Volltext Seite (XML)
»Dresdner Nachrichten- 10 Sreitag. L1S. Dcjcmber IUU2 'M» Nr. 3S4 Börsen- und Handelsteil. Wan der«r-Fahrradwerk, vorm. lvkntkbof«» L Ja,nick». «kti,i»,«s,lisch,st in Chimnttz. Dt« geilem stattgeftmdene l0. ordentliche Seneralversammluna, dl, von 3« Aktionären mit «W Stimmen betucht war. genehmigt» nach lünaerer Aut- , prache einstimmig die JabreSrechnung für ISO« OS, spmch die Entlastung der V,r:vallung«organr au« und ie»te die sofort bei der Dresdner Bank zahlbar« Dividend« aus 17 7» <21 V» t. B.) seit. Da- statutengemäß aus- scheidende Mitglied de« AuisichtetratS Len I. Winklbofer-München wuro« zurujsiveise wiedergewüblt. — Der Vorsitzende. Herr Justizrat Dr. tSevKrt, ergänzte den Geschäftsbericht dahin, daß der Mindrrgewinn de« Jahre« >80« Oö darauf zurück,usübren sei, daß die Abnehmer der Fahrradfabeikate d«r Gesellschaft im verflossenen Jahre hauptsächlich bi, billigeren Modelle bevorzugten, wodurch der Absatz in den teueren, gewinnbringenderen Marken ungünstig beeinflußt wurde. Ferner bade der SchreibmalLtnenbau sich noch verluilbrmgend erwiesen, da sich die Einsuhrung der Maschine schwieriger erwiesen bade, als die Verwaltung erwartet«. Außerdem Hab« die Jnbetrieb nahm« des -Neubau«« erheblich« Koste» verursacht. Erfreulicherweise mach« „ch im laufenden Jahr, ein Anziehen der Fabrradoreite bemerkbar, ebenso hoffe d«e Verwaltung, daß nunmehr der «chreibmaschinendau gewinn bringend sei, so daß. da auch bi« Werkzeugmaschinenbranche volle Beichlts- ligung habe, die Hoffnung aus ein besseres Ergebnis bestehe. Herr Aktiv' »är Le vier! aus Eisenach machte der Verwaltung Vorwürfe darüber, daß „e nicht eingegriffen bade, als in de» Manderer-Aktten im Lause des Som iners eine so rapide llur-steigerung einlrat, wodurch setzt viele Aktionäre die zu dm damaligen hoben Kurien gekaust halten, schwere Einbußen er litten haben. Demgegenüber weist der Vorsitzende daraus hin, daß die Verwaltung, al« in einigen Zeitungen die Wanderer-Dividende auf Skt bl« :!» ßl, geichätzt wurde, sofort an sämtliche maßgebende» Blätter ein Rund -chreiben erlasse» hat, in den« sie diese Schätzung als eine völlig willkürliche bezeichn«»!. Derselbe Aktionär beinängelie serner dieTanüemenberechnuug, bei der er den diesjährigen Vortrag nicht mit einbegriffen wissen wollte lieber diese Frage entspann sich eine längere Aussprache, di« schließlich dazu führte, daß Herr Leiffert seinen Widerspruch fallen ließ, ebenso gegen die Verwendung von 20 000 M. zu Gratifikationen uftv. Herr Aktionär Hart stein au., Berlin, der, wie er sagte, mit sehr pessimistische» Gefühle» »ach Chemnitz gekommen war, sprach, nachdem er die Werke be sichtig! halte, sich höchst befriedigt über das Unternehmen a»S, knüpfte au leine Ausführungen aber gleichzeiiig die Mahnung, in Zukunft die Dividende» nicht so hoch zu bemessen, damit «in« größere Stabilität derselbe» erreicht werde. Bezüglich der Einsührung der Aktien in Berlin und der hiernach slaligesundenen Kursizeibereien sühne Herr Rechtsanwalt De. I. Bondi a»S. daß die Bank, die s. Z. die Et»sühru»g bewerkstelligte, a» dieie» Vorkommnissen gar kein Interesse gehabt habe, doch war er iieichsails der Ansicht, daß m Zukunft mit der Bemessung der Dividende nicht zu weit gegangen werde» darf. Schließlich teilte der Vorsitzende uns Ausrag« »och inii, daß die Frage einer Kapitalbeschaffung dis >etzl noch nicht aiut sei. Rach seiner persönlichen Ansicht werde zur eventuellen Beschaffung von Barmittel» die Erhöhung des Grundtapitals nicht lii Frage komme», wohl aber eine Obligationsanleihe. Berlin, 2t. Dez. <Piiv.-TeI > Die HlberniaGeiell- i ch a s t legie gegen die Entscheidung des Oberlaiidesgerichts Hamm beim Reichsgericht Revision ein. Neue Aktiengesellschaft. Die Firma .. Oöcar Köhler", Fabrik sür Viano-lindFluael-Mechanik zu Berlin wurde in eine Aktiengesellschaft unier der Firma: „LSear Köhler, Aktiengesellschaft für Mechanik-Industrie" iiiiigeivaudelt. Das Aktienkapital beträgt l 000 000 M. Herr Oscar Köhler ist alleiniger Vor stand der Geielli-daft. Der Aussichtsrat besteht aus den Herren: Hubert»« Barkowski, Rentner zu Berlin. Fritz Buvke, Rentner zu Berlin. Ferdinand Döbler, Baumeister zu Charlotte,iburg, Ernst Wallach, Bankier zu Berlin. Es bandelt sich um eine FamUiengrünoung. Kollt, 21. Dez. Wie die „Köln. Ztg." »>elvet. entspricht die Mel dung, daß t» der gestrigen Sitzung ves Roher senliindikats u. a. auch eine Erhöhung der Preise für Gießerei-Robeisen und Hämaliv beschlossen worden sei, nicht den Tatsache». Allerdings bestehe die Absicht, auch die Preis« dieser Eisensorlen zu erhöbe», ein Beschluß sei jedoch nicht gefaßt worden, cs schwebte» vielmehr »och Verhandlungen und es werde wohl noch eine weitere Ausschußsitzung nötig tem, um das Matz der Preiserhöhung und der Spannung zwischen Metzeleien und Hämativ sesiziisesen. Fabrik seiner F l c i i ch w a r e n H L P. S a u e r m a n n, A k t > c n g e s e l l s ch a st. K u l m b a ch. Die Generalversammlung be schloß. aus dem Reingewinn von 130 019 M. der gesetzlichen Reserve 6602 M. zuzuweisen, sür Direküonslantieme und Gralistkalionen 6177 M. zu bestimmen, sür Aufsichtscatsvergütuug 7000 M. zurückzustellcn, der Re serve 20 ONO M. zujiiweiien, 7 -tz, Dividende 70 000 M. z» bezahlen »Nb restlich« 20 270 M. auf neue Rechnung vocuiiragen. Die Diiektio» teilt ui», daß der Umsatz auch im lausenden Jahre gestiegen ist. Der Direktion und dem Aussichtsrat wurde ei»»im»iig Decharge erteilt. Die Dividende geiangt m Dresve» bei ocm Baukhause Gebr. Aruhold sofort zur Aus zahlung. Neue« Kupier unternehmen. Da« Steigen de« Kupfer- vreites hat auch die Gcünderluft wieder angefacht, und «S wird nach der Köln. Ztg." u, nächster Zeit in Newiwrk eine gröbere Kupferbergwerk,- Geiellichaft mit emem Aktienkapital von SO oog 000 Doll, e.ästehen, die dazu berufen sein soll, der Auialgamated Eopper Co., in der bekanntlich di; Jnieressen der Standard Oii-Aiuanziers vorwiegen, Wettbewerb zu machen. Den Anstoß zur Gründung gab Joseph A. Coram aus Boston, Präsident der Montana Coal L Coke Co., und mit ihm verbündet lind eine Anzahl Bostoner »nd Londoner Gelvleule. In Boston ist die Speku lation in Kuvserakiten weitverbreitet und Kupferaktien, von denen viele nur einen Nennwert von je 10 Doll, haben, sind dorl beliebte Speziawapiere auch in Len niedrigen Bevölkern,igsjchichien. Bezeichnend ist, vatz der Bundeskonsul in Chihuahua im Staate Sonora. Mexiko, unlängst in einem Belichte an das Staats-Departement die Ausmerksamkett daraus gelenkt hat, daß viele der mexikanischen Kupserbergwerks-Mutungen wertlos ober von untergeordnetem Werte seien, bei der Vergeiellschafilichung aber durch ameiikanische Gründer in unverantwortlicher Weift überkapitalinett würden. Wien, 21. Dez. (Priv -Del.) Der Generalrat der Oester- retckisch, Ungarischen Bank beschloß einen Dioidcndenvorschlag von 71 Kr., gegen 68 Kr tm Vorjahre. Da heute keine Erhöhung des Bankzuissußes vorge'chlagen wurde, dürfte Lcr'elbc auch in den nächsten Wochen unverändert bleiben. Dachpapven-Kartell«. Innerhalb dieses Jahre« haben, nachdem der bis dahin bestehend« Zoll aus Schrenzlumpen nach Amerika 'allen gelassen worden ist, beoeulenoe Verkäufe zu hohen Preise» nach den Vereinigten Staaten von Nordamerika slvtigesunden. Um mehr als das Doppelte sind le» dieser Zeit die Schreuzlumoenvreise gestiegen. Die wri- iere Folge ist die zwingende Notwendigkeit entsprechender Preiserhöhung auch sür fertige Dachpappe. DieserNolwendiakeit Rechnung tragend, baden stch die Tachpappenfablikanten in den einzelnen Provinzen, nach wirtschaft lichen Bezirken begrenzt, zur Erstrebuna auskömmlicher Preise «so. zur Vergütung der jetzt üblichen Perlnstrneüe zusnmmcttgeftmben. Schon in den ersten Versammlungen sind Beschlüsse aus Preiserhöbuna »ach Maß gabe der erhöhten Robvarwenpreise auch sür Taapavvc» gefaßt worden. Bei den Verkäufen für das Jahr 1006 haben diese Preise bereits Berück sichtigung gefunden. ES bat sich aber die Notwendigkeit heraiiSgesteüt, diese locker« Vereinbarung in setle Kartelle überzuleilen. Die Vereinigung Mitteldeutsch erDachpavvensabrikantcn mit vem Sitze in Leimig, weicher bisher schon 30 der angelebensten Firmen Mitteldeutsch- lnnvs »»gehören, bat in einer am 18. v. M. in Leipzig abgebaltenen Versammlung einen strikte» Kartell-Vertrag mit Aussührnngs- unv Lieferungsbedingungen abgeschlossen. Tie hie>in seügelcglen Preise, Lieseruiigs- und Zahlungsbedingungen treten mit dem 1. Januar 100« m Kraft Die Kartell Mitglieder dürfen von jetzt ad Neuabschlüffe nur noch zu den Kartellpreisen und Bedingungen tüirgen. Schwebende Aufträge, die indessen unverzüglich dem Vertrauensmann anzumeldcn sind, dürfen er ledigt werden. Eine in Berlin als G. m. b. H. z» gründende Zentral« wirb die Ueberwachung besorgen. Russischer P e 1 z w a r e n k> a n d c I. Infolge der politischen Unruhe» im russischen Reiche sind von russischen Pclzsirmen — nameniltch in Südrußland — verschiedene fällige Zahlungen ausgeblieben. Auch in den größeren Städten, wie z. B. Petersburg, machen stch, wie der »Eons." erfährt, Schwierigkeiten bemerkbar, da die Banken mit der Kreditgewäh- rzmg zurückbalten. Im allgemeinen dürste der Leipziger Rauchivaremnaikt nicht allzu stark in Miiisidenschaft gezogen werden, da die Kreditgewährung an russische Pelzsirmen in letzter Zelt sehr eingeschränkt worden ist. Eine nachteilige und störende Folge der Unruhen in Rußland ist aber das Aus bleiben det Berichte über neue Ware, so daß über Quantitäten und Preise völlige Ungewißheit herrscht. Aerwllieli« k«r»oa»l-Il»ei>rickit«a. Vs. ml Agnes een Ssbe ° eellM 7. kZ. veremder dis mit 2. sMiwr. Hafte mich heute hier als - „lcdergriassen. 0r. well. « Z»«i-t«l8,ULK-nL DreSdeu. 22. Dezembrr 190-'-. StrchickMniW. Die hiesige Cemelnde beabsichtigt. SS7 Längenmeter Straße zu beschotkem und will diese Arbeiten zum Mindestsordernden vergeben. Reflektanten wolle» big 19. Januar 1900 ihre Angebote versiegelt, mit der Aufschrift „Strabenbeschotterung in Gohlis bekr" aus hiesigem Gemeindeamt» abgeben, wo auch BlaukettS gegen Entrichtung von 1 Mk. entnommen werden könne». Gohli-, am 20. Dezember 1908. KtvkvunpKurx, Gein.-Vorstand. Lörüx 7od.-8trLSss 1ö, 2. rgiilimll. fkllklllllliliiil. L» 7 StVuvestv. 7. VM--ve»ialit«it: SchinelzloseSZubniicben i» llubemitt kvstenfr. Kousulkatft»,! Plonibei, (Poslkn gor) g El io ft d. Uuk.! Zcliv» Bel». Sprechz. 9-6. Veteiubungi "MT :c. Künftl. Zaliue. Inh. u Dir Hendrich. venllri M. viorrkelt!. SoI>«oue»- gN«e I, II. (Ecke Mlnienstrakes. pfomdsn van l Iß. an. ! Ktinstt rtitinv m. V. raknrlotivnInöstLub.III idlsZKi je» Anznhl » Mat Moöei-iis-ßNkoi'. Im l-lesmniisuss aio in <isr Klo in stell Lliatwodmma K>dt ss einsa klc>rci, um oahclmft« 8>u-j8on mit ttr. Vetlsvi-'» ?»clcsitil--?ulvc>rll ru ftoroiten. Loin irU'-Iioll inissiinal, rvonn Idr-, vellsei-'« üitokftulzsr deuutrt rvircl. 1 8t. 10 ?t., 3 8t. 2ö 1"1. K LaTeel ßi n »all nl«l»t lanaaw «li» «ael ell««vll»» 8o»'t« li'lultva l Ls ist ässdald ru vwpiodlvn, »««>»» I kleml iltzir lwl« liebw-klwil »ikresilillml- -«Illilili einrultaulsu. Livi rn t->§nou sied voll msillvn xorüst. üliseduvffev s kllr »4« uuä L8« kk. tius ?func> 1 ,» ÄOO ,, R8EN kt. ! « L8» .. LS« kf. > 14« LL« ?1. a-n» clor Ll»»i-alttai- «iiksor Iiior üSKnniiftsrxsstotilsll ?ivisla>»en ist «runL ,«>»»«-letesele-usptlzr uoci äsr älazisn ceitä sofort ull>>>fflläo». cvolotio 8oito jiük uuck «islotio 8orts mittixs octsr noietls Lsitvsiss na bsvor- Lt>8«» ist. Oiv Ijiiaiittitoll ofti^si Lllsolninp-ell siiui vorrü^Hok. aber L»ck ciiv 8orlell liir 100 unä 90 4- «Iss Ltuuci siuä ewftloftloiiszvert. ^Ifnsc! Klemm, krnxor Strasse 23, Loks jStruvostrnsss, ^vboi'Lassv 39, Leks VVkllstrLsss. Lsrosxrocdstelle 2929. A L»»»»», 21. Tczcmbcr. »orm. II Uhr «0 M>>. «»>/, sier«rt.>i,.«u ss -vor»,,. Dti«e-»i.-»lnl. SS IS».«! «i»nop. — S» «uii«„ t»/, «e/^raent ip»»-- IiaUever I0.Z>, ? »»,. «lUettz« ,Zl>«>.i»<r l»2>,, Sranier s°/» . » Agio rorten » » 87',, S"/o do. iäc>'/, SbiN.Ant. — ! ««,««» iik-,. !i,or,-rei> «'/>"/» . . W'/» »"/«toni.Merlk ILieti.rj Weiter c Mild. «ii-/. -w,oft,Id» l iii» Tinlo 79 ! Ha», and Oh«, !>>-, ranaraPae. sw,, Zbik .«tin,. tS'/.oolgeviUr ilom. Gd. 8 s«>/. li»'/. >78 ,8«./. Idd 8ö-, I7-/„lr«»dei»: Willig. Berlin. 21. Dezember. Ge t rc >d e b e r ,ch t. Welzen c per De,br 183.60, per Mai 188.-26, per Juli —, befestigt. Roggen: per Dezember 171.60, „er Mai 171,00, per Juliruhig. Hafer: per Dezember 167,00. per Mai 182,26, fest. Mats (amertk. mix.»: per Dezember. .. - 120.60, per Mai 128.26. ruhig. Ruböl: per Tkzember 18.00. per Mai etfteres zur SliM'e»bereit»» 61.10, matt. veilniige vom Bwsonwcik Venwdnrg. 21. Dezember. Gold m Barren «r. Kilogr 27S0 Ur. 2781 g>. Silber in Barren «r. lllloar. 8S.7« «r. 89,26 S. M geliebt«« Veibmiebtrzerebeall. k'Male v»-v««Iva: kraxsr Ltrrssv Ü. § s Ro. 0. kfullil KI. 3.— »» I, ,, ,, 2.40 II» »» «, 2»^- . III I.so N3i1wiy8cVoye!,0i-e3öen öiei' veliie Klmlei' liedl. lese llivsen vfies! Mainz, de» 13. Sevkeniber 1905. „Ich fühle mich veraniatzt. Ihr Bioton bestens zu empfehlen. Ich gebrauchte es sür ein drei Jahre altes Kind, welche« sta»k an ciiglftcher Krankheit litt und noch nicht wühle, für was die Beinchen da sind: aber schon nach 4 Wochen machte es dir ersten Stehversuche und jcht kann eS üfteraU hemmlaiise». Auch hat es jetzt rin gesundes und frisches Aussehen und »ahm a» Körpergewicht hedeutend zu. Ich weide deftreftt sei», dieses Biolon in alle» Familie» beftrnS zu empfehlen. Frau Barbara Wols grb. Kilian." Unterschrift beglaubigt durch den O>tsgcrichtsvOlsIeher Bohieu in Mainz. B'vlvii ist erhältisch i» Api'tlieken. Dwgctien usw., das halbe Kilo-Paket zu drei Mark: mit BviiilloncNrakt oder mir Kakao, a. letzierrs als Morgeitgetränk. Man Bensueim die Broschüre mit den Be- Acrztclr tind in Kranke»' ?s8t§sse1iöv.ks äiVLsierl»« «wpüodlt tu xrösslor L.lis7rükl doi mLssiLvu kroieeii «Vosvpl» l»e» p«ttt h Avumarkt 13, LiiiZaox Lrauvostrasss. Vorzügliche Festgeschenke! kederrvareir - Spezialität v. »SlNLV- Drssäsu-^., 21 mir LrsitsstrLLgs 21, Eckladen, Brcitestratze und An der Mauer, und «euette Muk Grösste Answabk und «euette Muster von: I'oi't«- m«»nn«»lc-a i» alle» Formaten »nd Lrderforten. Llzrur «»- läeeil«, und ll« l«Iti»»«vlien, I>li«»Ia»rv»i»l»1« Vlae^lit-, llvlov- ,i l»«n»«nt«»»'«zl»«»> airer Art» ll«l,s- dfeoe«,«»1> o«»,l4nllienn. bsoliulv»»»««, u«>ll»-,^lit«»n-, biolei e-ld-n 8oli«i>ie»apl»en, ll»»«»Ip«zren>> nfw in allen Preislage», gut und billig Bitte um gütigen Beiuch! 8 Du kosten vvlLt genau wie abgebildete Dame trägt, 8t. ri. 8,SO bei I^SSSS, SeUvllvkIea»«« Sir. 12. richten über die von den Professoren, Häusern usw. euielteu Erfolge. Leiden. Ausflüsse. Geschwüre, Schwäche rc-llangi beilde-.nieel. —WM——, »Ina tätig gewesen), behandelt Oo«e1i»»lt?, JohanneSstr.iö.l. tägl. v.9-1 u.6-8abds.. Sonut.S^ 8 ««Ilvlinv