Volltext Seite (XML)
Uns paulebeu Anusebiekels poetischem Tagebuebe. Rerr Cäsar war rin großer Man», !v!c man in Büchern lesen kan»; dasselbe sagen unsre Lehrer, Der graben Männer Ruhmcsmehrer. Mas Cäsar alles Kat getan, Das geht wahrkastig über'» Span; Lr war in allen Sätteln sicher lind drauf ging Lasar grad' wie Blücher. Hnerst ward, mächtig wie ein Rex, Cr Romas Gber Pontifex; Cr revidierte den Aalender Für alle kultivierten Länder. Cr Kat addiert und subtrahiert. Multipliziert »nd dividiert, Bis er nach manchen schweren stunden Das Schaltjahr glücklick rausgefunde». ,ünm zweiten ward er Triumvir lind Gallien sein Machtrevier; vier drillt mit Taten und mit Morten Cr Legionen und Kohorten. Dann ging, zu seiner Feinde Rohn, Cr spornstreichs ükcr'n Rubikon lind ries dabei, weit hört' mau's schallen: „Ceht her, der lvürsel ist gefallen!" Cäsar. infolgedessen kam's zum Krieg, Freund Julius erfocht den Sieg, lind Crassns wie Pompejus stiegen Zum Styx hinab, tot wie die Fliegen. Zum imperator, wie bekannt, Mard Cäsar bald darauf ernannt. An seiner stolzen Ruhmesleitcr Fehlt ihn» nun keine Sprosse weiter. item war er auf jeden Fall Cin General und Feldmarschall lind doch, bei allen kühne» Taten, Cin wahrer Vater der Soldaten. Daneben war, wie's jeder kennt, Der Cäsar ein Geschichtsskribeut, Doch war er's, daß ich's offen sage, / Für viele Schüler nur zur Plage. Lateinisch schrieb er, eomius >l kaut, Das Ruch ,.Do Kollo OuIIieo," Drau lernen wir nun deklinieren lind konjugic »ud komparicren. Doch daß oft selbst der größte Mann Noch grimme Feinde haben kan», lind daß gar selten wahre Treue, äs ei gl Läsars Schick>al »ns anfs neue. Cinstmalen wie er öfters tat, Ging stolzen Schritts er zum Senat, Allwo er, gab's was zu befummeln, Den Redegaul sich brav ließ tummeln. Doch kaum sitzt er auf seinem Thron, Da naht sich auch der Casca schon. Neugierig, mit gespitzten Mhren verharrt die Schar der Senatoren. Da plötzlich blitzt cin scharfer Dolch. — „Mas" donnert Cäsar, „soll das, Strolch! Drauf nahen sich noch viele Strolche Und zücken ebenfalls die Dolche. „Das ist beim Styx, cin schlechter Lohn. Auch Brutus du, mein Pslegesohn?" Der Cäsar spricht'» und schließt die Lider Und steigt zum Tartarus hernieder. So biß, das ist fürwahr kein Spaß, Der Cäsar viel zu früh ins Gras; Cs war im )ahre vieruudvicrzig; Mer anders lehrt, ich glaub', der irrt sieb Gerieben. Prinzipal (seinem Ruchkalter an dessen 25jährigen Dienstjubilänm drei Zehnmarkstücke in die pand drückend : „Pier, Rerr Müller, haben Sic eine Kleinigkeit als Anerkennung für langjäkrige «reue Dienste!" Müller der mehr erwartet hat, läßt wie aus versehen die Goldstücke fallen und bemüht sich eifrig, sie wieder aufzulesen). Prinzipal: „Raben Sie alles?" Müller: „Nee, erst dreißig Mark!" ^tosrseusrcr. Manu (im Streit mit seiner Gattin): „Da beherrsche ich nun dreizehn Sprachen und kann mich mit Dir nicht verständigen'" Abstufung. Prinzipal (zum neuen Lehrling): „Pier stehen -x Glasbüchseu erste enthält ff. Rienenhonig, die zweite reinen Rienenhonig, die dritte Bu " Honig und die vierte — ponig. Bilderrätsel. Auflösung des Rätsels in Nr. ss2: Chering — pering; in Nr. ss8: Breit, Braut. Brut, Brot.