Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 14.01.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-01-14
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19050114013
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905011401
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905011401
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-01
- Tag 1905-01-14
-
Monat
1905-01
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 14.01.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
lkkdlirch die t'ittirtar Nachricht. obenK ar Nachricht. va« Donnerst«, . ... Ubr uuser Utber Motte, Vater. Bnider, Schwager, Onkel. Trotz- und Schwiegeivater. der I «»«der L»rl 8vln> im Alter von lM» Jahren nach kurzem Kranksein plötzlich und unenvmtet veischieden ist. Dre-den, Secfir. 10. Hth. tV, Hilde-Helm, Bremen. 13 Janiiar 1!X>5. Die tleltrauernde» Hinterbliebene«: verw. 8«Iii, verw. gew 0»1t»Bl»»lI, Ll»» 8eI»n>««It geb. Sein, und Familie, HLrrrt und Hermaan Selw. Die Veerdiguna findet Sonntag den 15. Jan. nachm. 8 Uhr von der Haue des TrinilatiS-Fricdlivfs a»S statt. Statt besonderer Anzeiger Gesten« nachmittag »/« 3 Uhr verschied nach langem Leide» unser guter Sohn. Bruder. Schwager und Onkel llm HLL«LoLk Vi»Vlrsi* Im bald vollendeten 2S. Lebensjahre. Die- zeigen tiesbetrübt n»v hierdurch an Dre-den Und Grimma, am 18. Januar 1!M> WrauL U-tnIse, No«. Ltnls« verw. gew. Dreher geb. Schatz. IIeur»>8 geh Treher, Lttsakotli LdroNer, L)ii8vr» llennt« rmä IVeLle. Die Beerdigung findet Montag den 16. Januar vorm 11 Uhr von der Tolcnhattc des St. Pauli Friedhofes aus statt. Lieben Verwandten, freunden wie Bekannte» nur hierdurch die traurige Nachricht, daß »nsere herzensgute, liebe Mutter, Schwiegermutter und Großmutter Frau gcb. üllxlor plötzlich und unerwartet gestern abend am Herzichlag verschieden ist. Dies zeigen tiesbetrübt an Dresden, am 13. Januar 1005 Ino» osomano geb Sedrüae», Onrl Nosowaan. Die Beerdigung findet Montag nachm. 3 Uhr von der ParentaiionShalle des innere» Neuslädter Friedhofes au» statt. Sillen, die unseren lieben, guten, dahingeschiedencn Gatten und Bater, Heim I'rs.ur Oseir I'rieLrleli in Wort. Schritt oder B'.umcnspendc ehrten, sagen wir hierdurch unseren herzlichsten Tank. Den 12 Januar 1005. IVve. tzsel» sriilleleli uml kiclilöe. Für die zahlreichen Beweise inniger Teilnahme beim Heinigange ihieS teuren Eutschlaiencn. des Herrn Z^v»«!>iRrri»sI Ltations-Älssistcnt a. D., sagen hierdurch allen l»e;> xtt» Nnnls Tie trauernden Hiutervlicbeneu. > 8 ' ' I..' Allen Freunden und Bekannten hierdurch die traurige Nachricht, daß beule iiachiiiittag »/«I Uhr in „Bethesba" in der Stiederlößnitz unsere »niigstg' liebte ante Mutter nnv Großmutter, d>e Kgl. Hosüiber- schrcibers'Winvc Irau Vdrlslisro« Ltroddkrvd gcb Dettmaaii, im 72. Lebensjahre sanft vevchieden ist. Im tiefste» Schmerze zeigen dies an Die tiestrauernden Kinder : 1 d4»o«tor 8lrvId1»»Bl> uud t i n« geb INkvn, lNrrx thtzrolstkaok und I^ian geb Vtla ^iroddaBl» und ^rao geb Noelsor, I*ai>I 8trot»da«I» und I ran geb tHüuuert und Enkelkinder. Dresden, am 12. Januar 1005, Ostra-Allee 15. Die Beerdigung findet Sonntag, den 15. Januar, nachmittags >/,2 Uhr von der ParentationShalle des Annensriedhoses. Dresden-Löbtau, aus statt. Allen lieben Freunden und Verwandte» die Trauer nachricht. daß es dem Allmächtigen gefallen hat, »ach langem, schwerem Leiden und hartem Tooeskampse heute morgen Uhr meine liebe Gattin, unsere Mutter, Großmutter. Schwägerin und Schweiler sirau 4 I»r« 8vUnvi«Lvr gcb. Ilvxlvr zu sich zu niten. Könlgtzbrück. den 12. Januar 1005. Der tirsiraiierndc Gatte I.ool« SBtinvtstvr im Namen aller Hinterbliebenen. Dir Beerdigung findet Sonntag den 15 Januar statt. Am 12 d. M. verschied nach kurzem, schweren Leiden im 74. Lebensjahre unier deißgebebter. verehrter Gatte, Vater. Schwieger- und Großvater. Herr A«»HA»RKI» Gallier in de»» Kgl. Sachs. NrtiUeriewerkstätten. Im tiefsten Schmerze zeigt dies hierdurch an l^sura Uoioklor gcb. Löhnig du Namen sämtlicher Hinterbliebenen. Die Beerdigung findet Sonntag den 15. d. M nach mittags 3 Ubr von der Halle des inneren Reustädier Friedhofes aus statt. k» Inns MMzkl niirdiit z« iO«ki! Stach kurzem Krankenlager verschied in Gott unsere liebe Mutter und Großmutter vrMlillllMr. Um stilles Beiieid bitten Familie IV Uk. und LrvU«vknoi<ior. Beerdigung Sonntag »/r4 Uhr 8uß. lath. Friedhof. Zurückackehrt vom Grabe meiner lieben, auteu, unvergeßlichen Gattin, unserer treusorgeirden Mutter, Tochter, Schwester. Schwägerin, der Frau I-IsriwiL »Iscisss geb Il»nl«el»el sagen wir olle» lieben Freunden. Bekannten und Ver wandte» für die herzliche Teilnahme, den überaus reiche» Blumenschmuck und Begleitung zu ihrer letzten Ruhestätte unseren »nntrrketKi, »»auk. Dir aber, liebe ante Entschlafene, rufen wir ein »Ruhe sanft" in die Ewigkeit »ach. Tharandt, den 13. Januar 1905. vor tlvttrau«, näo Katts nebst Hinterbliebenen. Für die so überaus zahlreichen und wohltuenden Beweise der Liebe und Teilnahme beim Hlnschcidcn und bei der Beerdigung unseres uns unvergeßlichen Gallen, Bakers. Sohnes. Schwiegersohnes. Bruders undTchwagers, des Gutsbesitzers vnmo vLvdlwI in Vi-e«aen-8el«lnl1r, sagen hierdurch allen unseren tiefgefühltesten Daolr. vreseteii-SatslaNr m»ck XSsBlse. liMM« WnWtm. Verloren » Leitlinien. verlöre» >am 11. d.M. nachm, v. Wornrier Straße nach Dnreritr b. Dürervl. ^ Gea.Bel avzg Worm'erStr 15.2.r. Kirckicnnachrtchteu ! «re den 2. Sonnig noch Evivhanrag, d.n lb. Ianiulr »SOb und di« iolgenden Wochen tt>ge. a. «mngeMch > lMherisch« L»nde«nrche. Texte. Dormittag» . Ioh. 2, >-tl. Abend»: Jvh. t, Sb «S. -,»« o»dv»»d>e»Nr«r« »srm >/,2Ub» I hiUl tzornredig.r «re»I>vmi>r BrtLt« und I danaL Koinmunid». Norm. >/,>!> Ubr: i do«»rcd>ger NredlLnwr. wbdiqelang: I...bomn.r der «u mir» non A. ireelero ! MM >/,I2 Uhr: Pastor ve. Reudcrl. I 2lbd«. S Uhr : Pastor stoall. MUIwoch ladend st Uhr: Pastor Weoemann. Naa>m. I Uhr Brbelslunde »,n Haust der Sehe. I s ftoinnq : o-olvrcd Nr. strstdrlid «rrnzkrrche. Bormstloa» >/,S Uhr hiUt i Pattvr >u. vroMchiNb Neirdte. daraul am I Altar« Nvmmunton. Pormttt. >/,.» Uhr: I Pastor Veqer. („Da» Wort ward Heilch", I stchastunm Motette von H. Lchuh.i Nach I dem Gottesdienst HIIU Pastor Neuer in der i Ncdenialristct Beichte und stoinmunion. Nstttae» >/,I2 Uhr st>ndersto»re»die»st: Past. s r>r. GSItuvtng. Adend» k Uhr: Pastor I>r. Neudcrt, daraui Beicht« unk Nommu- I nion: Derstlde. - Danneroiag vorm, s Uhr I hiilt Pastor l>r. Gdistching am Altar Beichte I »»d nommunion. Sireitag adend 7 Uhr I predtgt Pastor l>r. Heder. — Sonnabend i nachm 2 Ndr Bester . »r«»«Nrch». Vorm, '(.ra uhr: Sup > st Benz („Pch und mein Hau«, mir stnd I bereit", st>r Lolanimmen und Chor von! I Haupimann.r Nach der Prediar Beichte! lund Kommunion: Suverini. v. »en,. 12>!iil e/,I2 Uht .stiudergai!c«di,nii: Pastor i Wedemann. Add». « Uhr: Past «ede- I mann. — Lonnadend nachm. » Uhr Bei. s stunde. »rNVM,«»»«». «ormiu '/,<« Uhr: IPanor ^euiemann. Nach der Predigt I Beichte und Abendmahlöststr: Terstibe > (Sborgetang: ..sehet, welch eine stiebe", von A «eck.r.i NM ».lr Ndr «inder- a°>»k»dienN: Plärrer stir Nr. Schmi-t. ^ «Hs " " „PUiston und Autstand in Deuiim Siidwest Nirila": Pastor Unacr. — Kirchcuiauien Lonnta» nachm >/,2 Uhr: Pastor Unger. - Ponnerelag abend 7 Uhr in der Kirche («ing Pur« ist 2. i-tcckl Bibelstunde: Pastor Tiichcr Schuliavi hei Arauen'chuh (Georgensirahe 2) Dorm. '/, IN Uhr Untei, redung mit den Konfirmierten: Pastor Pstche» - Nliiwoch adend 8 Uhr Dorirag über da» Dhema: „Gral Leo > olstoi und da» Chrlstcntum". Zuerst: »Tolstoi, der Zaust de» r» stlchen VoNc»". warnilonlirche Vormittage, ro Uht Mi.liargollevdicust: Divilioni-plarrec Birn bäum. >nne»kirche Dorm » »2 Uhr Detchie u. Kommunion: Plärrer Heile. Vormittag >/. v Uhr : Pastor Dchmiedcl. (Shor.>elang : ,.T« bist'« km Nudm und Shrc gcdlikret", Sstoirtie stir aemi litten über »o» Havdn.s Plltt. >(,>2 Uhr KlndergoiieHdlenst: Pastor N hberg'. 7>d«nd« 8 Nhr: Pastor >.i, Iir Warmuih. Nach der Predig» Beichte und Kommunion. Donnerhlgg abend 8 Uhr: Plärrer Helle A n nen . P l arrhau », Annenstr. ia Mittwoch adend» 7 Uhr Überstunde (l. Kortnlherdri«?): Pastor l-ic. Vr. War- MUtd. Mat«häu«Nrche» Zrüh 8 Uhr B«l»>, u Adcndmahi-ilier: Plärrer Peter. Dorm. D, benda 8 Uhr: Pülstonoftunde. Thema S Uhr: Derieibe. Botin, ll Uhr Klnce aotlegdienst : Pastor Stemel. Add-.-. 8 Uhr : Derieibe. — Donnerdiag abend 8 Ubr Blbclstunbe in, Piarrbauie: Pastor Lter.ei. Zoh«t»r»»irchk. Vorm. Ubr Adend- mayi»aoiie»dienst: Plärrer vr. KUH«. Dorm. >1» Uhr : Pastor Menstng (Lologelang. sch bin de» Herrn", geiftl Gelang i>ir lilolo von Zol ülbeindrraer. - Mittag» >.»>2 Uhr Ki»dr>gott«rdirnst: Pastor Siegen. Nachmtti. 2 Uhr Taulgattehdienst: Wlarrer l),. KUH». Adend» 8 Uhr: Post. Uedigau. - Dounerhiag adend >,,7 Uhr im Plarrhaule. P»stalo,i,i,r 7, van BUihIlinndc »Briel de» ^uda»): Plarrci l>r. KUHn. »erla»rde»ehrrichrch«nSttlt8, BlochmannNrahe 4 Dorm. >/,»« Uhr Predigi- goiieodirntt: Pastor Koall ! Marttu Uuiher-Mirche 2>orm ><,18 Nbr. Plärrer Noube: im «„lchluh Beichir und AdendinohlSlricr: Verleide. (Skorgeiang: ! „Drost in Ielu Liede", von Znedi. Baum leldar.l Miir >2 Ubr KiNd«raotte»di«„st lAdi. Nl: Pastor Drojchllh. Ahdä 8 Ubr: Pastor Livvmann. Nachmiit. >/,N Uhr Kirchenrauien: Pastor riMnger. — Dieno. tag adend 8 Uhr im Saal, d«4 Aunglrauen- Vereins. Lnihervlah I, I . Dtdllsch« Gemein, lchalGstunde: Pastor kivvmann — Mtiiu-och add >/^ iihr im Bestaale Pitestnibstr U, r.. Bideliiunde: Pastor ZUttnaer iZraaen de» Leben» Sein., — Sreitag adend '/,? Uhr in der nördlich:» Lakriliei Vmgang Iure I>. Llideistmide. (i.glclch auch lUi die i-,,.„:ieker des Zunglingsuirein»: >»> Aaichlus, B< 'urechuug i i-. liicher und kirchlicher Zrage» : Patter Troitttt'o kt. Paull-Nirchr. Doru> i> Ildr : Purrr Ävi> (u»<-,>u„,r: ...Ich rrill den, -ei rn lingen". Mitte: e Uir Kiiai-enchar von 2iari lang.» Ar l >/„l2 Ui e Ki ideigorre.sdienit. <' 'litt. rl.Schi-'UNd '.".: ciid-> I» Ulu dal'.oi crartai»'. .'ntt.ve.rh al'.nd 8 iil.r iütdclstundc r tir .'.acohuS 2, Vers l—v. Paltor ZI r der stk: St. Peirt-Nirche. Dorrnttrags 2 Nbr: Pastor l.u. fii'-r. ^chutirer 2>Iittagd r/.I2 Ubr Kittdirgdttc„drcnil. Ptt'.rrer >.!' iireiil. Zlaoe. AireiioL 8 Uhr : Gustav A.-ott Piuude i .e-v-rr.u I um in .7-iihiand P'arrrr l.>.. Zlade. St Zacodikiristr Zrii» 8 Ilde Deichte ' u w Aveud a.,l:ic,er. g>a er Pittchmanv Ner-n. !' Uhr : IMuiagL st,ist Uhr ittttieigettc-cienst. Palior Z-ststlg. .idd- , 8 Uhr. Nerielde. — DeiiUir.lag varmiii KI Uhr A'ech-ttkcmmiu'.eu : Pastor Pu ch. ! mam, Stt evrc 8 Uhr Bidelstuute: Pi.irr. Göhier. Prinilaiidkirche Bonn, ststb Uhr ttorchre .18 Nlu ' Teruldi. Mittags ' .Ist Nbr ttiiidergotteSdienil: Pastor l >, ri-.cchcii. '.'Idos. 8 Uhr: Poster Biltti.cr Zrcilog aeend 8 Uhr iin Piarrhaule liimgaug 'Vlaic- iviher Lirasiel Borirag über »>rai ,in>en. dort und leinr Kirchculieder: Plärrer l Blaust.neister. ! Ntrihc »er Andrea» . Parii-Hre am ! Ltevha ienvlay Siorm. >/,S Uhr stci'e'.e und Äbeudmahlsleicr: P'arrer Neichel. ' Dorm '„IN Uhr : Patt. Bilttuer. (.B Zelu ! i S Zein mild I" geijUlchka Lied ren . L. r>ast> i Lukaekirche, Bonn. >/V Uhr Beichte und Abendmahl: Plärrer Ist. Kühn. Bonn > ,IV UHr: Pastor t!ok:>n»»n. <Cho gelang. „sei stiue den» Herrn", von Mcndeislehn l I PhstlagS > ,12 Uhr stttndergolle-d.enst: j Palior Trocie. Abdd. 8 Uhr: Past. eurer. Negier «rlaserkiraie t» Borsladt «trtesr» > Doruttttags '„>a Uhr. P'a-rer Ist L>>rle. i Beichle und stlbcudmahlsl-rcr: Dcrlelde, Mittags > ,12 Uhr stlmoergoUeadienst: Plärrer BoSst. Nachm. 2 Uhr Poiilgotteh- dicnft : Pastor sti> . 'Neuberg Lldds 8 Uhr: Pastor I>r. Martin. - Mittwoch adend 8 Ukr Bibelstunde: Pastor Krcresiebcn. — Tonnerslag nachm. > ,2 Uhr Dorverei- !ung stir den KrndergotteSdicnst: Pastor Zreresieben. »rtlaal »er lrhrlstu»d-roid>e (»orftadt Strehle»), Moariher Lirahe 1». Dorm. ' ,i" ttr>r. kirnst lirenl. Zunge Danach vei»iö und Ldendmahlc-leict: Plärrer I.N.. ist Nistster. »«. »ImPutNril,« (Bvrstadt »eiche«! Dorm. > ..st Uhr Beichle: Pla- r<r Magir-us. Borm. l« Uhr: Pastor !>r. ZercunaS. Vorm. II Uhr Kindergcstieüdlcirst: Pastor Schul:. Abends 8 Ubr: Pastor Naumann. - Mittwoch abend 8 Uhr un Konlirmanden, laal» dos PlarrhaustS. LNarkusstr 2, vari.. Bibelstunde über l. Thcllalonicherbricl Kav 2. 12 18. Berlaal in Dorstadt Trarhen- berge, Döbelner Straße 8. DormiltagS g »hl Ptidirt: Pastor 'Naumann. N»r»e t» Borstad» «ru»a. BormrUags 9 iihr : i >> et t ''olhig 2lulerftehungöttrqe in B orftadt Plärren, Dorm !i Uhr Preoigr: Pstrrrcr Liebe Hieran! Beichte und AbeudmahiSleikr: Teil. Mittags >/,r 2 Uhr Kind rg-ttteSdrenst: Past. Sieindach. Abend» 8 Ubr Predigi- gottrSdienst: Past. Schmidt. — Tcnners- strg abends 8 Uhr Bibeistundc. Pastor H«N»irdt»tra>e t» Borftad« «,U». Bor,» Uhr Beichte u. Adeaanuihioieier: Pastor Krödc!. Dorm 2 Uhr: Derieibe. Dorm, n Uhr KindergöiieSdicnsi: Plärrer Schmidt irnimanSktrch, ln Vorst Nadth. Vorm. >/,S Uhr B.rchie Ustd Abeudmahl: Pastor Lchreckenbach. Bormitt. 9 Uhr: Dcrlelde. Nachm. > Uhr kirchliche llnicrreduva mit der lonnrinierlen Jugend: P'arrer 'Nlirn- bcrger. Betlaar tu Dorstadt Trachau. Dormi t. 2 Udr Predigt und danach Beichle und <lbe»dm.ch!: Pastor Ztlcher Beilaai > I> 'Vorstadt Ml ölten Nachm. 2 Uhr Paine» und adend» 8 Uhr Prediat: Pastor Schrc-kc dach. «av«U, des S»ahtlra»ke»ha»le» glrsed- r».hstadt- Borur. IN Iihr : Piarrer ch.ahoid- S'eliaa, im tut'enhuus, Darstadl Ldbiau. Pr,niest Luilev Lir. b Dorm >/„2 Uhr 'PrcdlglaotieadienN: 2'astor Doaci. Kirche de S Ltadilra»krnha»tes Joha»«. ftadl (lbittgaug Zurstensttag« r4>. Dorm, ln Ubr. Palior Im. Marli» Tialonillcn-Anstalt. Dorm. >/,»0 Uhr: Pastor l»> ,-e rmg. GolirSdienfte des StadtdereinS tUr lnurrr Miisron. .stin'eneol,-,ram 17 (Der I einshans, Nitttags >/,I2 Udr Kindcrgolteh- d:enl>: Palior I.»'. Wiiilig Kirche Lt. Pauli. ÄönighbrilUer Platz. 2'litt. >/,! ' Ubr KindergottcSdicnst: tairtt. id-eol. Heilige «e«ft N»rch« z» «lalewltz vorm 2 Uhr: 'lisarrer Lconoardr. Hiera»! Beichte und Aheuh»>abI4l>'ier: Derselbe. Abend» 6 Uhr: Kandidat Koslach. — Mittwoch abend 8 Uhr in, Konstrmanden- saale des Plarrhaule» Bibelstunde: Pastor Lenichner. HiiiimelsahrtSktrch« »« Leirde« Dorm. 2 Uhr : Pastor A!r»d. Na-mniriagh >,,2 Uhr Taulgotterdienli: Plärrer rSiukUr. Slechenhau» der Be»irl»-Anstalt Leudcn. Dorm. »,,12 Uhr Gottesdienst: Pastor Nelnwarrh. Schule in Dorstadt Seidnitz. Add». 6 Uhr Gottet-dienst: Pastor Wend Detlaal ln Heidenau. Boom >(?'> Uhr Abendmahl»!-',er. Vorn,. 2 Uhr Prediglgottesdienlr: Plärrer Knospe KavelledeS^, oha» nilcr.Kran- kenbaule» Nachm 4 Uhr Predig!- gottesdlenll: Plärrer Knv»v«. — Donner», tag avd 8 Uhr: Bideliiunde. Veihau« Klein ischachmitz. Dorm. 2 Uhr PredigtgoUe»o>enst: Hill»„elstl>chcr Lchlnitig. Nachin. b Uhr AdcndgoticSdienli, daran anschi. 2Idcndmahlsleicr: Plärrer Klaust. — Mirttvoch abd. 8 Udr Brbe'istundt lm BeralunaS'-immcr des Plarrbariies, Erd- ^ geschost rechts: Piairer stlrust. l Nirche «r> Leud«i»»8!«iisl»r, Dorm,. > ,2 Uhr Btl yre und Aveudmahlslcler: Pastor Lamm. 'Vormittag» 8 Uhr Predigt. gottesd'enst: Derieibe. Parochir Vannkwitz. Im Botlaal ln Kiein naun dort. Vormittag» 2 Uhr Prediaiaottehdienst: Vrarrcr .Kochel «Nrch, t» krI«S«ttz. Dorm. >,-S Ubr Beichle: Plärrer Dungor. Dorm. 2 Uhr: Palior Laible. ttiachm > ,2 Uhr Kurder- Gottesdienst: Plärrer Dünger Na»m. 2 Uhr Blbkilstintr iinK,nstrmondenl,gle. ' Kapelle in (toiied aride Dori:' Uar Predl.ilgolleeeienli: Palro: Weudle Danach ">en:,ie lind Ndeudttlalttsieiri: D-'» leihe Do'.'» t! Nhi Kiiidklgoitesoi'ni' V, r 'eile. ttave-lle i» Dbergorditz 7'::» 2 I> r P:>'t,a>nolie -llllst: Pastor P. .ch- lei «irchr i» Vtahiliv. Nachm 4 Unr 2 re g eottesonntt. P'arrer Gersderi an. .'tei'lnnvitg. Kirche ,n «rlodschr. Dorm. 2 Uhr: Po - . Ktrchr io Wristrr Hirsch Dorm >//' Ul i tt-l-l.1- uuo isociun.ahls'erer : P'rri- >.i. .'iorin >' l<» N> r k Tcrielbc. Erlöserktrche zu VLhlau Dorm. Uh: '^f.iz«>» ^iicor.' Dorur. -.^1L Uhr ^or^Ddicn'i: T-rlolde i» GkfsottkelG k'e, DreS-eo Dorili. Ui5l - .^nliigei il. ti'il'.g r. . ''-o. !" »,,1 Mzr Miii'on-stundc: P7. Hrehitvinn; Kirche tzn Lüschwi». Dorm '.» Mi, nor L^cttr.iniui. Lwbk. l/.tz Nhr Bcirlil.' psarrcr Tyonig. .'^drs. 6 Nhr Picr-'gi Teri.'lbc Kirche in Hoslerwitz « Pillnitz Dd» 0 Uhr l^crl.Sc»ii.,ilt IN Hc'lrrni.'. .yf»', 101.^ fi u nd c : sichll Ticikoni ,'? Kirche und Kirche tu Lchoincld dei Dresden. Gunuv ?! d 0 lf L 1 unde: fi-?he Lt. Pcrri Kirche. V t»vaugelilü, resormiei^e Mrchr lNKsorurtrrtr Kirche. Dorm. >/,10 Uhr Plaircr Gairlpcr. 0. rculsth katkiolische Gemeinde In der Halle Pestalozzi lirahe 2 Dorm lv Uhr Erbauung» stunde: Prediger Nieder. r» i»a ^ v Andere Kirchen nnv ReligionS gemeinden. »ulstschr Ntrchr. Heute Sonnabend oorm. »,.!1 Uhr Liturgie BaNUo2 de4 l^rJftcn. Um Uir ..'r«- vDiim'. '.^cu. ,ahiLlcfi. .'IbtndÄ 6 Uhr Metze Sonntag norm. «N Uhr ^rturgic. MiUwoch vorm, r r Udr Hrrr'rgie BaiUtos dkL< l^ropett. Dor ieicr dec, lLlnrhaniLi-icsieo. Abends 6 Uhr Mei'ic mir Sangerchor. Donnerstag vorm. '/il l Uhr LiUirqie. Das Weihen des Waiiers mich d r Liturgie — Tie kirchliche Pibiio. ihek und doc, Leiezimmer sind von ^ Uhr vorminags biL 6 Uhr abcndH geöffnet. Lniertvau < k»rek vk 81» ^akn. pilNL 5, nt Ido Uorul ol Lun6nv, Frsnuarv 1ü iU. <^ora- munion 8.0. u. in. kuiulaz' Sokooi 10 V. s. iu. -larii'NL öorvlce aiiä Lerinon H O ^iK'rnoon k?orv»c6 unä ro^iiLl H.TO. ttUm- Orx;»» NedlGl. 1) piutij 2) No Ni» kloolr l-4os80i»h), NLnclc!. 8) öl loO)' in Xk, Onilirutnr. Uooil. nu»1 .^ria ' Oo ruikrbt^ pou»" t(^ .tlion), 5> in 8i>, >1« n so!8t,Or»n. 6) Okkt'rloiro, No^so. L-4,!mi: ss V'rillnv ^orvmo 10.0. a. in — LuNervorlU, Nverm kresdylerl»» Lervt»»ri1,lr. L. Lcreioi's ovorv 8un»i«5 ul 11 a. vc». avll 6 s». in. Onnnnmion on dke kirsi. kun^ia^ ak Ido manid. — li'.vä. Varis-Lo'^äoQ, Oorckz-iuun. (^van»iclische (Herruhutlsche) Vrüder- gemeine. Nachm L Uhr Predtgtgvties- dicnst in der Rejormicrlen Kirche : Prediger Hardert. Kapelle der separ. eva«a.-1utherische» Vt TrinitatlS-emelnde» Vuaunfnrave 41 ^cr»n. '.» uhi Predigt: Pastor Hanewinckel Nachm. ».,8 Uhr .NatechiSmuSeramen. Tonnerstao avd7. 8 Uhr AatechiSmu:- i gottcHdienn. Nenavosiolische Gemeinde. Bohminr? Strahe 37 Vorm 0 Uhr Z?auptgotte4diensi Nachm. 4 Uhr Gemeindedienst. — MtMvLcz abend (^emeindedienst. Apostolische Gemeinde Kirche Frobel ftrastc i2. ^üh 0 Udr Gottesdienst; vorm. 10 Uhr Hauptgotteüdrenst; nachm. 4 Utzr Oiememdepredigi. nachm, b Uhr 2Lcnd bienst. - K a p e l l e ör t i tz e r S Ir vorm. 10 Uhr.^auptgotte-dienst: nachm 4 Uhr Gemcittdcpredigt. nnchm. b Ubr Abenddicv<. - Kapelle Striesener Lira sc U! Dsrm. 10 Uhr Hanpigottesdlensi; nachm 4 Ubr (yemelttdeprcdi-t; nachm, b Uyr 2lbendgoue«di nit. Gem inde glättbia getaufter Christen iVavtisten. ^rtcocnskaveue. Camelienfir. 1^ Vorm, Uhr (^edetHvcriammlung. Bern- '/,10 Udr Predigt und die Aeicr de^ Herren ^ nmhrc-: Prediger .Wellmich 2'orm. 11 Ub. ^indergvtte^dicliit. Nachmittags k> Uhr PrcLtat: Miisionoinlv. Maichcr, Dcrlin Im Anschluß Trnmilicnavcnd. — ^.'Litt moch avend » -d Uhr Verstünde. — FreUu^ adcnd Ukr Bidelsinvbe. Methodisten * Gemeinde. Predigtsaoi D ittncr Str 30. 1. Et. Vorm. »/,io Uki und abends 7 Ubr Gottesdienst: Pretigc. Neuve.i. — Lonncrarag adcnd »/.o Uvr Vi'' lnvnde. (pvang. Gemetnschaf», .^ionSkn cke. Neue gahc 8 L'in. 0 U. Pikdigt u. nm. Udi ^vangcliatiom. Versammlung. — Prediutm., Nlaunsir 40, 2. Vorm. 0 Uhr und noch » Uhr Predigt. — Donncrtzrag adc. 4 /.0 Uhr Vibelnundc. — PrcdigUaa' in sroritadt Pieschen, ^eitznigcr Str. 8 i»n .'d parterre. Mittwoch adend »//.» U.'i Predigt. * ,>ricden4kirche in Bühlau, ^tonig Nlverl'Allee 8. Bonn, Ukr Gotte-diensi Nachm, Uhr Predigt. - TienStag adttid »/.0 Nbr Vi - lf,i,.'de Israelitische ttieligion-gemeiade. Seuic >Hcm.md vorm. 0 Ut-r Nachm, tt Uhr ,Xngcnd ^oitcüdicnsl. ^ Nachm. 4 Uhr. Äbdtz. 4L. 4F° ss- ?'L na.dm — Wochentage: früh >/,8 Uh.-: Uhr. Nadbi'.rcr Dr. Wrnler äheD»esd..ko>ikt.Lage.b lOÖoOll... Anz sos.zuvrrk.d.TirMauStll,. MackchcrMtraße IO. Tel. 1. »nit Saal u. 112Schfsl. Areal. imv vollem Jnvenl.. Vieb »c., ist für 55M0 Ai. zu Verl ob. aus kl. Hans zu vertausch. wenn SONN M. bar zu- aczahlt werden. «itvM 4r Lo., Schiotzslrahe 8. t
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)