Volltext Seite (XML)
12 »Dresdner Nachrichten" 12 Mittwoch. 22. Februar »UvS M» Nr. 88 Laach« asb Damvsk-aft die «tidame m» da» «teinlaa« l« LU fördern. aattentat, dem Grv i74 gefallen ist. ruft dir Erinnerung wach, batz mordeten Großfürsten. Zar Alexander ll.. Bomdeimltentat um» Leven gekommen ist. ! «««" " > »l i > rst Sergiu» »um Opfer daß der Vater de» «> edenfall» durch ein ^ ^ Mit der Ermordung anders II. am 13 März 1881 hat die Aera der erfolgreichen politischen Verbrechen inRuhland begonnen. Lange war Alexander 1l. von den Schrecken eines gewaltsamen Todes umschlichen. Am 16. April 1868 hatte eia gewisser Karakofow im Sommergarten in Petersburg den ersten Mordversuch gegen den Zaren unternommen: da» Attentat mißlang. Schon un folgenden Jahre erfolgt« der iweite Anschlag gegen da» Leben des Kaisers. Es war während der Pariler Weltausstellung, al» in der sransösischen Hauptstadt ein Pole auf de» mit Napoleon Hl. in einem und demselben Wagen fahrende» Zaren ichok, ohne ihn zu treffen. 13 Jahre später ereignete sich der erste uchilistische Anschlag gegen das Leben deS Zaren. Als derselbe in Petersburg seinen Morgenspoziergang machte, wurden vier Schüsse gegen ihn abgefeuert, di« aber ihr Ziel verfehlten. Roch in demlelben Jahre erfolgt« ein Eiseirbahnattentat in Moskau. Eine Dvnamit-Mme war unter die Schienen deS Eisenbcchn- trains gelegt worden, aus dem Alexander II. von der Krim nach Petersburg fuhr. Die Mine explodierte vorzeitig. Im Jahre 1880 stand di« Welt unter dein Eindrücke der Bouiben-Exploslon im Winterpalai». welcher der Zar und seine Familie nur durch einen wunderbaren Zufall entgingen, während zahlreiche Soldaten als Opfer des Attentats ihr Leben verloren. Am 13. März 1681 siet Alexander ll. einem Bombenallenlat zum -Opfer. Dasselbe wurde in Petersburg gegen ihn verübt. In der Art seiner Ausführung erinnert es einigermaßen an das politische Verbrechen, dem heute Großfürst SeraiuS, der Unglück kiche Sahn eines unglücklichen Vaters, zum Opfer gefallen ist Alexander II. hatte di« Gewohnheit, jeden Sonntag in der Peters burger Reitschule der Ingenieure eine Parade über ein Balaillon desjenigen Oiarde-Regiments abzichalten, welches in der be- treffenden Woche den Wachdienst im Winterpalais zu verlebe» hatte. Nach mehrwöchentlicher Unterbrechung wurde Sonntag, den 13. März 1881. diese Parade wieder abgehalten. Ter Zar, der besonders guter Laune ivar. verließ nach der Parade die Reitschule, um sich zum Frühstück ins Michaelpalais zur Groß fürstin Katharina Michailowna zu begeben. Aus der Rückkehr vom Michaelpalais nach dem Winterpalast wurde das Attentat verübt. Die kaiserliche Equipage war von acht berittenen Kosaken der Leibwache umgeben, dem Wagen folgte ein Schlitten mit dem Polizeimeister Obersten Dworschetzky. Als der Wagen am Kathariiieiikanal angelangt loar und der Kutscher die Olarten- mauer des MichaelPalais entlang fuhr, wurde plötzlich ein von einer Explosion herrnhrender heftiger Knall hörbar. Zwei Kosaken, sowie einige Vorübergehende stürzten verwundet nieder. Der Kutscher wollte schnell durchfahren, aber der Zar sprang auS dem Wagen, um sich den Verwundeten zu nähern. In diesem Augenblick warf ein iunger Mann eine zweite Bombe zwischen den Kaiser und den inzwischen herbeigeeüteii Pvlizeiobersien. Beide stürzten getroffen zu Boden. Der Zar wurde ins Winter- Palais gebracht. Er hätte schrecklich« Verwundungen erlitten. Beide Beine waren unterhalb des Kniees zerschmettert, ousierdem war der Zar am llitterleibe und am Kopfe verletzt. Die Aerzle erklärten, daß eine Amputation der Beine nicht ausführbar und keine Hoffnung vorhanden sei. Zwei Stunden später starb Alexander II.. ohne das Bewußtsein wieder erlangt zu haben. Es war das erst« Bombenaltcittat. bei dem Nitroglnzenn in Metallumhüllung verwendet worden war. Die ursprünglich ge- hegte Vermutung, es keien Orsinibonchen verwendet ioorden, hatte sich als unrichtig erwiesen. Einer der Attentäter loar bei der Ausführung des Verbrechens selbst getötet worden, ein anderer, Russarow. Student an der Petersburger Verabanschule, wurde hingerichtet. Die Attentäter hatten sich als Arbeiter verkleidet, welche anscheinend mit der Wegräumnng von Schnee beschäftigt waren. Tie Bomben waren aus nächster "Rahe geschlendert worden Außer dem Zaren wurden noch über ein Dutzend Per sonen bei dem Attentat teils getöiet. teils schiver verletzt. ** „Ohne Kinder!" Ter ..Franst. Ztg." wird von einem Leser ein heiteres Erlebnis berichtet, das vor längerer Zeit in seiner Vaterstadt viel belacht wurde. Tort luchte der neue Pfarrer eine Wohnung. Rach verschiedenen Besuchen glaubte er endlich eine pulsende gefunden zu haben. Da fragte ihn der Hausbesitzer: „Hoben Sie auch Kinder, Herr Pfarrer?" „Mit vieren hat uns der Himmel gesegnet," war die Antwort. Kaum lxttte der kinderliebende Hauswirt kurz und bündig erklärt: „Be dauere, ich vermiete nur an kinderlose Parteien." als ein Hauvt- mann eintrat, der ebenfalls auf der Wohnungssuche war. Ter Pfarrer, der wahrscheinlich gehofft hatte, den wenig sozialpolitisch veranlagten Hausbesitzer noch umzustimmen. wartete, bis die beiden Herren von der Besiastigung zurückkehrlen. „Tie Wohnung gefällt mir," meinte der Hauptmann. Die wetteren Worte wurden ihm abgeschnitten durch die stereotvve Frone: „Hoben Sie auch Kinder?" „Sechs stramme Bengels. Vereyr- tener." „Bedaure, ich vermiete nur an Parteien ohne Kinder." Kurze Pause. Darauf der Hauptmonn: „Wissen Sie was?" iHier folole ein klassisches Zitat.) Nun wallte auch in dem Pfarrer ehrlich« Entrüstuna aus. Mer er bezwang sich und sagte verbindlich und würdevoll, sich die Hände reibend: „Um das wollte ich Sie auch noch ergebenst ersucht baben!" loosooOooooocxxxroocoooi IM- Ileillei'-ML hervorragender lkiderst der »le empfehle hierzu beson «fttkel off'Adteiluna « irrzu besonder» Cremkardieo Me 8ei<Ieli8lokke. ereinkzl-btzs dMeiilelle 8tolke, eremksrdiee <km88.8e!i!eli8tokke. erewkardiee Mts 8e!ael»tllcdv, eremkardixe moirierte 8eiüell8toHe, Cremkzrdiee xemu8terte iseilkeitell. öi'sut-8ek!eiei'. Knut-Mmri. Mslil-Imlienlllelm. Lörü§ M3.22- LtrLLss 5. 8l«MiI ÄlllWWk Lön!x 5odLvL- Lrrrsss 6. 8 08 OO2OO20O2OO02ve)Oerv0OI002020222OO00VQ002 Irv Importfirma ir-aoipn Oo. SV I*r«zr«r 8» an«« Stt kr ntt nmn »i« sedSnstsn OvuvUvolze billigst i» Nordböbmen. nahe der lächs. Grenze, wegen ZollverdältniS langi. ganz ob teiltveiie »n »er. pachte» ev. zu verk Dieselbe ist äußerst stark gebaut mit Tr«n»- ni'ssio». elrktr Licht. Tangstbkiz., 30— 40pserd. Taniplmalch . neun» Kessel. Wohn., gr. Hol u. Hosgebande. Lage: Hanpistr.. 2Min.».Vbs Eignang: jed Betrieb, öss u. K. 2tl Wi'lmsdori b. Nixdorf, P. ^kiablizremeni-verkaus. TaSwIbe liegt im Zentrum sehr beliebter Orticholien »nd Ist der beliebteste Ausflugsort weit und breit, bat derrtich« »rohe Gmkenanlaaeil. 2 Säle u'w. Anzahl nicht unter 20 Mille, nehme aucv glite Hliootbeken in Zahlung. Nebernabnik möchte sofort ge- scheoe» Ost. n t. >17 an >I»»r»»on»«o«n ^ Lioson ae durch seine» hohen Lecithin Pbi'Svbormrdali die Nerven. Erdältlich in den Apotheken. Drvgenbandlungen u s. w. 8 2ur rrüdzakr8-§LLt emv'elile ich U.1enrw«»-IInf«n 100 Kilo 18 Mk.. I^tttl^l»»»« l,vn lttO Kilo 18 :>>ik., ««U.t.nlH-r . . >00 Kilo >8 Mk.. 1000 Kilo 170 Mk.. l'ro Kilo >70 Mk.. IttttO Kilo 170 Mk. Ir« 11«M;I n, s GrsAftsvtrklliif lvtgta Konkurs. Eine gut eingcfübrte, seit langen Jahren bestehende fsdrilr llönslliekiel' vlumeii Mit aasaebrcitetcr guter Kundschaft de» In- und Nu»ta^e» ist uukei de» güiuilgste» Brdiugungeil in vollem Betrieb zn oerkunse» und svlort zu übernidinen. AllcS Nähere durch den Unterzeichneten Konknr»vert»att« ^nniIN«, 8tnN», Dresden. Gericht»str IL Sport-Nachrichtcn. Tre»dner Rennsahrer-Berband. Nach dem Recheistchosts- bericht bat sich der Verband, der sich die Ausgabe gestellt Hai, den Nadreiinsvori in sportlicher und in gesellschaftlicher Beziehung zu fördern. Rennen zu veranstalten, die Kameradschaftlichkeit unter den Fahrern zu pflegen und die Interessen seiner Mit glieder bei TiNerenzen irgendwelcher Art im Rcnnbetriebe zu vertrelen, in seinem ersten Geschäftsjahre bereits recht erfreulich entwickelt. Tie Mitqliederzahl stieg von 33 aus 74. Dem „Ver bind deutscher Herrentabrer", Sitz Berlin, bat er sich als Unter- verband mit der Bezeichnung „Bezirk Königreich Sachsen" deS V. T. H. ongeschlossen. Ter Verband veranstaltete im Jahre lOOt außer einem össentücben Rennen 9 Renntage mit Ehren- pressen, 14 Renntag« für Meisterschaften und 7 Renntage für das Ausiahren des Robl-Preises. Im ganzen wurden an die Mit glieder 697 Mk. für Ehrenprefte gezahlt. Die Bilanz schließt mit einem Reingeioinn von 449 Mk. ob. Robl unterlag am Sonntag im Stundenrennen in der Pariser Winterbahn. Sieger wurde Bruni. der es auf nicht weniger als 79 Kilometer 250 Meter Strecke brachte. Robl endete als Zweiter 10 Kilometer zurück. Ter dritte Teilnehmer des Rennens. Hall, gab aus. Eine internationale Konferenz, die von Mitgliedern der Jn-teniLlionalea Gordon - Bennett Kommission und Ver tretern ausländischer Automobil-Klubs im Gebäude deS Automobile Elub de France in Paris abaebolten wurde, sprach sich dahin aus. getrennt« Vorrennen aus dieser Rundfahrt in der Auvergne abzuhalten. Tue Ansscheidungsrennen werden in den ersten Tagen deS Juni staNsinden, dos Gordon-Bennett-Rennen am 15. Juni und das Rennen um den Grand Prix am 5. Inst. Die Konferenz beschloß ferner, daß die ausländftchen Verein« die Ausschreibungen für das Gordon-Bennett-Renne» im Jahre !906 abändern Zollen. Die Internationale Gordon-Bennett-Kom- Mission hat dem Vernehmen nach beschlossen, daß in diesem Jahre drei Borrennen in der Auvergne abgehalten werden sollen. Wenn di« ministerielle Genehmigung, die für die beiden ersten Vorrennen erteilt ist. für das dritte Vorrennen nicht gewährt wird, soll das Nennen in Belgien ausgcsahren werden. Ferner lmt die Kommission beschlossen. das Rennen um den Gordrm-Bemiett-Preis von 1906 ab ln ein Herausforderunas- Rennen umzuwandeln, bei dem olle Nationen im Verhältnis der Wichtigkeit ihrer Industrie vertrelen sein sollen. --- H* «<««L. Schcstelstr 15. !>., knr acvetme Krankheiten. — Scstwarze.NoSma, ing.:i.best.^arn-n.^»a»tle>den rc. » Tie FrükjalirS-Neut,eiten in Beiatzartikeln und Sviden. sowie in modernen Handarbeiten der Firma ^I«»rt«» Ilnrtane in deren Schaufenstern in der Waisen- hansstraste find sehenswert. u» vlröstte« Lager aelchmackvollster u moderner Mono gramme» iowie alle and Walcbeichablonen. Ltgniertchabtonrn all Größen. Metall- u Kautschukstemvel, Gravierungen >ever Art. Alles korrekr, schnell u. brlllgst in der Lchablonenrabril von vel»r. I*r»tr.«»«,. Landbnnsnr. ll. Gegründet »87V. »- »Inn Hortung«» ausdrücklich die O r i g i n a i IN a rk e .,V»r. II«,»,,«, II»om»t«geu und lasse sich binrl»- nicht ausrrden. mit der Hand verlesen, von 1'/« Zoll aufwärts iorttert: I'p t«, «Int« ,0ttKo.8.50Mk.. I00OKo.80Mk.. IO"ttOKo 7WMk. 'tng„. kno. „«Ko. 7.50Mk.. 1'tOKo. 70Mk.. lOOOOKo 680Mk.. ^In^rttvr ,OOKo 7.5«lMk. I'tOOKo. 70Mk. lOOOOKo. 680Mk. l eo . . . IM Ko. 9.00 Mk.. 1000 Ko. 75 Ml. Ter Beriand eriolgt ab Station Kleinradmeritz gegen vor herige Kaste oder Nachliadme in Käufers Säcken. Rittergut Kleinradmeritz bei Löbau i. Sa. ^IKt»In«. VerkLuk. lnoiilk llsflü! Tamcn u. Herren zur Beteiligung an meinem Systemspiel gesucht. Steter kleiner Gewinn, aber sicheres Spiel. Nehme Anzahlung nur ab 500 bis 2000 an. Gef. Öff. unter k. 1788 in die Expedition dieses Blattes. Krankheitshalber verkaufe mein iebr gutgehende« Glelreide-, Fnttermittcl-, Kohlen- und lüngeunttel-SIeichäkl «it gropem NiederlngSgebände. eigenem Badngleis und Hausarundsttzck direkt am Bahnvoi gelegen, in bester Geschäststnge Jährl. Umsatz 3«>0i»tt Mk.. rrniirlt auch lehr gut für 2 Besitzer. Auskunft «teilt Ruton Lkutkan» Trec>drn, Frriberger Straße 81, 1. Stage. AvRLurrmt mit Weliistliben lBorgarten), schönes mod. Lokal, mit Mobilia»: alle» neu. z» ve,kaufe» in Zittau» Lessingstrnhe tS. * v ss vkunüslücks- ^ 7 > Kis- unäeVerksuie. k!. K»Mck ftnber TvaifenbauSstraste. Mt Sreltvstr. ö »sniililleilei'Isge s«n LediM? Nillliet. Nien. 8^»»«»I, 8«SI,Ie. k^«i»t^i»t>», 8el»r^tt»tt»et»«>»ai>l«, Ilotr«»« I»«»n, K>«»t«>«»r»tAn«>«»r, s II»>»«1«i>^Ii»»«»>««^, D«»tt»»t«»n«lMr>i«, vr^nmetitrn»«, »In»»e»t1«vl»« «te. «tv. — ISInÄvrii»S»»«»I. 6r088tv äU8rvri',I in all« » L'tvls- I»xvn. tiescliJlls- ün- tml! Vekkätlie. der grtzftte Ort in der Nmgebnng »on Cbemnktz. mit rkra I80tttt Einwohnern, ist iittolgr gün'ilgrr Lage anßerordentllch ge eignet zur Elni'be.ung inbustneller EkablsssementS jed« Art durch mehnnittige direkte Sct>»eVi»gverbinü«ng mil Berlin und Ebemnltz. sowie durch gnnslige Ziigsverbliidungr» mit Leipzig. Dresden rc. Saulanä ru rabriksn u. s. w. wild unter sehr kulanten Bedingungen abgegeben. Jndnstr-ebabn. welche diicklen Gleisanschluß für zu erbauend« Etabbssements schasst, siebt in ziemlich sichern Aussicht Jede gewünichte AnSkunst wird gern erteilt vom Vorsitzenden de» städtischen Vcrkehrs-Ansschnsses o Stadtrat Korlos. ^ievr ichöne. treundl., beiMrtßen gelegene vui», nabe Wald, enth. 2 Wohnung, m. allem Ziiveh.. Watchh, Schnooen, kl. Stallung, gr. Gefliigelvoltere ! uiw. schöner gr. Hansaart., daran schließ eine ca. 1000 i w große ft Bnnstelle an fertig. Straße^,etzt s, Gemüsegart.), alles m. trogn. Obst« bäumen, Beerensträuch. u d«kgl., 2 gute Brunnen, gr Rasenplatz, j ist »nr weg. Todesfall f. lSOltO Mk bet 5»« Mk. Anz ,u verk. Osserten unter I». VI. I»IL» erb. „Jnvalidendank" TreSde«. Kl8 llSpltSl- AlllSg^ ierkanke mein II»»«»areMn«I- »ta« k in Dresden - Striesen u. eilsttte Offerten untei 8.12V ^ a IInn»«i»at«1» VwUlwr, Dresden. ieilolise Fabrtkbauiand. ca :«»»> m. mit fert. (Gleisanlage» W-du. vans. 'Ri,derb- u. Ttall- aeb., wnne Fabrikbau land» ca. 35« OLD m. ohne Gruände, eveni aber m Amchl a Zweiaaleisant., »crnc ^ Iltn in KI.» ^--«-tinet,»« ti» stir 2 b 4 Fnnnlie» mit bnbichem Garten, beste Lage, ferner IInii-n» >»»«tm»,i« I» ul» I<«,»«tnl»nln»ce in Vorder - Strtelen u. de-nl. e Ilnn-nrn«,«!- «»<«« lc nitl It>,,»«»«- zx^t»7i««te tn> Zentrum > v. Dresdei' m Enstahit. pass, s -ibandtuerkcr ?c Anz. belsebig. neome auch sidittdenireie Baustelle u. gute Hnovth mit in Zah lung Nur Selbst! wollen Offerte» u. ». 8. I N8 Oaaicnstein^'Vogler, Tresor», emsenven. MiidltMtpachlung. Tie in Radmeritz bei Ltatio« Rlkrisitz. O./L-, zwilchen Görlitz und Zitta» gelegene Wassermühle — <»andrlsmlihle — onis beste eing,richtet, mit guter alter Kundschaft, in flottem Betriebe, ist aas 12 Jnkre z» verpachten. Reslrkt.ntten erfahr'» Nähere» beim Herrn Jusitzrat WrIN« in Löban t. S. 8 (Villa in Weinböhla» ev. s. 2 Farn., mit Skitstttost. s. I' 500 M zu verk Gr Garten. Nebengeb. ru gewervl. Zweck auS- nntzbar A»; beliebig. Ost n. I». R. 2 «72 an N»,I«»lr >Ia—«», I»,erd Villa ln Klein «Zfctzartzwitz, nahe Elbe u Knr ans »nd waldreicher Gra nd, billig verkäuflich. Ost. u II. »2k> an »<«»t« I «zzl»>n, I»r«---«I»»,