegt zwischen Bahnhof Lohnten und Türriöhrs- dorf und ist beidecieils in 20 Minute» zu erreiche». Gleichzeitig wird die Jnahgetiosseiischast geladen, zu dem nn- berauniten Teriiii». uachiiilllags >/r2Uht. in beschlutzsähiger Anzahl sich eiiiznsinden, Porschendorf, den 11. Januar 1905. Otto, Jagdvorstand 8 Sie könneil sich selbst Hhpnotlsiren ohne eine auf isse» >, Wille» Sie könne» jedermann htionotisiereu, selbst duich das Telephon, Sie haben Erfolg im Heilen van Krankbeilen durch Suggestion, ohne rede Arznei Man wird Ihre Gtiellichafl ans juchen. Sie werden überall beliebt sei», wenn Sie das Werk studieien: „Macht der Hhpnoic" Preis I,MMk Erfolg aaraulicrt Prvlv, gralis 4H>»«»blpz V« > I„tr, Dresdeu-A.. RiclichelUraße 7, zweite Person, Sir können Ihre» Ei» Il«l»II«I»Ildü»de>e gellend machen, auch ohne deren Me Idsclil! dünn, mittel, stark oder breit» ganz vorzüglich kochend, Pfund 50 Pf., bei 5 Pfund 45 Ps. KW Mili-Timttil-Mark, dick eingekocht. von größter Ausgiebigkeit und köstlichem Fruchtaroma, Tose »5 Pf. und 00 Pf. 8 MklleMekM 8>«r«Z8ti N88V 8. >»»I« snr die Zwecke bec Staatsbahn, de» Realschulen glcichstchcnd. Ltadtischc höhere I.elrr- »«„tiet», Reiiezengnis berechtigt n a zrir mittl. Post- n. Tele graphcnbcamtcn - Laufbab». lieber 700 Schaler fanden Anstellung, Nene Kurse: I, Mai I!>ti5 Prospekt gralis durch Bürgerincistcramt oder Schul dircktion. — Üllle Prüflinge van Ssier» I>,t02 »nv 1903. zu- saiiime» 70, sanhen Anslellting im Postdienit. 8 Günstig gelegener kau-^I'vr»l snr Industrielle. I» (Hcithain, an den Hanvthahnlmien Leipzig-Bornn-Cl>en»>itz »nd Geilhain-Lansigk Leipzig gelegen, mit täglich 21 Zugsverbin- hüngeu. „t Jnduiinelle» gümiige Gelegenheit zur 'Mderlassung dnich Airkalli preiswerten, uniniltelhür am Bahnbos geiegeuen und mit Gleisanschluß leicht zu versehenden Bauareals gehvten. Aiheitskrästc, svivie Heizmaterial durch unmutelbare Nähe der Braunkohleulager billig, Gas- und Hochdrucktvasserleilung var- Hände», Weitgehendstes Entgegenkommen der Stadlgemeinde wird zngesichert, Auskünsie durch Bnraermeister Nöter. Kcl. I^lnukn^oliv «apct-«, Lol«« H4«tnl>»ictra»«e ^ ^arrenscdranlr. G roszer Ltüriger, ganz aus Eisen u Stahl hergeilelller für Behörden, Sparkasse», Banke» und grosr« Geschäfte vasiend. ca, :18 Zentner schwer, mii 3 (nahen Tresoren nnd t Zahlkasten »nd kolossal «rohen« Bücherraum, ferner eine ve.fchied, Größe, hoch- Anzakl -ehcrffett^cyr'NNre Nchcr.mit-an,stark. Stahlpanzern, »orgen sttufgabe des Ladens vrdcntcnd nnter Preis «n vc, kaufen. II. i4ru»l«i. Atschhofplah 10 lnabe Vostvla!»).