Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 28.06.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-06-28
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19050628017
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905062801
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905062801
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-06
- Tag 1905-06-28
-
Monat
1905-06
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 28.06.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Mttvook» «9 S«w»da»9» r« 9 ki, Ü vstr. Sam»t>«« v« 9 dt» 1 vdr. falbes Ofeslivn-^. ToI»«IMV88tn>88« S, I. lllliorsmio Lrkolx«. krospolcto xrcrti» u. lpcmlco. vertlicheS «nd SiichfischeS. Erwerbs- „Grüne Tanne" unter dem ' ' k di« , oeberg, ^ . , ana Den AcryanLIungen beilvobnie, begrübt« die Erschienenen im Namen der Stadt Nadebcra und Herr Direktor Schulze brachte Grübe des Ortsausschusses. Herr Justi-rat D r. Alberti - Wiesbaden gab seiner Genug tuung darüber Ausdruck, dab der Jahresbericht überall eine erfreulich« Weiterentwicklung erkennen lasse. Er verurteilt sodann die Ausweisung sehr hoher Dividenden seitens einiger Genossenschaften. Der Jahresbericht verzeichnet Genussenschaf- ten, die 20, 12, 10 Prozent usw herausgewirtschastct haben. Dies widerspricht aber dem Wesen der Genossenschaften, die dazu be rufen seien, billiges Geld zu beschaffen. Redner empfahl weiter die Ei »sich ru na von Kaution-Krediten. Bei einer Provision von 2 pro Mille könnten die Genossenschaften hierdurch grobe Ge schäfte machen. Herr Berbandsrevisor Rüdiger berichtete über seine Tätigkeit im abgelausenen Geschäftsjahr. Herr Justiz rat L i e b e - Ebemnib hielt einen interessanten Vortrag über die Notwendigkeit von Wechselprotesten und über Rechtsfragen aus dem Geschäftsverkehr der Genossenschaften usw. usw. — Die Versammlung wählte t>errn Hüfner- Chemnitz wieder zum Berbandsdirektor, Direktor 'S a u e r - Leipzig und Direktor P or kha rd t-Pulsnitz zu Stellvertretern, Zu Deputierten «um nächstjährigen allgemeinen Deutschen Vcvbanostage in Westerland auf Sylt wurden die Radeberger Volksbank und der Spar- und Kreditverein Radedurg abgeordnet. Weiter wurden di« Rech nungen richtig gesprochen und dem Kassierer Entlastung erteilt. — Der nächstjÄrige VerbandStag findet in Mügeln bei Pirna statt. Mit Dank an alle Teilnehmer schloß Herr Verbandsdirek tor H üfn er-Chemnitz den 46. VerbandStag. Eine gemein same Festtafel vereinigte später die Vertreter aller Genossen schaften. — Die Ortsgruppe Dresden des Luthervereins zur Erhaltung der deutschen evangelischen Schulen in Oesterreich hielt am Montag abend in den „Drei Raben" eine anberordentlichc Hauptversammlung ab. Zunächst sprach mau die Rechnung vom Jahre t!»04 richtig und entsaftete de» Schatzmeister. Als Rechnungsprüfer für 1905 wurden die Herren Lehrer Auers wald und Lehrer Meltzer gewählt, als Beisitzer in den Orts- gruppeuvvrstand die Herren Lehrer Tennert und Thomas. Die rapide Entwicklung der Lnthervereinslache in Sachsen mache es nötig, die Freunde und Anhänger derselben zu einem Landesver bände zusai»meiunschlies;en und zur Erreichung dieses Zieles einen provisorischen Landes - Hailptvorstand zu wählen. Bei der Besprechung darüber traten verschiedene Redner dafür ein, dah auch Nichtlehrer in den Hauptvorstand kommen müssten Der Vorsitzende, Herr Lehrer Hantusch, bemerkte hierzu, dab bei der Wahl eines definitiven Hanptvorstandes diesem Wunsche Rechnung getragen werdcii solle. Nach dem nun erfolgenden Wahlakt setzt sich der provisorische Landes-Hauptvorstand aus folgenden Herren zusammen: Bürgcrschnldircktor H. Enkel, Bürgerschnllehrer Hantusch, Bürgerschnllehrer Kießling, Bürgcrschuloberletirer Leuschke, Pastor Schubert, Direktor des Ehrlichschen Gestifts, Bürgerschnllehrer Ulrich, sämtlich in Dresden, und Direktor Wevn- gärtner-Laubcgast. Der Vorsitzende verlas hierauf einen Brief des Herrn Pfarrers Blanckmeister, der dem Verein die herzlichsten Grüße sandte. Zum Schlub gab der Vorsitzende einen kurzen Ucbcrbtlck über die Entwicklung des Vereins. Die Ortsgruppe Dresden zählt trotz erst lOmcniatlichen Bestehens bereits 922 Mitglieder. An Mitgliedcrbeiträgen und freiwilligen Gaben sind für das Jahr 1905 im ganzen etwa 1990 Mk. zu veranschlagen. Alles in allem sei die Zukunft des Vereins in Sachsen sehr aussichtsreich und es sei deshalb zu wünschen, daß die Mitglieder alles daran setzen mögen, damit die Entwicklung des Vereins auch in Zukunft so weiter gefördert werden möge, als sie begonnen hat. — Zu dem Zöiährigen Eniinerlingstage der siegreichen Schlacht von St. Privat veranstalten die 1870/71er Kriegs- Veteranen der 8. Kompagnie des Leib-01 rena di er-Re giments am 20. August in den „Drei Naben" eine» Appell unter dem Ehrenvorsitz ihres ehemaligen Kompagnie-Ehcfs, Herrn Oberstleutnants z. D. Müller. Aiinieldniigen hierzu sind an den Zollassistenten Zimmerniann, DrcSdcn-Jnednchstadt, Vorweik- straße Nr. 4. zu richten. — Der Meis VII (Königreich Sachsen) des Deutschen Schwimm Verbandes, der gegen 30 Schwimmvereine um faßt, hält am 13. Aucmst in Großenhain sein 1. Kreis- schwimmfest ab. Dem Kreisschwümnfest geht am 12. August eilt Kreistag voraus. — Die Vorbereitungen kür das Luther-Fe st spiel, das im September und Oktober hier in der städtischen Ausstellungs halle zur Aufführung kommen soll, schreiten rüstig vorwärts. Neben dem engeren und weiteren Festausschüsse hat sich noch ein Preßausschub gebildet, dem eine Anzahl von Vertretern der Dresdner Presse, die .Herren Redakteure Dr. Banck, Geißler, Jrr- Mäder. Dr. Oestreich. Professor Starcke und Dr. Wilhelms, nn P astor gang, ... sowie die Herren Gymnasial-Obcrlehrer Dr. Goldberg, Dr. Heber und Pastor Tischer angeboren. — Die am Sonntag von der Gesellschaft „Bürger kasino" unternommene GcseNschafts-Tagespartie führte eine stattliche Anzahl Mitglieder und Gäste nach der freundlichen Stadt Königstein. Bei Ankunft des Zuges in Kitzligstem zeigte der Himmel allen Touristen und SvnntagsanSflüglern ein srennd- liches Gesicht und bei herrlichstem Wetter wurde unter Vvrantritt der vollen Kvnigsteiner Stadtkapelle die Wanderung nach der TIebshöhle und dem Quirl angetrcten. An diesem idyllischen Platze wurde ein Waldpicknick abgehaltcn. Zur Mittagszeit ge langte die Gesellschaft zum Pfasfenstein, wo nach Begrüßung durch den Bcrgwirt, Herr» H. Keiler, und nach Besichtigung des Psaffensleins man sich zur Mittagstafel nicderließ. Unter den Klängen der Musik wandcrlc die Gesellschaft zurück nach König stein, wo im Saale des „Hotel zui» blauen Stern" geselliges Beisammensein mit Tanz de» Ausflug beschloß. — Gestern mittag fiel aus der Prager Straße der Führer einer Droschke ziveitcr Klasse beim Einbiegen aus der Sidonien- straße wahrscheinlich infolge Anprallcirs an die dort erheblich über den Asphalt cm ^ vom Bocke u Obwohl das Bock wieder besteigen und unter Begleitung eines Gendarmen nach der nächsten Berbandsstalion fahren. — Im Hintergebäude des Grundstücks Förstereistraße Nr. 23 entstand gestern nachmittag durch Zerspringen der Glas ballons eines Petroleumkochers infolge UeberkochenS von Speisen ein Brand, der mehrfachen Schaden an Mobilien und Ge bäudeteilen anrichtete, jedoch schon vor Ankunft der Feuerwehr durch Ueberwersen von Asche gelöscht -werden konnte. — Zirkus-Arena zum Bcrgkeller. DaS mit so großem Beifall ausgenommene Juni-Programm kann nur noch dreimal wiederholt werden, da bereits am Sonnabend ein voll ständig neues Programm zum ersten Male vorgcführt werden oll. Ans dem diesmonatlichen Programm seien nochmals be- ondcrs ermähnt der Schulleiter E. v. Frcymcinn, der sämtliche Gangarten der hohen Schule reitet; Rebusas mit seiner ge mischten Tiergruppe, bestehend aus Schweinen, Schafböckcn, Hunden, Hähnen und Katze», erzielt allabendlich einen beträcht- lichen Lachersolge. Die große Attraktion neben Frcymann bleiben noch immer die neuen Menschen. — Verschiedene klein ereMitteilungen. Heute, Mittwoch, findet in der „ Großen Wirtschaft im Großen «arten Doppel-Konzert von der Kapelle des 12. Feldartillerie- Regiments, Direktion Königl. Stabstrompetcr W. Baum, und der Kapelle des Hauses, Musikdirektor A. Wcntscher, statt. Das Konzert beginnt nachmittags 4 Uhr. — Auf der „Wald- schIößche n" -Terrasse findet heute großes Novitäten-Konzert von der Kapelle Kage statt. Bei Eintritt der Diiiikclhcit wird das Etablissement illuminiert. — Im Naturtheater des Vereins „Volks wo hl" im Heidepark findet heute nachmittag ,4 Uhr eine Kindervorstellung statt. Zur Aufführung 9«l<u«Lt: .Lüacnmäulchrn und Wahrhcitsnmudchcn", Märchen in drei Akten. Regle: Frl. Jda Sonntag. - Auf dem W e i ß e n irsch konzertiert heut, Ka tag, nachmittag »/,5 Uhr im Waldpark die ardereiter-Kapelle. — Am 5- Juli findet in Dübeln dr« Enthüllung des BiSmarck-Denkmals statt, das zur Zeit auf dem Markte errichtet wird. — Im oberen Ortsteile von Cranz ahl ist die zur Zeit außer Betrieb befindliche Gäbclsche Brcttmühle nreder- gedronnt. — Im Zucht Hause in Waldhcim verstarb der 70 Jahre alte Millionär Friedrich aus Leipzig, welcher vor zwei Jahren wegen Ablegung eines Falscheides in einer Streit sache zu Zuchthausstrafe verurteilt worden war. Ter Leichnam wurde der Anatomie Leipzig übergeben. — Schellerhau, W. Juni. Der gestrige Sonntag und der heutige Tag waren für unser stilles ErzgebirgSdors Festtage von ganz hervorragender Bedeutung: Es war dem hiesigen Militärverern vergönnt, mit seinem 25iährigen Be- standsjubiläum zugleich die Weihe einer Fahne zu feiern. Der Ort war reich geschmückt, zahlreiche Ehrenpforten grüßten die Fcstteilnehincr, auch das kleinste Hänschen hatte F-ichtcn- kränze ausaehängt. Eingcleitei wurde das Fest am Sonnabend abend mit Zapjenstreich und am Sonntag früh mit der Schmückung der Gräber verstorbener Bereinsinitgliedcr, sowie darauffolgende Kirchenparnde. Der Weiheakl selbst begann nachiniltags 2 Uhr unter starker Teilnahme auch von onswärtigen Vrudervereinen, davon solche von jenseits der Grenze, und vieler anderer Ehrengäste (Herr Anitshanptmann Dr. Mehnert aus Dippoldiswalde, Wist- zierödepntativn vom Landwchrbezirlskonimnndo Pirna ». a.). Nach Bearüßungsaesang und einer Begrüßungsansprache erfolgte die Uebergabc der prachtvolle» Fahne durch die Festinngsrauen, worauf Herr Pfarrer Kropp die gehaltvolle Weiherede hielt. Nun mehr wurde» der Fahne über 40 Nägel usw. geschenkt, darunter als kostbarste die mit prachtvollen Schleifen gewidmeten Fahnc»- nägel von König Friedrich August und Kaiser Wilhelm. Als Ab schluß des Weiheaktes fand ein Umzug durch den Ort statt, unter Vorantritt der Kapelle des l3. Jäger-BataillonS ans Dresden, die auch bei den sonstigen Veranstaltüugcn musikalisch milwirkle. — Am heutigen Montag fand vormittags II Uhr auf dem am Gast hose gelegenen Fcstplatzc bei Konzert die Nagelung der Fabne statt und am Nachmittag wieder ein Umzug, der sich diesmal bis nach Bärenfells erstreckte. Wie ani ersten Tage, so wird auch heute in den Gasthösen zu Schellerhnu und Bärenfels »lit Festball der Tag geschlossen werde». Für den Jubelverein mit seinen über 60 Mit gliedern werden die beiden Festtage ein Ansporn sein, auch fernerbin wie in den abgelausenen 25 Jahren weiter zu strebe» unter der Devise: Mit Gott für Kaiser und Reich, für König und Vaterland. — Als S t a dt m u s i kd ir e k > o r von Eibenstock ist Kapellmeister Plotzky, bisher in Schwerin, in Pflicht genom men worden. — Tagesordnung der Sitzung der Stadtverordneten am 24. Juni, abends halb 8 Uhr: die Abänderung des Stadtverordneten- Wahlrechts aus der Grundlage des vom Rate genehmigten 1«. Nachtrags zum OrtSftatute: die Herstellung einer zweiten Wasserrobrleitung nahe der Vorstadt Kaditz: den diesjährigen Hausbaltptan sür vie Legcr-Bienert- Siistung: die Neureglung der Gehaltsoerhältniffe der Lehrer an den städtischen höheren Unterrichtsanstalten: die Einlegung eines Elektrizitäls- kabels, sowie eines Wasserrohres in die Zwickauer Straße zwischen der Würzburger Straße und Alt-Plauen: die Herstellung einer Straßenbahn oder OmnibuS-Verbindung nach der Vorstadt Uebigau: di« Errichtung einer neuen Kinderbewahranstalt in der Vorstadt Cotta: die Erwerbung des Rechts zur Anwendung des Nowotnyschc» Apparats zur »lechauischen Reinigung der Wasserrohre und die Bewilligung per Mittel hierzu, sowie zu de» Rcinigungsardciten: Eingabe des Allgemeinen Mitbewohner-Ver eins wegen Vermehrung deS städtischen Grundbesitzes in dem Maße, daß die Stadt in ibrem Gebiete einen maßgebenden Einfluß aus die Boden- unv Wohnungspreije gewinnt. — Geheime Sitzung. — Landgericht. Gegen den 1868 in Groß-Dobritz geborenen, in Dresden wohnenden Zunmermcum Friedrich Otto Pappelbaum verhandelt das Berufungsgericht nochmals wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt, nachdem das hiesige Schöffengericht auf Freisprechung des Angeklagten erkannt hatte. Am 2. Januar befand sich dieser in einem Restaurant am Post- Platze, scherzte mit der Kellnerin und verweigerte eine Zcitlang die Bezahlung der unbedeutenden Zeche. Die Kellnerin teilte das den Wirlslcuten mit und letztere riefen einen in der Nähe postierten Schutzmann herbei, der den angeblichen Zechpreller nach den Personalien fragte. P. hatte noch 4 Mk. in der Tasche und verweigerte im Gefühl seiner Unschuld die Namensnennung, worauf der Sicherheitsbeamte den Angeklagten aufforderte, mit nach der Polizeiwache zu folgen. Dem Beamten hatten vorher die Inhaber der betreffenden Restauration mitgeteilt, daß P. einen Zechbetrug beabsichtigt habe. Diese Behauptung erwies sich jedoch als völlig unhaltbar. Dem Transport nach der Polizeiwache setzte Pappelbaum energischen Widerstand entgegen und hatte sich deshalb wegen Widerstands gegen die Staatsgewalt zu verantworten, wurde jedoch damals freigcsprochen, da die Vorinstanz onnahm, der Gendarm sei gar nicht zur Festnahme des Angeklagten berechtigt gewesen. Das sreisprechende Er kenntnis focht die Staatsanwaltschaft an. weshalb die 4. Straf- kammer nochmals über den an und für sich unbedeutenden, aber prinzipiellen Fall zu entscheiden hat. Der Angeklagte wird wegen Widerstands zu 15 Mk. Geldstrafe oder 3 Tagen Gefängnis verurteilt. Der Gerichtshof nahm mildernde Um- stände als im weitesten Maße vorliegend an und wurde dabei von folgenden Erwägungen geleitet: Der Angeklagte habe durch sein Verhalten selbst verschuldet, daß man ihn als Zechpreller anscch. Die Wirtsleute teilten ihre Wahrnehmungen dem Gendarmen mit, worauf sich dem letzteren gegenüber Pappclbaum dadurch besonders verdächtig machte, daß er die Nennung seines Nomens verweigerte. Dadurch sei der in dem Beamten entstandene Ver dacht noch besonders bestärkt worden. Der Gendarm hatte dem nach die Pflicht, den Angeklagten zum Ztvecke der Namcns- seststellung zur Polizei zu bringen. Wenn P. dabe> Widerstand leistete, so handelte er eben gegen die Bestimmungen des Straf gesetzes, da sich der Beamte in rechtmäßiger Ausübung seines Dienstes befand. Dieser Festnahme durste sich der A-ngeklagte nicht entziehen oder widersetzen. Der Gerichtshof nahm aber mildernde Umstände an und berücksichtigte bei der Strafaus- meffunq den Umstand, daß P. damals einen Zechbetrug gar nicht beabsichtigte, andererseits aber auch die bei dem Vorfälle unver meidliche große Erregung des Angeklagten. — Oessentliche Per st eigerungen in den Königl. Amtsgerichten. Donnerstag, den 24. Juni. Dresden : Rosa Clara v,redet. Roch ged. Eaupes freistehendes Wohngebäude, Hosraum und Kar ten <7,1 Ar) in Dresden-Trackau, Kronenftraße 12, 53 100 M. Kirchberg : Fabrikant Friedrich Ernst DöhlerS Grundstücke daselbst: I. WobnbauS an der Malzhau-straß« und die». T- durch Brand beschädigten Tucbmdnkgebäud« an der Lauterbosener Straße, Garten und das im sogen. Psarrgrunde ge- lcaene WobnbauS mit Wies« und Wassergraben <t Hektar 38 Ar), 214 131 M. mit Zubehör; 2. Feld und Wald <2 Hektar 97.2 Ar). 3000 M. : 3. Feld und Scheune <22,4 Ar), 3500 M.; 1. Wohnbaus an der Lauterbosener Straße <1,6 Ar), »000 M. Werdau : Bäckermeister Hermann Robert Bauer- Grundstück <2,8 Ar) daselbst. 36 670 M. Dresden : Wilhelm Oskar Schn- manns Grundstücke in Mockritz bez. Gostritz: I. Feld und Wiese <5 Hektar 60.4 Ar). 12 015 M. : 2. Feld <5 Hektar 11.9 Ar), 7l 000 M. Dresden : Kaufmann Max Theodor Schleinitz' freistehendes Restaurationsgebäude „Parkschänle" mit ReftaurationSaartcn <22,1 Ar) in Drcsden-Plaucn, Bern- bardüraße 117, 113 500 M. NenaurationSinventar 2147,40 M. Dresden: Tischlermeister Ernst Paul Wolfs WobnbauS, S-tmppcngebäude, Losraum und Gemüseaarle» <8,7 Ar) in Äelschbuse, 20 KOo M. Dresden : Schankwirt Karl Ernst Knntzschs teilweise dauernd zum Betriebe einer Schankwirtschast cingeijchteles Wohngebäude mit Seitengebäude, Hintergebäude, sowie Los raum <2,6 Ar) daselbst, SNitsstraße 3, 62 767 M. SchankwirlschastSinvcn- tar 1510,05 M. Dresden: PrivatuS Carl Wilhelm August Wiekcnbcrgs Wolmaebäude nebst Losraum <3,8 Ar) daselbst, Kamenzer Straße 36, 123 879,50 M. Dresden : Dachdeckermeister Karl Wilhelm Romrtgs zum Teil »u Bäckerei eingerichtetes Eckwobnaebäude nitt zwei Verkaussläden. Losraum und Garten <11 Ar) in Tolkewitz, Seldnitzcr Straße 27Ecke Thcodorstraße, 65 ooo M. Plauen : Bauunternehmer Franz Emil DingerS dreigeschossiges Wohngebäude <5,4 Ar) daselbst, Kasernenstraße 19, 16 500 M. Pirna: LandlchastSgärlner Alfred Hermann Traugott Rosas WobnbauS,! Waschbaus mit Stall. Brctlerschuopen, Garten und Hosraum <7,8 Ar) >n Linteriessen, >3 212 M, Pirna : Fiicdrich August Bodens Wobn-, Neben-, Stallgrbände, Hosraum und Garten <8,1 Ar) in Birkwitz, 21 770,50 M. Dresden: -s- Privatmann Friedrich Ernst Schönes WobnbauS <Villa Käthe) > mit kleinem Nebengebäude. Zier- und Obstgarten <6,5 Ar) in Wachwitz, Grundstrabe 36, 16 500 M. Dresden: Zimmerpolier Johann August Schuberts WobnbauS mit Hosraum und Vorgarten <6,9 Nr) in Dresden-! Lödla», Burgkstraße 20, Ecke Grumbacher Straße, 83 600 M. KüntgSbrück:! Gustav Moritz BuhrigS Großgartennahiung <11 Hektar 17,2 Ar) in Grüu- gräbchen. 7500 M. i Börsen- und Handelsteil. lieber die Lage des Dresdner Ziegel markte« entnehmen wir au» einer uns von insormierler Seite «»gegangenen Zuscbrist einige i beachtenswerte Aeußecunaen, welch« «eigen, daß die Ziegelindustrie hier- f ortü eine» Tiefstand erreicht hat, der zu büchst bedenklichen Folgen sühren I muß, wenn nicht in aller Kürze eine Belserung >» den Verhältnissen ein- tritt. Ein Zeichen der Zeit und der aus dem Ziegelmarlte herrschenden Schleuderpreise ist es, daß bauauslührende Baumeister, welche eine eigene Ziegelei besitzen, nicht von letzterer ihren Bedars decken, weil he die Ziegel von anderen, sür delressende Bauten sogar ungünstiger gelegenen Ziegeleien ! wesentlich billiger geliefert erhallen. Obschon alle Ziegeleibesitzer unter ! den bestehenden Verhältnisse» schwer ,» leiden haben, dauert die Mißwtrt- j schaff der gegenseitigen Preisunterbietung und die Ziegellieseruna unter ! Herstellungspreis noch an. Mögen die, so schließt die Zuschrist, in jüngster — Zeit wieder aujgenommenen Bestrebungen zur Bildung einer Konvention i dem schwer darnieder liegenden Industriezweige noch rechtzeitig Hilfe ! dringen, ehe weitere größere Verluste eintreten. Deutsch - Uebcrseeische E l e k t r i z i t L t S - G e s « li sch a s». Die außerordentliche Generalversammlung, in der über die Er- j böbung des Allienkapltals um 11 000 000 M. beschlossen werden soll, ist aus i den 14. Juli enibcruscn worbe». ' Aktiengesellschast Sächsisch eHolzwarensabrik !Max Böhme L Eo. in Dippoldiswalde. Nach dem ! Prüfungsbericht über de» Gründungsbergang dieser Gesellschaft wurden den bisherigen Besitzern, deren Sacheinlagen einen Werl von 511 777 M. repräsentieren, „ach Abzug der aus die Akliengesellschaff übergehenden Pas- stven im Werte von 302 lll M. die Summe von 212 666 M. gezahlt. Die Jnnnobilien und Arbeilerbäuser sind unter Zubuchung der Villa von M. Böhme aus 228 376 M. veranschlaat worden. Die Hvpolhckcn betragen 136 200 M. Die Löhe der Alzeple ist 120 268 M., die der Schecks und der Kreditoren 1183 M. »nd 11150 M. Für die erlegten Sacheinlagen <212 666 M.) erhalten die Herren Böhme und Lehmann von der Gesellschaft 212 Altien zu 1000 M., sowie 666 M. bar. Zur Ergänzung des erforder lichen AlticnkapitalS, das 600 000 M. beträgt, haben noch 3 Gründer 388 Stück Aktien zu 1000 M. gezeichnet, die zur Abstoßung der Banl- verlllndlichkciten »nd zur Vergrößerung der Fabrik bestimmt sind. Der Gründungsauswand fällt de» Gründern zur Last. Tie Geschäfte wurden gemäß den ItebergangSdestinnnungen bereits vom 1. November 1404 ab sür Rcchvimg der AkliengeseUichast gesuhlt. Der Umsatz betrug im Jahre 1403 79 000 M., 1401 verringerte er sich durch den Ausbruch des Krieges ; auch sür dieses Jahr dürste eine Steigerung des Umsatzes nicht zu erwarten sei». Doch hasst man nach den beendeten Feindseligkeiten zwischen Rußland »nd Japan durch Einsührung »euer Spezialmaschinen und eines neuen technische» Artikels einen erheblich größeren Gewinn erzielen zu rön nen. Ans dem technischen Bericht über die Umwandlung der Firma sei das Konto der Maschinen mit 13 810 M. und das der elektrischen Zentral- anlage mit 31 581 M. erwähnt. Das Konto der Dampshelzungsanlage be- laust sich a»s 7168 M , das der Werkzeuge auf 5SI6 M. Für die vorhande nen Waren wurde das Konto aus 116 118 M. angegeben. SpratlS Patent-Aktiengesellschast, Rummels- burg-Berli» O. Das Unternehmen, das mtl englischem Kapital den Handel und die Fabrikation von Tiersntler nach bei» Patent Svratt be treibt, erzielte in >901 einen Warcndrutiogewinn i» Höhe von 114 772 M. <1403 : 121 111 M >. Die Abschreibungen werden mit de» Hand'ungs- unkosten, Steuern rc. <336 800 M. gegen 302 709 M. in 1903) zusammen- gesaßl. Als Reingewinn werden 135209 M. <138972 M.) ausgewiesen. Dle Dividende beträgt 8 7. <wie s. V >. Die Gesellschaft arbeitet mit einem Aktienkapital von 1,2 Mill. M. Nordische ElektrizitätS- und Stablwerke in Danzig. Ans dem Geschäftsbericht sür das verstoßene BetriebSjahr ist in Ekgäniung unserer gestrige» Mitteilungen »och folgendes nachzutragen: Zu dem Fehlbeträge von 305 819 M. treten noch die Abschreibungen ini Betrage von 172 885 M. hinzu. Die Gesamtproduktion des Jahres 1901 an fertigem Eisen beträgt nur etwa 9000 To., die an fertigen Stahlblücken etwa 12 500 To., also ungcsähr die Hälfte der normale» Produktionsfähig- keil des Werke» bei dem Betriebe eines Martin-OsenS und der beiden etablierten Walzcnftraßen. Der Grund dafür liegt darin, daß einmal erst nach und nach die sür das Walzwerk benötigten Arbeitskräfte herangebolt werden konnten, und daß dann mit de» in eine», so jungen Vetciebe üblichen Kinderkrankheiten wäbrcnd eines erheblichen Teils des Jahres ge kämpft werden mußte. Ende November vorigen Jahres tras das Werk ei» Brandnngluck, welches den Betrieb des Walzwerkes aus vier Wochen stlll- legte. Vor allem aber hat sich der mangelnde Bahnanschluß in überaus unangenehmer und verlustbringender Weise bemerkbar gemacht. Alle diese Ursachen haben »eben dem Verlust aus Zinscnkonto einen Betriebsverlust von zusammen etwa 178 000 M. bervorgernsen. Diesem Betriebsverluste siebt ein Baugewinn aus dem Baukonto Memel gegenüber. Dieses ist in dessen verwendet worden zur Abbuchung des seinerzeit beider» Verkaufe der Zentrale Memel entstandenen buchmäßigen Verlustes. Dagegen steht sür die teilweise Deckung des Verlustes da» Spezialamortisälions-Konto mit Il8 157 M. zur Verfügung. Außerdem »st ein Reservefonds kn Höhe von 78 319 M. vorhanden. Die Abteilung Ostdeutsche Jndustriewecke hat. wenn auch nicht befriedigend, io dock ohne Betriebsverlust gearbeitet. WaS die Aussichten für das lausende Geschäftsjahr anbetrifft, so werden diese als besser bezeichnet. Die Verwaltung hofft daher, der Generalversamm lung im nächsten Jabre «inen günstigeren Abschluß vorlegen zu können. Prag, 27. Juni. <Priv.-Tel.) Die alte Brauerei-Firma Joseph Philipvs Erben bei Komotau stellte die Zahlungen ein und strebt ein Moratorium an. Die Firma schuldet 1 800 000 Kr. und beziffert ihre Aktiven auf 3 500 000 Kr. Prag, 27. Juni. <Priv.-Tel.) Die Bereinigten Elbe- schisssahrtsgesellschasten erhöhten den Frachtsatz beim Export von Tetschcn nach Hamburg von 37 aus 57 Pfg. und beim Import von Hamburg nach Letschen von 55 aus KO Pfg. Die Frachtschlüffe sind außer krasl gesetzt. Budapest, 27. Juni. In einer beute unter Vorsitz de» Gouver neurs Ritter v. BillnSzk abgehaltenen Gen«ralrat«li»u»g der Oe st erreich-ungarischen Bank wurde beschlossen, eine halbe Jahresdtvidende von 28 Kr. auszuzahlen und weiter konstatiert, daß der Meiallschntz die Notenzirkulation um 5 300 000 Kr. überdeckt. Tie stcuer- sreie Notenreserve erhöhte sich aus 107 200 000 Kr. Bankvon Frankreich. Die Semestral-Dividende der Bank ist aus 60 Frcs. <i. V. 65 Frcs.) netto festgesetzt. Börsenbericht der Zwickauer Bank, 27. Junt. Industrie-Aktien. Bockwaer Eisenbahn 380 G.. Oberhohndorf-Reinsdorfer Kohlen-Eiscnbahn 1695 G., Aktien - Bierbrauerei Zwickau vorm. Pölbitz 502 G.. do. do. l700 B., Veccinsbrauerer Zwickau 2855 G., Portlanb - Cemenifabrik Gößnitz 320 B., do. do. —. Zwickauer Bank 111.75°:. bz. 111,50°/- G.. do. do. 111.757- G., Verernsbank 180 7- G., Zwick. Maschinenfabrik —, Schlemacr Holzstoff- u. Papier-Fabrik 210 7° G., do. do. v. 1905 2107« G. — Braunkohlcn-Aktien und Prior.-Aktien. Grube Ernst zul. Pr.-Akt. T. —, Prehlitzer Braunkohlen-Gescllsch. 300 G., do. Pr.-Akt. —, do. do. Da. v. —, Union Kriebitzsch Prioritäts-Aktien 282 G, do. do. —. — Sternkoblen-Kuxe. Deutschland 2260 2250 bz., Oclsnitzer Bergbau 050 B—Steinkohle »-Aktien u. PrioritätS-Aktien. Bockwa-Hobnd.-Vrgt.-Feld Aktien 3150 G.. Concordra 306 bz. 305 G. do. Prior.-Akt. —, Erzgebirg. Steinkohlen - Aktien - Verein 1031 G., GerS- dors 362 dz. u. G.. do. Prior.-Aktien Serie I —, do. Serie H 730 B , Gottes Segen zu Lugau 1705 G., do. Prior.-Aktien 2000 bz. u. G., do. Aktien Sene III 8820 G-, Hohndorf bei Lichienftein 322 25 bz. 324 G.. do. PrioritätS-Aktien 526 G., Kaisergrube 365 G„ do. Prior.-Aktien Ser. I —, do. Ser. II 925 G., Lugauer Steinkohlcnb.-Verein —, do. Prior.-Aktien 980 G.. Oberhohndorfer Forst 52 G., do. Schaber 201 G., Oelsnitzer Vercinsglück 52 G., do. Prioritäts-Aktien Ser. I 2l0 G, do. Ser. H 870 G-, Zwickauer Bürgergewcrkschast 1360/1355 lu., Zwickauer Brückend. Vorz. 610 G.» do. Zebnlscheine 2000 G., Zwickau-Oberbobn- dorf 1100 bz. 1080 G., Zwickauer Steinkohlenbauverern <Vercinsglück> >300 G. — Kohlenwerks-Anleihen. 17° Bockwa-Hohndors-Ver- «inigt-Feld —, l'/,^ Concordia 100,75 G.. 17» Gewerkschaft Deutschland 101,60 bz. 101,75 G., 1 7° Erzgebirgischer Verein 101 G., 1 7° Hohndorf be« Lichtenstein —, 17° Lugauer Steinkoblenbau - Verein vom Jahre 1873 101,25 G.. 17° do. v. I. 1875 >01.25 G-. 17° do. v. I. 1886 17» OelSn. Berab.-Gew.Em. l 101,50 G., 1 7° do. Em. II 101,50 G., 1 7° Oels». Vcrernsglück >00,50 G., 17° Zwickauer Bürger-Gewerkschaft 101.25 G.. 17° Zwickauer Brückend. 10t bz. u. G., 1 7° Zwickau-Oberhohndors vom Jahre 1895 101,50 G.. 17° do. vom Jahre 1402 102 B. 101,75 G. >»»»«», 27. Ju»>. »«nn. ll Uhr »0 Min. «etter: Lchwist. >>/,«,» a°n>. 9»>,„ »Snier m»nop. — rarken " ' Dtstze.Si.-ilnl. 88>/, Italiener >0« Ottoniantant «»/» Japan« 80>/, «härtere» - ' »L>/.!D«d,n« KS'/. Ria «nt» iBalt. and Ohl» 62 llanadaPae Mi M>/„ «.-«„>. S8>/, »nt.wole- eitz« 103 . . >02 «'/» . . SS", «»/» «HIN >-1. - . . »7-/, Il»r«rN<L.AnI.S2 »iureel 5->/°lon>.MexU. 8»/,v»rt»g. SS Ruhen «»/, 2. »m. Spanier 20 lshir.-MÜ«. S7 :Lo»i«vII, l«>/,>R»r>.«»».«». >-' „ Ilenezuei, i8>,,!rnal.»onial«: S»/„ »urop.wert«: ki»/„Mmerlkan«r: »5 ! «raeminier: 155-/. SUdair.Mtne»: lSI-/, <r»nd«n,: «est. 2790 «r. 2781 S. ^ Hamburg. 27. Junt. Gold m Barren or. Kllogr. Silber in Barren «r. Ktloar. 80,50 Br. 80.00 G. Bremen, 27. Junt. Baumwolle 18.00. Ruhig. Metallmarkt. London. 26. Junt. (Schluß.) Cbil«-Ku»ser 65' v« 3 Momtt 65'-,. Stcttg. — Zink: Matt, gewöhnlicht Markt 24, do. Iveztrll« Markt 21'/» Dresdner Nachrichten. Nr. 17V. Seite ». ^ Mittwoch. 28. Juni 1»«5
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)