Suche löschen...
02-Abendausgabe Dresdner Nachrichten : 11.02.1905
- Titel
- 02-Abendausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-02-11
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19050211020
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905021102
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905021102
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-02
- Tag 1905-02-11
-
Monat
1905-02
-
Jahr
1905
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dieses Dlntt wird den Leim, von Dresden und Umgebung am Tage vorher bereu» als Abend-Ausgabe zugestcllt, während eS die Post. Abonnenten am Morgen »n rmcr GejamtauSgabe erhallen. Lerugsgebiidn »er»elitl»rlia> für Drr«»ki> bet »wkimalt«er Nuliaauna durch unirre «o>«i» <«»«»»« und «»«i««», a» Sonn. u»d Moutaarn nur einmal) «M «oVI. dar«audivariiaellom. mtiiioiiSrr » Mt de» » L!k oo Pt. v«> eüimaliaer Kuiirlluna durch die Poü»Ml. ,oI»>cBkIiell»«ld>. im Nu», land mit eniwrechcndem Aulchiaae. Nachdruck aller Artikel u. Öriainal- MiNeNunaen nur mit dcullicher Luellena » aabek-Dredd. Nachr') tulüiiia Nachträaiiche Honorar, anivrüch» dleiben unberückilchnat: «iLveriauatc Monulkrwt« werde» »icht ouibewalrrr. Telearamm-Ikdresf«: Mochrtch»«« Lreode«. 1858 Norlag von Kiepsri, L Ueirtiordt. ^ureigen-tanf. Uimakime von Aukünttciunsel, dis nallttiuttaoc, u U!,r Tonn- und ,re>kiluLL nur Maneuiiradr u« vo» li lnä ^ >i vdr Die l ivattiseirirund. »eile oa. « Lüben! » Pi^„ Ä» lündninuoen aui der Driualieue Nile !» L>a : die 2wa!liae.üeile aui ile^t teile -M P>a. als ci,»»e,midt ^eile vo Pis Än Nummer» «ach S»»», und tzkieirag-» , ,r>aui,c Grund-eile an Pia. au, PnvaüeÜe «, Pi«,. Swaluae .-Seile aus LerUeire und ald rLmge'and! su Pia Stuswerttie Lrt- nage u-r acaen Porausdejadluna. Lelesdlailcr werden mu tu Lia> dcrechucr. ldernivrcchanichlqt: Amt I Nr. N und Sir. 2V8T Z//-Z0. Nr. 42. Ende des BeigardeitriansstandeS. Neueste Drnbtberichie Hosn.ichnchien. Ans>»llii„g des Johannes-Vereins. Gerichtsverbaiidl. Uniuhen in Rußland. „Der Berschivenderst Konzert Eariot:' Srnberirnirch. Berliner Leven. onttalrcnv, 11. Hetmilir 1W5. Das Ende des Bergarbcitcrausstandes. Tie Abstimmung der )?tev > erko » sere »z i» Esseu. die »ich mit 162 gegen 5 Stimme» für die Becndignng des AnSstan des erklärte, wurde !» der Versamminng leidst rnbiä. >a mit Bei fall ausgenommen: draußen oder ai» der breiten Schntze"bnl>r>. wo seit Stunden eine immer stärker anivach'kndc »Nenschenmenge der Entscheidung dairlc. echob sich ein gewaltiger Stmm der Ent rüstung. Die Erregung in dem dichten Mcnichenkuäuel. der den Ausgang aus dem Lokale veuperric, machte sich In Ausrufen, wie: /Wir sind venaten!" „Die Kvinmiisioii ist bestochen war den I" nlw. Lust. Gleich nachdem bie E'nlichetbnng der Konferenz gefotzt worden war. fuhr ein mit Flugbläiker!! beladener Aaaen vor. der von der errearen Menge sö,mbch grünemt wnrde. Die Flugblätter wurde» zu Hunderten unicr erbiilelien »llnsen zeinssen. »äst bundert Meter Iveit war die Strafte in ibrer ganzen B,eite fußbocd mit den zersetzten Blättern besät Bo» dein plötzliche» lrivenschirstlichen AuSbruch lvar auch die Polizei voilständlg über rascht worden. Wätnend mvrgenS vor Beginn der Koujerenz ein halbes Dntzrnd Schutzleute vor dem van de Loooiche» Lokale postiert war. hielten sich infolge der die ganze Zeit über herrichen- drn Rüde später »irr zwei dort a»i. als aber dann lnrz vor Uhr die Wogen der Empörung an! einmal io hoch gmgen, wnrde» w fort von allen Ecke» und Enden zahlreiche Polizeimgnn'chaslcn rrauiriert. die dann dieMenge auScinanderbiachle» i'»V die Strafte freihielten. ES ändert dies allerdings nichiS an der Tatsache dnft der größte Teil der Brrglenie die Eitlicheidung der Konleienz freudig begrüßt hat. — Bon andrrer Seite wird noch ergänzend gemeldet: Hunderte Pe.gleine begieileieu Sachle und Effert zur Bahn. Schmähiuie erlöiikr» aus der erregten 'Menge Langsam veriammelten si>b dann die Ausständigen »i den B»>- sammlungslotalen. wo Stellung zur Entscheidung der Delegierten genommen wurde. Tie Stimmung ist e.regt. Als ein A'edner. der Delegierter ist. sagte, die Mehrheit weide trotzdem nicht cm- »ähren, da ertönt lauter Beifall crnS der Menge Mn» kann be merken, daft die grofte Mehrheit sich »icbt dem Delegiertenbelchlnft fügen wird. Uebciall wn-de folgende Aeio.ntlon elnitiiiünig au- genommen: Die öffentliche Beigarbeüeivcr'amniiuug kann sich mit dem Belchlutz der Delegierten nutzt einverstanden erklären und deschtietzt. wei..r zu streiken, bis ihre ,Worden,ngen ge>etz!>ch sicher aeNellt sind. — Der „W 'ssensüIlUand" w rd von den Aus ständigen verhöhnt. Alle »sied,rer »ngc» sich von den Anhiern loS. Au» allen Grupven sihallt es: Weiler sireilen. Die Eibitlernng wächst mit jeder Stunde. Je mehr geae» die Ai'ihrer grsprokhen wird, desto gröfter wächst Verhaft, linker grofte Znsrimmnng rrtläck ein Redner, der Streik >ei nur deshalb ansgegebe» lvoroen wert die Verbände sürchieie». fjncmzicll rniiriert zu werden. Des halb seien die Bergleute von de» Siebenern verraten »ad verkauft worden. Große Unruhe entsteht, ais ein Redner lagt, die Swbene, rei beffochen worden Es ivird ihm das Wort unter modern Protrst entzogen. Sachle wird als Berrät-u und Schn't bezeichne!. Tansende Summen bestätigen das. Die Bersnminiung wird immer «negier, sodaft die Redner nicht mehr zu verstehen sind. Kerner nimmt die Führer gegen die Beleidigungen »r Schutz Nachdem die Ruhe wieder!», »gestellt ist, wird unser uu» acuerem Fzrdel beschlossen, weiter zu streike». lieber A r bc i t e rv e rj a m in lnngen liegen folgende Einzelmeldirirge» vor: Rubrort: Eine Beie?.'cha>Isocrfti»milnng der Zeche „llieriniühl" beichioft die Arveik wwdcr annmiehwen. — Alten - Essen: Eine hier nbgehaltenc Bergarbeiter Beifamni- lung konnte z» deni Bescbiuft der Delrgiertcuveriammlung nicht Stellung nehmen, da die Voiizci d>e Beriamniluag anihob wegen de» sich erhebende» TmnrriieS — Earnap: Eine hier cibgeha!- tene Brrambeiierveriamminng slimnue dem Beichinft der Dcie- giertenveifammlnlig z». — B o r b c ck: .sgier fanden zwei Berg- cirbeiler-Peiiauuirllingrn statt Die erst-' brich'oft. die Arbeit nicht anszririehnien. Die zweite war nicht rechtzeitig angemeldet und wurde deshalb vertagt. — »Mülheim tR i,h r>: Eine hier abaelialiene Bergaibctter-Verinmminiig erhob Protest gegen de» Belchlutz der Delegiertenveisammlnng — Oberhäute»: Zwei die, abgehaltene Bergarbeiter-Beim,ninliiiigcii sprachen sich gegen die Wiederaufnahme der Arbeit auS- Weiler wird gemeldet: ^ Essen jRnhrl. Die gestern :n Gslienkiraien. Herne, Schalke asm. abgehallenen B e rg ab e i t e v - V e r ? a m m - langen sprachen sich zum Teil einstimmig für die Annahme der Essener Resolu.tion ans. In Steel«. »Ranzel nir'o Habinghorst wurde zumeist beschlossen, im Aussiande z» verbleiben. DaS Dortmunder Revier scheint zum großen Teil die Arbeit wieder auszunehmcn. Ober h a »l e n. sPrio.-Tei.s T ic Erregung unter den Bergleuten, speziell im Essener Gebiete, nimm« eine» bedroh- t > ch en Uinzong an. Mehrere in der versioiseneo Nacht siati- gehabte Pennmmuingcn erbrachten den Beweis, daß die bisher beobachtete Ruhe und Ordnung für die nächsten Sage ernsmch gefährdet ist. und daß die Behörde nunmehr ernstlich mir der Möglichkeit rechnen mutz. Militär in die Bezirke deS Streik- a-bieiS zu legen, um die Arbeitswilligen 'n imritzen. Selb» aer sozialdemokratische ReichstagSabgeordnele Saa.be nnitzte. um »ich der ontgereglen Menge zu wehren, vier Aubnäiediqc durch die Polizei verhalten lnsieu. P! Isen. Die »l'eleg'chaft des A »strraichncht rS im Be- t>rk Mier irt ani Mittwoch in den AnSsinnd geiieten. E? sind Berhandlungen wegen der Ford-unng eines MinimalldhneH im tganae Ani ^t. waren von illiann :!U! ansuändig. am !' büll von 705. heute früh von :>S0 :W. Neueste Truhtmeldunftcu rem 10. Februar. Unruhen in Nusrland. Warschau. In einer Fabrik war die Arbeit wieder aus genommen worden. Gestein abend hakten sich beim Eingänge zur Fabrik Ausständige angeiammeii, »m ihre arbeitenden Kolle ge» zu erwarten. wobei mehrere Personen verwundet wuiden. Einige Verione» traten in ein Waffenmagazin in der Oolgaiasirntre. Eine schätz ans den Geschäftsinhaber, verwundete aber einen zufällig im Lude» sich anfhallenden Kanier. Währ ns der dadurch entstandenen Leiwirrnng raubten die Eiud'.iiigisiige einige 20 Revolver. Petersburg. D!e Verhand'lingen des Direktors der Pntilow-Weike mit den Arbeitern führten zu keiner Eini gung. Infolgedessen begann heute morgen abermals in vieler Fabrik der AnSsiand. der. wie besncchtet wird, sich auch noch ans andere Fabriken ciusdchnen wsid. Petersburg. D'e Beiürchinng. daß der au» den P u i i! o >v» W e r r e n heutc wieder ausgebrochene Aussiand sich auKdehnui werde, erweist sich als unbegründet. Amn riifftsckt-lirpauischc» Krieg Libau. Die Schiffs des dritten Ge'chwoderS lairsen täglich zum Manövriere» auS. Sie verlarsen den Hasen mir Unlenriitzung von Bugfferdampwrn und Eiskr«'l>ern. Gesier.i rsi der r» isbrecher „zftermük" hier cinzietro''.». Das Geschwader tvtl EMe nächster Woche die Auorci e annvceii. Londo n. Nach einer Llovdmrldung aus ;itaga>aki rsr der österrxichiickrc Dampfer „Lion" nrbft Lavr.na als rechtmäßige Priic erilärt worden. W a :h i n g i o n. Die interpariamentari'chc lKneiaigung rniier dc^r Bornv Barthons war bei Reo'evest vorueilia ge worden. Schritte zu tun zur Beendigung deS v « > s r.s ch - iap 2 n >' ,tz c a ä riege 4. Rooleveli gab keine bcstinrnite ?,»- .sage, ocriprach jedoch, mir Han die Airersraenheit in Erwägung zu ziehen. Er »ugte hinzu, sie zweite Haager Konserer«; pängs von der Brendignvg der Feindseligkeiten o.o. !>7 a 11 e! Die Lokomviweniabrik von ähentztaicl u. Sühn stiftete gelsgentitch der heutigen Ferti-lltrll.uiq der 7>M. Lrcka- Motive lür ihre Beamten und Arbeiter !5/»0iD Mar!', B u0<:p c si. Laut Meldungen serichwdemr Biätier wird Gras Andral>y das Kabinett mir Ausschließung der liberalen Partei nur auS Ncitgliedrrn vrr vcreiurgtLn Opposition bilden. Rain. Die Blätter beipreche» das Hanorchreiben dis Königs an den Min ist erprärDdenten. in dem der König dir Ab- sicht onsipricht, ein internativnaieS Institut zum Schurz wr Intcres'cn des A ck e r!> anes ;n 'chassim. „Mciiagero'' be grüßt die Initolrvk lst.rru aur'S wärmste und -vrict'.t den Aun'ch ous. dost sic große Idee sclineli verwirklich! und das nen; Inititoc die w.oün,vte Bcd. utnng erlangeu und der 'Dolinetsiwr oller derer werde. e:e von der Landarbeit leben. K o n jc n u : i » o >1 e l. Heute Hader die acht, der Opposition ongehörenden Miigireser der Snnode gleichlautende Protest- schreib.'» un Ai'.'sickiokt überreicht. In der heutigen Sitzung der Synode mürbe deiä,losten, denwlden sie AbderuiurrgSichreioen .zn nberm.ue!:,, mir der Annordernng, in ihre Diözrlen abzur-'i'eu. Ferner wuro, oe'ck.cffen. eie'e Entscheidung der Ptorre Siris!- 06> in itz.üesien. - Iv'«ge D r oh u n g o o n s ro n z ö ' i s ch e > Seite, kün'liginn die Evuliernng der türkischen Werte an der Pariser Börie nicl» me»r zu gestalten, haben gestern der Finon..- niiniiier und der Wa'm-Miinstcr un Nomen deS SuitanS dem sranzösi.'chcn Botschafter Eonstans einen Bestick aügestattct. Die Bernonvlnngca bczüolim einer modinzicrien Anleihe in Frank- reich scheinen wieder ernstlich ausgenommen zu sein. Die Franzm-m sollen für den Enlgong der Bestellungen der Schnell- seuergesclstche, die der deutschen Industrie zugefallen sind, andere Kompensationen erlxilten. N ewyork Dr Francis Peabodv. Prosezsor der christliche» Moral an der Haivard-Univeisität in Cambridge, ist für dos nächste akademische Halbjahr ansgewcihlk worden, um an der Universität Berlin über das Ethische der sozialen Frage zu lesen. Washington. Dem amerikanischen Gesandten in Panama ist cs gelungen, von der »>re.t!eruug von Panama die Anerkennung einer teilweifen Hastbackelt für die Schuld Kolumbiens zu erlangen. DaS Berlangen Kolumbiens, datz Panama leinen Teil an der Schuld übernehme, war von den euro- vüiichen Negiklungen unterstützt worden, deren Staatsangehörige kolumbianisch? Schnldtilei besitzen. Buciri'S Atzres. DaS argentinische Ariegk- > ch r s f „UmgrialO ist von Pnnta Arenas nach Buenos Avret zmückgegangkn. ohne die gersinste Spur von der kranzö- i ii chen Si, dPolarerpedition des Dr. Charcvt gefunden >n haben. Der Kapitän der „Uruguay" befruchtet, daß das Schiff EhareotS während der Stürme, die Anfang April dort geherrscht haben, i: n te rgeg a n c; e n ist. Berlin. Herste vounliiaa begab sich der Prinz von Bourbon mit fernen Begleitern und dnn Fürsten von Bulgarien nach Poisdam. um mit dem Kaiser einem Bor- exerziere» des Regiments Eardes du Corps beiznirohrrei!. Ersen. Henre früh wurde auf der Strecke Astemsten— Katsrnberg ans einen Eifenbahnzug ein A „ , ch! o g ver übt, indem eine Weiche mir E'senzeug und Steinen beoeck: mar. Der Streckenwärter rvnrse durch mebrere gegen ihn eerichtrte »kevolver > chvire. die indessen nicht trafen, austiwrksem und gab dös Haliestgii"!. Bei Untersuchung der Strecke wnrde das Hindernis entdeckt. daS sonst ohne Zweifel den Zug zum End g.cijcn gebracht hätte. Lertlilhes nnd SiichsischcS. Dresden. lO Februar. - Sc. Majestät der König hörte heute vormittag die Boriräge der Herren Staatsminister und des König!. Kabinetts» iekrciwH. Ini Anktre-ge des Königs wird der König!. Kämmerer Generalntajor v. Eriegern hente abend dem zu gunsten der König 2l!bs:n IubüäumS-Stifr.tng sächsischer Staatsbeamten im Verem-Hume, 5jinzendorf.ftr.atze, stattfindende» Aünstlerkon-ert beirvohucn. -o" Heate vornisttag 1l Ilhr wurde im Wintergarten und den angrenzenden Gemachen: der König!. Billa in Strebte n. die durch die Huld Ihrer Majestät der König: A i: ive stir Lic>en Iweck zum ersten Male dem Publikum geöffnet worden, die A » s st. c! lnng von weibliche n Handarbeiten a e S I- o ho n n e s ° B e r e i n s eröffnet. Die Königiii'Nllwe erschien in Begleitung ihrer Exzellenz de Fran Oberim Meisterin v Pslugk. der Hofdmnen Gräfin »sterstttrer v. Wehl und o. Nauendorfs, sowie des OberhofmorlchallS Knust und Wissenschaft. P* König!. Hosichnuspicl. Man hatte dem „P e r s ch m e u - der'' gestern abend doch wohl etwas zu vier -ugewutei: man gab »Raimunds altes ewig junges Zonbermärchen tzei aiiffzehobenern Abonnement. Diese Kroitvroüc aiiSzubalten. ist stlbst manchem klassischen Werke nicht gegeben, — daS Ncustädlcr Haus war beschämend teer, lieber die Vorstellung als solare ist wenig zu 'agen, da im wesentlichen alles beim Alten geblieben, nnd dos Alte so ziemlich gur war. Der Damen Scilbach. Serda und Bleibtreu, der Herren Renö. Stab! und Bauer ist mit Auszeichnung zu ge denken: sie gaben ibr Bestes, um dos Werk auch in dcu Pariicn, die uns heute ferner liegen, kraftvoll zu beleben und ihnen starke Wirkungen abzngcwinnen. Einige Neubesetzungen sind zu registrieren. So singt jetzt nicht mehr Herr Perron, sondern Herr S ch c i d e in a n te l den Azur. In der gesanglichen Durch führung der Partie steht er seinem Facheivalen i» nichts nach, die darstellerische Leistung aber wirkt bei Herrn Perron vielleicht noch eindringlicher. Den Kammerdiener Wolf svrelte gestern Herr Krob öse. wenig glücklich in der Haltung wie im Ton. Schade, datz der Künstler in dieser Nolle nicht den alten Jossa gesehen hat; er hätte viel von ihm, der in seiner Art auch Realist war, lernen können. Zu beanstanden lvar bei dem neuen Kammer diener vor allem die nonchalante Behandlung dcs Testes, die die Souffleuse, die übrigens auch Herrn Scheidemantel rn geradezu beleidigender Weise assistierte, in einer keincsjalls von der Regie zu duldendenAn laut werden ließ.-De» Gescllschastsakt hatte man durch ernige GesongSernlagcn onsgcfrischt. Für Frl. v. d. Osten, di« ursprünglich singen sollte, aber in der Hosoper beherzt für Frau Mendroth eingesprunge» war, nm die Vorstellung der „Stummen" zu retten, war Frl. Schenker in die Bresche getreten mit Edvard Griegü herrlichem, für theatralische Fernwirkungen allerdings zu zartem ,.Sommerabend" und dem mst großer Verve, aber rhythmisch ziemlich frei vorgetragencn ^Ständchen" von Strauß. — Die Ausnahme der Vorstellung war lehr freundlich. zss. P* Konzert. Fräulein Carlotta Stnbcnrauch. deren liebend- Wh-digeS Geige,tat->,t mau erst knrzl'ch t„ einer» Konzert des Gesangvereins der ^stagiseilenbnbN'Beanrten schätzen lernte. g„b einen eigenen Musik-Abend im Mnienlmirse. AI« Haupmück Ipirlie sie da« ä^iur-Konzert wst 2V) do» Saiiit-Saön«. Sie Hane fick» damit «tue dankbare Aufgabe gestellt, mit der sie Eleganz der Technik nnd Bravour des StieleL nnchwesicm konnte, ohne bstrn- dereS Gewicht ans geistige Verkiesung legen zu bcanchen. Dos graziöse Wert Hörle sich nnlcr ihren Fingern denn auch sehr lobe,'«weit an. cS gelang sauber nnd glatt in den Passagen, gut zurecht gelegt in den geistreiche!» Kombinationen, in den?» Saint- Sm'„s minier »Meister ist und bierbt- Bester noch als dieses Konzert gesiele» zwei Schumannscbe Stücke: „Gartenmelodicn" und /Am Springbrunnen", daS rrffere in zarter Behandlung der Enntilene. das andere mit flotte., z»,n keil virluoier Bogenindciing gespielt. Allerdings veimiftke man hier öfter die Tadellosigkeit der Tongebung nnd die Sickeckieit des Fingero.ustatzeS. die durch hier und da uiilerlausendeS Ziehen des Tones beeinträchtigt wurde I» der Harrptiachc aber bewährte sich Frl. Stubenrauch wieder alS begabte ingendliclie Birtnosin. die bei weiteren ernsten Studien berechtigt ist, als sogenannte Gcigcirtce gelten ;n dürfe». Weniger einverstanden kvmite man sich mit de. Sänge,!» des Abends. Fri. Han! i Delisle aus Berlin, erkläre». Das Material, über das Ire verfugt, ist nicht groß, der Vortrag noch nicht gelingend ge läutert. »in höbe,«» Anfoidcruiigen genüge» zu können. Nament lich wird Frl. DeliSle »och der Ausgleichung der Register und der Befestigung der Tongebung einige Sorgwlt widme» müssen. Gelänge von so hedenInngSvollcm Iirhaike. wie »stich. Wagners „Schmerzen", oder Lieder, >mc »stich. Strauß' .Heimkehr" uns .Ständchen", die nach eiinvandirerer VortcagZlirnst verlangen, liege» zur Zeit auch ihren, Auffassungsvermögen noch etwas lern. »'Im Programm hervorragend beteiligt war .Herr Bruno Hinze- Rein hold a»S Bern», der »us einem prächtigen BsiMner- Ftiigei Etwpin-Liszts ..<:kit"t polonnia" nnd LiSztS „Legende pom bl. Franziskus" virtuos «vielte »ud sämiliche Vorträge der Solisten geschmackvoll und diskret begleitete. ll. St. Berliner Leben. >L-.. 1. t. t 1l, S. ,^OVI.U „Bon der Parteien Gunst und Haß verwirrt — Schl sein Charakterbild in der lLageS»! Geschichte." So kann von dem Automobil sagen. Die einen heben es i» S. Berlin, 9. Februar. Schwankt n man in den Himmel, nennen cs das Fahrzeug der Zukunft. Die anderen vcriivcbcn es als ein Satansgestihrt nnd beruien sich dafür ans den Höllengestalik. den eS um sich verbreitet, auf daS Unberl. das es anrichtet. Das vielgepricjene und viclaeichmohte Töst'-Tbss kümmert sich nicht weiter um die Meinung der einen und andc-j rcn. sondern setzt unbeirrt seinen Sieaeszna durch die moderne! Welt fort. Auch die deutsche Reichshauptstadt beginnt es. »ui erobern. Zwar sicht man hier aus den Straßen noch nicht „> zahlreiche nm- so elegante .Krasttoageitz wie in Baris, wo de. größere Reichtum und Luxus sich dimer neck so überaus kost- oberen Zchmansrnd zugänglichen Motorwagen bald volkstümlich machen 'worden.' Sie fahren verblüffend schnell und dabei so sicher, daß sie in diesem Punkte die mit Pferden bespannten Drm'chk.'n übertreten. Trotz Oes hoben Anschaffung-wertes dieser Automat,! Lroichkcn und trotz der niedrigen Fahrpreise — etwa eine Mark stir eine uemnck, ausgedehnte Tour — mackren deren Besitzer an.Z-c,zeichnete Ge'cbäne. so die Wagen -äst ohne Unter- brechung von Liebhalxrn oder von Leuten, die cs besonders eilig haben, mit Bc'chlag belegt werden. Sie kommen mehr und meist in Aistnochn'c. nachdem die on'änqlichcn Vorurteile im Schwinden begriffen sind, und rbre Zahl tiermehrt sich rasch. Wen« erst eine gewisse Schwersäiligkeir ihres Baues überwunden sein wird, dürsten sie die gewöhnlickfen Droschken ebenso schnell ver drängen, wie die Ta.ramcierdroschkcn überhaupt seit einigen Jahren die anderen fast ganz zurückgedränqt haben. Auch für Geschäfts.wecke werden hier die Motorwagen mehr nnd mehr bevorzug:. Beobachtet man diele erstaunliche Entwicklung an- besangen, dann gelangt man allerdings zu dem Schluß, daß daö Automobil allerdings alle Anwartschaft hat. „das Fahrzeug einer' nicht zu fernen Zukunft" wenigstens in der modernen Großstadt zu werden. Tste'e Ueberzengniig wird durch die geradezu glanzende Irrte,- nationale Ä u i o:u v b i! - A n sst el i u nq, die soeben hier «r- öfinei ivordcn ist, nur befestigt. Es ist geradezu erstaunlich, welchen Aunchwuug die noch w junge Auicnnobrlindustric in Deutschland feit etwa 'üns Jahren genommen har. Damals wurde in Berlin die erste derartige Ausstellung veranstaltet- Sb: hielt sich notgedrungen in den bescheidensten Grenzen, und die deutschen Aussteller chielten neben den ausländischen, namentlich den französischen, eine richtige Aschenbrödelrolle. Seildem Hai sich daS Blati gewendet und der jetzigen Ausstellung erschernt die heimliche Industrie »icht nur äußerlich großartig und glanz- voll. Neben nur 12 ausländischen sind k>5 deutsche Fabriken von Motorwagen und außerdem noch 17 Fabriken von Mvtov-Zw«» und Dreirädern vertreten. Wenn den Mowrscrhrzeugen in gewisser Hrufrcht die Znfmckt »u aebören ich«,nt, so wird wohl schließlich für sie tzi« «l«I» '
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Erste Seite
10 Seiten zurück
Vorherige Seite