Volltext Seite (XML)
Lrau»f»w»l». 14 De« Dte Gtnrralverlaunnlunz der Braun- fch « «t > »r vank aenehutigte dir Fulion mit der Braunlchweiacr Kredit anstalt. Esse«. I«. De«. In der beuttaen veiratSlitzung de» Stabl- werklverband« wurde eine Lrbübuug der Beteiligung-Mer für Stadletien und Wal«drat»r nicht angenommen. Deutsch«« A«n,ol-Evndikat. In Berlin fand die be gründende Versammlung de» Deutschen Benjot-Lyndttals statt, dessen Laupt- ß» m Bochum sein wird, «übrend tn Berlin ein« Zwetaniederlassuug «r- rudtet wir«. Dt« westdeutsch, und di« Schlesische Benioi-VertausSoereini- guag «erden in das neue Vundikat Ubergestchrl. R,«derlausi»er Kredit, und Svarbank, Aktien- gesellschast inK » ttbu ». Da» Institut beablichtigt. da» Atiten- kadital um b0ü l»a M. aus >'/, Will. M. durch Ausgabe von sau Stück neuen ab l. Januar 180« dlosdendeuderechltgten Aktien » 1800 M. »u er bitzen und derult ,ur Beschlubtaffung hierüber eine außerordentliche Aeneral- versammlun, aut den ü. n. M Aktiengesellschaft vaulanerbcttu (gurn Dal- vat«rr«lt»r)tn München. Dem G«sch!ist»d«rtcht «usolge er«ielte dte Sesellschast tn dem adaelausenen Betriebejahr IS»« 05 nach IIS 8t7 slll 00») N. Abschreibungen einschließlich ISO 8SS <127 SSL» M. Vortrag einen Reingewinn von SSO 728 <548 SI5) M. «u folgender Verwendung: tü A> (wre t. >.) Dividende — 200 000 M., Lvvotbekenrücklage >22 66» (65 508) M., Rückstclluno für die am l. Mai wo« füllige Vorrechtsanleihe 20 000 M. <wie t. V), Äewtnnanteile IS ISO <2l 8«» M. und Vortrag N2 SU M. Der «ierablatz in dem neuen Betriebsjahre hat in den letzten Monaten eine Steigerung «rsabren. De, Verein Deutscher Jute-Induftriellerhatbe schlossen, di» Basisvreise lür HessianS um 0,4 Psg., für Tarvaultnas. sine tweeied vackina« und Bagging» um O.S Pfg. und die Preise sür Garne um 1 M. di« 100 Kg. «u erhüben. Der am l». November abgeschlossene Nachn-ei» über den Stand der Tierseuchen im Deutschen Reiche bringt die erfreuliche Kund, von dem vöiligenFreisein von Maut-un »Klauenseuche, «in .-instand, wie wir ibn seit dem Jahre 1887 nicht mehr gehabt haben. Die Verluste, dt« der deutschen Landwirtschast burch diesen säst lSjgbrigen Seuchenzug zugewgt woroen lind, dürsten mehr als eine Milliarde Mark betragen. Die deutsche» Regierungen habe» anerkannt, daß dte Leuche nur au» dem Ausland« emgeschleppt wird und daß eine Verhinderung der Aus breitung nur an den »trenzen müglich ist. Allein durch nrlli« Durchsührunk de« veterinären Grenzschutz«» kann Deutschland sich vor künftigem Schaden büten. Lb«mnitz«rSchla»tvieh markt vom t«. Dezember. Aus trieb : »S Rinder iund zwar 26 Kühe. 10 Bulle»), 432 Kälber, »77 Schweine, zusammen 84« Tiere. Unveikausl biteben zurück: I« Rinder, 2 Kälber. 21 Schweine. Bezahlt in Mark sür SO Kg. in Lebendgewicht res» Schlacht gewicht. Kälber: 1. seinlle Mast- (Vollmilch,nns>-> und beste Saugkälber 48—47, 2. mittlere Malt- und gute Saugkälber 41—«S, » geringe Saug kälber »8—40. Schweine: 1. vollfleischige der feineren Rassen und bereu Kreuzungen im Aller bi» »u 1'/« Jahren 70—7t resp. 75-76, la ausgesuchte feinste Qualität, ea. 10 Monate alt. —. 2. fleischige «8 -68 eesv. 72—74, 2. gering entwickelte, sowie Sauen und Eber 65—67 resp. 70-72. (Rei Schweinen verstehe» sich dt« LebenbaeunchiSpreise unter Gewährung von 20—2S Kg. Tara für je 1 Schwein, die SchlachtgewichtSpreise ohne Sckmer gewicht.) In der Weihnacht«- und der Neujahrswoche werden b«er Schlacht vtebmärkte an folgenden Tagen abgeknlten: Mittwoch, den 27. Dezember, Lauptmarkt, Donnerstag, den 28. Dezember, Klei'-viebmaikt. Dienstag, den 2. Januar, -auptmarkt, Donnerstag, den 4. Januar. Kieinviehinarki B«»d«r» « Dezember. Zucker ««ormuiagsberuvi., Ruven-Rovzuarr: l Prod. Rendement neue N'once frei an Von, vaniburg. Tenn-, Ruhig. Per Deiemkcr t«,SS, oer Januar 16,65, ver März l«,80, der Mai 17 20, per August t7,SK. per Oktober . — Kaffee. «Vor- mtttagSdrrtcht ) vooä »voi-vgo Svotos. Tendenz: Stetig Per Dezember 2«per Mär, 27. ver Mat 27',«, oer September 28. Magdeburg, « Dezember. (Zuckermarkt.) RohzuckerI Prod.Transits frei an iöord .Hamburg. Teuvenz: Malt, per Dezember 16,55 G >6,60 B.. ver Januar 16,65 G. 16.7« B.. ver Januar März 16.80 G t6,80 per Mai 17.10 G. 17,tk B.. per AuauN 17.SU G. 17 55 B.. oer Oktober-Dezember >7,60 G. 17,65 B. — Koruzuckcr 88 o. S. - ruhig, 7,85 bis 7,87',». Nachprodukle 75o. S.: 6,20-6,4». Vrot-Raffinade o. F. 18,00. Kristallzucker m. S.: —. Gen' Rnffinade m. S.: 17,87'.,, Gem. Melis m. S.: 17,27'/,. Tendenz: Ruhig. Wetter: mild, feucht. — Wock-nunisatz: —. Metallmarkt. London. 13. Dezember. (Schluß.) Cbili-Kuvser stetig, 80',, per 3 Monat 79",. — Zinn Stroits fest, >64 3Monat 162'-.. — Zink: ruhig, gewöhnliche Marke 28',. do. spezielle Marke 28. Liverpool. 12. Dezember. «Nachm. 4 Ubr lO M.) Baumwolle. Nmiatz 8000 Ballen, davon für Spekulation und Export >000 Ballen. Tendenz: Stetig. Amerikan. good ordinarp Lieierunaen: Ruhig. Dezember ü,t t, Dezember-Januar 8,11, Januar-Febniar 6,15, Februar-März 6,18, März- Avril «.24. Avril-Mai 6.27, Mai-Juni 6.20. Juui-Jlilt, 6.»2. Jult-August 6.23, August-September 6,25. Rew-Pork. 13,Dezember. (Warrnberlcht.) Baumwolle in New-Aork t2,00, do. Lieferung ver Februar 11,74, per April 11,88, vo. New-Orlcans 11'.. Schnialz V/sstsiu »tsain 7,95, do. Robe L Brothers 8,20. Dlais ver Dezember 54»., per Mai 49'-., per Juli 60. Roter Winterweizcn loco 94'/,. Wetzen ver Dezember 84»,, per Mai 92'',. per Juli —. per September —. Getrcidesracht nach Liverpool 3. Kaffee (kolr kii->) Nr. 7 7'-.. do. (Klo) Nr. 7 per Januar 6 20, do. do. per März 6,35. Mehl (Spl-Iog-V/Irestolssrs) 3,»0. Zucker 3'/,. Zinn »5,75—36,00. Kupfer 18,37' ,-18.87'/,. Preis- Aotteru»»«« sür Petro l eu m , >S. Deiember >mttgeeeU»«on wach« L Flößner, Sltt.-Ges., Dre-den-Reultadt). New-Dnik, Raft. Petroleum 7,6l). Phrla« helphta, do. 7,Sb. Petroleum tn Aisten 10.3U Uno ^«-rt.tttm»ts, l,b8. vmertk. Stand white loco Hamburg M. 7.40. do VennsylvamlcheS 7.K0. twrlliebe Ksrroasl-ttscdricbten. liekskrt «olmt Mt SobllorrstrasLO SV, II. r^vrnnp» «rlier 71 VS. 8 Vliittesn arrn-te^ Kinder wenn ibr brav seid, so wasche ivi ui-l-vr Va-L k-V jch auch „lit ^ vonl Hxxxi, Duktor ul» beste und mildeste ' Kindciseise empfohlenen Für unsere Hausfrauen. Was speisen wir morgen? Für höhere Ansprüche: Tomatcnsnvpe. Zander mit ge schlagener Butter. Gebratene Ente mit Salat. Hexenrceme. — Für einfachere: Milchreis mit brauner Butter. Zucker und Zimmt. HV«Ine»»lzr bester Qualität, mehrfach vrämtirt. empsehien le», WeineMasabrik. Hollies.. Meisten. 4 ür Ue»«8rrt,w«n dtkllzr« It«»rL«n. Elektra Kerzen brennen am hellsten: nur bei H. Roch, Drog.. Altmarkt. «eim Gnst beschädigte ver Dyd. 50. 7K. 85. IW Pf. r««r Uräut«, - I,tl4«r nach Originalrezcpl Nachf., Annaberz i. Erzgeb.. wird in V>.^/r und H. Bockelmann ' < Ltr.-Flaschen bestens empfohlen. Allcinsabrikation und Bertrieb k>i«-Ii»»«n« L K«'irn«r, Likör-Fabrik mit Dampsbetricb, Dresden-A.. Grobe Brüderaasse I«. Ilatwptn-Rokkummsrpiinsoli-LüMvNL in bekannter wahlbekömnilicher Qualität empfehlen » '/> Fl Mk. 2.50 ». ' s Fl. Mk l,3" 8vl,iilt»je ch lL«ii-n^>-, Drcsden-A., Gr. Brndcr- aasse w. Ein Teil dieser Eilen;, mit zwei Teilen kochenden Wassers gemilcht, gibt einen vorzüglichen Pnnich Schöne, volle Körvcrformen, blühen des Aussehen zu erlangen durch regelmäßigen Gebrauch von echt A. Schulzschem Wiener Krastvulver. Zu haben in allen Avoth. u.Dtvgenliandl. Vermischtes. ** Da- Kaiserpaar bei der Bereinigung zur Erhaltung deutscher Burgen. Zum vierten Male wohnte der Kaiser, in dessen Begleitung die Kaiserin und Herzog Ernst Günther von Schleswig-Holstein gekommen waren, am Mittwoch abend einer Sitzung der Bereinigung zur Eihaltung deutscher Burgen bet, die im Theatersaale der Akademie inr Musik stattfand, und hörte einen Bortrag des Architekten Bado Ebhardt über ..Burgen in Frankreich". Der Bortrag war dntch vorzügliche Lichtbilder reich illustriert und war die Ausbeute einer Reise durch das mittlere und südliche Frankreich, durch die Ge biete der Loire imd Rhone, die Herr Ebhardt unternommen hatte, um Material für die Wiederherstellung einzelner Teile der Hoh- könlgsburg zu sammeln, deren Zweck nicht klar clkcnntlich ist. Der Vortragende verbreitete sich zuerst über den Unterschied zwischen den deutschen und den französischen Burgen. In Frankreich sei der kleine Adel von den Königen, den Herzögen und Grafen ganz abhängig gewesen und habe daher nicht, wie der deutsche, seine eigenen Burgen erbaut, sondern in denen der großen Machthaber gehaust. Die letzteren hätten riesige Burgen gebaut, wie Aehn- liches in Deutschland nicht z» finden sei, und von diesen ans das Land beherrscht. Diesen weltlichen Burgen zur Seite stünden die Burg der Päpste in Avignon und die befestigten Klöster und Kirchen. Die Normannen seien die Lehrmeister Frankreichs im Burgbau gewesen, und ihre Kunst hätten sie dann auch nach Eng land verpflanzt. Charakteristisch für die französischen Burgen seien der massige Dungeon und die alles umschließenden kolossalen Mantelmanern von fast der Höhe der Türme. Die französischen Burgen hätten wechselvolle Schicksale erlebt. Eine große Anzahl seien von Lndwig Xlli. und Richelieu in deren Kämpfen mit dem Adel gebrochen worden. Sic seien die größten Bnracnzcrstvrel gewesen. Verfall und Vernachlässigung hätte» dann ein übriges getan Die Revolution habe an ihnen nur geringe Spuren Hinteilassen. An der Hand von Lichtbildern erläuterte dann Herr Ebhardt die von ihm besuchten Burgen und erklärte kurz ihre Bauart und ihre Geschichte. Unter ihnen befinden sich die Burg "btnon, berühmt dmch das Zniammentrefsen der Jungfrau von sJortsetznn» stehe nächste Seite.) Vi «««Ni«»» rilniiiÄ!. klmMili. 7 Ktruvestv. 7. Spre-Hj.-,-6. DM"Spezialität: Schmerzloses Zahnziehen in Betäubung! "Mv Uuhemitl kvstenfr. Konsultation! Plombe» ic. Künstl. Zälmc. Pasten gar) g. Ersatz d. Unk.! Scho». Beh. Inh. u. Dir.Heudrich. venliri M. klozzleld. Goti»un«8--1IIo« I, II. (Ecke Marienstraße,. plombon von l st>. LN. rLtinrlolion in östsud. I ßjl. Xtingtl. rüstns m. PIslls v. I dis 3 lä je n. Anzahl, u. Mat. Der Kaffeezusatz „Immer VorLü" fteigt täglich in der Gunst des Publikums, das rasch dessen graste Borzüge berauSgenmde« bat. Etwa bis t/r hiervon dem Bohnenkaffee zngeietzk, gibt einen Kaffee von vortrefflichem Geschmack und Machtvoller Farbe, der zugleich bekömmlicher und viel billiger als reiner Bohnenkaffee ist. In Kartons ü lO <- in allen Verkaufsstellen des Görlitzcv Warcn-Cinkanfs-Bereins erhältlich 8 Orossmann- r«iii->i »ziiämdiiiiüli Die I»« Naiik LU II,rr>««>b»» und deren Filiale» in Auuaberg i. Erzgeb.. Ebemuitz. Leipzig. Meerane, Plaue» i. B„ Rcichcubach i. B.. Zittau nnd Zwiekau i. Sa. übernehmen bare Gelder zur Berzinsung auf Kontobücher und gewähren vom 15. ds. ab bis aus weiteres ohne jede Spesenbercchnung bei täglicher Berfügung 3 sL. , einuionatUcher Küudiguug 3'/« X. , dreimonatlicher Küudiguug s » fechömonatlicher Kündigung / " ^ Zinsen. Beträge, welche hnnderttänsend Mark übersteigen, unterliegen besonderer Vereinbarung. Dresden, 11. Dezember 1905. bSelirkclis SM ru vi^en. 111« I>1» Litt»l»U. die erstcbene Mitteilung, das; die Markthalle am AntoaSplatz an den Sonntagen, den t7. und 84. Dezember d. I., von nachmittags 8 Uhr an geöffnet ist. Um recht regen Besuch wird höflichst gebeten. ß Hochachtcud l. Iste8iill«r Iliti ßtlilllleil-Verein. NL. Freitag und Sonnabend, den 22. und 23. Tezember. ist die Halle ununterbrochen geöffnet. sinii und divibvn unvi-i-oiekt in Lsrug »uk: dtzhMWMM ml M»M>1ick MKM! 5 teile» »eeeoüel »rßsnsiUiiell«!: ! Vsii»ontwu»1rLA»s S, ! kslrsIovrVtr. 41, Lin- gang Slrivsonvr 81n. ! unö in äsr Ladrik 6l»omnftroi'81i'.2k. j ßiecli-rl-M: ^ 0i-e»4oii-tt«u«t,d«i j Usei-n Ns» S»u- m»mi, ». <t. vi-»i- ! t,ijnl,«züei>« S: - Oe.-vödtLu d«I, l ücn. >.ic»4»!i», s Oeödsi«»-. >5. / 2Ld1llllF86ll6ioIlt6NM§ vstä Lick rvuvsoh ASVLdrt! Zlrokl!i ul-äk M38cd i n en iHMlnsliiiliLlieikllimm-rZlltoiiioIsilell >8t vams, rvoun sis UauciLeimbo als ^Vsib- n.'lobtsxösebsnlc erbüst. VVV80L.V L 00. «IlLVNVkRkM 8IK,t8^k: 8. Il!lW8l!IlMl'Ul KMIM! 3 §ntv tzinrlitüt LIrrrk 4,20. 3 „ brrltbaro „ „ >»,40, ^ e» strilllL ,, ,, 6,^/7, 3 „ 2ioFgvlsäsr . . „ 8-10. 3 „ Ltvppsr.... „ 9,75. llsrrsu, vevlobs Lancisoliuks vsrsekvnlceu vollen uvä äco Orvsso lliedt kennen, emplelilon vir unser beliebtes Vom 8t.i<ItIei'Ii»liit seszteiMkle neue und bessere Taschenuhren in Gold und Silber. Ketten, Ringe, Broschen, reell nach Gewicht unter Garantie, empfiehlt als Gelegenhestskänse kl. k»»,«»«,', Uhrmacher aus GlaSbütte, kffer. Hauvtstraste -kt, 1. Etage. * S VsrsktllütiLlls 6olci. Llsäailie v-onäyn 1902. l!dki8l8llille> Sultanta oäer Itlanckel I. Karte: Lllerfein-ito Qualität, extra, schcrsr, von 4—20>1 II. 8ortv: keine tznaiiM, eebr emplehlsosv., v. 3—10 51. Aiwss- uvä ItI«I»n8lo»vi» von 3 Llaric an. keivbäckertzi unü LoMorki ftermann Wgermann. vresele», 1Vöbersa8Sv 35. 8 stoklisksrant Ihrer Llazsstüt äsr Lvnixin IVitrvs ven Zaebseo. reinstes dLvklLbiLss in altbekannter vorzüglicher Qualität. öaU-MaiMIli. Pfund 85 Pf. Mme-Aosinen, Pfund von 80 Pf. an. UllItSM-illlMIi. Pflllld von 85 Pf. an. KIIeiliiiiislW rill«!, Ps-md 7» Pi. lHüüer L«i»»llle»-r I!iisli».i«I-2»kIirr Pfund 20 Pf , lO Pilind wä Pf. keiiiüe Ii«kÜW»»e Ill«!iiiill-/ätr«iieii, 10 Stuck P'. Vswsdlsosn Modo, l Piund 40 Pf.. sowie sämtliche Baikartikel in vorzüglicher Qualität zu billigsten Preisen. Xsrl Lrösedvl, Mchlniederlagc der Hosmüstle A. veisert, Sliinei,strafte 30. Webergasfe 3L. Hauptstrafte 38. Serusprecher 4SSV. 11 »Dresdner Nachrichten" 11 Freitag, Dezcmb ISO.". MM N» 317