Volltext Seite (XML)
79S 7M - qewordcn. täglich die Fortschritte zu beobachten, welch« der Bahnbau macht«, und es gereichte »dm zum Vergnügen, auch täglich Fortschritte verzeichnen zu können Was gab cs aber auch zu sehen und zu hören. Schon allein die verschiedenen Maschine»?. d»e an allen Ecken uns kanten arbeiteten und schuausten. Tie Bahn querte den Wartebcrg in einem liefen Einschnitt. Wie alle Bekannten, glaubte auch Balke. man werde den, Berg mit Schaufel. Hacke und Narre zu Leibe gehe«, und schüttelte lächelnd den Kopf, als vernahm, in wie kurzer Zeit man fertig werden wollte. Jetzt sah er, wie die Trockenbaggcr an so und so vielen «teilen gleichzeitig arbeiteten, wie sic das Erdreich nur so ivegnaßen, um cS dann ur die -erettstehendcn Loris zu schulte». Kaum nach zehn Minuten war der kleine Zug, welcher aus der Feld bahn bereir stand, beladen und führ josvrt davon, um einem anderen Zuge Platz zu inachen. Und wie schlau und überlegt man zu Werke ging. Die am Wartebera fort- genommene Erde benutzte man. eine» Damm ciuszuschütten. welcher quer durch das ehemalige, noch lminer nicht ganz teste nnd lleberjchivemmungen ausgesetzte Gebiet des SccS führte. Da« war nicht ungeschickt. Wie das übrigens von Arbeiter» geradezu wimmelte. An die tausend waren eS wohl oder mehr. Amsee war anfangs entsetzt, als eS davon hörte, eine solche Ueberschwemmung mit fremdem Volke solle stattsinden, aber das Städtchen Halle sich überzeugt, da« die Eindringlinge nicht störten. Baske war begeistert von de» Einrichtungen für die Arbeiter, von den Wolnibaracken, Küchen, Kantinen. Sogar ei» Lazarett war da und eine Lesehalle. Der Alle mit der wunderlichen Mütze und de» langen, fliegenden Nock- 'chötzen sielen ans. als er zuerst schüchtern sich in die Nähe derArbeiter wagte. Sie lachten. Aber bald gewöhnten sie sich an den Anblick und standen dem Wißbegierigen gern Rede »nd Antwort. Jetzt war sein Hanpttiiterejie dem Ban von einem halben Dutzend zum Teil recht großer Brücken, mächtigen Eilciikonstruktionen, zugewendet. deren Pseiler ,, eichze>tig mit den Erdarbeiten emporwiicknen. Wie daö dröhnte von dem Klang der .mmer. Und da»» die Ingenieure, diese jungen, intelligent aussehenden, weitgereisten Männer, welche jo interessant zu erzählen wußten. Tie hatten etwas geiehe». Einzelne waren direkt von einem Brückenbau aus Bosnien hierher nach 'Amsee gekommen. Ws Balke sieb beute den Brucken näherte, war er erstaunt, bei einer derselben M'.S von dem gewöhnlichen Baulärm zu vernehmen. Tas wunderte i!»i. Tie Arbeiter nanden herum, oben aus der Eisenkanstruktio» aber, in sür ihn schwindelnder Höhe, aand eine Gruppe von Männern. Einer sprach nnd geslikuiierie >epr lebhaft. „Was ist denn los ?" fragte der Konrektor einen chm bekannten jungen Mann, der eine Anzahl i-o.i Maschinen beaufsichtigte. „Das will ich Ihnen sagen." meinte Hemkens. der Ge- agte, „die da oben haben Gehirnprüsung." „Verstehe ich nicht," antwortete Balke. rer da io rnmsuchtelt, iit der L beringcnieur von den Nürnberger Eisenwerke». Tie bauen die Brücken alle, nnd der hat die Leitung der Geschichte heute übernommen." „Wob, ein älterer Mann?" „Ach. Blech. Bei uns gibt es gar keine älteren Leute. Jung ist er, ausfallend jung, kaum dreißig ivtra er alt jein. Aber ein Kops, mge ich Ihnen, reicht für ganz Ainjec." „So jung »och — das ist erstaunlich." „Bei iws gibt es nickns Erstaunliches, gar nichts, mein verehrter alter Herr. T°er Mann da ist eine Kapazitäi. nnd wenn wir io viel können wie er. inachen wirs auch. Das w'ißr. wenn. — denn der erledigt in Minuten, wozu anoere Stunden gebrauchen." „So einen Mann mochte ich mal kennen lerne»," sagte Balte nach einer Panse, während er bcwi'.ndcrte, mit welcher Sicherheit der Man» da oben ans den schmalen eisernen Balken . überging. „Zie sind ein Zvbarik, alter Herr," erwiderte Helnkens. „Mit Mies- luv.icheln sind Sie nun nicht mehr zufrieden, jetzt wollen Sie Austern schlecken. Wir ge meines Volk genügen Ihnen nickt wehr, Sie streben nach besserem. Verfeinden Sie ch nicht mit uns." Balke sah den anderen verdutzt an. er verstand nicht recht. 'Der aber lachte. .Ihre Neugierde kann vielleicht befriedigt werden. Die da sind in zehn Minuten fertig, dann fährt Witte nach dem Springgarlen zurück. To hat er nämlich minen Wigwam aufgeschlagen. uns der nimmt Sie vielleicht mit. Halten Sie sich dann nur in der Rane." Balke bliaie fick nach einem Gefährt um. ,Sie müssen nicht mehr jo bcgrissS» ü itzig sein wie irüher." lachte Hemkens. „Wir sind moderne Menschen und gehen,weder ;u Iuß, noch benutzen wir eine Droschke, wenn wir eine Eisenbahn zur Verfügung laben." „Eisenbahnb" „Na. ja. natürlich. Mit einein 'Arbeitszug. Salonwagen lausen hier noch nickt." „Ach jo. jetzt versiebe ich." „Also. Bei uns ist Keil Geld, mein Berebricr: Herr Witte l at mehr zu tun. als hier heriimzulungerii^ und mit dem ^ans- zage kommt er am schnellsten zu seiner Wohnung. Aliv. passen Sie aus, seien Sie in der Nähe, wenn dee Zinn losgehl." TaS waren Aussichten iür Balke. Erstens einen iolchen Mann kennen zu l.nnen^und daun mit der Bahn nach dem Spring zu fahren, er als erster An >ecr auf dieser Strecke. Als Hemkens dann nach einiger .'seit ihn heranwinkte. kam er eiligst herbei, wurde dem L beringenicur vorgcstellt. wobei er von seinem Wunsche, eine Bahnfahrt mitznniachcn, sprach. Erstaunt sah der Mann die groteske Gestalt des Alten an. ver sagte sich aber hvilick das Lachen und erteilte bereitwilligst die Erlaubnis zur Mitsahrl. Ader darin hatte Hemkens recht, Salonwagen liefen auf der Strecke noch »icht. D»« Lori, aus der Balke neben Oberingenieur Witte Platz fand, hüpste und sprang aus den schmalspurgigen Schienen e»nh«r wie ein junges Ztcklamm, LaS vor Vergnügen am liebsten sich einmal ganz herumwälzen möchte. Ein Sitz war nicht vorhanden, der alte Herr mußte sich fest auklammern. um überhaupt oben zu bleiben. Blaue Flecke und blutrünstige Stellen, und dazu fuhr der Maschinist mit einer Geschwindigkeit, die Balte« größten Widerwille» erregte. Ooeringenieur Witte hatte: »Dalli, ich habe kein« Heit!" gerufen, und Balke schnitt ein Gesicht, daß der andere ihn fragte, ob er etwa Zahn schmerzen Halle. Aber ein Triumph war eS doch, so mit dem Manne da zu fahren und zusammen im Spring anzukommen. Metzenthien würde ihn schön beneiden. Eine herbe Enttäuschung war es freilich, daß Konrektor Balte nicht mit dem Oberinaenieur zusammen das Wirtshaus betreten durfte. Kurz, wenn auch höflich, verabschiedete der sich am Eingang zum Garten. Er wohne oben, habe viel zu tun. bedauere deshalb, nicht länger das Vergnügen haben zu können. Damit ging er. So mußte Balke allein i» das Haus treten. Der Spriuggarten hatte in den letzten Wochen seine Phpsiognomie gewaltig verändert. Hier regierte jetzt das junge Volk der Ingenieure, Techniker und Baubeslissenen, welche« das günstig beleaene Lokal zu seinem Stammsitz und' Tummelplatz erkor. Wo tvar setzt die feierliche Ruhe, das gemessene Wesen von einst geblieben? Dort saßen die Mitglieder der Harmonie, hier hatten die Turnvereinler ihren Stammplatz, an jenem Tische nahmen Balke, Metzenthien und Genossen Platz, in der Ecke »eben dem Ofen tagte der Kegelklub „Alle neun". 'Das ivar immer so. niemand rüttelte an der alten Ordnung. Aber den Neuangekommenen paßte da« nicht. Sie setzten sich, wo 'sie mochten, wo Platz war und sie «in Feld für ihre Streiche zu finden hofften. Sie waren gewissermaßen die Brücke zwischen d«» ver schiedenen Tischen, die sich häufig mit Mißgunst und Neid betrachteten. Von einem Abend sprach 'Amsee noch lange. Da hatte plötzlich Schnabel, genannt Schuäbele, ein Bauer, das Sccpter des Präsidenten ergriffen und es ebenso energisch wie ausdauernd geschwungen. Alle Tische wurden zu einer langen Kneiptofel zusammen» gerückt, das alte Klavier ans des Wirts Privatzimmer wurde herbeigeschleppt. einer letzte sich daran, das erste allgemeine stieg. Tann fertigte man aus Zeitungen Papier- Dreimaster; jedem wnrde einer aufgestülpt, selbst Balke machte keine Ausnahme. Und die Minna, die Kellnerin — übrigens keine Dame aus Amsec, sondern aus Berlin per- schrieben —, nabm neben Herr» Schnabel als Königin des Festes Platz. Zum Schluß aber schunkelte die ganze Gesellschaft quer über Tische und Stühle, alles bunt durch» einander. Harmonie und „Alle nenn", Turnverein und Konrektor Balke. Metzenthien erzählte sogar, letzterer habe die Minna umgesaßt und ihr einen Kuß geben wollen. Aoer Metzenthien log ja immer. Heute aber glaubte er dies von Konrektor Balke, als derselbe in der Gaststube, in der erst wenige Menschen Platz genommen, erzählt«, er sei mit der Eisenbahn hierher gekommen. Noch weniger aber wollten Metzenthien und Tubke van seiner Bekanntschaft mit dem Lberingenieur Witte wissen. Wie er wohl dazu kommcv sollte'? Einigermaßen bekehrt wurden die beiden schon, als er von den Fäbrlichkeiten dieser Reise in dem kipplichcn Wägelchen erzählte, die verschiedenen Merk zeichen näherer Bekanntschaft mit eisernen Ecken und Kanten vorwies, gläubig wurden sie aber doch erst, als Bärwald, ein junger Techniker, der an demselben Tische, an welchem die drei saßen, soeben sein Abendbrot verzehrte, bestätigte, Witte sei natiirtich hergefahren, wie er ja auch hingesahren, und hier oben wohne er doch. Damit waren all« Zweifel beseitigt. Konrektor Balke konnte den mit Schmerzen erworbenen Triumph einheimsen. Bärwald schob das Eßgeschirr zur Seite. „Minna!" rief er der am Schenktisch sitzenden Kellnerin zu. „Schlepp mal die Leiche hier fort, mein Süßen, — und dann bes—teil mir mal 'n lütten Grog, — aber nicht zu s—tark von Wasser." Bärwald war irgendwo an der Wasserkante zu Haus und konnte insolgedessen, wie alle Leute im Nord- wesien, nur S—lein nnd S—tM sagen. Das bringt dort das Klima so mit sich. Zwischen dem jungen Volk und der Kellnerin herrschte ein etwas freier Verkehrs, ton. Sie wurde von de» Banbeflissenen stets geduzt, was sie sich der guten Trinkgelder wegen gern gefallen ließ, »nd vergalt meist gleiches mit gleichem. Sie räumte das Ge'chirr fort, während Bärwald eine Zigarre ans der Tasche holte. ..Streichbalken. Mittncken." „S- tcbcn ja vor Dir, mein Süßen." meinte sie lachend, strich aber dann doch eins an und hielt eS ihni hin. „Ja. der Witte," meinte Bärwald, nachdem er die Zigarre angeumoei uns dem Mädchen zum Zeichen, es könne nun gehen, einen freund- schaitlicheu Klaps gegeben. „Ter Mann hat schon ein Schwein — Donnerwetter nicht noch mal, ein großartiges Schwein." „Schwein'?" fragte Metzenthien. „Wissen Sie, Herr Bärwald, das widerspricht doch eigentlich ganz dem, was die Herren immer bc- tonen. Ich denke, bei Ihnen hilft nur Tüchtigkeit vorwärts." „Und Schwein. Wer nichts kann, wird nichts. Aber allein bringt das Können auch nicht vorwärts. Glauben Sie mir inan, bei uns lausen die Edijons und Siemens, die Watts und StephensonS zu Dutzenden herum — schockweise, sage ich Ihnen. Aber man kennt sie nicht, sie haben kein Schwein. Hätten sie was, — na, die Welt sollte einiges erleben." läortsctzung soll» t Wr.MillsMliK. Preisliste gratis. II. I » «-l ^ I o I« e » , kll »-ittl'I «e«-> I'ln«/ >« . 12. Ans d. Annonce 6 H Rabatt. Trauben, nur ausschließlich reinste «orten. lim «tiicl I>t-Itlt«te88«-, I Postkvlli 3 Kronen. 1 Pvstkvlli Aprikosen 3 Kronen, 1 Postkolli Kaiierbirnen 3 Kronen, kann auch gemischt l Poslkolli bestellt werden, veiscndet Inna I2l8l«8<-i, Weiiiaartenbesitzenii, Budapest, Palais — Orczp. Lngisnü. Alte Gemälde, Tafel-Silber. Bronzen n. Porzcllangeratc. alte Llchtlenchter, alte Weinkessel u Kannen kaust Krsmp«, Amalicustraße W. 2. Etage. Musiltalien aller Art in reichster Auswahl, neu und antrauarisch, bei Usini. I'k»88«rü«. Molitzitraße 3. nächst König Johann Ttraße. Abbruchsgegenständeall.Ari: lürsii iiuä I'suLtsr, M lan'ende Bieter schöiie-Z K!88«'l1.63l't8l1-88lLl1Üö1'. l! Tore und Pforte», eiserne LOendeltrpven, Oefen. Herde. Tmschlieizer. Schaufenster n. a. m.. gebr.. am billigsten Kleine Planensche tttassc 3.'! b 44. litt», l. Fernipr. Nr. 6713. Mfpslieren. Neoariercil vo» Möbeln, Pianos. Wachsen eichener Möbel wird sanb. ausgcsübrt von II. KciiullF, lKrunaer Strafte 27. Neoovicrung sämll. Bestandteile. «hsrl d,Itn8«tiv. Ioh. Georg.- Allee l DM" Televhvn 3490. M ir Illen! sowie großeMaisen andere Koni feren, nilt antem Erdbällen voll garniert, offeriert billigst wegen Räumung eines Quartiers Ilerm. «Itsme, «u Bahnhof Dohna. i8t .-.cstoll seit Iuu§cr '/eit clas beliebteste, verbreitetste riml beste aller rrlliollolkreiou 'l'aloltruclit^vtranlcv. Irr ist t kür kl» naol»»vne wie für Kiackei , * I kllr Vivson«!« »vie für Kranke, l bei xvlsttjxvr rw hch küi pe» livleor l auk dem lllnrselre vis im Sallsaol, I beim einfachen Sntterkrot vls beim * I Itzestmakl, ^ im 8on»niei vie im HVinter, ein el»e»i8v sutreneliines, nie I»ok,»iuinllel»e» !.»!»«- uu»I Lrlrl8v!»anixr'»«t« .»iik. Oar oiebt ru verxlsiclisn sind daher mit unserem bowril «1er ein retn«8 kVntnrerrenxinI» Ist, alle dis xshaltsrmsll Haedahmunsell oder dis billixen künst lichen lümovaden. Serliaer lk»on»ril> kostet in Dresden dis xrosso Gasche 45 kk. sinsekl. 5 ?f. kland. Kleins Gasche 35 kt sinschl. 5 kk. kkand. und ist ru dsriohsn durch jedes bessere Delikatessen- und KolonialvarenxesckM, durch jede bessere Droxsris etc. Kan »erlange I*«mrtl in den Restaurants. 2ur 2v!t mvlli' r»l8 6000 KM l'WsüIikMasl.-.d.». riiarlvtteuviirs, 8oplilvo8lr«8«e IS-17. S) l>s V « Einen groüen Posten von verkaufe ich z» sehr billigen Preisen aus. H,. V22 Dodrrzrüski, Vivtoi'1iikti'»88v 22, in, früheren Lokal von August Renner. l IlWMIln sclil. stscliluililmsll lüsWrlisl»» km»!»««« '"SH sind sür Zuckerkranke, Blasen- und Nierenlcidrnde, Darm- und Magenkranke das beste Hausmittel rrlp das beste tägliche Getränk Sie ersetzen eine teure Bade- u. Brunne«, knr! C- G Klepperbeiii. Dresden. Frauenstr. 9, gegr. 1770. L>8», klein, aber fei», mit reeller Nlntteinlage. »St lOMLOSt »«»' . IVO St 2,80. 10 St. Zigarren für IO -V IO St Zigarren snr II» b IO St Zigarre» für 10 10 St. Zigarren für 2» <i IO St. Zigarren für 28 -V, 10O St. snr 2,50 IO St. Zigarren für »5 M 100 St. für »,20 IO St. Zigarren snr 42 ,v. IOO St. sür »,75 IO St. Zigarre» für 48 tz., IOO St. snr 1,25 10 St. Zigaretten für 5 -), 100 St. snr 0,-10 §t. Lvärss-Nsxio» IO St 55 ö IOO St 5,25. ll«VN8' t»88«I»»I88, eine ff. 10 -V-Zigarre. lO St 05 M 100 St 5,80. IOO St. snr 0,05 IOO St. für 1,40 IOO St. für 1,80 IOO St. snr 2,10 pntrt mit iivolin. Bestes Metall-Pntziitittel der Gegenwart! Engros-Nicderlagc: E. A. Albert» Dresden, Renegasse 11. Mliftsvtlkliilf lvtilen Konkurses Die zum Konkurse des Falnradbändlers Ernst Heinrich Domasch in Dresden-Löbtan, Tkarandter Ttraste 4, gehörigen Lmäit ss 8sbttsilikilts ssil Bkilstlssiiikkls w. als: Vorder- und Hinleiräder. neue Lnfischläuche, Gilnimidecken. Glocken. Ketten. Kettenräder :c., serncr 1 Motorrad, l gebr. Drei rad. Wringmaschinen, 2 Nähmaschine», 1 Handichnellpresse, im Fakturenwerte von ca. M. 2»00 nebst Inventar, darunter I Bohrmaschine, Werkbänke. Werkzeuge, l Transportrnd. 1 Waren- schrank, 1 Geldschrank :e. i,n Tn»werte von ea. M. 800, sollen im Ganzen gegen sofortige Barzahlung verkauft werden. Besich- tiguna jederzeit daselbst. Reflektanten wollen schriftliche Gebote bis zum »1. d. M. bei dem Unterzeichneten eiiircichen. welcher auch nähere Auskunft erteilt. 4lt'i'v,l KonkncSvenvalter, Pirnaische Straße 33. Anerkannt beste billigste Dresdner EinkausSanelle prima solider, erstklassiger riLMU08 meisterhaft intoniert, br justiert. Mk" vorzüal. Miet- inftrnmente billigst, 4. K Inh. zahlr.gvld.Med. u.h Ehrenpr. 10.1. Grunaer Str. 10, I. V/isieil lZ Ulkscr^^Fs^ St-'. iKrankenfayrstühle tauch leihweise) direkt in d. Fabi.il Löbtau. Tharandt« Straße 29. vebsimsleiäso -ß- Schwäche.Ausst.iebeh. l diskret und ersolgr. Wa llstr.25 Mehlhorn.! tägl 10-1,1-7. Stg.10-121 Harn- u. mikrosk. Untersuch. 8kISslit««k,L,.Ä»?L unter Preis. Anstag. u. II. 7V hauptpostlagcrnd. in 0 Grösten, renom. Fabrik, wegen Räumung und Umbau weit uiiter Kostenpreis. Rosenstr.»». Ksiioe. knien. diesj. ausgewachs. uud sedervolle Tiere, lief. frco. u. Gar. lebend. Ank. lll Gänse 30 M.. 15 Enten 22 M «. I?l8ti«Ivt», Ir««»!»»» ii. >ebr., gut er. errl. Ton. bitl zu verkaufen. »»IO, MarschaUstraste 4». kisnini. M^ionin«, xiait, solidest. Fabr., auher- ordentl. schön. To», tadell. aus- gegl.Spielart.Äähr.. weitgehendst. Garant., gegen Kasse nur rrss 12. »oirmnnii, Amalienstr. 15. Gute Pianinos 240 u. 375 M- Prachtv. krenzsaitiges Llütlwsr-kjLrüüo für die Hälfte zu verkaufen Rosenstr. 40. Ammvnstr.-Ecke. DEQ I»t»nl»«» kaufe per Kasse. Osf. mit Preis »nt. 8. HI. 1 Postamt 1. Motorrad, gilt funktionierend, bill- zu verk. Freistelle«, Postplatz. Nähmaschine, Vertiko. Schrank. Sofa. Bett stellen. Matt., Tisch, Spiegel billig zu verkaufen Kl. Brüdergasse 10, 1. ^Mi»i»riiel». Ter Türen- und Feufter- Berkauf vom Stadthaus- Abbruch befindet sich noi' Kl. Plauenschc Gasse Nr. 33 bei HV. Iliinel. Femsvr. 6748. Htlt-Mcißner Porzellan kaust und verk. IL. 8rl»nl»v, Marienstraße 44, l. Herren- und Damen-Rad kauft. Off. m.Pr. u. dt. Postamt k.