Volltext Seite (XML)
10 "Dresdner Nachrichten" 10 Mittwoch. 28. Juni 11)03 »M Nr. »77 «»adedurG »7. Juni <Z ucker frei an B»rd »an»«,. Tende» »er Juli 28.48 G. 2S.S0 B., per «ugu «Ml», «.lv v.. »er Oktbr.-Dezbr. 19.70 >9.« «. >9.« B. — Wetter: Wann, bei o. Schwach. >>,«-N.SS. No«d»r»»uNe S.b^ö.. »« Jamiar-Wsr, l. — Monuno« 89". . Wh ». P-l V.W-9.W »«-Raffinade o. K.: —. KiNiall-Zack« m. «.: —. G«n. m. «.: —.—. Gein. Nett« «. S. r —. Lenden« > Still. Umsatz: — Zentner. Liverpa»!. «. Juni. tNachnittta- «Udr 10 M.) Val . rpaal. « 10000 Ballen, davon für Lp»ku> achnittlag 1 Ubr 10 M.) vau««oll». Umsatz lkulation und Et»ort 500 Ballen. Tendenz lniertkanisch« good ordinär« «.so. yult-«u«„n «.so. «uaui lpart 800 Ballen. T Lieieningen: Stetig. »sl-Seplember «,8v. t «r-De,«Inder «,8S, Di Juni . Sevidr.- De«rmb«r- Vtzita >>u«rit. Kamn^steti^ ^ Oktober 4.N. Oktoder-siovemder «.89. Rovenider- Januar «.8«. Januar-Februar «.89, Februar-Mürz «,S0. vew Por». 2«. Inn«. iWarenbericht.» vauniwoll« in Rew-Dork 9,89. do. Lieferung per August 8,77, per Oktober 8,»I, d». Rew-OrleanS 9'«,.. Schmal« Voitsen etoam 7.2«. do. Robe L Brotber« 7.8«. Mal« per Juli60>„ per September 59',. »er De«br. —. Roter Winterweiien loco >66':., Wetzen per Juni —, »er Juli 94»,. p«, September 89>»er Dezmbr. 88L.. Getretdesiacbl nach Liverpool 1. Kaffee (k»lr Klo) Nr. 7 7' ., do. «Klo» Nr. 7 per Juli 6.35. do. do. per September 8.8». Mebi ,8prlne-»Vkvst olear») S.60. Zucker 8V». Zinn »o.oa-SO.70. itripfer lb.oo. vret» - Notiiriina«» lür Prlroleum.il. Juni <m»««>et» »»I L tztötzncr. itkl.-Se)., rrcideii-Arulladt). Rrw.yor«. N.ul v«Ir»l»>un «.SV. d«ll>»tu. do. S.8». Prlrolrum t„ atst,»S,«0. Mi-ollu« c«rU1te»l«» >27.-. Stand. whtt« loco -amdur, M. 5.80. ^Handelsregister. Eingetragen wurde: die ossen« Handetsärsellschast TrauLTchwab mit dem Sibe in Dresden und als Gesellichaster der Pbotogravb Rudois Friedrich Trau und der Lichtdruck» Jodann Robert Alfred Schwab, bcive in Dresden tanaegebener Geschäslszweig: Beiried einer Lichtdruck- ansialt. Brrgmannilratze «0>: — die Komniauditaesellschait Deutsche Citronentee-Fabrik. Silkrodt L Co. mit drnc Sitze in Dresden und als Gesellschafter die Fabriknntin Jodanna Marie ver- ebcl. Silkrodt g«d. Foritnec in Dresden als penüiilich bnslende Gesell- schaiterin und ein Kommanditist, sowie duff Prokura erteilt ist dem ttaus- ilian» Leopold Laur-enr Basler in Dresden : — vast die offene Haudels- ae'eNschast F. W. RichIer L Co. in Dresden aufgelöst. Carl Marlin K » basch anSgcschieden ist und daff der Opiiler «Avtlbard Rudolf Otto Richter das Handeisgeschäst und die Firma sorlsiibrt tanaegebener Ge- schäsisraum: Seeslraffe l4> : — dag die offene Handrlsgesellschasl H o s f s o in m e r L Möller i» Dresden aufgelöst, Eduard Hofs- s o m m e r ausgeschiedt» ist und daff der Kausmaun Carl Möller, der jetzt »r Laudegast wodl», das Handelsaeschäst und die Firma fortsiwrt langegebener Geschäftsraum : WtlSvrilffer Straffe 44); — baff aus der Firma Der Anker, Gesellschaft t i> r Lebens- und Renie n »erliche r ungen — Lnicsr-, klot- ösjiiiadetc diewsltö-lni'sasäk — 1,'^nois, oonrpaauio cl assuranevs «ui- I« vio ec cio ronto« — in Dresden. Aweigniederlaffuna der in Wir» unter dergleichen Firma besiebendcnAkliengesellschoit, da« Perwallniigsratsmil- giiev Max Pi aulbner insoiae Ablebens auSgeichtcden ist. daff der Prokurist Dr. Edmund Ritter von Herrseld verstorben ist, daff das Pcr- ivaltungsratsmilglied Karl Prinz Schmarren bcra ausgeschieden ist und daff zu Mitgliedern des den Porsland bildenden PerwaltunasralS be stellt sind der Guts- und Fabrikbesitzer Dr. Ludert Freiderr Klei» von Wisenbcrg und der Landeiskammer-Pritüdent Julius Ritter von K ink. beide in Wien: — daff die Firma Minna Hartung in Dresden erloschen ist. Konkurse. ZaliliinaSemstellunge» re. I« Dresdner Amrsgerichtsbezirk: lieber das Vermögen deS vor maligen ZigarrendandierS Ärtlmr Stenzel liier tLouisenstraffi 6t, part.) ist das Konkursoersabren eröffnet und Herr Auktionator Stolle bter. Ge- richtsstraffe 15, zunr IlonkurSverwaller ernannt worden, fioukurssorde- rungen sind bis zum 17. Juli anzumelden. Zur Piüsung der nagen,etde- len Forderungen ist aus de» 28. Juli, vormittags S'« Ubr. Termin an- beraumt. — In dem Uonlursversakren über das Vermögen des Architekten Karl Eduard Robert Born, des Kaufmanns lMannsaltunvaren) Schmiel Eisinger. beiderseits in Dresden, ist zur Prüfung der nachtrüalich an- ae»ield<ten Forderungen Dermin aus den 7. Juli. vormittaaS 0 Ubr. an beraumt worden. — DaS Konkursversahren über das Vermögen des Kauf mann« tLitbographi« und Sieinbruckerei) Friedrich Gustav Derlrg in Firma: »Gustav Derlig vorm. Ernst Bock" vier, Zöllner- straffe 37. ist ausgebobcn. nachdem der angenommen« ZwangSvergleich be- Für unsere Hausfrauen. WaS speisen wir morgen? Für t> öbere Ansprüche: Spargelsuppe. Forellen mit frischer Butter. Rchrücken mit Salat. Aiiaiiasbomve. — Für ein fachere: Hainmclfleisch mit grünen Bohnen und Kartoffeln. Wild- und Geslü gelbericht <von F. Bringkmann, Königl. Hoflieferant. Dresden). In der vergangenen Woche entwickelte sich ein inghiger Vcrkebr. Tie Nachfrage sür Rcbwiid war ünfferst rege, lrioer konnte dem Bednrse nicht entsprochen werben. Jnsolge de« bol>en Getrerde- ftanbes sind die Rebböcke aufferorbentitch schwer zu schieffen, so daff nurver- einzrlte Stücke hereinkowmen. Hoffentlich bring! die am l. Juli in Sachsen sreigegebene Jagd ein gröberes Angebot mit. Als Ersatz wurden vielfach Schmaliierfrieandcanr und Keule» genommen. Junge Gänse, Enten und junge Hühner erfreuten sich leidlich guten Zuspruchs, auch Poularden kamen hier und da in Frage. Don Wildgrflügel waren Schnee-, Birk- und Haselhühner am Platze. Tie Preise waren solgenve: Rehkeulen 6 -9 M., Rücken 9—l» M. Schmaltiersncandcanx 4—7 M.. Rücken 18—22 M.. junge Mäuse b—9 M . junge Enten 3—4.80 M , junge Hübner 1,2b—2 M., französische Poularden 7—il Pi.. Tauben 0,48—9,75 M., Haselhühner t,7V bis 1.80 M.. Schneehühner 1,40-1,80 M. LLlmTrrt k-lor. Uaw-od-r. Bollkvmnit» schmeril. Aahiuitbtn in Vrkltnbuiig. Zahnsülliinsnt. ZaditkE mit »n« ohne Baume». «I,ovr Lrlla«»»». ß Pra«er «trafte tI , «40V. Sürechzeit S-v ^Sl'g. ÜWeciiei'. rsiikSnlili, schiiierjl. Zadt^ehm fnEvrtllubnnt^ündnfNlwnaen — i v. ^I»aa«e>> ». vollkommen Küilstti Vvreck>»elt Lntrnnrrl L«Wvr, ätplomiort iv OoutscltUmä unä Xwsrilc», tz an cker Lauptalntio» V»k>»nnlc>f7k 4 I 8prooti>tllväsn: clor 8tnt8»öudaku. blllfgpiSll L, I. 9-1 uvil 3-v vl>r. tzlki e-u«,»,lullte MM" )VtiI>ltck aoitmoirioav vporationo» in Livmürdor-Xartzosv. Dauorutl kaltbax» kiomdsu (>'ou: iilnatie-porcolain). «»»» W k?ur o>8llcln8si)ror UniinmAatr. — ülllsrivs I'romo. > I'oUl4U>>. Iu»1Uut r. Il»I>vui11toUo. (LraolcsilL-kroiso) 81o11vrn, Gtammrln rc. belle» schnell u. Dir. D«»li»ardt- Anstalteii Losch- ,ra»dl ^enbardtS Anstalten , Witz b. Dresd.. Villnibrr Straße 17. Stuttgart n Bnrgfteinsurt, Wests Netteste Anstalt Deutschlaudü, ausgezeichnet d. S>. M. Kaiser Wilhelm I- Bisheriger Besuch 9l 19 Svrnchleidrnde aller Länver. Wisscusckastlich degniudetes, von hohen Behürden anerkanntes Ber> fahren. -Honorar nach Heilung. Plvspekt u. Adhaudl. gratis, s I^v»»oa !8t« «Iv« ftömekbkuilnen »oot» »toBt? ES ist die edelste der hessischen Mit>eralg»ellen. schon von den alte» Nomer» entdeckt! Es ist fast das einzige natürliche Mineral wasser. dein keine fremde Kohlensäure tüusllich zugcseht wird, trotz« dem es fast 50U mehr davon enthält, als andere, und ist dabei höchst preiswert! Atteste von Aerzten. Sanatorien nsw. zur Einsicht! Bitte, ver langen Sie Probe durch den Generalverlreter Niietttr««-, Drc»dcn-N., Üllaunstrasre 82. Tclevho» 5709. - Niederlage iir Weifter Hirsch ujw. bei Herrn Kaufmgnil Lurtl k'tv^Isr, ris-a-rls Lalmiann. 8 U«t»»r«li »rkNtNiek.» «!r ksiimnlttei ltzr binser. g«cc>nvst«mnl»n ans itrvnb». ktrilleLbereltri»» Dresdner (Aetreidclümmel, das bekannte, vorzügliche Teilillat der Liköughrik mit Tnmvshetrieh von 8el>l»lnx 6c lli.ü«-»e>-, große Brndergasse lO. in Srig. Ltc.-Fl. ä Dt. 1,30 inkl. sei bestens emviohlen. Große Auswahl in vorzügl. L-NtiiD-vn findet man in der ipezialsadrik von «öl»-. Grnnaer Straße 22. Vermischtes. MNskllenmg. in Brür (Vühmen) mit a»ng verstorbene ledlg; irstamente an. das inte» e de» rn P. zwei nczl Die gm IS. Sktztember 1« iaet« Berf^ »It»«I>« ordnete in ihrem Testamente chwester» de- in Ebrenbrrg verftordenei» I ommer jeder 10lX) Kronen vermacht, von dtesen »wei Schwestern wurde dt« ein«, «ilmlich d«tl» Boiueuvr verehelichte «SK»«!-, ta Brünn ewtert — die zweite Schwester ist noch nicht eruiert, we-halb dat Legat in die gerichtliche Verwahrung genommen wurde. Dir zweite Schwester de» P. Wenzl Sommer. Samn»«^ soll sich t» Dresden mit einem gewissen Richter verebelicht Häven, starb beiläufig tm Jahre 1835 und soll einen Sohn Namens Karl August Richter dtnterlassen baden, lieber diese Familie Richter konnte bisher nicht» eruiert werden. Der Gefertigte, die unbekannt wo de stellt wurde, fordert. ». deren Erben und RechtSnachsvlger auf, ihm ihre Namen und Adresse» bekannt zu geben; zugleich richtet er an alle Personen, denen die Legatars» oder ihre SirchtSnachfolger bekannt sind, die Bitte, ihin die z»r Ausforschung derselben dienliche Mitteilungen zukommen zu lassen. - vr. Hlltov Vittriol», kecdtMVLlt in Brüx (Böhmen). »vStzVL«. se. welcher vom K. k. KrelSgertchte in Brüx kür bestndliche Katharina Sommer zum Curator be ert, da nun die Cnraiidin verstorben kein soll — IMIMWWW lilü'liizlivl'f. kl?B. Nm den Wünschen vieler Eltern nachznkommrn, welche ihre Knaben bei mir i» der Ferienpsteae untergebracht hatten, gebe lüerinlt bekannt^ daß ich diese- Jahr vieselbe selbständig übernehme. nnt.vak! Nan verlange Prospekte. anae 4 Woche». Ergebenst Preis sehr mastig, 40 Mark a>tf Varl ksllllotzv, LrdZMsdtsALstdok llcrwsäort, Lrrxsd. Zur Beausstchtignng obiger gerienvflege wird ei« Abiturient einer höheren hiesigen Lehranftglt gesucht. Offerten bitte an Unterzeichneten einzusenden. Bankgeschäft, ^rLusnstiÄM, HeLe äsr Sttlsrltttru«. von Sinnt«» nuL vrtK»»z»lvrvii. vou HVortpaploroi». v«»i»<SvI«tvri» tu» I-vpo«ltvu- un«t 8vI»vvtrvvrlLvI»B. Vornnttuux vou ^Vvntpnplorvu, Lon twUo äor ^U3losuux6u, Lililioluvx ovasr 2iu8do»oii, Liurux xslostsr uvä xoilüoäixtvr Lssolrtöll. Linli»«nu8 vou Ooupou«, UIu»«rvvI»,- tu»8 von »u»tLn«tt»vI»ou Lnulr- nvtvn, OoI«t «tv. Vou»trlI»tvIIv kU» HVool»««!. ** Ein „Hunne„brics" - Prozeß. Unter großem An drange des Ptibliknms fand an, Montag vor der erste» Straf kammer des Landgerichts in Halle der Prozeß gegen den Reichs tag s a b g e o r d n e t c n Fritz Kunert wegen Beleidigung der ehemaligen Mitglieder deS deutschen ostasiatischen EipedmonS- lorps statt. Tie Grundlage zn dem Prozeß bildet eine Wahl- agitativnsrede. die der Abg. Knnert in Wörmlitz bei Halle ge halten hat. Er erklärte damals, daß daS, was der „Vvnvürts" über den Chinafeldzng geschrieben habe, auf Wahr!,eit beruhe. Knnert fügte dann nach Angabe der beiden, die Versammlung überwachenden Poüzcibcamlcn Rcipert und Kahl Hinz»: „Unsere Foldaten haben das Land verwüstet, geplündert und Frauen ge schändet." Ans Befragen erklärt Abg. Knnert. er habe damals tatsächlich von dem Eliinaseldzuge gesprochen, bestreite jedoch die Richtigkeit der volizeilichcn Angaben. Seiner Erinnerung nach bade er ganz allgemein von den Soldaten der Jnvcisionsarmee gesprochen und gesagt: ..Soldaten der Jnvasionsarmee, zu der ancb unsere Soldaten gehörten, habeil in dem verwüsteten Lande geplündert; auch sind Frauen geschändet lind andere Vergeben iind Verbrechen verübt worden!" — Von'.: Woher hatten Sie Kenntnis von diesen Dingen? — Angekl.: Es war mir bekannt, daß sich authentisches Material über vorgekommene Schändungen und Plünderungen in den Akten des KnegSministeriluns befand, daß kriegsgerichtliche Verurteilungen deswegen stattgefnnden hatten, und daß Berichte über solche Greueltaten, mit dem vollen Name» ihres Verfassers unterzeichnet, in allen deutschen Zeitungen, auch in konservativen, veröffentlicht worden waren. — Tie Be- weisansnah m e begann mit der Vernehmung des Gemeinde vorstehers Reipert-Maltjch, der zur Zeit der Knnertschen Wahl agitation Polueikommissar in Halle war. Er bekundet, daß er die Rede nicht stenoaravhisch ausgenommen habe, daß ihm aber der mkriminierte Satz derart ausgefallen sei. daß er ihn sofort im Wortlaut »otierl habe. Es wurden nunmehr die beiden Vor sitzenden der danialigcn Versammlung, der Wirt des Lokals und mehrere Zuhörer vernommen, die übereinstimmend bekunden, daß der Angeklagte von der Jnvasionsarmce im allgemeinen gesprochen l abe. Eine Beleidigung der deutschen Soldaten sei nicht erfolgt. Aus Antrag der Verteidigung wird sodann noch eine Anzahl Zeugen vernommen, die von dieser geladen worden sind, darunter Reservist Hugo Wenzel, der bekundet: Ich bin seinerzeit in Schanghai ausgeladen worden. Wir wurden in einem Tempel untergebrächt. wo große Götzen standen. Ta die Koinpagnie nicht genügend Platz fand, so wurden die Götzen einfach auf den ersten Hof binansgeworsen und zertrümmert. Das Holz wurde zu Brennzwecken verwandt. Aus dein zweiten Hofe standen große Regale init Büchern. Auch diese Bücher, die .Hciligenbücher zu sein schienen, wurden einfach verbrannt, um die Regale für unsere Monturen sreizubckommcn. Weiter habe ich gesellen, wie ein chinesischer Händler seiner Waren beraubt »nd nut Füßen getreten wurde. Franzosen, Russen und Deutsche schlugen wiederholt ge meinsam die Fenster der chinesischen Häuser ein und raubte» wert volle Porzellansachen. Vors.: Wissen Sie genau, daß sich auch Tent'che a» diesen Plünderungen beteiligten ? — Zeuge: Jawohl. — Angekl.: Ist auch Vieh geraubt worden? — Angekl.: Jawohl, es war von den Chinesen hinter großen Reisigbündeln versteckt worden, doch fanden wir es nach kurzer Zeit. — Angekl.: Hat man auch Silber und Schnmcksachen nenoiiniieii? — Zeuge: Ja, ganze Kästen voll. Ebenso wurde der Kopfschmuck der Frauen und gsrtsetzung stehe nächste Seit«. Ich kaust« ssoo I'Iuiilt kemislMlÄ echte Thitvmoer, garantiert allererstes Fabrikat» uud offeriere vor kkiwä LOO kf., 10 Pfund IK Mark, 100 Pfund 145 Mark. Verkauf bis mit 3. Juli er. zu diesem Preis. Außerhalb der Stadt von 10 Pfund an per Pfund 4 Pf. billiger. tfillorketnsloa kelM-liM 81NU08, porlornäos Loru, klllllä L« INarli, bei Entnahme einer Originnldosc (ca. 2 Psd.) per Pfund v Mark. Heinrich Mker. Lömx LIdett-kanM — Krone örüiZerMe. Fernsprecher 2315. Prompter Versand. NäUt-.Mälteteüsi'iii'ötii'elileilleii. nässende und Schuppen-Flechten. GesichIsanSschläge. Nasenrölc, HalS-, Nachen- und Driliencnlzündnnacn behandelt seit 10 Jahren ohne Quecksilber naturgemäß. 8—lOiährig Leibende wurde» noch Mieder zur Heilung gebracht, worüber Gehellte gern Auskunft gebe». Sprechzeit 2—5. Sonn- und Feiertags 8—11 Uhr. Vrtvelrtel» Uelmdsr«, Natnrheilknnviger» DreSden-N.» Vautzner Strast« 32, l». ^ta»rai>rane «Iler tll «la» »«oltkckvl» vtr>»»I»IaL«i>äl«o iLiutvn L««tvl>eriinU R»Iiu»4«r «u»Ü «orU» «AlU»vr SvellvllULU. ß kikue ^uni-lülätjes feinster Fisch der Saison, fett, fleischig und vollrrtf, 3 Stück 20 und 25 H., sowie Stück 10, 15 und 20 », ausgesucht größte DownIngSbay 25 für aiiSwärts das Hundert 5, 7—13 -St, Postdosei, 2° 4. 3>/s—4'/, .<*. 3 Stück 20 4. 100 Stück 5'/, >t. 400 Stück ä b Hochs, extragroste Tchlangengurken 10-12 V»k«lL»iLrIvr . kkcl SO?k. bei mindestens 10 Psd. 4 45 S. 30 Psd. L 40 Versand prompt gegen Nachnahme. AsIkMilStte Kottlklids. Emlageziiisfuß 3V!o. Spareinlagen werden jederzeit, auch durch die Post, bl» zu 3000 bezw. 5000 Mark auf ei» Buch angenommen. Bis zum 4. des Monats eingehende Einlagen werden sür den Monat voll verzinst. Täglich geöffnet. Einlagezinssuß 3'^» ,