Friedrich Kick. Bezeichnung der Mafchine S C U S?.sl 1^1 S "0 6—30 Touren Kraft verbrauch in „Pferde kräften“ Preis loco Wien Gulden öfterr. Währung Höhe Länge V Anmerkung in Metern M. Bauer 300 350 2—6 (0 1—2 1—r6 1—1-5 Wird in vier ver- fchieden. Gröfsen gebaut. Puhl mann Nr. 1 20—30 =54—3 480 (260) r 57 1*26 Baut zwei ver- fchiedeneGröfsen. Die Preife in () find für Holzge- ftelle. Nr. 2 40—50 314—4 525 (3 r 5) i - Ö7 J*3<5 In zehn verfchie- Howes &Bab- 700 (!) (?) 2—3 bis bis denen Gröfsen ge cock 45° 1 2 I ’2 baut. 20 820 125, 150, 175 In drei verfchie- Kuhn 30 615 ll/ 2 — 2 —2l/j Thaler loco 40 510 Halle Die Mahlgänge. Die eminente Mehrheit der ausgeftellten Mahlgänge waren Steingänge mit bewegtem Oberftein und dürfte die Aufzählung derfelben, da fie keine befon- ders hervorragenden Einzelheiten boten, unterbleiben können. Einen Mahlgang mit beweglichem Unterflein hatte Turnerin Ipswich ausgeftellt. Die Steinflellung erfolgt durch Hebung des Bodenfteines, zu welchem Zwecke die Mühlfpindel wie gewöhnlich gehoben wird. Der Oberftein kann horizontal geftellt werden, fteht aber fonft feil. Die Walzenmühlen waren durch eine Stuhlung mit drei Paar Walzen, ausgeftellt von der Mafchinenfabrik von Efcher Wyss & Comp, in Leesdorf bei Wien vertreten. An den principiellen Theilen diefer Mafchine ift Nichts eingeführt worden, doch ift eine conftruAive Verbefferung angebracht, welche erwähnt zu werden verdient. Bei den Stuhlungen früherer ConftruAion waren die Lager der \\ alzen in Schlitzen der Ständer verfchiebbar und wurde die richtige Einftellung durch Schrauben bewirkt. Hiedurch war weder ein Nachlaffen der Schrauben, noch die Uebelftände des todten Ganges vermieden. Diefe Mängel find durch die neuefte ConftruAion befeitigt. Das Lager L des Walzenzapfens z, Figur 7, Tafel I ift in einer grofsen cylindrifchen Höhlung des Ständers eingefchoben, und kann in diefer Höhlung gedreht werden. In dem fcheibenförmigen Lagerkörper ift das Zapfenlager excentrifch eingedreht. Zum Zweck der Drehung des Lagerkörpers im Ständer trägt erfterer die aus der Figur erfichtlichen gefchlitzten Anfätze, deren unterer in ein Zahnfegment endet, welches die Bewegung von der Schraube ohne Ende r erhält. Wird der Lagerkörper um den Winkel a gedreht, fo macht diefe Drehung der Zapfenmittelpunkt mit, wodurch die Walze um den Sinusversus von a (bei den in der Figur erfichtlichen ConftruAions - Verhältniffen) mal dem Abftande des Zapfen- und Lagermittels gegen rechts (das ift gegen die zweite Walze) bewegt wird. Es verhindert fchon der Eingriff des Segmentes in die