Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 09.11.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-11-09
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19051109014
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905110901
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905110901
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-11
- Tag 1905-11-09
-
Monat
1905-11
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 09.11.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
KMÄmck- seil Lsktzettdril» I owpüodlt rioiiro» l-e^sr w j kiMN. Ltztteo. Lnöplev. Lrn^änüern. Lr08c!i6n. Olirrmeen L woasrnen SodwuekSLokev. kleudeltsü i°^- IrLurlveey,k,. l-ütloes. ss. <U«-xVn- l-ttrvn. Lul.r lkroi»«« ik» V« I'mkkUiktk I« ,u»cl» !«st« tiertkittzvUIi^Lt. — üillt, L« »Lt'« kt «. uu» Ijesii UU^u»»k uuklnor ^nel 8lOs«eu 6oU»utvu»t«u. OertlicheS und Sächsisches. — Der „Hilfsverein für die «vanaelischen Gemeinden Oesterreichs" feiert sein JahreSfesi am 19. November abends durch einen Gottesdienst in der Äreuz- kirche. Die Festpredi-gt bat einer der hervorragendsten Theologen unserer Zeit, Herr Konsistorialrat Professor IX tkonl. Achelis aus Marburg, übernommen. Der Hilfsverein wurde im Jahre 1899 gegründet, als in Oesterreich aus einmal viele Tausende an die Tore der protestantischen Kirche klopften, und hat seit dem einen rmhigen. aber steten Aufschwung genommen. — Borgestern, Dienstag, beging der Wohltätigkeits- Stammtisch .Gut N u sG bei seinem Mitglied« Herrn " ' mf - Carl Beier auf der „Centralhalle lichen der ff_^ .... der Martin Hölzeischen Herrenges mannigfachen Darbietungen (Solo. un Couplet- und humoristische Gesamtspieles dur wo er sich bei seinen sest- seincn Familicnabend, n Beranstaltungen stets so wohlfühlt, sei sich lebhaften Besuchs crsreute. Las Programm wurde von Martin Höljelschen Herrengesellschaft ausaesübrt, die für ihre d Ouartettgescinge, Beifall ansge- an eme ycrzuwe Begrüßung dankte der Vorsitzende, Herr Fabrikant Kahle, für die zahlreiche Beteiligung und die Hinderung der Lotterie durch Gönner und Freunde, um deren Wohlwollen der Stammtisch auch ferner bitte. Dstrch diese Unterstützung sei der Verein im vergangenen Jahre in der Lage gewesen, über 400 Mk. für wohltätige Zwecke auslieben zu können. Das harmonisch verlaufene Lest beschloß ein Ball. sTas „Riepcllokal" dieses Stammtnches befindet sich in der „Dresdner Nachrichten-Passage", Marienstraße —Am See.) — Die diesjährige Herbst-Generalversammlung der Dres dener Ortskrankenkasse findet Freitag, den 17. Nov., abends 8 Uhr, in der Central-Halle auf dem Fifchhosplapc statt. Auf der Tagesordnung stehen folgende Punkte: Bericht über die im «^gelaufenen Jahr« abgeschlossenen Aerzteverträge. Wahl von drei Arbeitgebern und sechs Arbeitnehmern zur Prüfung der Hahrcsrechnung auf 1905. Allgemeines. Wahl von zwei Arbeitgebern und fünf Kasscnmitglicdern sowie der erforder lichen Ersatzmänner in den Vorstand. — Der Saal wird pünkt lich um 8 Uhr geschlossen, so daß Spätcrkommende keinen Ein laß finden. — vcrciusnackrichten. Der Bezirks- und Bürger- Verein Dresden-Friedrich st adt begeht Freitag, den 10. November, im Krystall-Palaste sein zehnjähriges Bestehen. Den Mittelpunkt bildet die Ansprache des Vorsitzenden, Herrn Stadtrats Baumann, eiugeleitet durch Prolog und umrahmt von einem Konzerte der Kapelle des Herrn Direktors Kage. Im zweiten Teile folgen Rezitationen des .Herrn G. Zimmermann, Gabenlotterie und Ball. — Der Dresdner Turnlehrer verein veranstaltet am 12. d. M., vormittags 11 Uhr, in der Halle des Turnvereins von Neu- und Anlonstndt, Alaunstraße 40, einen Bortrag. HerchGymnasialobcrlehrcr a. D. N o b. H eeger spricht über „Oo schwedisch oder deutsch? Auch ein Wort zum deutschen Mädcl)«n- und Frauenturnen!" — Nächsten Sonntag hält der G e b i r g s v e r e i n f li r d i c s ä ch s i s ch c Schweiz in diesem Jahre nochmals eine auherordcutliche General versammlung ob, in der die Wahl des ersten Vorsitzenden und die Beratung oer Statuten vorgenommcn werden soll. — Der Verein für Verbesicrung der Frone n- kleidung hält seine nächste Ausknilstsitzung Donners tag, den 9. November, nachmittags von 4 bis 6 Uhr, in British Hotel, Landuausslraße 0, ab. Außer verschiedenen Straßen- und Gesellschaftskleidern, sowie vernunftgemäßer Unterkleidung sSchnluveri inbegriffen) werden gestickte Kleider schürzen ausgestellt sein. Auch sind wieder die Leibchcnschnitte und Beschreibungen, die beim „volkstümlichen Abend" so begehrt wurden, für 80 Psg. zu haben.^ Der Ciulritt ist für jeder lei e r M ä n n e r Uhr, für jed, mann frei. — Der C k> r i st l i ch e V e r e i n j n n g e r M ä n n , fest. Die Hauptanfprache am Abend des IohreSscsies hat der mit der Arbeit der Christlichen Vereine junger Männer oer traute Herr Oberstleutnant o. D. v, H a s s e l l aus Berlin über nommen, Poiauneuvorträge, Musikstücke, Deklamation, Ge- sänge usw. werden den Abend verschöne». Der Eintritt ist frei. — Ter Chorgesangverciu Dresden-Plauen feiert am 16. d. Mts. im „Westendschlößchen" sein 38. Stiftnngs- scst. — Tie Gesellschaft „H ofs n » n g" veranstaltet Sonn tag. den 19. d. M., km König!. Belvedere einen TageSball. be stehend in Tafel, Konzert und Ball. I» dem Konzert wirken die Damen Frl. Hillcr, Konzcrlsängerin, und Irl. Merckel, Rezitoto- rin, und Herr Klaviervirtuos Blumer jun. mit. — Die „Vereinigung Wurzener Landsleute in Dresden" feiert Sonntag, den 12. November, von 6 Uhr an im Saale der „Walhalla", Freiberger Straße 69, ihr 5. Stif tungsfest, bestehend in Konzert und Ball. Alle Landsleute sind dazu willkommen. — Bei dem Familienabend, den der Evangelische Bund nächsten Freitag zur Feier von Llthers Geburtstag im Linckeschen Bade veranstaltet, wird ein bekannter Führer deS sächsischen Evangelischen Bundes, Herr Kirchenrat Superintendent Lic. Dr. Schmidt aus Annaberg, den .Hauptvortrag über: „Die Zustände der römischen Kirche zur Zeit Luthers" halten. Die Leituirg des Abends liegt in den Händen des Herrn Pastors Lic. Tr. Kühn von der Martin Luther-Kirche, der auch d'e Begrüßungsansprache übernommen lx>t. — Der Turnverein zu Dresden-Strehlen unternimmt Sonntag, den 12. November, seinen Herbstansilng nach dem Schäserschen Gasthose in Goppeln. — Die Gescltig- keitSabteilung „Hansa" im Kreisvcrcin Dresden des Ver bandes Deutscher Handlungsgehilfen z. L. veranstaltet Freitag, Len lO. November, im Saale des Zoologischen Gartens einen bumoristischen Abend niit Ball. Tie Winter-Tmnian-Gcsellichast führt den ersten Teil des Programms ans, während die Ball musik von den Mitgliedern der Röpenaäschcn Kapelle gespielt wird. — Der Gesangverein der vereinigten Dresdner Gur te m p l e r l o g e n veranstaltet am 10. November, abends 8 Uhr. im „Ballhaus" einen Familicnabend mit Konzert und Ball. — Die Vereinigung „A Iemannia — Vcrcinslolal „Kron prinz Rudolf". Dresden, Schreibcrgasse — veranstaltet Sonn tag, den 12. November, ihr letztes diesjähriges Vergnügen im Restaurant „Goldncr-Anker" in Lcrnbegast, bestehend aus humo ristischen Vorträgen, Theateraufsnhrung und Tanz. Anfang 3 Uhr nachmittags. — Kürzt»» dielt dt« Bürstenmacher-Kreis-(Zwang«-) Innung Dresden unter Vorsitz ihres Obermeisters Ernst Mckltch in> Hotel zur Rcichsvost bei Beteiligung vo» 27 teils diesigen, teils aus wärtigen Mitgliedern das ordentliche NttchaeliSgunttal ab. Zum Kcdächt »iS veS Ebrcn-Obklineislers Mar Schiller erhob man sich von den Plätzen. Der Beitritt zum Allgemeinen Hnnbwerkcrvcrcin wurvc empsohlc». Zu Punkt 4 der Tagesordnung, welcher einen Antrag zur Errichtung einer Gc- »offenschaft sür Hötzerfabrikatton betras, wurde lauge debattiert, cde «ine Klärung zu stunde tam. Die Ansichten über die Zweckmäßigkeit gingen weit auseinander. Schließlich wurde der Antrag in der Fassung angenom men, dab »«sucht werden sollte, die Genvffcotchast unter der Firma der BÜtttenmacher-KreiS-tZmangs-sJnuung zu Dresden »iS Veden zu ruscn. Die gewählte Kommission toll no« weitere« Material sammeln. Weiter beschloß man, eine Kommission zu wädlen, uni die S»ädc» des Gewerbes durch die Konkurrenz der Straf- und Wohllätigkeilsansialte» fest,»stellen und «oenll. die Gehilfen dazu mtt bernnzuzicken. Zum Schluß wurde ein Bericht über den Hamburger Verbandst«!!, iin Anschluß hieran eine inter essant« Abhandlung über die Abstammung und Gewinnung der bekannte sten Pflanzenfasern gegeben. — Auf sonderbare Weise verletzte sich in Schmölln ein Steinmetzlehrliiig. Er hatte eine Patrone gefunden, diese in die Tasche gesteckt und während des Gehens mit der Hand daran gespielt. Plötzlich explodierte die Patrone, zerriß dem ningen Menschen die rechte Hand vollständig und verbrannte ihm den Arm »nd die rechte Körperseite, fo daß seine Ueberführmia ins Bautzner Krankenhaus erfolgen mußte. — Tannenberg bei Annaberg, 7. November. Einen schnellen Tod^ hat gestern der 51 Jahre alte Gutsbesitzer Karl Kreutel ans Schwarzbach gefunden, der mit seinem 12 Jahre alten Salme eine Fuhre Flachs nach einer nahe gelegenen Flachs spinnerei fahren wollte. Unterwegs scheuten die Pferde und Krentel geriet bei dem Bemühen, die Tiere zu beruhigen, derart unter den Wagen, daß ihm der Brustkasten eingedrückt wurde. Vorstand Herr Zounick in Leichnam mit sei geistiger »nd körperlicher Rüstigkeit die goldene der kirchlichen Feier wurde, dem Jubelpaare - Nlii' i»i,ik» nlil'rsli'n auf Die 3. Strafkammer erkennt 5 Jahre Ehrverlust und Zulässigkeit der Polizei-Anfsich i» Meißen stationiert gewesene Ober-Postossistciit Pa! Nenner trat sicb vor der 2 Skrossoniiiier weoeu iinieiicht — Am Sonntag keierte der frühere langjährige Gcmeinde- ^ ---- --<>- - >— ,„F seiner Ehefrau in Hochzeit. Nach clpaare durch Herrn Pfarrer Bicnich- Klix. eine von der obersten Kirchcnbehörde ge stiftete JubilänmSbibel überreicht. — Eigenmächtig entfernt von seiner Kompagnie hat sich am Freitag in Plauen i. V. der Soldat Martin der 6. Kom pagnie des 134. Infanterie-Regiments. Vorgestern wurde er in Zwickau festgenommen und durch einen Unteroffizier des In fanterie-Regiments Nr. 133 dem Gariilsoiiskonrmando in Plaue» zugesührt. Am Tage nach seiner Entweichung scheint sich der Soldat in der Mvtauer Gegend herrrmgetrieben zu haben. Dem „Voatl. Anz." wird von dort hierüber berichtet: Als am Sonn abend nachmittag zwei noch ichnlpslichlige Söhne eines Fisch händlers nach Ritlerarit Psassenarün Karpfen bringen wollte», wurden sie zwischen Äuchwalb und Psasscngrün von einem Sol daten, der vermutlich mit dem Fahnenflüchtigen vom 134. Regiment identisch ist, angehalten. Der Soldat »ahm den Jungen die Fische ab. Ein »nt Geschirr an die Stelle kommender Bäcker meister aus Brichwald bemcrkte dies und wollte dem Infanteristen die Fische wieder abnehmen, worauf beide ins Handgemenge gerieten, in dessen Verlauf der Soldat dem Bäckermeister einen Stich in den linken Oberarm versetzte, so daß der Verletzte ärztliche Hilfe in Ansvrnch nehmen muß. Der Swldat, dem der Bäckermeister noch das Scilengcwebr abnahm, flüchtete, und »ran kvnnte seiner vorläufig nicht habhaft werden. Das Seiten gewehr ist dem Regiment«: überliefert worden. — Die Tnphliserkmnlnngen in Ebcrsbach, von denen bis jetzt 6 Pcrsonc» betroffen wurden, haben eine weitere Verbreitung infolge der sofort vorgciwmmenen behördliche» Vorkehrungen nicht gesunden. Tie erkrankten Personen befinden sich aus dem Wege der Besser»»». — In Ebersdorf fand ei» Landwitt beim Ackern 118 Silber- münzen aus ben Jahren 1618 bis I6S». — Brüx, 7. November. Ans dem Albertschacht in Schön feld wurde hertte beim Abbau der Häuer Vogel verschüttet und getötet. Im Adolf-Ernst-Schachle wurde der Häuer Krnsnak durch abstiirzcride Kohle schwer verletzt und im Dobllioss-Schacht erlitten drei Arbeiter durch Verschüttung schwere Verletzungen. — Landgericht. In geheimer Sitzung wird gegen den 1870 in Böhmen geborenen, in der Meißner Porzcllansabrik be schäftigt gewesenen Porzellanlchleiscr Ferdinand Hur,er wegen Sitt- lichkeitsverbrcchens gegen 8 176,3 des Strafgesetzbuches verhandelt. Ter Angcklagle erhält unter Zubilligung mildernder Umstände 8 Monate Gefängnis und 3 Jahre Ehrverlust. — Ter oft und schwer vorbestrafte Arbeiter Alfred Eugen .Hinkel ans Dresden stahl iim Arbeitsnachweis am Elbberg, wo er Arbeit gesunden hatte, dnn Hausverwalter ein Geldtäschchen mit 3,80 Mark Inhalt. " ' l Jahr 6 Monate ZuchlhanS, "icht. — Der . - ..... Saul Anton Berger hat sich vor der 2. Strafkammer wegen Unterschlagung zu verantworten. Ter Angeklagte hat vor 5 Jahren eine vcrinögcns- losc Frau geheiratet und kam infolge von Krankheit in der Familie in Schulden, da auch der Jahrcsgchalt von 2200 Mark nicht nusreichtc. Nebenbei war B. seit ewigen Jahren Kassierer deS katholischen Kasinos. Schulvorstchcr und Verwalter der Schulkassc. Obwohl die Gläubiger immer ungestümer drängten »nd drohten, bei der Postbehvrde Anzeige zu erstatten, hat Berger jahrelang der Versuchung widerstanden. Am 7, Januar d. I. waren die von ihm verwalteten Kassen noch vollkommen in Ordnung. In der folgenden Zeit nnterschlna er jedoch aus der Kasinokasse 621 Mark, ans der Schrrlkassc MIO Mark. Ter Angeklagte ist voll geständig und wird zu l Jahr 6 Monaten Gefängnis unter Anrechnung der Untcrsnchnngshaft mit l Monat verurteilt. Das Gericht spricht ihm außerdem die Befugnis zur Bekleidung eines öffentlichen Amtes ans die Dauer von 3 Jahren ab. — Unter der Anklage des Betrugs und der Erpressung erschienen Vor Gericht: der 1859 in Wilsdruff geborene, in Brand wohnende Landwirt Neinhold Oskar Bcnchholz und der jetzt in St. Michaelis wohnciide Privatns Emil Robert Winkler. Die Ehefrau B.s erwarb vor einigen Jahren ei» Hansgrnndstnck irr der Friedensslraße im Taxwerte von 80000 Mark ohne jedoch die erforderlichen Mittel zu besitzen. Für 3t Mark gerichtliche Knufskostc» mußte sogar eine Sicherherts- .Htzpothek eingetragen werden. Obwohl das Grundstück mit 75OM Mark belastet war, war das erste, daß noch 15000 Mark Hypo theken „draufgchauen" wurden. Da ein Wiederverkauf nun nicht gut möglich war, faßte Br. den Entschluß, das Haus gegen ein Landgut von gleichem Werte zu vertausche». Durch einen Agenten wurde Br. im Juli v. I. mit dem Besitzer des „DrcschcrgulS" in St. Michaelis bekannt. Winkler hatte ans dem Anwcwn eine .Hypothek von 15 OM Mark stehe». In de» Tauschverhandlnngen solle» »iin die beiden Angeklagten de» Besitzer des Gutes durch falsche Angabe» über die Belastung und Rentabilität des Dresdner Grundstücks betrogen haben. Als sich der Gutsbesitzer weigerte, den Tarrschvertrag zu irnterzcichnc». drohte Winkler, wegen seiner angeblich gefährdete» Hypothel-von 15 OM Mark einen Arrest arisbringeil zu lasse». Die .Hanptverhandluiig vor der 2. Straf kammer muß nach 5stnndiger Dauer vertagt werden, da weitere Zeugen geladen werden sollen. — Oessentticbe Persleiaerungen inden König!. Amtsgerichten. Freitag, den 10. November. Pirna: Kaufmann Eduard Hermann Webles Fabrit-, SLupvengedäude, Hosraum und Garten <17,2 Ar) in Mügeln. Krcuzsttaße, 80 000 M. Pirna : Schlosierincillcr Ernst Emil Erchlers zu Barttlclic geeigneter Garten mit Geräleschuppen <18,2 Ar) in Großgraupa, abseits der Pillnibcr Straße, 6W,0 M. Dresden : Mcriv Rirdard Kittels Baustelle <10,7 Ar> tu Dresden-Löbtau, Nabe,inner Sttaße, 17 120 M. Burgstädt : Lemncb Oswald Naumanns Wohngebäude, Kcbun- nen und Gatten <1,1 Ar» dafctbst, Marrcnntae, L6äl> M. Grimma: Karl Emil Livves Waß'ermüble <->7,0 Ar) in Mutriche», einfchließttch der gewerb lichen Einrikinung und der Wafferlrait, 28 ooo Nt. DbwotdlSwatve : Ear! Ebrcgolt HieketS Grundstück t7!>,1 Ar) i» Hausdorf. 80S0 M. Harlciisttm : SämNlmarenhändlcr Anton Eduard Möruttivv WalmbauS mit ai «ebauiem Hintcigcbäude, Hoiramn und Gatte» <8 Ar) daselbst, 8t50M. Liostderg: Friedrich Otto Gerlachs Grundstücke in Dhaibcim: I. Woimbans. Mabl mübicn-, Stall- und Scheunengebäude <88,8 Nr) einschließlich des Zudebörs »rii Wasserkraft 61 082,IS M. : 2. Feld, Wiese und Hutung <7 Hektar 18 Ar) einschließlich der noch ,'.»stehenden Ernte 11 ooo M. Versteigerung n» Ott und Stelle. Großenhain: tz Pnvatnumii Friedrich August Ernst Struuh' Gttindstücke daselbst, Kicttirn'chuv und Naundors d. Großenhain: I. Wiese »nd Feld <00,!! Ar). H880 M. : 2. Feld <10,8 Ar), 2670 M. : 8. Wiese <6d,1 Ar). 3580 M. : 4. Feld <27,3 Al), 148U M.I !>. Fei» »Nd Kiefern!,sch walb <1 Hektar bt.7 Ar>, 681 M. : 6. Feld <1 Hektar 18.1 A>>, 2145,I>o Nt. Versteigerung zum Zweac der Autbebung der Erbengemcliischail. Neichen back: Fletschermeister Ernst Paul KramerS zum Briebc der Fletsche, et cin- gerichicteS Wohnhaus mit Nebengebäuden und Hofraum <4,8 Ar) in Mylau, Ecke Rotschauer Straße und Haiur'tah, US bOO M. Vercinskakcndcr für beute. Militärvcrcin .,König!. Sachs. Husaren": Stiftungsfest, „Tivoli", Wcttincrstraße. Erzgebirger und Vogtländcr: Fainilienabcnd, „Keglerheim". Chorgesangvcrei» Trcsdcu-Cotta: Wohltätigkcils-Konzcrt, „Schnsterhous", Uhr. Bürger-Kasino: KirmcS, Zoologischer Garten, 8 Nhr. „Dresdner Orpheus": Konzert-Probe, HH9 Uhr, Dresdner Bezirksvcrciu Deutscher Ingenieure: VortragZ- Sitznng, „Drei Raben", 8 Uhr. Rob. Schiimailttschc Singnkadcmic: Gcsamtprobc, Damen 8 Nhr, Herren )H9 Uhr. Deutscher und Ocstcrreichischcr Touristen-Klub: Tonristen- Abend, „Drei Raben", 8 Uhr. Martin Lrither-Kirchen Chor: Probe, 7HH Uhr. „Fortschritt", Verein Gabelsbet gerschcr Stenographen: Monatsveriammlung, Maricnstraßc 46, 1., 9 Uhr. — Ans der Geschäftswelt. NissanS Backpulver, das in der rühmlichst bekannten Dresdner Feinbäckerci seit Jahren viel Verwendung findet, leistet auch im Haushalt vorzi,gliche Dienste., denn eS setzt die Hausfrau in die Lage, i» wenig Minute» ohne« große Geldausgabe ihrer Familie ein wohlschmeckendes Gebäck selbst zu bereiten. Mit Niffnns Backpulver heracstelltes Gebäcks ist sehr porös und datier leicht verdaulich, weshalb cs auch von! Personen mit schwachen, Magen vertragen wird. Rezcptbnchcr sind in den meisten Geschäfte» der Nahrnngsmittclbranchc, oder direkt in der Fabrik von Nissan n. Schvichcrr, Dresden-Neustadt, Louisensttaßc 21, gratis z» haben. Börsen- «nd Handelsteil. Holzbandel- und Jnduitrtegesellschast m. d. H. in Dresden. Diese Gesellichasl hat rn Hamburg eine Filiale errichtet, nachdem der GIellichaster Paul Roicndacher >» Hamburg das von ihm unter der seinem Namen gleichlautenden Firma betriebene Holiuuport- geichäst mit alte» Aktive», i-boch ohne Passiven, der neuen Gesellschaft der' art überinssen hat, daß es sür lehlerer Rechnung als vom I. Januar 100» aesübtt gill. Aus ihrem Slnmiulavtial von 1 080 ooo M. veegüiel die Gc- setlichast dem Pn»l Noienbacher für die Eiiidringung 366 OOO M. Arißer- den> bringt der tehtgenunnie Teilhaber die von ihm gemeinsam mrt Alberl Sieru m Dresden aesiibrteu Hoirgeichafle tnui Akiwen, ob»« Pasiiveni glgen 101 000 M. Vergütung ein, io daß er insgesamt nominell »60 000 Nt. erbäst, wovon ihnr 820 000 Nt. als Einlaae anyercchnet werden. Außer- dem bringt der Gesellschafter Julius Jacob Hu'ch zu Dresden sein dotti gcs Holzgeschäst sür 871 087 Ät. ein, worauf chm 820 000 M. angerechnet werde». Earl Kästner. Rkttengesrllschasl in Leivzig. Der ans ben 30. November einbirusene» Vet>c:alve>saiitt»tugg wird bei reich lichen Abschreibungen eine Dividende vo» 7 '!<, aus das erLöbte Atlieii- lapital vorgeschlagen. E ä ch s i s ch e W e b st u b l f a b r i k z u C b e m n i v <vorm. Louis Schögherr). Die gestrige Generalversammlung setzte die sofort zahlbare Dividende wie vorgeschlagen auf II "/« 02 °L >. L.) scsi. Berlin. 8. Nov. tPriv.-Del.) Ta4 seit Jahren zwischen der Bank sürHandcl » nd Industrie und dem schon 88 Jahre in Halle n. d. D. aniüitigen Bankhaus? Herma u >: A r » hold ch- Eo., BäNlkomiuanbitgeieUschasi, bestehende KonimandttvcrhäliniS wird i folge sreundschasilichen Iteherciukoinmens »«>1 dem denctiig persönlich has tende» Gesestschaiter Baiikier Hernianu Aruhold zui» I. Januar 1086 au:- gelöst unv die Kommandit« in eine Filiale der Bank siir Handel n»d Jn- dnsttie rungcwnndelr. Heeman» Aruhold wird an dir Spitze der neuen Filiale der Bank sür Handel und Industrie treten. Berlin, 8. Nov. <Priv.-Icl.) Ein «ngÜscheS Konsortium erwarb mehr als Dreivrertel der H a n n ö v c r i ch c n K a l i b o h r > G e s e l I - schaslen Wallenzen und T b ö st e L Duingen. Die Veticha» - Weissagter Land wtrtschas'"ticke Maschinenfabrik und Eisengießerei A. Lehnt gk. Aktiengesellschaft gibt im Inseratenteile der heutigen Nummer betniml, dab die jüngst stattgesundcne Griieralvellammtiiiig der Gelcllickas! rnsolge eines von verschiedenen Seiten ausgeiprochenen Wunsches beschlossen hat, denjenigen Aktionären, welche ihre Aktien bisher nur zur Fusammen legung cüigereichl haben, die Umwandliing in Vorzugsakiicn noch zu er- möglichen. Bezüglich der näheren Bedingung:» verweisen wir aus dal Inserat. Eine Verlängerung dieser Frist wird nicht statisinbc». Konkurs Garett SmiihLCoin Magdeburg. Nach dem Bericht über den Stand der Maße betragen die freien unbelasteten Aktiva 2 830 000 M., die ungesicherten Schulden 3 280 OSO M.. die Vor- rcLiSsorderungen 170 000 M. Die Dividende wurde veranschlagt auf 74 Dem Glüilbigcr-Auv'chiiß wurde Vorbehalten, Beschluß darüber zu soffen, ob und wann die Fabrik geschloffen werden soll: vorläufig soll der Beirieb ousrechi erhallen bleibe». Die Verhandlungen über einen Zwangs' vergleich sollen fortgesetzt werden. Ter Verkauf der Fabrik wirb erwogen. ScrienloS-Gesellschaften. In einer vor kurzem i» Frank- sutt a. M. stattgehabten Gerichtsverhandlung stellte sich nach der „Frks Ztg." heraus, daß die Eommeree- und Credit bank in Amsterdam, die früher das Serientosgeschäsl als Spezialität betrieb, in eine von ihr gegründete SerieirloS-GeseNschast ein Meininger Los ei»- gebrachi hatte, das überhaupt nicht ihr gehurte, sonder» sieh im Besitz eiuer Frankfurter Firma befand. Damit wird das Risiko illustriert, daS mit dem Eingehen aus die Offerten solcher ScrienloS-Gciellschaslen verbunden ist. Das Publikum hat nicht die geringste Gewähr dafür, daß die Lose, welche die Grundlage der ScrienloS Gesestschasl bildrn, auch tatsächlich angekaust sind: daS ist in vielen Fällen offenbar nicht der Fall, vielmehr gibt die Firma, welche die ScricnloS-Gcsellschasl begründet, häufig ganz beliebige Nummern aus von Stücken, die sie überhaupt nicht besitzt. Wenn deshalb in solche Gesellschaften «in größerer Treffer sollen sollte, so ist. wo solche Praxis angewandt wird, dessen Auszahlung an die Gewinnbeleiligteu »och dttrchaus fraglich. Andere Serienlos-Unlernehmungen allerdings schaffe» die Lose, die sie ausspielen, auch tatsächlich an. Daß unter alle» Um ständen die Veranstalter vo» solchen Settenlos-Unterncbmungen sür sich sehr reiche Gewinne erzielen, mährend da» Publikum säst in allen Fällen den Schaden zu tragen Hai, ergibt sich daraus, daß in der letzten Zeit, namentlich seiidem de» boNSnbischen SertcnIoS-Firmcn ans gesetzlichem Wege daS Handwerk gelegt ist, in Deutschland neue Firmen zur Gründung von Serieulos-Gesellschasten wie Pilze aus der Erbe schießen. Namentlich haben sie sich in Lübeck niedergelassen, wo mehr wie ei» Dutzend solcher Finnen in der legten Zeit entstanden sind. Einen Gewinn von nicht zu unterschätzender Höbe erzielen die Los-Geiellschasten zum Teil auch dadurch, daß crsabrungSgemäß zahlreiche Teilnehmer, nachdem sie die erste» Einzah lungen geleistet habe», absallen und weitere Zahlungen verweigern, in wel chem Falle alte Ansprüche deS Teilnehmers verloren gehen und der hier aus sich ergebend« Vorteil den« Veranstalter der Gesellschaft zu statte» kommt. Eine beträchtliche Anzahl solcher Gesellschaften ist auch von vorn herein aus reinem Schwindel aufgcbaul. So berichtet im »Nürnb. General- Sinz." ein Teilnehmer an einer SenenIaS-Gesellschaft, die von der Nord- landSbank in Kopenhagen veranstaltet war, über die dabei gemachten Er fahrungen. Er hatte an die Bank 66 Nt. eingezahtl: die Abrechnung er gab, daß hiervon als Gewinn nur 23,81 M. übrig geblieben waren, wovon noch 4,01 M. sür Svcsen gekürzt würben, so daß er 19,80 M. zurück zu er halten batte. Solche Bagatelle dem Gewinner cinznscnden, wäre jedoch kleinlich. Die Direktion der Nordlandsbank hat sich daher ertaub!, den Be trag von 10,80 M. sür weitere Beiträge einziidehalten und dem Konto des Betreffenden gutzuschreibcn. Mebrsache energische Ncllamntionen und A»is- sorserungen zu umgehender Uebenveisung der 19,80 M. sin» ohne Antwort geblieben, AnS alledem ergibt sich, baß cS sich unter allen Umständen emp fiehlt, allen solchen Scrienlos-Gesellschastcn grund- I sätzlich fern zu bleiben. LonL»», 8. Norcv.ibcr, norm, ll Uhr so Hin. Welirr: Acbllg. ! 8o»>. 88»,,, 8Ikr>»rI<4! du. DNche.R.-rini. 87", 18-,»r tlonop. ' d°/»NrgenI>«o!r- Iia t.'ner ! -Imrih, lvi!'/, <"/, Japaner «"/» . . de. !>>/, ! 1°/» » „ UiN/, d-.„ do. d°/„Stz>N.Nn>. — '8»,.«« 1'/,°/» - » P'N . IV8Y, debecr« j !I!»ttcrun>rni>erPr°diiktendk>r!ktnSdemn ^ mtllaqe >/,! »tzr, Witterung: N.avcrnch. Tendenz: !>!ul!g. — Getreide Alles er» Uluvo ZNIv netto. Weizen, fremder 18"—20'.'. M., do. wchsi'chcr. II,rer 170 !8i 'M.. Rozqcu, !,iesif,.r ION 1,2 M . de. tti-derläirdi'ch-süchsifiLer u. rrruh. !7:—!70 M.. do. 'rcu'der l.8 i-.Ii ür. lSirile, S'rauii'itte. lrenide 1-0-7"" ü'.' , do. Brau wäre, iachsifche i'ia !7.-> !!'... oy. Wahi-u Furierivare ItO—1.18 ?>i. Haler, l.iiand. > aller IN" M.. do. »euer 1ö5—100 'p: , do aiiSlirudifcher IÜ5-477 Ai. Alais. rulied > isl —I.'," M-, do. grobkoruia 111—!18 M.. do. rLruiuiiuttnr I8k>—!0" M c-rb!en, po.d- ware 1,0- iS» M., do. Mahl- »ud Fulirrware >0u—177, M. Noggeuklcic 107—10s M., ! WeiieuNrle. arid HL .!»«'Pr. rctuluai. fetuOe bkl-rzirrie. r»ss. 210 Lid M.. leine, rulllsidc 21!"- pro M-, do. Bonibay SSO AI. do Vouloia 210—270 lpi.. 2!ai'S — 21. Mehl. (Pro 100 Ko. N-Ito.) Kaiser Audzua Si.ro-il-'OO 8','.. Wklzeumehk 00 2-,so 20,00 M.. do. 0 27,00 20.00 M.. Roaaeumebl 0 rz,7L-27 00 I-!., d». r 2!,7S-20.O> M Heu 2.00 NM M., rönoh, glegcldrusch 2.2:—2,7i M., do. Maichiuendrusch 1,80-2,20 kr. per 00 Kilo Nkiio. Hamburg. 8. November. Gold in Barren pr. KIlogr. 2726 Br. 27S4 G. Silber i» Banen »r. Ktloar. 86.80 Br. 86.00 G. Preis-N oller ungen sür Peiroleum , 7. Nooemder (mllaeteNI oon Wach» ch- Kidhuer. Siki.-iSel., Dresden lücusiadi!. Rew-Pork, Rast. Perroleum 7,70. Phila delphia, do. 7.0,'. Pelroleimi in ütsleu 10.10 1-Ipo Uno ^'''Nki-alvs !,1N. Lmertk. Siaud whlle loco Haoiduis, M. 7,so, do. PennlylvanücheS 7,so. Bcrlincc städtischer Zentralvichhol vom 8. November Amllicher Bericht ber Direktion. Zuiu Verkauf ftanden: 640 Rinder, 1836 Kälber, 2186 Schaft, 0644 Schweine. Ochsen, si vollsleischige aiiSgemäslete, höchster Schl.ichiwett höchstens 7 Jahre alt —. v> »mge fleischige, nickt ausgemästelc und äiiere auagcmästete —, o> inäßig genäbite junge und gut genährte ältere — 6) gering genühtte jeden Atters —. Bullen, ») vollfieilchige, höchster Schiachlweri —, 6i mäßig genäbtte jüngere und g»i genährte ältere —. a) gering genäbtte —. Färsen und Kühe, ») voliffrischige auSgemüstet« Färsen höchster Schlachtwett —. d> voll- slesschige aiisgemästele Kühe, höchster Scklachtivett bis 7 Jahre —, v> ältere ausgeniästrle Küb« und wenig enttvtckelt« Kilbe und Färsen —. <I) mäßig genährte Kühe und Färsen —. o> gerlng genäbtte Kühe und Färsen —. Kälber, a> semste Ntalk- und beste Saugkälber 92—06, >r> niitlle Mastkälber und gute Saugkälber 88 —87. e) geringere Saugkälber 60— 77. üi ältere, gerliia genährte Kälber <Freffer> —. Schafe: r>) Mastlämmer und juna« Mastbamnicl 81—81, bs ältere Mastlünimec 77—79, es mäßig genährte Hammel und Schaft <Merzichaft) 86—62, <I> Holsteiner, Niederuogstchaft, Lebeiid-Gewlcht —. Schweine, s> vollsteischiac der fei neren Raffen und deren Kreuzunae» bis ly, Jahr als, 220—S86Psd. schwer, 78, b) schwere, 260 Psd lind daniber t.Käftr) 74—76, e> ficychige 7! —73. 6) gering entwickelte 73. Verlauf und Tendenz: Vom Rinder- nustrleb blieben ungefähr 200 Stück unverkauft. Der Kälberhandel ge- stattete sich ganz fest. Bei de» Schoten sind etwa 800 Stück übrig geblieben. Der Schwkinenigrkl verlief glatt und wurde geräumt. Schwere und fette Schweine. 280 Psd. und darüber schwere, brachten Preise bis 2 M. über Notiz. Konkurse, Zal,ln»gSeii»stcslunacn «sw. Sächsische: Ausa-Hoben: Lehrer Johanne» Vogel, früt» Schandau, jetzt Dresden. 53 !8Va-'orllig. - Stufen 69V« '»»ntdstelr.« kO', sMn Tinto ü..r, 105 j 2. 91 !Va!r. a::'o >17, iSl-antcr 92 iLnnar.a4?ac. I78V, Tlirken ^9^ -rizii I.-N'/, 100'^Oktvmanbanr »ÜotttSvtUe >88 05-^,, l LhaNered 2 ! Nnrs. Ev'ks-Sk 88V, ?r„den,: Lrerig. t - am«. Noi ombkr 1207', a« — es ^ °-S>
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)