Zwanzigstes und letztes ABONNEMENT-CONCEBT . ■' A. . ;t-- 8 T’i> i f‘ im Saale des Gewandhauses zu Leipzig. , . . . r-)bi -Jaul i. Donnerstag, den 22. März 1866. Erster Theil. Symphonie (Bdur, Nr. 12 der Breitkopf und Härtel’schen Ausgabe) von Joseph Haydn. Finale aus der unvollendeten Oper „Loreley“ von Felix Mendelssohn- Bartholdy. Lenore: Frau Dr. Louise Schlegel-Köster, Königl. Preussische Hofopernsängerin. (Lenore, Pflegekind eines Fischers zu Baeharach am Rheine, ist auserkoren, an der Spitze ihrer Gespielinnen oei der Vermählung des Pfalzgrafen vom Rhein das fürstliche Paar zu beglückwünschen. Sie erkennt im Pfalzgrafen ihren eigenen Geliebten, der ihr früher immer nur als Jäger verkleidet genaht war, und sieht sich von ihm betrogen. Verzweifelt und um Rache schreiend irrt sie in der Nacht am Üfer des Rheins umher, wo sie von Luft- und Wassergeistern belauscht wird, welche ihr, um den Preis, sich ihnen für immerdar zu weihen, Rache geloben. Dieses Moment bildet den Inhalt des Finales.) Chor der Luft- und Wassergeister vom Rhein und Bodensee. Chor. Sopr. u. Alt. 'Woher, woher, am dunkeln Rhein? Vom Drachenfels, vom Wolken stein ! Und ihr, woher? Vom Bodensee, Wir sind noch kühl vom Gletscher schnee ! Wollen uns wärmen In luftigen Schwärmen, Im flüchtigen Lauf; Die dort unten wecken wir auf. Rheingeschlecht, herauf! herauf! Ten. (In des Stromes Felsennischen Bass.lRuhn wir an kristallnen Tischen. Sopr ’iAuf und lasst den Strudel zischen! Alt. ( Ten. Hin der Abend, hin sein Frieden, Bass. Fels muss donnern, Fluth muss sieden. Sopr. Alt. Rheingeschlecht, herauf! auf!