Suche löschen...
Dresdner Nachrichten : 28.11.1905
- Erscheinungsdatum
- 1905-11-28
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-190511281
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-19051128
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-19051128
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-11
- Tag 1905-11-28
-
Monat
1905-11
-
Jahr
1905
- Titel
- Dresdner Nachrichten : 28.11.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
z>! sr "-l L » -r s^r »adsunkt'onrn, sowie mit allen SeschSst-zweipen ähnlicher Art. t« Revisionen erstrecke» sich neben einer formelle» Prüsuna in« besondere an» aus »in« materielle Begutachtung de« gelamten Geschäft« betrieb«« und seiner «injelnen Abteilungen Hierbei werden eindrtnaende Rrnlabilllätsberechnungen angeilelll und aus »e>en Grundlage grgevenrnf all« Hinweise sttr eine küuslige A»S- oder Umgestaltung der revidierten Unler- nedmungeii gegeben. Die Revisionen rverven. je nachdem e« sich um laus mä-misch«, industriell» oder landwii»chasll>»e Betriebe bandelt, von fpe- ziellen. ersabrenen Vachve, ständigen zur Ausfubrnng gebracht Die Gesell schaft wird bei Vermögens- un» Nachlaßverwaliunge» der Slgendeit eine« jeden Falles aus da» sorgfältigste Rechnung tragen und alle >br geäußerte» Wünsch« aus da« genaueste beachten. Die Geielllchasl «ungiert i» geeigneten Fälle» als Test am «nt« vollll recke». wozu ne als jurilltiche Perion besonders geeigiiet ericheinl, und stell« serner tdr« Dienste bei allen Organisationen und Reoiganiiallonen bereitwilligst zur Beringung Schließlich werden auch Treust,indsiinllionc» aller Art von der Gesellschaft übernommen, io mm Beispiel das Ami als Psandbalter und d«e Verlretuiig von Gesellschaften Hel Registrierungen oder von Wellpapier- besitz«»» bei Wabrnebmung gcfahrbeler Interesse». Die Rcviiions- und 2!ermogensverwalt»ngs-Aktiengeiellschast sichert ln ollen tbren Geschäft« zweigen unbedingte Bersch wiege »beit zu. Berlin. 27. Rov. (Priv-Tel.) In der benligen außerordentlichen Generalversammlung ver D e u I s ch e n B a n k, >n der «in Aklientavital von 40 546 800 M mit 67 578 Stimmen vertrete» war. wurde beschlossen, dem Anträge des Vorstandes und des Aussichlsrats eniiprechend, das Grund kapital um 20 000 000 aus 2u0 0"0 000 M zu erhöben. Die neuen Allien werden durch Vermittlung eine« Garaniiekonsorliunis den Ak'ionären zu», Kurse von 200 A« angeboten werden. Die Iledernabme durch da» Konlo- tlum ersolgt 6' , 7« unter dem gcnam'ten AndielunaSkurse mit der Per- vslichlung, sür da« llonsortlum die Kosten der Emission einschließlich de» 4 7« betragenden AktiennempclS z» belireiten. Aus Antrag der Verwaliung solle» die Tantiemen für de» AnssichiSral, den Vorstand und die tanlicine- berechtigten Beamten vom 1. Jauuar 1901 ab erst »ach 'Abzug von ü 7«, jetzt 6'/, 7» Dividende berechnet werden. Deutsche Hypothekenbank ln Meiningen. Die Bank teilt mit. daß die Dividende sur das laufende Geschäftsjahr aus da« seit de», >. Januar I80ö voll eingezahlle Aktienkapital aui 7 Prozent twie i. B > geschützt wird. Der Hörder Berg- undHüttenvereinin LSrde beruft aus den 21. Dezember eine anßerorbeniliche Geiieialveisa>»mlu»a ein zur Betchlußfassung über die Ecstöhnng deSAtuenkap tnls um 5 000 090 M. zur Erweiterung des Berawerkbezirk» und zur Verstärkung der Betriebsmittel. ElektrizitätS-Aktiengesell schalt vorm. Schutkerl L- Eo. t n N ü r n b e ra Nach dein SeschastSbrrichl bat im abgel,lisene„ GeichättSjabre 1901 05 die Bessirinia der Verhältnisse weitere Forna-rilte gemacht. Die Sieniens-Lchucieri'Werke. G. m. b. H. in Berlin baden bei einem wesentlich aesteiaerten Umsätze befriedigend gearbeitet t auch die übri ge» Aiilnae» und Beteiligungen, ebenio wie die der Konttncnialcn Gelcll- sch .sl sür etcklrische Unternehinungc» weise» iu der Mchrcabl höhere Ncder- schüffe gegen das letzte Jahr aus. Die östcrreiä ilche» SicmenS-Lchnckerl. Werke in Wien waren in dem abgelaniene» Jabre bei einem geiteigertcli Ilmiatze rcichUch beschasiigt. Die russische Gelellschgst Schlickert L- Co. in Petersburg erzielte einen Ueberschuß. der im ms-c,,ili.b.-n zur Tilgung de« Verlustes vergangener Jabre verwendet wurde. Die Kontinentale Gelcll- schalt iur elrkti iiche Nniernebmnngen in Nürnberg batte ans de» Ernnabnien aus llnteknebintmgea und Esseklen cme» gegen d s Vorjabr erhöhten lieber schuß über die Ausgaben, der jedoch durch Verluste und Minderbewerinngen ansgeiebn wurde. Die von dreier Getellichasl inner der Haftung von Ackuckett L Eo. inAnlpnlch genomnieiien Banttredile verminderte» sich um über 8 700 Mit» M. Die unter der eigenen Verwa!!» >g der Schlickert Gesell- ickasi slebense» Leniebr batten im Bciichlsjabce eine weitere Sieigernng der Uebeiichnffe. Dar Gewinn- und Verlust-Konlo meist im Kredit Ge- winne und Einnobmen aus Anlage», llnlecnekn>>i„gen und Effetien von 3 116 967 <3 195 173) M aus. die sich durch Hinzurechnung des Gewcnn- vortragS von l 264 >93 M ans insgetaml 4 650 170 R. erhöhe-- Nach Deck ung der allgemeinen Verwaltringsunkoilen, der Obligatio,iciizinsc», serner der Zinscn, Bankipelcn und Provisionen, de« LienerkonloS und der üb lichen Abschreibungen mit 32 983 <:!6 299) N. ergib! sich ein Gewinn von 2 676 55t (> 267 477) M. Aus diesem erbält der gesetzliche RcseivcsondS zunächst 73 623 M. Der Restbetrag von 2 602 93t M. io!l wie folg! ver- wendei werden : eine Ti»idende von t (0) 7» mil I 680 009 M. zu ver teilen und den Restbetrag »nt 922 931 M. aas n.-ne Rechnung oorzutragen. V c r e i n i a t e F r ä n k i l a e 2 ch ul, s a b r i k e n N ü r n b e r g. In der am 25. d> M. in Nürnberg siaiigesundenen a>iß-rorde„ilichen Ge> eralveisaiiimlnng wurde die Erhöhung de« Aktienkapitals um I 000 000 M. mit Dividendenberechligung pro 1906 aui 3 2cm 000 M. ein« siinnnig beschlossen. Von de» neuen Allien übernimmt ein Bankenkonso--- tium 750 090 M. ä 136 A, und 250 <100 M. ä Itl INI! der Verpsilchln-cg, ! demnächst den alten Aktionäre» den Becug von lOOo M. junger Aktien ^ L 140 abzüglich Zlnsen bis 31. Dezember 1905 aus 3000 M. güe Aklien anrnbieien. Die Einsnbnmg des gesaintcn Aklicn'api als an der Berliner Börse ist für >906 in Aussicht genommen, lieber den Dtt'chäflsgang machte die Direktion iebr besuebigeude Mitteilungen. Die deutsche Eisenindustrie ist ge.ienwgr-?g fti« Japan stark mit Auftrag,-» ven'eben. Es wud uns bekannt, t .ß der TtabsmerkS- veroand in letzter J.eit größere Ansträge lp»,i>-ll für javnn. ä c Babnen erhielt. Tie deltticheii Lokomoiivsabriken wie Boriig, Egc'iorn tiesertcn eine große Anzabl von itokoni live». Dre Hannoversche Bannindustnegekellschast hat augenblicklich einen Auskrag ans mebrere bundc-.t V.tcichcii. Letzlere Liesen,ng ist insofern bcnieikenSmerr, als speziell diese Mgteualien bisher in erster Linie von England bezogen winden. Der erste Zivilienai des Nerchsgeriäns in Leipzig bat als Berusnnasnistan, die gegen das Patent 95336 von Friedrich Krupp angenrengle zweite NichNgkeitSklnge kostenpflichtig adgewicien, uackdein di« Nichngkeirsablciinng des Patentaniles voriges Jahr eden-o enlichieden baite. Das Paient gehört der Rkleinlichen M e t a l l iv a , e n - und N! a i ck, n e „ > a b r i k, Ll.-G., und der F a b r, e ii g i a b r i k E ii e» a ck. nn' bezieht iiäi am' I ber- laseite und Panzerung des Biemsmechanisnms bei Rcbrrnä!a>,>a,schütze». Die Klage schweb, jetzt beim Oteilaiidcsgenchl Ham», uns Hai eine nicht! mehr anfechtbare Grundlage erhalten. BanDDt«ko»<o. Reicksbanl 51 Pro,. Lombard,inssni! 6j Pro,. Amster- dam 3 Pro;. Brüll,! 3) Pro,. London 4 Pro,. Paris 3 Proz. Peters burg »s Pro,. Wien !j Pro,. Hamvurg, 27. November. Gold m Barren oe. Ktlogr 2790 Br 2784 G l Lilber in Barren vr. Mloar. 89.25 Br 88.75 G. < »4.96 16/26 86.0« 2l6.- Berlin, 37. Novlir. Lie«t,l. Italien kur, London kur, — London lang — Varl« tun — Petersburg tu« Wien tun Kien Inn» «-Franc«-Stücks Oest. Banknaten Russ. Bantnoken «eu«»«e »»»»«- 160,80 »1, »«. 89,26 3' vr «.,»» 100.9« 35L vr. Kons 89,20 3»«äch«. «ent« 88.- Austänv. Fond» Argeuttnier 89.90 »"/« Chiii. 1896 101,90 «'/.Hs ^v»,. i«M> > s>» Jtcii. Rente 7. Hiteriit. >899 ^ J«S. Gold-R >'.^0est.S'»>.A 100.60 Poitua. III 68.— >1» 8tu-il»n«er — >A> dv. a>n. 189» '7i>R>.ll.k.A.l-<80 » 88>> «3. Sst,« ,890 2 8. 4°°Ruff.I88!iE.A. >s»Rim. laalSr. serd. Auleibe <1i> anier — lüitenloje 139,70 > 7» !I»g. Golde. 96 - 17!, do. Kr -R. 85.39 1".7„d -Atr.G.-A. -7. «."st- «r 191.- Se»b.G..Psbr.67. Hov - Bk.-Psdbr. Pre»ß.Pfdbr..Bk. X VIll uiik. 08 >00,90 Deutsche Batzne». Lü best-Buchener —,— Deutsche Klein, und Ltraßen-Babnen. Allg.DcutlcheKlnb. 89.no -.>. 2,Inge,,,. >86,69 Gr. Beil. Ltrb. 198.50 Hann Eliciüenb. —^ — vaiin.Strb.vi-»». M,- Au-länd Babnen. Aittsig-Teplitzer —,— Böbm. Norvva^.i — Vuichtiebr. — Orst.-ll.Staateb. 111,50 98.- 106,40 102,70 It-0,60 93.20 85 90 83. ,0 81.- Oesl.-Il.NordwItb. Oesi-U-Slbetbal — L»»o«. -.-»»» «4.60 ---na»« Pacific 173,40 Mittelmeerv 89.80 Lur.Pr v«nr»-V. >26.40 Schtl>»bri«.«t»t«u Ha»,».-«. Paket». 162.40 Rarvo. tzlov- 12» 26 B Elb- u.S.-S«. lio.SO Laut,». Verl. Lot«,es. 113.26 Darms». Pank 149,50 Deuiich« Pank 24>.80 Dtsk. Koni», 189.60 Dresdner Bank 184.60 Dresd. Bant». 116,— Drr«dn. Kiedtt 7.10 Gothaer Ar.-Kred. >65,20 Lrivz. itee, itanit. 177.10 Müteld. B- kr. 07. ,o Ranonalbank 129 60 Oester,. Kredit 210,— Preuß Pfdor.-Bk. »7.10 RetckSdank 167 6» Sächs Bank 131 io S. tzlodenkr., alte 160. - SchaassbauI.Bkv. 182.1" Industrie. Bvbm. Brnuo. 200 25 D. Bierbr. A.-G. 171.50 Verelnsdr. oiw arccacge. Br. pocherlMäu Kteler Sckloßbr. Rclchelvräu Lchosskivot v. di-chc-r'ch, Br. Banks.Braninoftr. >oo, — Bergmann et Co. 528,60 Be,., ricaschi». Bock. G», Ilagl Bii'ch Wag»s. -. - Ca>1»»».Ll>schw. 309,50 oo. »N,I- 167.25 Lhrin.Fbr.Heyden >68.50 22a. 25 S>- 8« - 181.-- >82.50 l.c 10 255.- 246.25 247.59 csp.mn. Wert,. Cheinn.Wirkw. v. Oe. B.--' . D. GaSglüblicht D. tviicb-ren Dvnnecsinarct iorrm. Union Dre»» «aicgej. Drevd. Ga>> Dux. Koblc-v. Dpnancct Tlilft Gletrra DreSd. Gelsenkuwen G6rli»er Wasch. Larven«. Hartum,in Lidern >a Hdiwervükl» vOllig KablaVorzeNans. ,20. 348,76 ,76.25 361.75 167.10 266.75 100,50 171.5-1 191.30 ,88.75 178,60 81.40 227.30 153, - -216,40 135.25 I.St.-Pi «63.60 onv. 17».— ,66.- nu/rNbau U- t.Lttckauä>S««fi. >45.- «a'wz nappel 237.60 Müblenbau Leck «i9 60 rno. Beloz« «d 109.- enfiein»Kov,e> 224.26 orzsdr.Roseiitb. 299 16 onelIans.Tripti«>98.— V.Porll.-Sem. 187.76 ächs.Earl.-Mlch. ,62.80 oüchj. Gußtzabll. Läcy.Kan»,,,. Lachs.Wehsi. ?cht»tt»«> Sentker Bon.-R. Sie»,«i« Glas Verein. Lans-Hl ü'ieo, Mulch. J«llfio8-o«p Bebauplet. Rawdorl, Oeft. Kr«it 210.90 o> rl. Hvi-iSe'. 173,26 Daruiil. Unnt 149 76 Deutxd« Ban» Dicckoulo Dresoner Bant Raiional-Vant Lchaafibaus 162.76 Ruff Bank 140,50 Lübeck Bückner —,- Fraiuolen 142 60 Lombarden 24.3a Anal. Eiienb >A. 120,— Balt-uOhio-Bahn Nö,— Canada 174,70 Gott> »eobabn — Jlal.WeBdtonalb,46.26 Jlal.Ättlelm.-B. 92,— L»r. Prinz Heinr. 125,40 Warfcha»-Me»«r 130.90 3No D. ReicdSanl. 89.-5 o Buenos vo. 4 >')» Clin A»l. 4't »/, Japa -er 85,60 4°/„ Riiff. A»l. 4»/^Svan.Anl..änß 93,— Tlttlkn-Aiil.uinsiz. — 286 26 68.60 260.- 184.- 116.- 269.- 131.- S7.- 241.9» ,89.60 164.4«> ILS.76 «2 «. Oellaabm. «tu,«, in, 236 -240 IR, Müller« M, 226-«> « RUdLl. Türkrick« Lote Uug. Krsnenr. Böckum« Deuisch-Lurentb. vc-llNI. Lau, - Hütte Rbcr». Stablw. EonlolidBergiv. Gelseiitirchei, Larpeiiec vitenua Gr. Berl. Strb. — l Hamb. Pakets. 185,— Llovd —. - ! Dvnaniü 501.10 > Ruhig. 140.25 24^25 273 50 100.10 264.50 203.- 227,- 21«. - 2"G30 163.25 121.90 180,75 Kaffaturse de» Berliner Bbrle vom 27. November. (Pno.-Tek.s Chenin. Banlv. 111,10 Höchster Farbiv. 396 — Oderlani. Bank —. — ' Kbn. W,i>ie»n. Vz. 72,— Allg. Elektr.-tSel. 228,75 Kirchner L Co. 238 — Berl. Anb.Malch. 230.20 Kunz T- idriem. 136,— Cröllw.Papieifbk. 252.50 ! Latnueuer Slekir. 140,90 Deutsch. Jineiv. 187.50 Levkani-Josessth. 122.— Düikopp Muschs. 402.50! Mend.ci.-S>dive>te I>6, Fnlkenst.Gaepsvk. 125 50 N.Bod. Akl..Ges. >53 59 Hannoo. ""a'ch. 398,—I PelügerMaschsbk. 74.10 Laihlsiff. !^ '9>dvember. > 3° o s»cbl. R>-'Ue 88.10 a. >855 3"» o 52 08 3' I « gr. v. 69 3' » kl. Löbau-Jitlau Lanbrentdnbnefe Tresdn.Aiil. 1875 Erbt.3'„Pfdbr. Wanss.Geiverksch. von !8> 7 . >875 79 1882 » >883 Oest. Banknot. -Anff..Tep!.3' . 91.- 89.90 «9.90 >02.- 99.90 99.30 90,35 100,75 100,70 >09.- 100.40 B.Nordb. Gold Buscastehr. 96 Du^-Bodb. 2. Pr Pilsen-Prielen Pr.-Dur 1 Pr. Buschtiekr. 8. A. D. Kr.-Anft. Cbenm. Banlv. ! Kredit-Sparbank 101.40 Dresdner Bank INI 60 Dreöbn. Banlv. IOl.70 Leim. Luv.-Bank >18,— >01.in Säcks. Bank 134.- 81.95 - Kwickaner Bank — .— 84.25 Manss. Kure 106»,— Phbiilk Bergw. >97.— cLchedew.Kcimmg. 193. - Lchuckert Clektr 132,50 LieiueusL-Hcilskc «85,60 Thür.Ll.-u.Ndis. 168.25 Vogtlänb. Wasch. >76 25 DeSgl. Vorz.-Akt. >78.- Wcsto.Jrilcsptiui. 119,76 Mech.Web.Zitlau lSi,— Germania t>6.- Golzern 132.60 Lanmann 136.25 Lchöiiderr 251.- Lonvenn.LSlier l07,— 282, - Bimniermann 177,50 ^ Eolnrig - Tittel L Krüger —^ Braimschw B. 164 — , Elektr. Str.-B. Nb.— Kunstdr. Prescher Leipz. Elekli. >02.60 I i— 138,50 Sclmbertch Lalzer 350,— Fritz Schul» 338.25 «InSwets «er üi.eer..»„gar. Ba»I v°m 16. November » Noiennmicnn Ltibcrkurant ..... Goldbarren In «old zahlbare Wechsel. PcrieiemUo ijoacdard ..... Hyvattieten^Iarlebn» . , PZandbrteie cm llmtani. . Slenerireie il-Nenre-ero» . «8 5,6 0«> 1 >23 NOS 3 8U9 VVO Abnahme Krone» Zunaame Zunahme Unverändert Abnahme Kronen >6 558 oao Abnahme , 6 III aas Sldnahme , «nn ovL Kunaicme ^ 118 nay Zunanme , 5115i 000 Krone» l 7«n 7«a uäa 28« 211 »NI 1 OM 212 uao «a ccvn NU0 srs 31« noo «.-> 511 »vo «c3 «2« NUS 282 "3-, ooa ,38 783 NW > Ad- uno Annahme „eaen den Stand oom >5. Noocmber. Dresden <P r od u k Ic n - B ö rs e), 27. November. Weller: Bewölkt. Dlimmuug: Rndig. Um 2 Uhr winde amtlich notiert: W«i,e», weißer, neu. 176-180 M.. brauner, alt 76-78 Kilo 182 187 M., brauner, »cu, 72 bis 76 Kilo >67—175 M.. do. neuer 68-71 Kilo 155-161 M.. do. ruff.. rol l84 -l92M , do. ruff.. weiß 190-I9S M , arnent. >90-196 M. Ragge», iächs. neuer. 72-71 Ktto >6l-l65M.. do. 70 7, Kilo I55-I58M.. v >'»ß. ,66-1.0 M.. rnff. I7> ->73 M. Gerste, säckl. 165-175 M.. ichkes. >70-176M.. Polen. 160—175.böhui.185 >95 mähr. 190 200M.. Fiitiergerstel 12-150M. Laser, säcbs. alter 169-177 M.. sächs. »euer 153 - 1«!4 M.. ruff. aller u. iieuer l«0- l75 M., ichlcstscher u. Poleucr >51 165 M. Mais, C nouaniin« 180-190 M.. Lavlata, gelber 133-116 M.. anierik. niir. 110-145 M. Erbsen, Futterware 160-170 M. Wicken 176-1H6 M. SuihweiM, tuläud. 166-166 do. srenie r 166 162 rap«, «locken. »20-226 M Leinsaat, sein« 220 -230 M.. Laplata »3-»1> Pt., Uomda» -- — rasfin. 64.00 Pi. RapSkucken iDrevdnei Warle»), lang« 13,00 M.. nnide >».6it Pk. Leinkuchen <Dre«mer Marten) I 16.00 M-, H 17 00 N lltzetzenmeblc tDreSdiier Marken): Kaiserau«»», 31.60 - 32,00 M . Gnes>e>a»o,»g 30z00—30.50 M.. Semmelmehl 29,>D <9,60 Mb. Bäcker mundmevl 27,60 -26.00 M-, Grieslenumidmebl 2« 00—»1,60 M-. PatI mehl 17.KO-10.OOM. RoMnmehI, <Dre«d. Marken)! Nr. 0 »6.»0—27.00 M-. Nr. 0-1 S6.60-S6.00 M. Nr. > 21.60—36.00 «.. Nr. 2 2'.»0-2r.50 M.. Nr. » >8,00- 19.00 Suilermedl 13,00-13.20 M., rr»l. d« ftäbt Abgabe. Wetzenklete <Dre«d. Macken): grob« 10.20— 10.40 M., seine 9.80-10.00 M. Roggenklei« <Dre«d. Marken): >1,20->1.60 M. Dre«d«a < M a r klp r«i s«), 27. November. Karlafieln. »« Zentner 2 M. 30 Ps bi, 2 M «0 Ps, Heu <im Gebund), per Btt. 2 M. 70 Pi bi« 3 M. - Ä-, Stoggenltroo tülegcldrüsch) »er Schock »OM. — vt- bi« 33 M. - Ps. , Berlin. 27. November, «etretdedertcht. «»««en:»« Dezbr I7S.26. per Mai 186.26, perJnlt —behauptet R o g,»n: per Dezember >66 26. per Mai >71.-. per Juli sei«. Hafer: per Dezember 160,60. per Mai 168.-. matt. Mat« iomertk. mix.): per Dezember >3«.-. per Mai >27.7». matt, «udhl: «er Dezemv« 47.10. per Mai Sl.SO. etwa« maller. Pa«»ur» 27 November. Zucker ««ormM<m4b«rich> >NObna-Rodeua«»: I. Prvd. Rendement neu« »>ancr srei an Vorv Hanidur«. Deno-n, Ruhig. Per Rovember >6.86. per Dezember 16,76, «« Januar >o.8r. »er Mär. 17,1°, per Mai >7.36. p«r August >7.76. — ««»»"- «V»r- niUtag«d»,4ch».» 0oock »evrap!« Bauicm. Denden»: Stetig. Per Dezember 3?'H. per War» 88',.. »er Mat 39 «. per September 40. Bremen. 97 Nvvember BauuiivoUe «1.00. Unr>g»lmLßig. Maadevurg. 27.Nove»iber. sZuckermarkt.) Rodzuckerl Prob Tranfita frei a» Bord Vamburg. Tendenz: Matt, per Rov>-r. Z6.70 Ä. lS.80 B.. er Dezbr lk.llo G >8.70 « . ou Januar 18,76 G. >6 «6 B.. per .tanuar- Wär, >6.95 G. t7,0» B.. per Mai 17.30 G. 17.35 B.. ,-r August >7.65 <8. 17 70 B - Kornzucker 88 o. s.: matt 8, >2",. Nacbprodukle 75» „ o. s.: 6,35-6,15. Br»i-Rasfi„ade o. 8 : >8.00. Kristallzucker m. s.: Utti» --"sfinade m. s.: 17.870,-18.00. Gem. Meli» m. S. 17,37',»—17,50. Teiidkiu: Ruhig. Pr»»«<»t»t>«r>ii>,-i, >Nr l>»tr»l»um. 2» Novembe» >«««»«»»» m» »»»4 Sk Klohae,. Ski -a>«i.. r>esd»».c>I«»»ndt- Niw-Iork. Stall P«>r»>'UM ?.«>. Philo- Pkipdla, do. 7.55. Pelrotcum in Kine» IS 3c> i-Iz>.- ttnv <- -üüoacs» 1,56, Stand nibtre loco Hamdmg M. 7.40. do. Pennlotvanciche» 7.50. Aus dem am genrtgen Tage abgevalienen Drestdner Schlacht vieh >» a r t l e bezifferte sitv bei Aasttieb nach amtlicher Feststellung mit 550 Rindirn, «inichliitzlich 218 Stuck österreichilch-unaartscher Herkunst iuiid zwar 201 Ochse» und Sli«ce. 142 Kalben und Kllhe, sowie 207 Bulle»), S05 Kälbern, 819 Stück Schgsvieb UN» 2078 Schweinen <s,ii»tlicv veuische) ovee zttsammen 3889 Schtachtlieren. E« waren vir« IUS Rinder, 58 Kälber, 73 Schale, sowie 6« Schwein« oder in Summa 293 Lluck« weniger al« aus dem vorwöckigen Hauoimarkte. Bemerkt iet hier bei noch, vaß man autzecoem 63 uccgaci'che Bakoaier im ausgeschachleten Ziistande — zu», «cllen aale nach lonaer ,-ieit - zum Verkauf aeftellt halte. Die Preise i» Mark sür 6a Kg. Lebenbnewichl res». Schlachtgewicht waren nach, stebeub verzeianicle. Ochsen: ln vollste,sauge, ausgemastel« hbchstm Scklachtwerts bis zu 6 Jahren 46-17 reip. 93—86, 1k Oesterreichec des. gleichen 46-48 resp. 84 —87, 2. junge fleischige, lischt auSgemäftele. ä tere anagemästele 12—44 rclp. 78—89, 3. mäßra genährte junge, gut gc- n«vrte ältere 38-40 reip. 73—76, «. gering genährte jeden Alter« 34-37 reip. 67—70. «albe» und Kitte: 1 vollstciZchtge, ausgeniällete Kalben höchsten Lchlacklweil« 44—46 resp. 78—89, 2. voNstcischige. auSg mästeie K>lh« höchsten Srvlaa-twerls bis zu 7 Jahren 40 -4L resp. 74—77, 3. ältere ausgemästete Kühe und wenig gut enrwick,lte jüngere Kühe und Kalben 36—38 rei». 61—72, 4. mäßig genährte Kühe »nv Kalben 31—34 reip. 00—65 und 6. gering genährte Kiihe und Kalben 27—30 resp. 66—69. Balle» : 1. vvllstei'cinge höchsten Schlachtwerts 46—48 resp. 76—60, 2. mäßig aenäörte istngere und gut genährte ältere 42—45 resp. 72—75 und 3. gering geiiähcie 36-10 rew. 67—70. Kälber : 1. feinste Mast- kVollmilchnicist-» und beste Saagläther 50—62 resp. 76—78, 2. mittlerr Mast- und aut« Saug- kalber 46—48 resp. 73—75, 3. geringe Saugkälber 42—16 reip. «6—72. Lchase : 1. Walllämmer 40—43 resp. 81—88, 2. jüngere Mastbammel 38—10 resp. 78—80 und 3. ältere Manbamniel 35—37 rcsp. 73—75 und 4. mäßig genährte Hammel un» Srbase kMerzschase) 83—35 resp. 68 —70. Schweine: >a vollsteischigc der seiner«» Raffen und deren Kreuzungen im Aller bi« zu 1'/« Jabren 69—61 reip. 76—78, Id Fellschweine 60—69 res». 78—80. 9. fleischige 57—68 reip. 73—75 und 3. gering entwickelte, sowie Sauen und Gber 54—59 resp. 71—73. — Die oben verceichnelen 63 SInck geschlachteten Bakonie, erzie len pro Beniner Schlachtgewicht nicht weniger als 82 Mack. Geschäftsgang >n Ochsen, Stieren, Kalbe», Kühen und Bullen mittel, in Schisen langsam und in Schweinen, wwie in Kälbern schlecht. Im Laus« der letztveislossene» Woche stad in den Schlachthäusern de» Etabliffement« 542 Rinder, >298 Kälber. 2570 Schweine u»o 922 Hammel oder in Summa 5339 Stücke, >67 mehr als innerhalb der vorveraangeaen Woch-, »urSchlach tung «ckuinme». Unverkauft sind stelzen geblieben: 1 Ochse, 1 Kuh. S Bullen, 4t Schafe uno 216 Schweine. HnndclSteaiskcr. Eingelragen wurde: dar, die Kommaiioitaesellschaft Cb Duslllelki L C o. in Dresden aufgelöst ist, die an C»rt Lossmann und Georg Schweinitz erteilten Prokuren ertoichcn sind und daß zum Liguidgror bestellt ist ver Kauimann Cdarles Louis Business» in Dresden! — daß die von der Firma Hermann Wiegand Export u.Jni- vortvonMaschinenin Dresden a» Ferdinand Alvin Kovpert erteilte Prokura erloschen ist: — daß dre Firma Heinrich Wilb Müller in Drcscen erloschen ist; — d.iß die Firma Dresdner Fremven-Zeltung Rudolf Max tziöhter tn Dresden er loschen ist. ILüterrerbtsregister.. Gütertrennung haben vereinvail: der Gastwirt und Geschäftsführer Ernst Gustav Ovitz hier, Döbelner Straße 130, uno dessen Ehefrau Unna Auguste Opitz aeb. Rotzscv. kkonkurse. Aal>>«naSernf»eIIunge» «sw. N« Dresdner «mi6oericht«bezlrk: I» dem Konkursverfahren über daS Pe,möge» v-s He»»a„vieic> Wun-lm Ernst Hermann Geßner. des Zigarrenfnbrikanten Eoiuuad Wilhelin Krause, in Firma »Krause L Geßner", beiderseits i» Dresden, ist zur Abnahme der Schlußrech n»ng des Verwalters der Schlußtermin auf den 22. Dezember, vorintlt 'gs 9 Uhr, bellum»« woroen — Dem Klcmpncrmeister August Ernst Paul Müller in Dresden-Löbtau ist jede Perännerung seine» Vermögens unterlagt, nachvem beamragt worven ist, zu diesem Vermögen da« Kon- kursveclnbren,» eröffnen. Süchlllche: Karl Oskar Netzold. Inhaber einer Buch- undPavier- hanbluna, Giringsivalde. Schubwarenkändler Robert Ewald Johann Böttcher, Klingentbal. — Aufgehoben: Sanntiwarengelchcstig. inbaberin Llnnc -Auguste o « rles gcb. Blei, Sekma. Stückfabrikant Ernst Hermann Paul Strauß. Inhaber der Firma O. M- Schmidt Nach». Paul Strauß, Buchbolz. Für unsere Hausfrauen. Was speisen wir morgen? -'zür höhere Ansprüche: Kiailbriche mit Julienne. Lchlnken in Bnrcznnder mit Marnnen. Gänsestmlen mit Apfelmus. Jai»äiea-Neis. — Für eiicsaäzerez Ranchsiciich mit Linsen und Backpflaumen. Heringe in Papierzu braten. Nachdem die Heringe gni gewäffect wcirvcn, bäitte und tienne man sie am Rückgrat in zwei Ha sleo. aber so, daß jedcr Teil der Lange nach ganz bleidl. und nehme die Gläten heran«. Nun schwitze man Pelersilie, Schnittlauch und Estragon in ,erlasse ner Butter, b-slieicde dann! die Hcrinae aus beiden Seilen und schlage sie in einen dalben Bogen amen weißen BavierS -ln. Das Papier ist rings um lo zu kniffen bezw. ,» fallen, daß »ichis bcrauSlanscn kann Dan» brate man die umwickelte,, Hem,ge über gelindem Kohlenfener aus de», Rolle oder auf eniem Blech in der Nöbre von beide» Setten und gebe sie >0 zur Tatei. Maraschinolikir mit Rosen- oder Vanille- ae ! ch m a ck. ' . Liter Hinibeerwasier, '. Liter Vitternuiudelwasicr. ' .Liter Orangen!-lnleuwasic'r (alles in der Apotheke erbältlich» wcrd nitl ' , Liter 96 >!'« Spiritus vini in eine geuügend große Flasche gegcoe» uuv gut durch, schüttelt. Der Jucker kb,ste Rnssinade) wird mit ' , Liier Wasser aufgelöst, mit einem Tropfen Eiweiß mit dem Sämeebelen diiräcpetl'cht. anigckostst und lü Minuten von »er Seile kochen lassen, aber nicht überkochen. Aus- geschäumt, wird ein« Stange Vanille ganz eingelegt, nicht ausgeschnitten, damit ff« adgewaschen und getrocknet noch denutzt werden kann und die schwarzen Körner nicht färben Der Zucker wirb duich ein seines Sieb oder Tuck geseiht und erkaltet z» der vorigen Mischung gegeben. Ter.ä». halt der Flalcke wird täglich gni Lurchgeschittt-st, bis nach einigen Tage» der Litöc kristallklar uno weiß ist. Will inan dielen Lckö, mit Rolen- geschmack haben, so aenügt eine Mischung von wenigeit Tropfen Rosenöl und «tn Tropsin Breton srol). Dresdner Fischmcirklbericht <der F-ima 8 G. Kühnes, Debergaffe) Der Verkehr m letzter Woche zeigte fortgesetzt große Lebst,Mg- Aetcke 8lihik§ Holt! IklsjsWils keil. 2Iuswahl geräucherter Fiichc wäre» vaihanoeii in: Kieler KcutlalHottl, Lerliii 20V r>iulue> r. 3 ^IIi. »u. Lpiinrloment» m. va«I. Gegcuttber Eetttialbtthttlioi Aiiediichstr. öp-ollen, Norbseespzollen. Kieler und Koppler Pöklingen, Aalen. Flu» der», Seelachs. Störffeisch uno Lachshe,ingen. Unisangretcher Llbsatz ist wiederum zu verzeichnen i» geraucherlem Lachs, besonders in den billigen, Soelen. Astrgchauer Kaviar neuester Zufuhr fand gute Ausnabme. ebenla! neu« Elbinger Brtcke». Befriedigend entnommen wurden : Krunenbumnier. Oelsardinen. Appetitsild. Aal una Hering in Gelee, sowie Bismarckheri»,'«. Oftfee-Delikateßbennge ohne und mil Gräten. Bratheringe sowohl, al» auch russische Sardinen ginaen gut ob. Schellfisch, Zander. Hecht und grüne Heringe trafen bevarssmäßig ein. Die Preise waren etwa folgende: Neu« Crowns»ll Icilch> nage per Stück von 7 Psg. nn. per Schock 4.60 und 6.10 W., Matjesheringe per Stück 15—25 Psg., Bratheringe ver 8 L>trr-Dos« 3,10 M., per 4 Liler-Dose 1.80 M. rnsnihe Sar dinen ver 4' , «ilo-Faß 1,80 M. <ob»e Steuer 1.66 M.). Osisces.stwcringc per Dose 4.50 und 2.50 M.. Bismarckberingc per Dole l.30 und 2,30 M.. Ostsee-BiSmarckheringe ver Dole 3 und 5.50 M , echte Ebnsitcimki- Anchovi« vee Faß t.90—2.20 M.. ver Dole 0,85-0.80 M., eckte Elbinacr Kaiserdricken ver halbe« Äckockfaß 9 Ntt ver Doie <6 Stucks 2,90 M.. MUtel-Bricken ver halbe« Scbvcksaß 6 M , per '« Stbockjnß 3 M , per ^ (6 Llllck» 1.30 M.. Astrachnner Kaviar ver Psd. 8, 9. 10. 11, 12,14 und 1» M-, amerikantlcher Stockfisch per Ps». 80 Pfg. Ul'dacl..O^lO^iHldackZrÄ »^üürüssto ksckssriLtulk für seeioLkl. kokileeisaune 8üc1«n b-agectedtei tue togl.ci.2R)lcodlee>»Sue» ! ^ ösäse ngck eigenem psb2zc5tem i» tetta-rcd böcdseee VostenUung. L.>e:cd>u-'g «e- Ko8iee>,»uee Soold3ck,e n«c8 Ke» i ö./tneheinie- DsteemilZxe^3ek»»tdgllee. »»uz- ici-l»en^5c5»«t»!-/za<!'diS,e.»<»>-»-««. tz.Kste V/n»»«e u./ä-iL-g-bebsnpiccag«.-». lVn»5«ed«3,' kn »»»i ttl«5»»n. < rlicnmntif.Be. s-rrcusiBtti». Rcisreu: desto Eitireibuns Luiizt-Zzlo» kwll kicdler ditiasse. ^USSlellUNA Iimm3ji«llll«k leliliillls imistir llliiirllsk (OLlorio llsiaswaiin, Mocks»). v s ^Vorlrs von L,enl»r»oli, , HVIIk». von V, adn«p, II. v. Itui tol«, ^olin Son»»taI»I«, P>i»u» tzsluilt, II. Hot«« !», v. Ii«u>dn«Ii» Il^i^^nzonn K«u>I»«Pl», 8vli>«lvl», lio- «ale.14«, 8tn«»vr, ^«tvvudavl»» L.o«u» olc. oto. Oec'ffnst von 3—7 Vkr, Looütsxs von 11—3 vkr. Liotritt 50 ?kx., ^udroslrsrts 3 Llt. Mirkt nliBt wie dieiviritiiojeuEinreibungennnrfchmer»' ablenkcnd durch Hautret», sonder ' Krankheitsursache. In Apotheke» ra v>arc,v»ngrnnnr,liimerj«, ondern ralt t vernichtet die heke« Fl. zu M. 1,80 «. ». > uno K/ßVzKK« LSk»I0'- D NvtNsmuiuo», Nu,»«w, »oUuupt«», 6. »,l,z,5»«»,.>.I«>,-..1»t»N, 70 e.»i r«-e«.e *4« «vc»aH>»/, azpzazledia«, paleeiOettl ocpvett«. viai dar des Mm An ohne »u N Lim Verb olsk hatte ubri, sitzeii ln L braci an ! Riini Zch»! arwis bin re Ätbe möali Unter tolera von ' Nanu festste einaet Hafen Der Z Stnrn *« Maiw
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)