Volltext Seite (XML)
Etüt »Dresdner diack,richten" Ttlrt 10 Tonncrstag. 8. Jiini l»«5 «« Ar. 15^ «js. «ald«s«r KV. Holfteiner u. «X-tw »u«r. mUeü cts., ,02.00. La Plata cis.»«.«., -htböl rul nli Mai« s«N. 1. verzollt SM. , ^ ?uni. Zuck,,. <«onnm^«dena».i N»t>»a.K,d,vch« 1. Pro». Aendement neu» Man« frei an von» Hancbur,. Lmven«: «M Sunt rs.8». »er S»li «, «ugutt «.«. »« Otwber Sv.«. »« r«,md,r «.«. »er Mär, S0.80. — ««alt,». BvnnUtagödcNchl.s Soock »v«k»g« Santo,. Lendem: Stetig. L« StP- temdrr SS» ., »», D«»,nt« "" — — — . — LanlUet« ?«r»oO»I-M»edrietzt«. lsi<lmrftel»ltlikker Lrckitvereii i« 8sed8ei. Ott Dtttinbrr 30'/» per Rör, >7. ,« Mai 37'/«. 20.30 B. — Weiter: Kubier. dedtck». — nonnucker ö» >. 0. S-: Rudi» —. Kack-rodukle 0. S.: 0.SO-0.S0. Vrol-Rnffinade 0. A.. SS.r». «rtilall Zucker m. S.: 22.37>,-Sö.00 Sem. Knffinade m. S.: LS. ZS dl» sr.s«. Gern, »elt« m. s.r »,7S. Tendenz: Rubi«. «ttalluinr«. London. 0. Juni. «Schluß» EbUi-Kuvier «t"„. per » Monat Sö' ,. Matt. — Zink: Mail, gewöhnliche Marke A», do. spezielle Marke St. Liverpool. 6. Juni. (Nachmittag « Ubr l» M > Bauinwoll«. Uniiav 7S0« Ballen, davon für Spekulanon und Errort öt» Ballen. Teaben!: Willig. Amerikanisch« good ordinarv Lmerunaen: Nuhia. Juni «,1t, Sun, ^uli t.tt. Juli-Auaust «.««. Augusl.Sepiemdcr t.tll. Sepidr.-Lklober t.tll, Oktober-Novemder t.tS. November-Dezemder t.tll, Dezentber Januar t.tt. Januar-Februar t.«5. Februar-Marz t.tv. Siew Nork. 8. Juni. (Warenberichl.- Bainnwolle in Neiv-Nork 8,10, do Liesennig per Augnsl 7.92. per Oltoder «,0t. bo. New-Orlean» M schmalz Wroiorn als-im 7.3». bo. Nobe L Bioibcr« 7.10. Mai» per Suli SV',, per Sepidr. —, per Dezember —. Roter Wintcnveizcn loco iüt noni.. Leuen' per Juni —. per Juli 92' .. per Leplembcr 86'„ per Dezmbr. 88' ,. Gelreidesrachl narb Liverpool l. Kassee (ksir ki«) Nr. 7 7'-,. do. (ltio) Nr. 7 per Juli v.30, do. bo. per September «Z.t5. Melil Gering-IVIieat eloai-») 3.00. Zucker 3».. Zinn 23,87-30,12. Kupfer lü.oa. Preis-Notierungen fitr Petroleum, K. Juni (mitgetkttt von Vach» ^ ^loßucr. Srkr.-Get.. DreZdeu Neustadt). ?.'c«v -jork. Nuff. Petroleuru 6,90. Philo« deiplita. do. 6.8ü. Petroleum in §i''r«n S.60. ?1oeUus ^VrUtt(.i»tv» L-7,—. Lmenk. 5>laud. white loco Hamburg M. ü.80. Handelsregister. Eingeiragen wurd«: di« osscne Ha»del»geiellichai! Ingenieur- bureau Börner ch Kühling >ui! oem Siye iu Dresden und als Ge ellichailcr der Eivilingenieur Arthur Nichard Börner i» Leipzig und der »aniniann Carl Nichard K ü b l i n g in Dresdeil iangegebcner wcichäsuj- raum: Dornblüllisiraße 12>: — daßdieosscncvandelsgeietsichasl Francten «Lang in Treaven auigelösi iil. baß die Äesellschailer Max Francken und Rar Lang auögcschieden sind »nd baß da» Hanbelsae'cglfl und die girma erworben Hai der Kausmann Richard K e i l e r m a n n in DleSden. Konkurse. ZalilunaSemstettuugen rc. rSchsiichc: Bcodnlienbandier tzriernch 3iichard Werner, Groß- okrilla. Tischlermeister August Oscar Gnauck , GcißmannSdors. Schuh- und Pantofteliiiacher Karl Lermann Brückner, Kirchberg. Sllck- maschinenbesiher Franz Hermann Wunderlich, Treue». — A u s ac b o b e n : Tiesbauuniernebmer Karl Friedrich Breisch» eider. Deriben (Bez. Dresden). Lchniitwarcndüiidler Theodor Franz Licbe- nau. Deuben svez. Dresden). <LIaseri»eisier Franz Oswald Hach en de rger, Freiberg Außersächlische: Paul N e n m a n n (Zigareilinsabrik Ebarioari), Berlin. Eduard Z i m m e r in a n n. Lchudmachcrmeisier, D>.-W>l»iers- do,s (Berlin). Wilhelm Heß. Kolonialwarenhandier. Bielciel». Fra» Margarethe Bl » menlhaI geh. Kahl, Danzig. Joses H » lch . Don- mund. Kauimann Julius Schenk, Arankniri a. O. Karl Bebau, Schlosier, Haniburg. Firma H. H. Theede , Ellerbek (Hamburq). Hern,. Müller, Bückermeister, Jeieiitz (Kalvörde). Alois Kling. Schneider meister. Kirchdorf (LeutNrch). Hugo Kiefer. Architekt, Ludwigshajcn. Wilhelm Rost (auch Null). Kolilenhiindler, Vorleben (Magdeburg). Willi. Hüll, Bauuniernebnier. Soelbvrs' (Mulveim-Iruhr). Kaufuiann Vgleu lin Benner, Allenz (Obermoschel». Kaninian» Karl Kruichel. Potsdam. LouiS Krauß, Bralicreibelider, Reutlingen. Karl L e i l, Holzhandler, Stadtprozelten. Kauinrann Friedrich GoIt' chaig, Staß furt. Kaufmann Ludwig Weiß. Tiiimonmg. Firma ED. KlaIten - boss. Barel. Vieriener Dauipswaschanstalt Albert Henkel, Bienen. kiMlisiÄ vr. LIdvrl ist vsrrsist vom Z. dis 20. 7mü. LLkvLrLt Nowr. »Lwoodor, D«- »»«> Vr'llkomnien »zieden i» Bekflubuno. Zahnlüllungen. Für unjere Hausirauen. Was jpeisen wir morgen? Für höhere An > vrnche: chrüiikemsnvpe. Hecht mitKrgnter- iauce. Lchweinslendchen mit ^alat. Windbeutel mit Schlag sahne. — Für eiiisachere: Spargelnippe. Gebackene Hefen- llöße mit Panitte>auee. Fil'chmarklbericht ldes Hoslieieranten Gotthold Jank. Brcite- straße). GcschäNlich war die BcrichlSwoche etwas bcsier als die Vorwoche. Bon lebenden Flicken stand Aal gut in Frage. Forellen Hann, aulen Zu spruch. Hecht »nd Karpicn fehlen. Schleien sind »och in Schonzeit. In irischen Fischen halle Sieinbutl den meisten Uni'Otz. Die verschiedene» Sonen Lachs wurden stolt gelaust. Seezunge belangreich »mgesehr. Slei- liner geschlagener Heckt war infolge Schonzsir von Zander gm gefragt. Zchcllmch und Rotzunge hatte gegen die Vorwoche besseren Zuspruch. Kabeljau war vernachlössigt. Goldbutt ohne B'iang. Lebende Hummer deckien den Bedarf. ^ ^nersätz m^t »»d ohne Gaumrn. Präger Strake 88. II., Gvrrch,ett S- ÄMe GksMlift MMWZWniÄzer. LssirLs -V er5L2Mlu2§ der Gciollschaft wird am Donnerstng den LS. Juni d. I. abends 8 Mir »n Gesellschaft-lokale der I»re->^i»«>v lÄaurulsouvrliaN, Är'olihstrajze 1b. 1. Obergeschoß, abgehallcii. Vt»trvvor,Iui»us: 1. Vorlage der Jahresrechiiniig. 2. Bericht über den Stand der Gesellschaft. 3. Wahlen für die Bczirkövenvaltniig. Die geehrten Geiellichastsmitglieder ans der Stadt Dresden und den aiiiksiiauvliilaimichafllichcn Bezirken Dresden und Pirna werden zu dieicr BczillSveriainmiling ergebenst eingcladen. Mikallederanincldungeii (Pcindeubelrag l'ü M. jährlich) werden ston den Unterzeichneten und vom Schatzmeister, Herrn Bankier .411»,-,-t I4un«re, Sltt der Kreuzkirche 1, 1.» jederzeit gern enkgcgcngenommen. Tie Bezirksverwaltung. e«,i r»i,iii,»,»i. Kommerzienrat, Schriftführer. kMnion«! 81«»trIIoI», Geh. Rcg.-Rat. Vvtsiheiider. 1,086 (Lin ganz vorzügliches k'aitttllQNtrvt«--»^ empf. in Flaschen »,nllvr«1 8«r1e?,vtt, kl. Ktvpl »4 8,»I>„«, das seit Jab reu bekannte nnd als 8p,-LlnI1«»t besonders eingcbraulc Nl^pl- LI>«r»I^r, mal,reich, snrrogal'rei und alkoholari». ärztlich als beites Einfachbier vielsach empfohlen. HVeI»««vl8 heiler Onalttak. mchriach vrämilrl. empsehicn Svevvlsr » t-'Ie., Weincsiiasabrik. Hosliei.. Meinen. Vermischtes. Verein deutscher Zeitungsverleger. Ter Verein deutscher Zeitungsvcrleger hat zum Ort seiner diesiäl,eigen Hauptversammlung Frankfurt a. Äk. gewählt und ans 12 Städten fanden sich über 50 Pcitglieder des Vereins am Dienstag im Saale des Zoologischen GcnlcnS zusammen, nachdem man sich am Vorabend im Palmcngarten begrüßt hatte. Nachdem der Vorsitzende Tr. Mar Jänecke die Versammlung eröffnet und 'einer Freude über den zahlreichen Beiuch Ausdruck gegeben hatte, begrüßte namens des M agistrats der Stadt Frankfurt Herr Siadtrat Flrnsch die Erschienenen: „Schon von den Zeiten der »reien Reichsstadt", sagte er n. a. „wissen wir sehr wohl das liecht der freien Meinungsäußerung zu schätzen. Die deutschen Zeitungen sind in Wahrheit als Ausdruck der öffentlichen.Meinung zu betrachten. Das leben wir am beiten, wenn wir unsere Blicke »ach Osten richte». Wer. wie ich. das Jahr l848 »och erlebt hat. wird sagen müsie»: Wir sind bezüglich der freien Meinungs äußerung in Deutschland ein riesiges Stuck vorwärts gekommen, nnd das danken wir den denlichc» ^ertnngcn, die ihren Berns nicht nur darin finden, dem Publikum Sensationen zu bieten, sondern den Gedanken, die die Welt bewegen, beredten Ausdruck zu geben. Deshalb wünschen wir Ihrer Tagung unier dem Fittich des weißen Adlers im roten Feld einen recht günstigen Erfolg." (Beifall . Der Vorsitzende Tr. Mac Jänecke dankte sin. diese Begrüßung nnd verbreitete sich dann über die Aufgaben des BercinS. dessen Mit- gliederzabl nach dem Geschäftsbericht seit dem Vorjahre von 522 ans ss'ül gestiegen ist. Dazu seien seil April d. I. noch mehr als 100 »eile Mitglieder gekommen. Aber eine große Macht bringe auch große Pflichten mit sich. Der Zuwachs an Mitgliedern lege den Gedanken nabe, daß der Verein sich nicht mehr bloß auf die Vertretung der Veilegerintereiien beschränken, sondern auch dahin streben müiie. die verschiedenen Lrganisationcu der Presse in ein Fahrwasser zu lenke», das; sie in voller Freiheit ihrer Bewegungen nach den Grundsätzen sich eniialten. die seitens des Vereins de! >cber Zeittingsvcrlcger in tthähriger Tätigkeit tür die Preise als wiche ausgestellt worden sind nnd sich bewährt haben. Gegenüber der Besorgnis, die hie nnd da anigetancht ist, es könnte auch aus dem Gebiete der Presse eine „Vertrustung" ein- Ireten, betont der Redner, daß die Quelle nnierer nationalen Kraft in der Dezentrattiatton und Differenzierung liegt, und daß deshalb die deutsche Verlegerwelt niemals die Hand daz» bieten werde, eine derartige Uniformierung der deutschen Presse ,u unterstützen. — Nachdem der gedruckt vorliegende Jahresbericht nnd die Rechnungen genehmigt waren, hielt Dircktvr Th. Eurti „Frankfurler Zeitung") einen fesselnden Vortrag über Aufgaben nnd Ziele der ernsten Presse. Der Referent verband mit ge schichtlichen Rückblicken ans die Entwicklung des deutschen ZeitimgSwesenS eine Reihe von Bemerkungen über die sensationelle Berichterstattung, das Reklamewesen, den An»o»ecnschwi»del, die ..Zngaben-FroiQ „sw. Die Presse, sagte er, sollte nichr führend werden, statt sich von TageSgeschmack und Mode führen zu lassen, und eine Zeitkrankl,eit bekämpfen, die darin bestehe, daß das geistige Leben nnd die Zeitnngsrcdaktenre zu abhängig geinacht werde» von Bedürfnissen und Begehren, die ohne inneren Wert »nd Gehalt seien. Auch die Presse, dieses jüngere Instrument der Bildung und Gesittung, könne eine „moralische Anstalt" sein, wie Schiller cs von der Schaubühne gefordert habe. Sie brauche nicht umzukehren, aber gerade ihre mächtige Stellung lege ihr Pflichten gr.-ßer Verantwortlichkeit aus. (Das Referat wird im „Zeitungs-Verlag" abgcdmckt werden.) Lebhafter Beifall folgte dw''cn Llussichinngen und der Vorsitzende gab der Hoffnung Aus druck. daß sie eine nachhaltige Wirkung anSüben möchten. Aus Fortsetzuog liehe «achvc Seite. I. 141. >18. I>rr>. l.au«Ie!« - I-ollento, Ziehung am 14. und 15. Juni, empfehlen Zr»8e1» «L Oo.- 1Va»8ouI»aus8ti'a««« 25, geradeüber d. Victmiasalon. Fernsprecher 1754. 8 Lovvnn < sr»» Fupksa. Lew. Lkeinreug, kckszo! ics, ülss. iGisrsII mit u.osiris üiaser in^ecten * vv preis!aye. » » » » /> ttcsonqt. t-tofUsksi'ont «« tlSöttü 30k1-»ckZet-L7K/LL5e.> IMLWt t.ssk'msnli L ^ntfeltungLtee ^ak-ke^L v 0 L l kl "ltz.ukn«^ üu,nElM3.R?Ll»« »ItenXoT- pulen» M.L. X?I des beson- öen-tankenXorpuIaii,M.7- , ^«krobsvsrtvn MJhsa Kieclorliura in vrescien: 8r»I»ii,»nI, - .4pv1IioIie, Avowarlct^ r» Lr ",nd«ev„ ^ Kei-stkIIsi»: ^ Oust.I/ükU'msiuiFvrkorch /^ocieme ONkoN- ^ödel «MW- ' ^ ^ « ^/^nnen5tnO. ksl! Selimirei'lMIe. llar kLsLllier l!«!' SäetiLisekkn Sctmsir. Empfehle mein Elite-Etablissement den geehrten Herrschaften zu den Pfingstferlen. Pension von t> Mark an. Nur das Beste vom Besten. Telephon Nr. 1. Hochachtungsvoll IV 8e>»rücker. Snn,„-ch' Millireli« kiriit-Htttir-Iiul B-, Bahnstation 8vIl»nlV,>«I»vI'A Postbr,. Halle, s Preisgekrönt: Sächs -Thür. Industrie» u. Gewerbe-Aulst. Vorzügl. Eifolge bei Gicht. RheumatiSm., Nerven» u. Fraueil» krankheiten. Ges. Waldgegend. Saison . 1. Mai bis Ende Scpt. ^Zrlls^KZ^IttSk^d^tädt^adc^BcrwnuBadeatt^0rcknochS^ü^ I. s»tt >I»as ttlllgen unterer »r»ül Hr««tttt»rt«5o, sowie die >. I»U 1VV» »e»I»I>»«p«»i, T^ransdelvl« de IZ1 und 11^. der Serien di» mit vlll^. LXl und II. wie auch Kreditbrief« der Serie X" »erde» m >». s»ot «» an »»«« in Lre-Ve» nnd bei den sooft »och bekamtt aeieveoe« Loblftelle» »p«o«av^I «iiigelöst. Dresden, im Juni 1908. ß U»«s »Irvlttorlum. k>8k üsmeeliei'. rsIMrlla. vollkolltine» schmerzl. Zahuziehe» i» Betäubung, Zahnfüllungen — Zahnersatz aller Stzstenie. - - > 8tras «e«ti av«« S, II. ——— Svrechzeit v. v—5 Ukr. s8i« ivr »an»«o w. ' , Durchsübrung der „ „ ig der in unserer Generafverfammlung vom 5. Avril d. I. beschlrffseueii Perabsetzu«, oosere« Aktien- kapital» ist einsNveilen ausgesetzt und Zieche» wir hiermit unsere Aufforderung zur Einreichung von Aktien vrhus» Zusainmenlegmig von 4 Stück zu 3 vis aus weiteres zurück. Dresden, den 6. Juni 1905- Knauer«! rum koläsvlilöesollvn, Hlttiengssellsolisfi. I-, r^eonIiiL ^Ik. IVol^vrt, 8 ktoumivrlrlsvliv «»ck ^«>ck«jx»»rt. Schönste Partie der Frelberaer Mulde. Schloß mit reicher geschichtlicher Vergangenheit. 5 Minuten vom Markt der Stadt« wald, 2 Stunde» im Umkreis groß, mit herrlichen Promenaden zu - in" . - beide» Seiten der Mulde. ILWstiuten bis Kloster»Ruinen von Altzella niit Park. Mausoleum der Wettiner, am 22 lUlm großer Zellwald. Am Ort 3 Aerzte. Fluß-, Lust-, Sonnen» u. elektrische Bäder. Milchkur und Kindermilch bei Stall-Kontrolle durch Polizei-Tierarzt. Näheres V«i1tv»>»nvorslu Aiannvi». tz Oftseebad, auf Insel Rügen. Klimat. Kurort «illll/ 1. NaugeS. Geichützr, inmitteu alter Laub-u. Nadel- Waldungen u. längs des Meeres gelegen. Bester Saud« I strand Rügens. Von ärztl Llulvritäten des milden Klimas WM wegen auch für schwächliche Kinder empföhle». Neues kvm- fvriables Warmbad, mediz. Bäder, Massage, Kanalisation. Wasserleitung. 600 m feste Landungsbrücke. Elektrisches Licht. Woknungeii i» allen Preislagen jederzeit vorhanden. Prospekte gratis lind franko durch die Badcverwaltnng u. d. IL«l»u, Christianstraße 31. a MW bei K!H8l>lisi Csrgkü.). 7K0 m ü. O. l VnIvcknIvUsIiOIiv. Herrlichste Fernsicht. Stundenweite begneme Waldwege. Schönster Nadelwald- Gute Küche. Freundliche Fremdenzimmer mit und ohne Pension. Beste Biere und Weine. Fernspr. A. Kipsdorf Nr. 4 Besitzer ->11oe«1 »«las. X1imLli8cIi6r Luftkurort uuü HolüiuerLrkcdk Ü0t6lU.kell8M llurlisliz Luü6ro88tud3rr lo Htütlnzxvn. »Nisi Iltz»«« I. «aoxea» Herrliche Lage direkt am Walde, am Eingänge des berühmten Lanchagrnndes am Fuße des JniclbergS. Vollilündig renoviert: ncvdcrner. eleganter Komfort. Vornehmer Verkehr. Erstklassige Verpflegung. Mai. Juni nnd September Preisermäßigung. Pro spekte kostenfrei durch den Besitzer Iluzxo VSIIultL. Lommerkrisvd« lseruslLst. 500 Meter hoch, reine gesunde Lust, naher Wald, Ruhe, vorzügl. Trinkwasser. Arzt. Apotheke. Bad. Post. Telegraph. Eisenbahn. Dampfmoikerei. Vorzügliche billige Unterkunft in Privat- und Gasthäuser». Schöne Waldpnrtieii, prachlvolle und romantische Ausstüge. beirliches Panorama. 8 Auskünfte Bürgermeisteramt, IttebirgSverei» und S1 U. vr. Anton Herrmann. Tie diesjährige Kirschnutzung des Ritterguts Rammenau bei Bischofswerda soll Hieltst»« »w IS. ck. Ri». nachm. S Uhr 8 daselbst verpachtet werden. Versammlung: Wafthos Muschter. Giitsverwaltung Rammenau. XirsedvapLedlullL baldigst zn vergeben. kittorMl lsllNovttr bei Laulreu. lÜttMlMI'IiWf. Das unmittelbar an der Stadt Döbeln gelegene Rittergut ILIetnl»nu«-t»lttr ist durch Unterzeichneten erbteilungShalver zn verkaufen. Dasselbe ist 45 !>a M.5 ar groß und hat 1717,41 Stenei- einbeite». Ei» Teil des 'Areals ist wegen seiner Lage umnittelbac an der Stadt nnd am Hanvtbabnhof Döbeln, sowie inmitten des sich rasch vergrößernden Ortes Kleinbauchlitz Bauland. Gebäude, Felder und Wiesen befinden sich i» gutem Zustand. Das Gilt ist bis zum Jahre 1910 verpachtet nnd wird ohne In ventar verkauft. Angebote wolle man an den Unterzeichneten richten. Döbeln, am 6. Jnni 1905. 8 Jnstizrat Kolk, Rechtsanwalt und N otar. Lrwee-kiimtreiipiilver „keckelis". Wirkling überraschend und angenehm. Bindet sofort den Geruch. Vertreibt den Schweiß nickt. Wundlaufen selbst bei größten Strapazen nnniöglich. Vollständig unschädlich. Acrztlich bestens empfohlen. In der Armee eingesührt. lOÖof. Anerk. Dole 80 Pf., Paket 25 Psg. Erhältlich in Drogerien. WI SsMt. «Omi». BerkaitsSftellcu: H«rm. Roch, Altmarkt: «veiae» sr Zeeh, Mancnllraße; Fricdr. Möllmann, Hauptstraße.