Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 25.11.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-11-25
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19051125017
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905112501
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905112501
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-11
- Tag 1905-11-25
-
Monat
1905-11
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 25.11.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
familiennaclrricklen. «eoorca: C. Nutz««! O. ' r.: . Mrert Bl« 8- ^ er« L a ermstr«. inlsienS t^up^ Gummiarb. E.: Ä. E Ick M S- .: ^ Ä ^ reichert, «ahnor». L.: h. C. g. "elfe teinrrl, Markts! Wetzig. Laai, Potilke^ Helfer« T.: v. P. G.: E- R Hemm. ^ R. hinM. Tischlers S,. zlattenlegers T. isprr. Fabrilorb. garrenmacher« Z . ^ reue, Lanbjchaflsgärtner ser« T.: K. O. herrmann. tgvbnarb. cktereraeb. T.: I. Pfeiffer. Markrbelsers Metallichlelsers T.: F. A. Richter. Markt- Pötzlch, Bahnarb. T.: K. H. Schuria, Brauers Tuchlers Tck I. E. Bcraan, Steinjer S.; T. Tlaorina, Gla»macherS T.: E. ^ " O. Schuppe, Schlossermonteurs »- ° -L T.) G R Förster, Schlossers T.: F. E. Steglich. Ratsbureau» ossisienlen« T.; B. H. Zieaer, Backermstr«. T-: H. R. Rülker, Arieualarb. L.: F. K F. Andres. Weryührers S.: T. Mikula, Stratzenbahnwaaenf. T.; S. <8. H. Köbler. Arbeiters T-: H. A. brikarb. S.; E P. Drechsler, Stratzenoahn Ä. L. Meißner. Arbeiters Sck P. H ..... T.: K. L. Iayn, Maschinen««-. S.; C. G rtrabenbahnschaffners S.: F. I. Nochkeael. Bau . »a koiurolleurs ^ Maniiiu«, Gürtlers Zimmermann, arbeilers T-: E. H. Schröter, Schlosser- T.; E. O. Diebe, Mechan. Tck E. A. Naumann. Feldwebels S-: F. NLlek, Pro fünftens S.:>H. Ficker, Droschkenf. T.; P. A. Kasper, Geschirr führer« T.: E. W. I. Geyer, Schneideniüllers S.: I. E- Bauer, -... T.: E. W. Schurz. Bauarb. S.. K. H. Zimmermann, Baugew. S.: K. G. Hahmann, Kaufmanns T-: E. Harlan, Fabrikbetz T.: G. O. Simon. Bürstenmackiers T.: F. O. Hallas. Sleimnetzens T.: F. A. Walther. Schneiders T.: K. H. G. Werrmann, Wild- und Gefiügelhdlrs. Z>: H. A. Süßenbach, Barbiers S.; E. G. Weiaelt, Schneiders S F. E. Bäger. Klemvners T.: R. M. Fischer. Heizers T.: M.' Ä. Knoch, Kohlenträqers Sn E. I. Mn,an», Kochs Zn ö. kg. Fischer, Zeichners Sn K. W. Waaner, Maschinenschlossers P. K^F.^?an^sseld. Öbergärtners Tn F. Lochmann. Schneid Züßb ^n ^ Schneiders ÄerichtSnoklziehergch. T.; E. O. A. F. A. Marquart. Arbeiters Sn M. P. Küttner. Tischlermstrs. Sn, Ä R. Enpelke, Auswärters S.. K. Koppatsm, StcindruckerS T.; 2 A. Thum, Maschinistens Tn Meiv. i^dergartners Tn F. ! M. Schleehuber, Zimmerers Tn P. R. Schmalfub, Fühler, Bureaugeh. Tn Nag«. Gärtners Sn B. K. Cizka, Schichm. Tn A. H M. Beraer, Marktbelsers Tn Koch, Kartosselbdlrs. K. E. A. E. Milchner. Aaentcns Sn K. H. Böttper, Klempners S., — sämtlich in Dresden. — Lehrer E. Sarserts T., Leipzig: August Hofsmanns T., Chemnitz. Verlobt: Käthe Wendler, Dresden m. Kaiser!. Vize- konsul Otto Barnewitz, Paris: Margarethe v. Oppell, Frieders- dors bei Nensalza m. Ulrich v. Salviati aus Tredus bei Fürsten- walde an der Spree: Käthe Schirmer in. Dr. med. Felix Sieg!- baner, Leipzig: Therese v. Diergardt, Morsbroich m Carl Frei herr v. Finck. Pezirksassessor, Dresden: Elln Tröltzsch in. Spi»- »ereibesiyer Neliihard Jacob, Neichenbach i. B. Aiifge baten: O. O. Knnatb. Kutscher m. M. M. F. aesch. Hohlfeldt geb. Jahn; C. F. W. Üiilke. Fabrikarb. m. H. A. Kuhnert: H. M. Uhlmann. Marktlielfer m. A. T. Schnffrath: P A Gottwald. Tapezier m. F. H. Her,mann; O. A. Reihig, Mechaniker m. M. E. Knauthe: I. F. Bienect. Znhiitecb». m. G. M. C. Stoll: M. T. Kehrer. Maler m. L. P. Haustein A. B K. Albinos, Kg ifm. m. A. L. Grimert: P H. A. Nieger. Tischler m. M. A. Stärk; E. B. P. Sahlbach, Schlosser m. A. L. Tommcr: F. H. Kristink, Bauarb. m. A. Pfahl geb. Paetzsch: K. I. Lämmer, Arbeiter in. M. E. Tblelemnm,: E. M. O. Nach. Monteur m. M.M. Thalman»: P A. Schlegel, Bahnarb. m. M. E. Juit: A. Eckleben, Bäcker m. M. L. Rndalvh: F. E. H. Kaden, Baugewerke ni. E. Linhardt; M. K. Lederer. Kauf,», m. A L. Börner; F. P. A. Hecker, Kanfni. m. M. M. E. Bäurich: M. E. Geßner. Schrists. m. E. S. Lösche; F. A. Schnmck, Kleiiivncr m. H. Köpp: P. E. Larlen, Schrists. m. E. M. gesck. Boldt geb. Pester; F. Böbmer, Porzellaumaler ni. A. H. G. Geubelt; G. H. H. Schumann, Werks, m. E. R. gesch Teich geb. Beyer: K. G. W. Müller, Privatm. m. ?N. A. Hi'pve. — sämtlich in Dresden. — H. P. Schmidt, Apotheker, Weida m. S. I. Schmidt. Dresden: K. W. T. Hüger. Öl'er- lentnant, Weiel m. E. H. K. Kaiser. Dresden: O. H. Friedrich, städt. Fenerwehrniann, Dresden m. L. F. verw. Hohenstein ged. Lasch. Kötzschenbroda: A. R. Lehmann, Maurer, Kotzschka m. E. G Otto, Dresden. Vermählt: K. F. Lehmann, städt. Lberseuerwehrmann m A. Geshler: M. E. A. Stichler, Ingenieur m. H. M. Tschlerz; G. R. Hoffmann, Arbeiter m. A. P. Börner; G. F. llontaine, Töpser m. E. H. Spengler: W. A. Weise, Arbeiter m. F. L. Schmidt: E O. Richter, Schlosser m. K. F. Böhme; 6. V Barthel. Markthelser m. A. M. M. Körner; K. F. Zacnker. Kaufm. m. E. M. Finke: K. G. A. Schmidt. Säckosser m K. ). Krause; F. G. A. Krauspe, Uhrmacher m. B. A. Esche; K, E. Neubert, Bergolder m. E. F. Wiesner: R. M. ^chse, Schloffer m. W. I. E. Schulz; R. Zimmermann. Llaiionsaipirant m. L. M. Drechsler; F. Kanno, Markthelser m. I M. Tietze: P. E. Haudrika, Arbeiter m. A. M. E. Vraustner: P. E. Voigt, Kutscher m. M. E. Preßke: M. F. L. Hobratzschk, Schlosser m. A. K. Franke; W. I. Buchmann. Schlosser m. M. Wnstuba: C. I. F. Miemictz, Lagerist m. M. Melzer: K. H. Tbiele, Mechaniker m. I. G. Schubert: E. I. Böttcher. Arbeiter m. L. M. Ewaldt: E. R. Kluge, Maschinen- baner m. A. E. Stelzer: I. Ort. Arbeiter m. W verw. Kollar eisler- K. A. aeb. Fritsi.. H. W. Bolten Friseur m. M , stein, Schauspieler K. O. Fischer . Mechan S-ckiars, Obsthändler in. <s. r, Dekorationsmaler m. F. L. K. A. Bk . . , , ^ , Bernhardt: echaniker m. E. A. Seifert: R. P. F. Strehmel, L. verw. Gerlach geb. Schmidt; I. A. Braun- m. I. H. Berg: A. A. Sieber, Kaufm. m. v. I. Schwarz: K. H. Gabler, Bcleuchtungsauncher m. I. Tautz, — sämtlich in Dresden. — K. H. Winkler. Bäcker, Dresden m. F. A. Findersen, Lenken: E. L. F. Häusler, Kautm., Neu - ^ ... 3 Mon mor ge mittelwalde m. F. I. M. Schneider, Dresden: E. W. Mälich. Aeinküser, Dresden m. E. M. Schnabel, Bühlau: L. M. dichter, Uhraiockrermstr., Berlin m. L. M. Fritziche, Dresden: B. K. Gewer, Produktcnhündler, Nadebeul m. A. M. A. schwalb«. Dresden. Gestorben: E. I. M. Schaarschmibt, Monteurs T., K. A. Butze, Bäckergch. T.. 6 Bion.; A. M. oerw. Titt- „:b. Ääppler, Wäscherin, 67 I.; E- K. Erler. Sattiergcb. T.g Mon - I. E. Pätzold, Malchin. S.. b T.: R. H. F. W. Mde. Wasserwerksarb. T„ 5 Mon.: O. B. Harnatt. Wein- kuieri L.. 7 Mon.; P. Nitsche, Fabrikschuhm. S.. 2 Mon.: F. W. Lackner, Handelsm, 63 I.; F. K. O- Schejiler, Kassierer u. HauSbes.. 44 I.; H. A. Winter, Lokomotivf. S., 28 T.; K. E. Pietschmann. Maschin. T.. 9 Mon.; E. E. Schulze, Handaro. T., 4 I.; E. Zschirnt, GlaSm. T., 5 Mon.; G. E. Zimmermann, Maurer« T-, b ^ T. Helm. Kaufm Privata, 77 L. C. F. H. P. F. W. Semarth, Tischler- T.. 3 Mon.; K. G. Börner, Prioaiu«. 7S I.; E. G. Lohrisch. Schlosser» T.. 6 Mon.: E. M. Hättasch geb. Franke, Steingntdr. Ehelr., 39 I.: A. E. Miersch geb. Geiler gen. Funke, Steingntdr. Ehefr., 40 2.; A. Bolle, Prwata, 61 I.; O. M. Seltmann, Schreiber, 22 I.; I. Chwa- tal, Klaviaturm. S., 4 I.' A. P. E. Neumann geo. Hossmann, MarrerS Ww«.. 42 I.: G. B. Nobel, Kaufm.. 44 I.; M. H. M. Bischofs geb. Bischofs, Kaufm. Ehefr., 44 I.: M. C. A. verw. ' '^berposd Kubisch, « T-, 8 2.; K L. Geihler. Schmieds S. stotgeb.s; B. i. Kaufm. T-, S Mon.; I. T. verw. Jahn geb. Bennewitz, . 77 J^: H. C. F. Schieber, Monteurs S.. 5 Mon.; - ^Daibe, Priva- tus, 80 I.: H. W. H,ntschel geb. Bütlig, Privata, 67 I.; K. E. Lippack^r. Fabrikbesitzer. 43 I.: K. F. A. Peter. Arbeiter. ^ ^ lieb. Enderlein, Schlohermsirs. Wwc., 53 I.: K-C- Llndner. Schankw. T.. 2l H. W. M. Wünsche, Lchulhau«m.. 48 I.; M. L. led. Just. 21 I..- K. G. Scherz, ZrivatuS, SS I.: A. E. Zump« g«b. Günther. Wäscherin, 48 I.; Edelmann, Bahnpacker a. D-, 8b I: E. P Gcidel geb. »rayl, Ratbureauassist. Ehefr.. 52 I.: H. S. Köhler geb. >in»c. MaterialauSa. Ehefr., 88 I.; A. K. Schumann. Sän- zerin. 65 J ^J. MiÄn, Handarbeiter, 65 I.: I. I. Jäkel. .Anis. Troger. 88 I.; , . 71 I.: L. B. Troger, Hanömädchen. 22 I.; F. E. Richter, Schncidermstr., 68 I.; H. V. Forwerg, Schuldirektor a. D.. 70 S.; N. L. Haschko. Äonigl. Kutscher, 55 I.; A. R. Zinke. Schufts., 84 I.. E. W. Günther. Packer, 4V I.: K. M. Petraschke, Markthel'erS S., 1 Mon.: I. K. F. W. Schanze, Zimmerer. 79 I.; M. C. Moritz. Privata, 53 I.; Ä. K. Nau mann, Schlossers T.. 19 T.: I. S. T. Mantzsch, Feuerm. Wwc., 68 I.: C Ä. Schiedlich, Psründnerin, 74 I.: E. R. Zieger. Postschaffner» K.. 18 T.; Ä. E. H. Pertisch. Zollseku. 66 I.; H. P. Rottstödt, Schlossers T., 10 I.; E. M. Komer, Maschinist, 40 I.; E. O. Reimelt, Hutm. K., 4 I.: I. T. Kretzschniar, Ww«., 73 I.; K. F. Weise, Schneider, 48 I.; K. A. Märker, Handarbeiter, 67 I.; A. A. Braunmüller, Kupferschmieds Ekicsr., 37 I.: R. G. Flcmming, Zimmerm. T., 1 T.; A. M. M. Buch mann, Kutschers Wwe., 82 I.: E. E. M. Krinke. Hntarbeiters T., 3 I.: Ä. Werner geb. Holl, Schneidermstrs. Ehefr., 73 I.; G. W. E. Pöppel, Rentier. 48 I.; G. E G. Franzos, Polt- botens T.. 20 T.: H. L. B. Trautmann, Privatm., 56 Ick A. T. v. Rosenberg^ivinsky geb. du Port. Majors a. D. Wwe.. 78 A.: B. P. Kätlner, Tischlermeisters S.. 2 T.; P. M. Gollmann, MaurerS Wwe., 55 I., — sämtlich in Dresden. — Hermann Hahnefeld. 39 I., Leipzig: Prokurist Gült. Ferd. August Willert, 57 I., Chemnitz: Paul Alexander Edel- mann, 43 I.. Rittergut Grasdors b. Leipzig: Bäckermeister Ernst Robert Theile, 52 I.. Crimmitschau: Restaurateur Otto Theodor Friedrich, 60 I., Glauchau: Henriette Schüller geb. Baumann. 69 I., Leubnitz b. Werdau: Roia Ulbrig geb. Gläser, Rittergut Mechelgrün; Koninierzienvat Woldemar Wimmer. Annaberg: Amalie Ernestine Gocht geb. Helle. 71 I.. Zittau; RittersckoUsrat Dr. jur. Hans Joachim von Winterseld-Krieschow, 42 I.. Nrieschow; Kommerzienrat Th. »rtuiann. 88 I, Berlin; Privat»» Franz Oscar Kurth, 49 I., arkranslädt: Schneidermeister C. Heinrich Müller, 72 I., Leipzig: BuchhandlungSkassierer Karl Friedrich Hermann Peters. 67 I., Leipzig; Carl August Lein, 70 I.. Chemnitz: Kaufmann und Stadlrat Heinrich Heitzig, 57 I., Zwickau; Lokal- und . hei Friedensrichter Privatus Franz Hermann Lenk. Gemeindevor- stand a. D-, 58 I.. Zwickau-Pölbltz; Fleischermeister Friedrich August heutebous, 56 I., Zwickau: Hulmachermeister Wilbelni Rudolph, 61 I.. Annaberg: Privatus Benno Hansel, Meitze» Die glückliche Geburt eine» 2. §8LMäs2 zeigen hocherfreut nur hierdurch an! ^ «ran» I^tvd<n«r 8 und Frau geb Glas?. H Dresden, den 24. November 1905. 3 » Ludwig Richter-Str. 7. I Lin eälös ^evLeLevLerr LLt antzedöri rn sedlAZen! Nach GvttcS unersorlchlichem Ratlchlnk verschied heitzgeliebt« Gatte, unser tleulorgenber. guter Vater. »ach kurzen schweren Leiden heute morgen >/s3 Uhr mein im 64. Lebensjahre. Im tiefsten Schmerze Dresden, König Vobann-Straße 17, den 24. November 1905. verw. ^i»vl geb. ILIvvlsvi'A, > als Kinder. Die Beerdigung findet Montag den 27. November um II Uhr voii derParentationshalle des Triilitatisfriedhofes aus statt. ditntt Nach länaeren, schweren Leiden verlchied heute in ihrer Villa zu Langelmick bei Dresden unsere gute Pflegemutter, Cousine und Tante «slsiis V6H 0d6rLös8t6r üi'ällSl' ged Teilnehmenden F»eunden und Bekannten zeigen dies schliwlzersüllt an L.«!,«« „ Frau zugleich im Namen aller Verwandten. Gera tReutz), Enzianstr. 9, den 24. Nov. 1905. Die Brerdlaiing findet Montag den 27. November vormittags l l Uhr von derPareukatioushalle des Trini tatis Friedhofes zu Dresden aus statt. Baurnfelder. und Lhorgelang „Komm süßer Tod!" von Job. Led. Bach. Tone an den Kuclltüren.'f ÄbdS. 6 Uh> Predigt, Bei-ine u. l?lbe,'ditt»h'4'eier: Pastor Heinc- Ül,r: Panor .veinemann. Sonn» abe»td abdS. >, 8 Uhr Totenvesper. Trauer marsch für Orgel von Nhemderger. Sopran: so!« von Bach. Kranck : Piolinsoli von Bach. BraomS; Chöre von Miller. Aach.Wiillner, ! Böhme ^ MlNwo Frauenschuh,Äeorgensir A) drtlier Vortrag über da4 Thema: „Welche religiösen uno philosophischen Zustände sand das Christen» tnm vor? — Die jüdische Religion zur Zeit Ieiu.": Pastor Winter. — Donnerstag abd. 7 Uhr in der Kirche (Eingang Türe l'f B«k'e''lnn''- - Paltor Heineinann. Garntiorlttrche Vorm. 10 Uhr Militär» golu-)0len,i: Tivtsionspfarrer Otto: on^ tcl'liißei.d Ae chte >l. Kommritlion : Derselbe. Sib s 6 Ubr Prediglgottesdienst: DiviswnS St. Jae,»Mr«e Früh » Uhr Beichte und !üve«>d...a.iis eter: Pfarrer (Köhler. Vorm. 9 Uhr: Derielbe. Hierauf Beichte und Slvendmahltzseier: Pfarrer Göhler. (Chorgesai'g: „Selig sind die Toten," von G. Baiimfelder. > Mittags >/,12 Uhr Kiuder- aottesdienst: Pastor Püschmann. Abends 6 Uhr: Predigt. Beichte und Abendmahls feier : Pastor Zeißig. (Sologesang: „Ich .a ^ ^ . —.mochte h-im-, von O Wermann.F -- N-Hmc T-n- an den .«»cheniurtn. -!i°nnrr»la« abden, 8 Uhr Bideiftundr: ^ > P-Uwr DiU-dmanii. j LrlultLiUkirche vorm. >,,d Uhr Beichte j und Avrnbillahis'rter: Pastor Or. Lucchest. ! vorm. >/,i0 Uhr: Pfarrer B anckmemer. ! tMotette für Cdor und Solostimmen von ! Hermann, f Hieraus Beichte und Abend- 1 »'ahlSieikr: Pfarrer Blanckmeister. Mittags 12 Uhr KindergotteSdienst: Pastor Or. , Lucchesi. LbendS 6 Uhr: Pastor Müller. Mendelssohn Bartholdy > Hierauf Betchte ,'iarrer Birndaum^°n,ch,>eb-nd und ^ L!^.^""dnmlil4,e>er:^ Pns.or iWwr^ ' Vnuenklrche Norm. >/.» Uhr Beichte und ttvz..utu,.io >: Pastor Roßberg, vorm. '/,10 Uhr: Pfarrer Heise. Rach der Predigt Beichte und Konununion. (C borge,ang: „Wenn der Herr ein Kreu;e schickt." gei'ti. Lsied für ge.l,lichten Cbor von G. Znmpe.) Mittags ',o1Uhr Kindergotte-dienst: Pastor ^ . ... Schtni.del. AbendS 6 Uhr : Pa«lor l-ic. ! Atlircküiche Choralme^odte.'» Mttt. Uhr I». Süarmuld Nach der Pndigl l?',nd'rs-»ci>»n„: Paftrr Klar, iidknds uno.»amu,Union. <eh°rne,->»g ^ „°ehg sind ! < Sas> du vi„ L°r»en. dt- rolen- Muteue «> r gemischten u'hor v-r,e>-,d". PseisiUche» Lied Mr Topr»n von E. Robdc.f - An die Konsirmi rten Freitag abelld 8 Uhr im Pfarrhaus« Blbel- stunde: t. „Wichtige Fragen un Lichte der j heiligen Schrift;" 2. „Woher das Leben?-: , Paüar l>r Curibesi. > -lndreaSktrche vorm. »/^V Uhr velchte u. 2wcnd..iay«s,»ter: Pfarrer Reichel, vorm. I >/,lo Uhr: Ier,e«be. (Ehorgefang: „O. > wie feltg seid ihr doch, ihr Kommen." böLvväsrsr ^ursiZö! DaS Ableben ihres kleine» Lieblings II«N8 H«L8l zeigen in tiefstem Schmerze an Uhr Libeistunde: Forstosscssor HVInktvr und Frau Ilai'tda grb. r.aiikv. Dresden. Münchner Straße 28. am 24. November 1905. Für die liebevolle, zahlreiche Teilnahme, welche uns bei dem Dahinscheiden unteres teuren Entschlafenen Herrn SLnnvmnnn La.r1 HrtLur ^VLurieL entgegengebrncht w»>de, sagen wir nur hierdurch unseren a«ri telill^chtvn vnnlt. Die tranernde» Hinterbliebenen. Kirchrnnnchrichten sür de» rot-nseflldmitaa, d-n 2g. Nov-mdrr und dt« polg-nd-n Wochentag-. X. »r>an,,rtts^ - Inthrrische -,s» „»» «»»»tknNrch,. vorm. >s,»»hr halten b-«de ^?our. dlger Beichte und darauf Komnninton. Vorm. >/,H'Uhr: Oberhofpred. IX Ackeimann. (Lhorgetang: „Seltg stnd dte Toten", von Kau Klanen.» Mittags '/,l» ttbr: Pastor Nr Aweynerl. Abends 6 U r: Pastor Lchubeu. Mittwoch abd. 8 Uht: Vastor Nr. Heber. Ptt» ivoch noch,,,, Bibelstunde i>n Hause der Gr he- sti«t'na : Hok, red. l>r Fricdrtch. Sre>«Avrtde. Vornntt. «..» Uhr halten die Pa,,dren Beoer. I»r. Göttscitng und v Heber Beichte; darauf am Altäre Kon, ünlnton. S'ormitt. »/,10 Uhr; Lnperint f>. Tibeiins t„Sel«g sind die Toten". Motette für achtstimmt )en §bor non Rc,nh Snceo.1 Rach d'in Gott Sdienst hält Snpctint. N. Tibelius tu der Rebeniatristet Beicht, und Kommunion. MM. »/,l» Uhr Kinder- gotie'dlenst: Past. Nr. «^öttsching. Abe ds « Uhr littirgifcher Gotte-dienst: Pastor l)r. Heber: darauf Beichte »nd Kommunion am Altäre: Lnvert,it. l). Dtbelius Donners» taq vorm. 10 Uhr bält Pastor vr. Heber am Altäre Beichte u Kommunion. - Freitag abd 7 Uhr pred. Past.or Bever. — Sonn abend nachm 2 Uhr: Vesper. Gr«ie»k»rche. vormittags »/.10 Uhr: Sui cr,m. Benz („Selig sind die Toten". Ohorgesang von Ferd Mökring.) Rach der Predigt Beichte »nd Kommunion: Suverint I». Benz. Mittags */.l2 ttbr Ktndergottes. dienst: Pastor W'demann. Abends o Uhr: , Past. r Ribter Rach der Predigt Beichte s 1. Petti 'tief »tnd Komiinmion: Pastzr Richter. Freitag vorm ' IV Nbrmonatl. Wochcnlomm,inion : Sm erint l» Benz. - AbdS K Ul r Bibel- stunde Mori'.str 4. S. - Sonnabend nachm 4 llkr Be'"ti "be Drelkünlgökirche Früh » Nht M e„d mahl.gatte.' «.„st: Pastor Nngei' Vor», >/,'0 llbr: Psancr lüa 1>r. Schmidt. Rach der Predigt Beichte und Abentm,ahlSfeier: Derselbe. ,Vor der Predigt: Sop«an,olo „Wenn meine letzte Stunde schlügt", von > der letzten Ie.. re ergeht die t5in adnng. an den AbendmahlS'eiern teil; n h >un. — Der DonncivtagabendgotteSdicnst fallt herkömm lich ans. Annen-PfarrhauS, Annenstr. 40. Mititvoch abend 7 Pfarrer f>eise. , MaithSnSttrche. Früh 8 Uhr Beichte ! u >a At'end.ilaolsieier: Pastor Ltcrzel. I Vormitt. 9 Uhr: derselbe. (Cborgcsang: „Ich möchte heim!" Motette von Lökar Wermann.) Abends 6 Uhr Predigt, Beichte und AbendmahlSfenr: Pastor v. Seridliy- I Gerstenbctg (Lo^oges. ng: „Empor die Her en!" geistl. Lied nir Lorran von Pintti.'» Donnerstag abend 8 Uhr im Psarrhansc Bibclstnnde: Piarrer Peter. — Wochenatttt: Pjarr«". P t.', ' ZostrumeSNrche Vormittags >/,S Uhr > Abtno.laylSgulteadienst: Pastor U-'bigau. ! vonmrt >/^10 Uhr: Pianer l>r. Kühn. I bei d.r." Motette von Alb. Becker.) Mitt. ! ' ,.12 Nur K»ndergottcSdlenst: Pastor Uebigan. > Rachnntt. 2 Utir Dan gortesdienst: Pastor , Mensitig. Abos. 6 Uhr: Pastor Mknstng; nach der Preoigt Betaue und Komnmnion: Derselbe. .Lologsiang: „Komm, süßer T^d ' geistl. Lieo von I. S. Bach) - DonnelSrag abend > .7 Uhr im Psarrdause, Pest ilozüstr 7. pt . Bibclstnilde (l.Kotimher» brtes): P a» rer 1»,. Kütm. — Abends - ^9 Uhr bis >/. l - llhr daselbst Vortrag (Natur- re.igion ) Pastor Mennng Betiaal de- Ehrlich'chen Stifts. Blo.1'1nannnrane 4 Vorinitt. >/,lO Uhr Prediar Gottesdienst: Pastor Schubert. ««rtt» Suiher-Klrche Vorm > ,»o Nhr : Pa-ui xu-uluauu. im Atl'cküuß B»ichte und Abendntahlsfeier: Ter'eibe. tEhor- gelang: „Selig sind, die da Leid tr g'n." i von F Preitz.) Abends 0 Uhr: Pastor lüo. kstvni. Kühn; im Anschluß Beichte und Abendmnh'Sseier: Tcrelbe. Racknu. >/,:r j l:hr Ktichentansen: Pastor Zilling.r — I Rach», Uhr Geistliche (Munkaufführong) Koniertkantatc für Dovvelchor von Bach. . Leltgvrei'ungen von Liszt. Tcittiches Rean»',n I von BrahmS. — Mittwoch abdS '/^8 nn Betiaale Prießnitzstr. 10 1., Bibel ! stunde: Pastor Ltpvmann — Freltag alwnd >/^8 Uhr in der nördlichen Laknstei. Ein- aaltg Ttirc l>. Bib. lstunde: iin Anschlun Be- ! sprcchlina bibli cher und kirchlicher Fragen : Pastor Troichütz. Gt VauN-Ktrche Früh 8 Uhr Beichte nno Libendmavisieier : Pfarrer Wolf Vorm. 9 Uhr: Derzelbe. (Zwei t!horgefä>,ge für Männerstimmen: „Selig sind de- Himmel» drden" von Rinck. „Auserstehen" von Graun.) Mittag» '/»12 Uhr KindeigotteS- dienst: Pastor Lckimldt Rachmin 8 Uhr (»eiangSandacht lKonwosittonen f,lr Ebo, von Raphael. Becker. Müller. Rinck. st'ir Baßfolo m,d Lrgel Mendelssohn, Earnelins, fi'lr Franenstmmen von Mendelssohn. Dräfeke ) Hierauf Beichte und Alnndmai'lsstier: der selbe. Abends 0 Mir Pastor Forberger. Hierauf Beiite u. Abend,nackSfeier: D-rs.. wo.ll insbesondere die von ,h» Kon- firnue» ten nebst Angehörigen geladen werden. Mittwoch abd. 8 Ubr Bibelstunde »Iber Kap. 1. Vers r" bis l2. — Knchegrauken und Kinderb» crdignngeu P'a»r,r W"li St. Betrt-Ktrckir. Sornntt. S Uhr: Panor ln: "l. Schneider. «Ehoigcsang: ..HtmmeDrr'b' und Frieden alt» den Deinen ewigltchtomp. von Ludnug Heilnig.) orm. ' .N Uhr im 'inschluß an de,l Otot cü- dtenst Beichte und Abe,'dinal'lvfete»: Paitor I so. tl„«'s. Llluieid.r. AkcndS 0 Uh» P»edigt m»t solaenrer Ahcttd»'»ahsSseier: ! Pfarrer Die. tkeoi. Kladc. von E. Ltollberg.) Hierauf Beichte und Lbevbn'ablSfeier: Pastor Klare. Lukasklrche. Vorm. Uhr Beichte u»o A e.lvinahl: Pastor Troese. Vorm. »,^l0 Uhr: Pastor (soßmann. (Lhorgesang: „Ach. daß nicht die ctzte Stunde meines Leben» heute schlagt!" von I. S. Vach.> Mitt. »/^ 2 Uhr Ki'.ldcrgottesdiens»: Pfarrer U. Kühn. AbdS Ü Uhr: Derselbe. Nach der Predigt Beichte u, d Abendmahl: Der selbe. Die»,-lag abd. > ,7 Uhr im Pfarr hinse. Erdgeschoß links. Bibelstunde: Pastor SNüserNrche 1» Borst«»t Strtrseu vornntt. ».,10 Uhr: Pastor Fr««esleben. kChorgesang: „Ich möchte heimgelstltcheS Lied für gemischten eher von E Müllers Beichte und Abendmah'.sfeter: Pastor FreicSlebcn. Mittag- «,,l2 Uhr Kinder aotrc.chienN: Pastor Dr. Marlin. Nachm. 2 Ubr TansgotteSdienst: Pfarrer l>r. Werse. Abends 8 Uhr: Pfarrer Boöß. („Schlummert em, ihr matte Augen", Arie für Alt vvn Job. Seb. Bach.) Beichte und Abendmahls feier: Pfarrer Bo^ß Die Konstrmierten dee, letzte'» Jahres werden zu dieser Abend mahlSferer noch be»onde,-s eingeladen. — Mittwoch abd 0 Uhr Bibelstunde über da. er e Blatt der Bibel: ..Wann ist die W»lr geschaffen worden e u. s. w.: Pastor O> Ma tin — SonntagSamt für Taufen und Trauungen: Pfarrer l>r. Werfe; für Kinder- begrabnrsse : Past L.ir'. Neuberg- Wochen amt für Taufen und Trauungen: Plärrer ! Boeß; für Krnderbegrablnsje: Pastor I^ic. ' Neuberg FriedhosSkapelle. vorm. 10 Uhr . GotteSdien,»: Öberpiarrer Steinrnger. ! Yhristusklrchc. vorm, '/,'v Udr: Pfarrer ü.ic-. tliCvl. Richter (Vor der Predigt: I „Mag auch die Liebe wcruen", Moiette vo>r > Feißt.) Danach Beichte und Abendmahls feier. Abens» Uhr Predigt, L ichte und Abendmahles,'«er: Plärrer l.»>- tl,o«ü. Richter. ! Et. MarkuSkirche Bo.stadt Piesche» ' Vorm ttr.r Beichte: Panor .'«aninann. Vorm. 9 M,r: Pfarrer MagtriuS. Selig I sind, die da Leid tragen"; „Wie lieblich find deine Wohnungen", l. u. 1V. Liwr aus dem Udr j deni'chkn Reauiem mit Drgelb gleituug von 'I BrayinS.) Vorm. N Uhr Unterre ung mrt der konsttniierten Jugend: Pfarrer Ma- gniu». AbdS V Uhr Murg. Gottesdienst: Pastor Schulz. Hieraus Berchte und Abend , mablsseier: Pastor Naumann. Belcht-Ln- Meldungen in der Sakristei von i/^6Uhr ab. ' — Mittwoch avd» 8 Uhr im Konfirmanden- I saale des PtarrhanseS. part. Bibelstunde ' über Pl'Utv erbrief I. 27 bi» 2. 4.j ' Bet,aal in Vorstadt Trachen berge (Döbelner Lrr 8». Vorm. 9 Uhr Prcdtgt: Pastor 1>r. Jeremias. vorm. 11 Uur Unterredung mit der konfirmierten Jugend: Derselbe. AbdS 6 Uhr Beichte u. Abendmahlsfeier: Derselbe. Beichtanmel dungen von Uhr ab. Kirche in Vorstadt lNruna» Vorm, j ü llhr: Pa,tor Meinner: daraus Beichle und i Kommunion: Derselbe. ! «ufersirht,ngSNrche invorstadt Vl««e» Vor.n. ü »u,r prrdlgr: Panur Suuwach. Hi.raus Beichte »md Abendinahlsfeict: Der^ selbe (Motette: „Sterben. ist'S den,» Sterben noch?" von Dakar Wermann , Mitt. '/,12 Ubr KindergotteSdienst: Pastor Schinidr. AbdS 0 Ubr Predigt: Pfarrer Liebe. Hierauf Beichte und Abendmahl» feier: Dc»ielbe. Dabei geineinsamrr Abend inahISgang des evangeliick'cn Arbeit rvereins Dresden.Plauen »md Umgegend. - Don nerStag abos. 8 Uhr Bibetstnnde: Pfarrer Liebe. — Wochenamt für ermachc Amts handlungen: Pastor Lteindach. Lchutsaal inSunnersdorf. Vorm V Uhr Abend,nahlsgottesdl«,ist. Past Schmtde. Seite 5 .Dresd«er Nachrt»««,- Seite K Sonnabend. Lk. November I»«»S Nr. SET
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)