Volltext Seite (XML)
''' tv I78>i kin Lcliillei'-llelillliisl in lli'eslieli! Auf Millionen Lippen schwebt der Name Schiller! »ein Hau« und keine Hütte, lein Heim und kein Palast, in dem deute nicht die Herren in sein «dl«» Veden und Wirken sich vertirsten! Die Kinder in den Schulen, die Arbeiter in den werkst««,n werden mit «chiller-PÜchern bedacht und folgen setuw Dasein« irdischer Spur Si, lesen auch. dah. wo immer er gewandelt. in seiner Heimat, in der Fremde in Stuttgart. Mannheim und Berlin der Marmor seinen gesegneten Schritt verewigt, I «ur ein, Stadt hat ihn kommen und wandern sehen, ohne sein unsterbliche« Bild festzuhalten: Dre«den I Hundert Jahre schon deckt ihn der Staub I Reden schallen und Glocke« läuten über seinem Grabe, aber Dresden hat kein würdige« Schill«»Denkmal. Diese Schuld d« Ehre muh und «oll und wird abgetragen Werdens Auch hier soll sei» Dodettag «in Tag de« Aufrrstehen« sein! Weiden wir auch in Dre«drn Schiller» heilige Spur! Heilig ist sie. denn wir wandeln heute, Fürst und Volk, in seine« Geiste« friedliche« Geleise, der hier in Dresden dem Bürger Fleiß und Zucht und Ordnung riet, dem Fürsten: .Geben Sie Gedankenfreiheit". Go mögen und sollen sich alle Stände uns««« Lande«, vom Palast bis zur Hütte, in Eintracht die Hände reichen, dem guten. >a beste» Gentu« unsere« vaterlande« rin Denkmal dort zu errichten, wo er an Körner- treu beratend« Gelt« die ersten Keime diese« echt deutschen Volk»-. Bürger- und Fürsteiifrieden« tn untere heimatliche Erd« gesenkt hat! Der Arbeit«, dessen Fleih « geehrt hat, komm, und bringe sein Schertlein. so gut wie dn StandeShohe. den. wie kein zweit«. Schiller den wahren Adel der Seel« gelehrt: Fürst urrd Volk solle» sich im Namen diese- Edelsten d« Edle« die Hand reichen zu einem Werk der Eintracht unsere« Lande- und des Schmucke« unser« Vaterstadt l Vor ^o»vI»LN»LlU»roi»So Beiträge »ur Errichtung eine« Gchtüerdenkmal» in Dresden nehmen an: Geschäftsstellen des Invalideudank. die Köni, der Dresdner Tagesblätter, die Geschäftsstellen deS Invalideudank. die Künigl. e kenntlt, <F. Plötner), Neustadt, sowie sämtliche durch Plakate kenntlich gemachten son L Sämtliche Dresdner Bank« Musikalienhandlungen von iammelstelle«. und Bankier-, die Expeditione» (Kaufhaus) und Ad. Brauer we«: Itisnt Mel-KtttMSlilsliclitelMiiii. lousbrovlr, nächst der Triumphpforte. 56 szremdenziinnier. elektr Licht in allen Räumen, Bäder, Pfeldestolinngen, Automobil-Garage». Omnibus z» allen Zügen am Bahnhof. Zn recht zahl reichem Beinch ladet ein Dv^I»«, > via»»»». Bitte 'Adresse genau zu beachten. s Vom Hauptbahnhof Dresden abgchende (Die Nachtzeit von 6.0 Uhr Abends bis (Den Schnellzügen 4,ko»-«: 4.27 6.20 7.20* 9.10 N.5* 12 25 -4.55 di« SrdmaimSdors. Sonn« adend« di» 'Wolkensrem) «.0- 8.0. V,»*,!«>» 5: 12 5 8.46 6.9 7.0 8 58 9.39 10 53 12 10 12.22 l 1Z 2.5 2.50 3.3 4.« 5 10 5.20 ,(4.35 ab DreSden-R. bis Rade- dcrg) 7 0 7.43 di; Radebcrg) 8.0 0 5 r» 37 tzO.ts ab DreSden-N. bis Nadeberg; 10 50. ,12 5 bi)Bautzen) 1 0* 6.3 7 0 bis Bautzen) 8.58 10.19* 12.."2 .2.5 bi- Bischofswerdas 3.3 5.0* 5.20 8.0 o 37 ilO 0* btS BlschofSwerda, nur Pe,s Zug weiter), i' l I I - Dintdr tik»: 7,0 9,(0 12.50 5 0 8.l0 (»0,50 nur Soim- ttilin -über «öderail): 2.4L 7.20* 2.13 4.20* tU-Zugs 7.7* 0.55. tt«»lii» oibcr Elsterwerda): 6.23 6,2 10,0* 2.18* 2.54 0 36* <1--Zug) 7.26. i:«d,1oi»I>G«-U: »2^15 2.30* <4.0 tzonn> 13. Junt) 6,10 7.0 (7,45 Sonn- u. Destt. sowie am 13. Jum) 9.45 11 30* 12.0* l D-Zug) 12.50 2.17 (4.30 Sonn« u. Festt. u am 13. Juni) 5.0 V.30 8.10. > 0* 6.3 8.5« 10.1»* 12.22 3 3 5.0* . 5 20 bi- Liegnitz) »37. ^ 1t. i!?'. ,^l.:»« üÜ V?: » /Ä 4 0hc>:uuy ^cl„u.'ll(ug) 6.20 7.20 * 9.10 11.5* 12.25 3.0 4.55 »."* 8.0 »».40* (V-Zug). Weltlagen: 6.20 9.40 1.4^ ,3.45 im Mai n 3evtcniber nur Sonnabend-). vom Juni bis init August >',l allen Werktagen» 5.22 8.50. — An Sonn- u. Festtagen: 6.20 .7.25 nur ooui 14. Mai bl) mit 17 Levtbr.) 9 40 s 10.35 nur vvlN 14. Mai bis Mlt 17 Leotember) 12.30 (auch am 13. Juni) 1.45 2 3« (auch an, 13. Juni) (3.45 bi) Sch»liede(e»a) 5,22 (7.30 bi) Rabenau) 8.50 »,.15. » r»iit n*td1iK: 6.20 9.10 3,0 8.0. » « Olleoi-x: 12.35 4 27 6.20 7.20* 9.10 N.5* 12.25 3 0 4.55 ».0* ».30 8.0 »V.57 »».(0* (V-Zng). 4,>I»te>x-z8Itoi»Iso>'L: 6.10 9.20 (12.20 Sonn- u. Festt.) 1.55 (3.15 bis Glashütte. Zoim. u. Festt. bi) Geinng-Altenbera) <».0 Sonn- u Festt. >m Jum, Julr u. August b'S Burkhardsw.-Maxen) 7.50 (»0.5V nur Sonn- u. Festt. ,m Juni. Juli u. August). o»»Oi»I»n1n (über Priestewitz': »2.10 .'»5«, 8,10 9.23 11.30 2.13 2.18* 2.25 -5.55 7,56 14,55 »».32*. <^» »»»,«?»»Ii»ln (üb. Aotzschenbroda-Wein» bohta.: 6.23 10.0* 2.54 7.26. Q> «»>*1«über Cossebaude): S.58 8.2 2.23 4.53 » 24. »Intnl«4.27 6.20 9.10 12.2S 3.0 4.55 »0* 8.0. Llok: »2 35 4.27 6.20 7.20* 9.10 11.5* 12.25 ,3.0 ln) Plauen l. V.) 4,55 ».0* 8.0 41.(0* (l)-Zug). linibtv,,,.: 6 3 9.39 12.22 4.4 7.0 »0.50. »4 k»«'I-I»r,i> liiber Ansfia-Tepliy, : 12.15 -k,3<!* >4,0 Sonn- u F«stt. iut Juni. Juli r August sowie am 13. Juni) 7.0 12,0* (V-Z> g> 12.50 5.0. »4 1,^ - U ldNtz^ldrihe»»: »2 5 ltl.o ad Dresden R. bis .Klotzsche nur Werktags. sedoch »icht o»n ersten Werktag..' - o . Mrl-e 8 4'i 7.0 8/üi 9.39 10.53 z.'lO 1 ,3 ?.5 >2.i1 bis Hotz,che) 2.50 4 1 5.10 l'»,40ab IreSden N bw Klotzsche) » 35 ad rreSdeu N » 7.0 ,7.10 bis Klotziche 7.43 14.5 ab TreSdcn-N.) 10.50 (», .30 ab LreSden-N. bis Klotzsche). 14 1« - 8» Ibdd « H»nilF : 7 0 10.43 >2.31 ,,„d 5,20 bis KöitiqSbrücl) 7.10 1(4.5" biS .skürnqSbrück, am 14. und 2«. Mai. 12 u. 25. Jtini. 9. u. 23. Jltli 6 u 20 Ailgnst, 3. u. 17. September b.s Sch'tevltiy). wie Schandau mit Aus nahme 7,45 11,30* 12,0* (V-Zug) u. »0.10*. I4»t»,^!rHRb1»d oetzG: »2,10 2 12. i».23 5 23 6.LO 7.24 8 10 8 SO 9 23 10.23 11,30 11.4S 12.26 I.S 1.54 2.13 2.25 2.54 SF1 4.10 4.35 5.36 ».24 ».48 7.26 7,56 «.15 14.0 ».27 »».»5 II 40. , Aahrplan der Lächsisch Böhmische» Tanipffchiffahrts Bescllschast. (Giiltig vo>n 23. Avril blS »lit 27. Ma» 1905.). 'Ab ahlteil von DreSven-A. nach Loschtvitz: 6, 7 s s-. 8.15, 9. 10. 11. 12.16. 1-j-, 1 30 2 2 30. 3. 3 M. 4. 4.:iO-r. 5. k*. 6.30. < :10 . 8 20. 9.30**. Vl«srw1tz: 6. 7-', 4, 8h. 8 15 0 10. II 11 I5s. 12 15. Ich. 1.30. 2. 2 30. 3 . 3 30. 4. 4 :iOi-. 5. k*. 6.30, 7 :(0. « 20 9 :10*'. Wachwjtz: 6. 7chch, 8 15. 9. 10. 11. 12 16. Ich. 130. 2. 2 :10. 8. 3 30 t. , 30 .-. 5. 6*. 6.30. 7.30. 8 20. 9 30**. Tolkewitz: 7chch. 8.16. ». 10. 11. ,2 '5 113" '! 2 3". 3. 3 30. 4 4.304-, 5. 6*. 6 30. 7 :K) VNederpoyril, Laubegast- hostrrwitz Zschachwitz: 6. 7chch, 8.15. 9 IN 11. 12 16. Ich. 1 30. 2. 2 :ro. 3. 3 30. 4. » 3- : . ... 6v 6.30. 7 :t0. 8 20 9.30**. Pillnitz: 6 7chch. «4. 8 15. 9. 10. II. n.lb-t. 12 15. 1 .. , 2. 2 30. 3. 3 30. 4. 4 30> . 5. 6*. 6.30 7 30. 8 20 9 30**. Pirna: 6. 8z. 8 15 9*'. 10. 11 >5«. 12.15 1 30 3. 5. 6 30*. Wehlen Kathen: 6. 8-r. 8 1k. 9**. I" 11 I5<. 12 15^. 1 30. 3 «öatgftei» Schanda«: 6 84 8.IK. 9**. IN. 11 Iktz. 1 30. 3. HerrnSlretschen: 6 84. 815. 9**. io. U.ib-r. l 30. Letschen-Vodenbich: 8. 8;. 8.15. 8**. 10. 1 :M Aussig: 6, «4. 8 15. 9**. 10 Leltmerltz: 0. (8 15 erst vom 13. Mai an). Alle Schiffe halten in DreSdeu-Neustadt nach Fahrzeit von 7 Min. ab DreSden-N. votta VrirAnitz «stzschrudroda Mektze»: ? «K. 1V*. 1116. 216. 4. 8. Riesa: 7.35. 11 15. 2 15. 4. «treh1a-Mühl»er,: 7.3üch. 2 15. * Bt- 7 «ai nur Sonn- u Festtag», dann tüglich. — ** BiS 14. Mai nur Sonn- n ^eOtagß, dann ttlqiich. — ch Nur Sonn- u. Festtags. — chch Erst vom 14. Mai an. — Z Llixussahrt^ erst vo« 14. Mar an. 5.59 Uhr Morgens ist tstz» gsdruckt.) ist ein * beigesügt.) iLoeeidu», «d. o.r S.50 9.23 2.13 (7.56 bis AottbüS). ("der Dübeln): S.40 7.40 12.1« 2.37 5.5 7.47 ^1».0 bi« LeiSnig) (»0.»» bi« Meißen. Sonn- u. Festt. br« Dübeln). LotpLtt» über Niela): »iö.10 S.50* S.SO 7.15» 8.0* 8.10(9.23 b Riesa) 10.8t* 11.30 2.25 4.0« 5.55 7.21* 7.66 »0.32* Qon»,u»e-,et» : s 50* S.50 S.10 UM 2.25 4.0» 7.56. »»1»»«»: ,.V23 btS EoSwig) S.40 6.VS (7.24 bis Sol'vig) 7.40 8.50 10.23 11.49 12.16 (12,26 b EoSwig» (1.9 b. CoSivig. Sowl- u. Festtags lonne am 10. u. 13. Juni b Meißen» 1.54 2.37 3.41 (4.10 b SoSwig) 4.35 5.5 5.!t6 » 24 (« 48 b,S SoSwig) 7.4? (».15 b CoSwig, Sonn« u. Festtags sowie am 13 Inn» br« Meißen) V.O (V.27 bi« Sosivig. Son.»« und Festtags sowie am 13. Inn» biS Meißen) »V.S5 »1.40. SI«» 14»1«»>r8:-I»»ä»«1di,>v»r 7,24 11 4» (1,9 di- Montzdurg' 3.41 (4.35 Sonnab.) 7.56 11.40. Außerdem Sonn- u. Festtags: 10.23 (4.35 bis Moritzburg) ».0. (über Hof). »2.35 4.27 6.20 7.20* U.L* 1L.2L 4.55 l»M »,0 »».40* (V-Zng). dvl^ch): L.tzk » K8 7.0ch 8.2 (8.35D»,tt. bis Eossebaude) 9.5 lO.LOch 11.26 1L.17ch 1,20-Z t2.!2 Souit- und Festtags bis mit 27. August nach Cossebaude) 2.23 (3,0ch Sonn- u. Festt.) 3.40ch 4.53 ».24 7.20ch 8.38 <v,29ch Sonn- u Festtag« soivte am 13. Juni) »0.7 ,».40ch. L'li'»»: IL.15 2.30* (4.0 Sonn» und Festtags nn Juni, Juli und August sowie am 13 Juni) L.10 .8 55 6.10 6.40 7.0 8.0 9.20 9.45 10.50 11 30* 12.20 12.50(1.20 Werktag- bis Mügeln b. P.) 1.55 2.17 (3.5 Sonn- u. Festtags sowie am >3. Juni) 3.15 (3.40 Werktag- b»S Mügeln b. P ) 4.30 5.0 (5.15 Sonn- und Festtag« sowie am 13. Juni. ».0 ».30 7.5 7.50 8.10 V.0 » 45 »V.50. ^e»e»4G,> - L"»»4o5oI«I, HU»rLG»v. r 4.27 9.10 12.25 3.0 4.55 ».0*. K*<>1»eI»r»i»i»< I - VI>», »» 35 4.27 ,L.7 Werkt ) 6.0 7.25 S.45 0.10 9.40 10.35 11.55 12.30 (1.35 Sonn- und Festtags sowie am 13. Juni) 1.45 2,36 3.45 4.30 5.22 » 20 ».30 7.15 7 30 8.50 (0.35 Soun- uno Festtags) »V.7 »».5? (tz»,15 Sonn- und festtags). 8eH»n,>«!»„: >2.15 2.30* (4.0 Sonn» sowle am 13 Juni) (S.55 Sour»- und festtags sowie am 13. Juni) 6.10 6.40 7.0 (7,45 Souit' u Festtags sowie am 13. Junn 8.0 (9.20 Sonn- u Festtag« sowie am 13. Juni, 9.45 10.50 11.30* 12.0* (ir.Zug) 12.50 1 55 2.17 »3.5 Sonn» und Festtags soivi« am 13. Juni- 3,15 4.30 5.0 » 30 8.10 »».10* »0.50. 8vl»nit» (über Schandau): 2.30* (4.0 So,m- u. Festt. im Juni.. Juli u. August sowie am 13. Juni) 7,0 10,50 11,30* 2,17 5.0 v 30 »0,10*. Sil«»l,(über Arn«dors): L.46 9.39 12.22 (2.5 Wertt.) 5,20 ».87. !Vei«-»tn«It (über Pirna): L.10 Werkt ) 7.0 10.50 11.30* 217 ».0,»15 Werkt.)(»0.5"Eonn. u. Festt ). '»'"IdlltL ,über Bodenbach-Ausstq od. Dur- Bodeubach): >2.15 2.30* (4.0 Sonn- und Festtag- im Juni. Juli und August sowie am 13 Septbr., 6.10 7,0 0,45 12.0* (D-Zug) 12.50 5.0 8.10. rok-e-I,« «: »2.15 2.30* 7,0 S.4Ü 1>,»0* 2.17 » 30 8.10 »0.10*. Alur VIi»D»i»e»t r 6.L0 910 1»,» »H 4.55 8.0. -über Detsthen): »«.16 «.SO* (7.0 b,s Ow's.1,,1 ,9.45 bi« Jglau) 11.30* 2.17 (».30 b,s t.'eltmeritz) »0.10*. »Vion (über Bodenbach. Prag u. Brünn): »2.15 2.30* (4 0 Soun- 1«. Festt. im ^«ni. Juli u. August sowie am 13. Juni bis Prag) 7.0 N.30* 12.50 5.0. V 6 0 10.35 1.45 4 SO 7M »0,57 (»1.15 Sonn- und Festtag«). r><1»u (über LLbau.Herrnhut): ».0* -S 8.K8 10.10* 12.22 S.3 5.0* 5.20. L44L«« (üder BtschosGwerdo): (»«,» nur am 11.. IS n. 14. Juntj 8M 1»,» S.S 8.0 «.»7 LO.O*. 8pe2!alLU88ekL!ik eines Mz l>orzü,,l. Licktenkainer. Gemütlichstes und originelles Kucivlokal. Täglich sidele Bier-Kouzcrte der »Oriniual Dachauer Bauernkapelle". § 'WsiL-I^sstLiirLv.t X ;ÜeelIn>iei1lls-I!e»ee^ Gcheffelftrasie «1. Nemt« SoaalnL Nvi» L-Sv. Frühliuassuppr. Krebssuppe. Gebnckene Seezimue. Lirucn liemoulsäe. Hechischmtte mit Httinmersauce. Pökelnnderbrnsi mit Spinnt und Spargel. Vol-au-vsot s I» 'roulnuse. Hub« mit Leipziger '.allerlei im Tops. Holst. Schinken mit Stangenspargel. Rel,braten , Kompott Gefüllte Taube > oder Kalbsuiercnbraten i Salat. Siihe Speise. Käie. Kaffee. Hochachtungsvoll vo«»t. », Mml-Tmsm, ?1innt80ilvr 1'Iat/. kirin^pr. 854. Einziges Weinrestaurant in DrcSden mit Garten und Terrasse. Schauster Aufenthalt mit Aussicht aus den verkehrsreichen Piru. Platz. Leute 80nnl3§: Hamli-LMmiiix. ksslkof vbei'-NoelsAilr. DM" Svlliltag den 21. Mai ff. Ballmusik.-HW wvzu ergebenst cinladct ftloi-Kr ItI«>I,«or. Saal srei: Sonntag den 25. Juni. M. Juli. 27. August. W UU KM Ssnts Lr«S8« v»llwN8ill. Anfang k» Uhr. Eintritt srei. Es lodet ergebenst ein dem. 8rt»lt«»„e«-. G»sthsf li« Minuten von Endstation Räcknlh. )eute Sanntag lSarteu-Areikonzert mit starkes. Ballmusik, svur 5—10 Pf.. Eintritt frei. Anfang 4 Uhr. fi. Fclseukeller. ES ladet ergebenst rin Heinrich Zschiesche. tn» Lenti nn» «Ive Iüt»„nlt» treloslvo, Teilstrecke der elektrischen Bahn. Direkter urrd bequemer Weg »och allen AuSsichlSpnnkteii. sowle der Meierei. Vii»NeI» Zlenst von 1 ^loi le an. Reichhaltige Abendkarte. Jeden Sonntag Militär-Musik. Ueiapet. AcheiMr. Anerkannt schönstes BergnügungS-Etablistement. Beanrme Strastenbakn-Berbindung mit alle« Delle» der Stadt. II«nlo Sk. sWilitii-IlMti'l mit ge. Simseilrtl. Anfang >/,4 Uhr. Eintritt frei. KinderspieleMärchenerzählen l Preisrätsel rate»! Kasvar-Tdcatec! Schaukel»! Karussell! Illumination! Lampionzug der Kinder mit Musik! Im Saale von '/sä Uhr a» krosses LMs-vrU. Hochachtungsvoll Bta» ^«t, ivlaä^«. Nächsten Mittwoch z. «orfcier S. M. d. König» «»Eta, Vrossss patriotisohs» Aourorl Mt kl. Vollls Aincksrtoet mit ganz neuen Ueberraschnugeu. '1 Leute. 80vie jeäen 8omitLL lvtuvr vLU. Um 4 Ubr im Garten «»-. t>>ottton»»r>7t von der uniformierten Hauskapelle. Kinderbelnstignngen sed. Art. um 8 Uhr Fackelzug von der llein. Welt. Um zahlreichen Beinch bittet sr. N«»llan«>, srüher Goldne Krone. Strehlen. Ooiün« »sr»«. hkilk. s«!e jkik» Zmlti Smkit ni tzll. Hochachtungsvoll Emil Aschiesche. DE" Die lvcit über Dresdens Gegend bekannten Ol'v8UllvI' KIumvlll8«Iv, Lr8t68 ö3lIet3d!i886M6Nt äer Ke8iäeur, sind durch den vvr kurzer Zeit stattgefundenen Besitz- Wechsel zu einem der hervorragendsten Etablissements des Deutschen Reiches ausgebaut worden und bieten demzufolge einen Tnmmclplatz für alle dem Frohsinn, der Heiterkeit und dem Vergnügen sich hingehenden Einheimischen und Fremden. ZU«»vI»«rIvx»ntv» Heute Sonntag ?ürlläv-vü11wii8lk, ansgesührt vom vollen Orchester. Donnerstag, Königs <«ebn» tStag» mit Ueberrafchuugen wertvoller Eeschenke. Neu! Ne»r! „krüllv Mono". Sonatsg rekavilligs üüisks«' ÜMM. XV. Ich empfrble meinen der Nenzeit entsprechend »iiigeän. derten Ballsaal alle» geehrten Vereine» und Gesellschaften zum Abhaltrn von Konzerten und Theater. Hochachtung-voll SranziSka vcrw. Leim »ei«