Volltext Seite (XML)
«-> « ^ u Zi -s s -S - S Z ö >8 L kr -d L »a ^ - ° S S L ^ kr «I r» »,,»,, l« z»dnr-u. »»r«. Na»,« «». r>/,»i, »«»> >«>7,, w««»p. — >r»lk«» «„««.«.-«>1.1 !<ö- . >»>>»»-« >04 se-n. >>>«»»,»« szllir,-n« «tot». ist.', gapane» U»',u»a«.r» »nie»», ><>!>/, »»,«« ««',.1 i',». er« s»,, . . ,»»/.ko», »«-, ««„».Id, 4»/. .. .. ««>>.!»>/.»>»,»,,. «7«/, Mo rint» »»/.»»,«.»», — l«» «»«4» «»/, .2>-» ond Lht» -/,»/, . , «-/. ' "«>- «i>/>anudat>-«. "»«M'».-» - - - - : «>:». «»ul» l», s,»«»»a» >7». »„«! »««lsi»: .«/,,»»»»«»n«: «-.'»msttk,,«: um«! «»»<>» mu». >«>'/, r«i>d«»t: rustt»«. >«o> »'/. I Prod Transtto «»«st.-»»». «»>/, »l>/. »Nr<! vre»»«. l< Februar. vaumwoll« SS.«. . ««,»»»«»« 1«. Fe»r tZuckermarkt.» >rc: an Bow Hamburg. Tend«»,: Stetig. Per Februar 30.35«. 30.50 U. -.- d,.. ,er März 30.30G 30.45 v -.—dz.. »er April 30.40 G. 30.5UP. -.- b,.. »er Mat 30.55 G SO.« ». -.- dz., per «ugus, 30.7b «. 30.80 B. —.— bz., »er Oktober-Dezember 22,50 G. 22,SS v. — Weiter: Frost. leicht bedeckt. «orn,»aer sn-l o. S: —. — Ruhig, -vackrorobukie 7S' L s.! 12.20 -12.33. «rot Nasfin.rd« o. F.; LL.SL. Ge ,b.öt»lod. Kristall-Kucker m. S.: LtiM Kein ixsfinade »>. S. : 23.70 >',!> 2., 03. Mein. Meli« ,11. s. t 25,20—25.45. Stimmung : GeichäsialoS. Wochenuniiatz: — Zentner Liverpool. 13. Februar. Mach»». 1 Ubr 10 M > Banmwoll«. Uiniatz oi'-oo Baüen, davon für Spekulation und Erovrt 30» Ballen. Tendenz: Slev-,. .'Iniertkanilche good ordinär» vieierunacn: Stetig Februar 1.00, Februar v>ar, t,oo, März 2lpr» 4.03, 'Avril-'Mai 1.03, Mai Fu»t 4.07. Juni- Fuli I.os. Jul, Rugnit i.io. Augus! September l.ll, Septeinber-Oklober 1.11. Okwbcr-Ncwemder 1.12. Preis-Notierungen IUr Petroleum, N Februar iiikttgetetlt von Wa».''« ^ Lre-Zden-Iteuslndl). ^ew-rr)ork. Hali. Petroleum 7.2S. i'tziiad-l-btri do. 7.S0. Petroleum in At,t«u S.S^. pijrcliüc <.VrM»cutc< 12V. Umcrtk. ^tarlö. rohue wco L>ruidur- Pr. ü.lO. Handelsregister. Eingetragen wurde: die Firma Fritz Tauber! in Dresden und a!ä Inhaber der Säckebandlrr Herma»» Fritz Tauber! i» Dresden: — betreffend di« Firma A c l I e » - K e i e l 11 ch >1 f t für au > omati - > chen B e r k a u s in Dresden, Zweigniedeilasfmig der in BcrlM unler der gleichen Firma beit benoen 2lktien»e„l1,cha'i. daß Rax Emil Rudolf B a w I i ß a ntchi mehr Mi>gl,e»> de« Vorstände« r,t. da<i zum Mitglied« de« Vorflande« bifiellt ist der Kaufmann Henri Fuedrich Elia« in Ham- borg und daß Prokura erleill ist dem Hausmann Heinrich Julius Ludwig Emil Schmidt in Berlin. aonkurfe. Hablurrg-einfteNungen re. Güchsfsche: ttanfmaan P ul 'W über »'arm 'B n »ge, Inhaber der PaiüonenFabiik »> Klima Napol, Paminicrie Walther Bnnae, Leipzig. Foürradbandler Franz Bemharo Schmidt, Reuino.rk. Klemr'.iermei'ier Richard Paul Hellwtg. Limbach. — Aufgehoben: Handels mann Reinhard Robert Rauner. Weroa. jext in Edemnttz. tituis. befid'r gart a:»a,Ft Müller, Lauli» tNachlaß). «»hrrfachstikd« Karl W o v t l ch a e r- k v. Taoeienkanbler, Rachen. .Kaufma n IoaaniieS LinbekugeI. Biiierfcld. Robert Teubner, Bilodatier. Telib'ch. Mathias Botz weiler. Slnckateur, Duiabnrg. Alfred Sobotkr L- Ev . Elberfeld. Eiml S ch ,» , t l. Turnveber, Erltein Dr. med Otto Balle, s. l!1toaaii. Ka»fn,an»F. Bana«>nk, Iaraiichin. Peter Adolf Iaeob > en . Backernieilter. Kappe!.,. Kaufmann Wolf Storch Lock. Wtllelm Wenrk. Bomuilernebmcr. '.»orNors tMolln). Firina Adolf Monasch . MlUhanien > E. H. P. li rüger , Swneidernieiller, Nürnberg. Friedrich Oi' cn, Schnbinach-rmeiiter, Rends burg. Adolf B e r n st e > » . Schneieermeiller. KurmltSrl>rl»»»f Hubcrl Tacke . Drogist, Kra» f?leel'>. Ebrillian E r h » lund , Hörer < !a»> dernt. Martin A l b e r . Viehhändler. Weilheiin P ). Rolins Köhler Firnia Anion Schwaiger, Wnrrburg. Zwangsverstcigernngcn. DaS im Knindbnchc fiir Äiev rsedlw Bl ut lil ans die Namen der Apo theker Tr. Franz Alberi Paul Ronn < fabrI in Dresden, Karl Wi Helm Paul Tulrwobl daielbit. des 3itt!eiguisb,iiser» Morch TkeavorAlbeo >! o k b e r g daselbst, des Ne-blsanwalis Dr. jnr. Albert Volkinar Uibr > g in Dresden eingetragene Vrnndiimk ioll am 13. April, vormittags 0 Uhr. rin Wege der ZwangSoollstrecküng z n m Z,v e rk e der Aushebung d e r Ei e m e i » s ch a f l versteigert werden. To« Errindslück ist »ach dein Fluibnche V Hektar 9S.I Ar gro» und aus 208 830 M. gFchälzt. E« lieat in Nieder ' « blI 8 an der ?! > edcried ! ih - L o ck »> i tz e r Straße. Aus dem Nrundliuck» wir» zur Zen da« tüärtnereigewerde be triebe» und zwar beßiidel sich «ine Bamnl Inilenanlage daraus. Der Werl der Pflanren nn» der Eäimereianlagen ist außer dem oben angegebenen Werte auf 31 803 M. acich iht. Für unler» tHaussraucn. Vas speisen wir morgen? Für k ö d e re A n!p r ü ch e: Blumenkolwtwvc. Nirie» ni't leinen Kräutern. kPaininelkeule mil Bohne,» >lak. Krausgehacke- nes. — Für einfachere: Bohnensuppe. Pkesscrstr,sch mil Knödeln. Geflügel Marktbericht <dcS L'oslicseranlen Aug. Z'chöckel, hier). Dr« schon des Sii-re». Io war auch in der erlie» Hallte dcr v-rfloffe- nen Doch« nur wenig Reglamkeü au! »nierem bomi'chen Aeslügelmarkle zu bemerken. Trotzdem kamen beltelli und in Oommttnon größere Pollen ausländischer Waren herein, die in den lehlen Tageu. als der Verkehr sim wieder gehoben batte, auch -u annchinbaren Preis.» uniergrbrach! werde» konnten. Man findet bei ammcrkiamer Beobachtung heran«, daß die Kun den dem täglich frisch zu habenden Gesinge! d n Vorzug gebe», das unter der Ungunst dieses adno men Wmier» itaek leidrnoe Wildbret aber ver nachlässigen. Deshalb hatte» Puten. Kapaune, Brathühner, ira,»Lüsche Poularden, Han:b.irger Kücken, Faiankn. Hasel- und 'Bitt-mld rege Nach- srage. FolgendePierle w->rdcnerzielt: IungcGäiseidiesjghrigl 10-I3M., junge Enten :c.50—3,30 M. Brathühner 1.30—2.23 M.. Puten 6—IS M.. sleiri'che Poularden 2.30-5 7A.. französische Poularden 6—II M.. Perl hühner 3—S.30 M.. KochhOlmer 2—3M.. Hamburger Kücken 1.50—1.60 M.. Fgsgnen 1—1,50 M., Schnepfen 3.50-t.öOM.. Haselbnbaer 1.30—!,50M., Birkhühner 2—3 M.. Schneehühner 1.25—I.50M.. Kcamm.elsvogel 0.15 M. Heidrlbecrwcin vüiiiiL prei-wertcr als Bordeaur. Muckes aiztüch empsohsene allbckan»!cn Znckrrkrankennfil»- niiitel: Lllenronatgebäcke niw. haben sich vorzüglich bewährt. Proivekt frei. Tiesdner NahrmittolbfickereiM'-cke. Llaicwihcr LtrM. Vermischtes. liebt..unsere Abgeordneten" schreibt die ZeN- kramm unck üinrlor Ür.^V'N'L!L »'zn-rlrolmsaild. LÄw-LrLt Lvllärled Zlmerican Dentist: promoviert CoSmopol. Tentol College. Cbicogo. Svezialtft für f«1,uier«I. Zaliuiirbe« tu Betändnng. S Sprcchj.: ü—ö. 1 7. Sonntags: 10—12- Kitustv. Porjellon- »»d Äoidplompen: aiiitlikanische Krone» und Biücke» obne Gannicuplotleii. »oitirgetreuer. idealster Zahnersatz. ÄIHI-klÄl.l'l'SS. 34 VkrtsU»i>8tr. 34, SpreclN-t » S—1. 3—6. Sonnt 10—12. ^«,1,», vllue jede Plnlte. lKnwen - Brücken. oibrik ). Äbioltii fester Sitz Dauert,aste »» «»»»»» Bloiiiben ZaI»ioperationeni.Betäubung. 8 SS. v-- LakoLrrtl. Ltslisr Lltesle» Ms deste»» viopr<»I»Ioue« für Z kmrllmlk. SS. km Irghlillslü, IsIniIililiKIeno. chriit „Ter Tranche": „Man gibt nnseien Abgeoidiicle» io ost Gelegenheit. Informa>ionS>eiien zu unlernebmen. Ter kliordoliiee' kanal. die Gorlenbanonsnellnng in Hambnig. da« Schiskshebrwcrk in veiiirichenbnrg sah sie in Schoren Dann» latzt nian sie nicbt cintiia! dnich Cook oder Slangen znni Vcnminster-Palast icdossc»? Dort miiltten sie einige Wochen nus der Tribüne des engl-iche» Bariaments boivilierln. Sie sähen zu ihrem Erstaunen znnächil >ebr wenig Glotzen — denn der Engländer trainier! nlcdt nur 'einen Magen am Slammli'ch. sondern auch seinen ganzen Körper in freier Luft. Tann aber würden ne bemerken, wie wenig oo» 'Barleihader dort die Nede ist. Das liegt nicht elwr an der Bcr- sassniig. die das Kabinett einen blotzen Bollziehungsanslchutz der Mehrheit sein läßt. Gs liegt an der poMbchen Erzlehnng des Bolkeo. T,e Lorvs und die Gemeinen iichlen sich als Beanslrngle der Nation, nicht a's die einer Partei, einer Inleiessenginpve. eines Wahlk>eii«s. Noch nicht der zehnte Abgeordnete ist im itand. die Materialien der Geietzgebung inneillch zu veiarbeile». Nur die Beruwvarlame»tarier können es allenfalls. Schellet mir darum nicht Kardorff und N chler und das Lntzend ihrec Alleis' genossen: sie haben wenigstens studiert, was sie besprechen. 'Andere aber habe ich glänzende Neden über den Antrag Kanitz Hallen hören, obgleich sie »och nicht einmal die Motive dazu durchgelesen hatten: sie stimmten z» »der lehnten ab. ir nach ihrer ParteOlellung. ihrem Berus, ihrer Vählerschtcht. Wie sollen sie cs auch anders machen ? Sie baden ,a ga, keine Zeit, die ins Maszloic gestiegene Arbeit zu bewältigen. Wer in weiter Eikennt- niS sich ipezialisielt, der macht vielleicht noch Eindruck So haben Schwerin. Stöcker. .Hitze. Oriola und einige andere immer da- Lhr des.Haines. Aber das Gros spricht Leitartikel »ach. Es >!t schade, daß unsere Komödienschreiber sich »och nicht an daS dank bare Thema vom „M d. N." gemacht habe». Dieses geplagte Menschenkind, das Mitglied des Reichstags, bot doch meistens Familie und Berns und möchte »rbenbei Berlins Knltnrgenüsie nicht am Wege Neben lassen. Aber schon die Erledigung der täg lichen Eingänge mit der Post erfordert die volle Arbeitskraft eines Pnvatiekielärö. Die Anträge. Denkschiiften. Anlagen einer Session haben Zenu'.ergewicbt. Die Briese aus dem Wahlkreis häuie» sich zu Bergen. Ter Weichensteller Schulze verlangt eingeschrieben sofortige Antwort wegen seiner Pensionsangelegenheit. die Sippe des Erfinders Müller droht bei Vernachlässigung der Patenlsachc mit Abfall, der Musiker Lehmann schickt Material gegen die Milikäikapclle der heimische» Garnison: siebzehn An gereiste aus der Provinz verlange» Eintrittskarten zur Reichstags tribiliie. dreizehn andere wollen im Wallotban henimgesührk sei» — „aber, bitte, die größte Tour!": die Spilitnsmotoiensabrik bittet um Ueberreichung ihrer Proivekte a» de» Landwirtichaits- minister, die Fenolnanguningeselllchait schickt ein Schächielchcn Labodnvnslllle» für »Sänger. Tchanwieler. Redner. Rechtsanwälte" und eisucht um sosoilige Ingebinnchnalime und Ausstellung eines Ältestes. Inzwischen findet der geanälte Volksveilreter vielleicht die Zeit, sich einmal im Plenariaal blicken zu lassen. Er hört eine sachlich fesselnde Nede des Staa ? ek,eiä,s des Innern. Er findet sie — tm Verlroncn gelagt! — lehr übeizeugend, will ober natür lich erst abwarlen, waS in der FrakiwnSsitznng darüber beschlossen werden Ivird. Tort lvird seine Meinung viäpariert. Er bekommt sie fertig getiefert. zur Anprobe ist keine Zeit." Fortsetzung sieb« nächste Seite. MMMlictz VOsncktolloe. velonckbUckee in clen vee^csilecksiiLt/ee, /zuskrttieunosan. nöttlü WNstttt-3lke833L. „Cttlisig»' In allen Fällen von Vev» stvpsttiig, träger Der» dauungstätigkeit und mangelndem Appetit be- währt sich Califig als aiigenehnreS, vorznglsches Mittel, weil es von her vorragendem Geschmack und tnrlder Wirkung ist. Zn Apotheken käuflich >/,Fl.M.2.50.'.M.M.I.Ü0. Bcttandlcile: Cntgorn Feigm» Ir.-Up Mach kelaneerei» Ver» Küren derSalilorina tzwSyru« ko lereilell 7LI. flul, Sennes. Okttatt 20 L.. znlanrmcnüet Ecwürj»etken-Il>tir r L. Lrairl 8vi«Ie »»---. — TcMi'eik — Auster :io zeäermana! — ß Leiäsukahrckt. IleuaodQos, Lüi'li'Ii. rorrvIlanLahrik ru LIo8lsr VvU8äork. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der am Mimt All I. M; M mlliiltits Ii> Uhr in 3Ielaili80li, Georgstraste 1, statlsindenden XXI. «lileiilliclieu tlvller»Irei8»iiiiiiIiiiiZ ergebenst eingeladen. Tages Ordnung: 1. Vortrag des Geichästsberichts und der Bilanz für 1904. 2. Feststellung der Dividende für 1904. 3. Entlastung des AnfsichtSrats und Vorstände-. 4. Wahl zum Anssichtsrat. Zur Teilnahme an der Generalversammlung sind tkiejenigen Aktionäre berechtigt, die ihre Aktien spätestens am dritten Tage vor der Versammlung bei dem Vorstand angemcldet habe». Bei Beginn der Genctalversamminng sind die angemeideten Aktie» oder Bcicheiinglliigeu über ihreHinterlcgiing zum Nachweis der Berechtigung zur Teilnahme vorznlcgen. Z»> Entgegennahme der Hinte,legungeii und Ausstellung von Bescheinigungen darüber sind der Pm'ttnnv, em Notar, das Bankhaus B. M. Ltrupp in Meiniiiacu dessen Filialen in kstottia, Hitdbiirabausrn, Sal,»»ac>!. NuIUa und Jena, die SlUaemcinc Tentsiste Ikrrrdit-Änstalt. Abtbeilnna Dresden in Dresden und diejenigen Stelle», die vom Anssicht-rat als geeignet aneikaiint werden, ztisländig. Veilsdorf, den 10. Februar 190-T ZVv» ^ Nk8LvIrl8L L»t. vr. vn»z<nv stii'vpp, Vorsitzender.s Lra.ea.usr L1d-^6UllLU§en-Z.v5törer. Cracau bei Magdeburg, ' empfiehlt Aieunnos«" z» billigstem TagesvrciS. ^ «». 8ael»». Gonntan de« IV. Febrnar lvNt- vorm. 11 Restauianl »Etadt Pilsen", Mißegasse 3. 8. eine ninistklllllltt?nstllf§'?ns»>>»l mit folgender Tagesordnung statt. 1. Bekanntgabe der ministerielle» Verordnung bete, die lrihnng der RecbtSsähigk. il an den Verbaltd. 3. Eigänrtingsivahlr» für den Vvrsland. 3. Anfilahtiik neuer Mitglieder. 4. Allgemeine Velbands-Atigelegetibelteii. I»«>^ Va,»t«ntzl. 8 Franz «öorn, l. Vorsitzender. «er. Unterossiziere »nd Mannschaften der Reserve und Landivetik I. Aufgebots «»N«3e HVnst'v», ivelche gesonnen sind, sich znin sreiwilligel, Dien» in der vslasialische» Beiatzungsbrigade für die Zeit bis 30. September 1007 zu verpflichten, baden sich cbebaldigst, spätestens bis 2. März diesi's Jahres zu melden und zwar: Hit MMM« kn Zllsliillklit «liMütsiiilll 8»st beim Hanptmeldeamt de» Vezirkskommandos 4 Dresden. Dresdcn-St., Marsckmerstraste 44s Illtstliimi stc llbliliell Ptffell b. Hauptmeldramt des VeLioksiommaudoö 44 Dre-de«. Tresden-N. GöAitzer Straße 35. 3.. Hinterhaus. Whiintzrl. 44b»ii Ii«>ivn»i>«n»«I«» 4 u. 44 4>rv»»I«i». IagSverpachtting. Die der Iagdgeuossenschaft zu Weida bei Riei'a ziistehende Iaadniitzniia. ca. 670 Acker fagdbare Fläche, 10 Minuten vom Bahlchos Ries» entfernt, soll Lsilttidell) Sc« II!. sskllllm lüiü «lti. Z M ii» ditins-ttisexi-risitlen Oa-«»»or« auf die Zeit vom l. September 1905 bis 31. Augnst I91t im Wege des Meistgebotes, jedoch mit Auswahl unter den Bieteur nno ilntec Ablehnung sämtlicher Gebote, verpachtet werden. Tie Bedingungen weiden vor der Verpachtung bekamst gegeben. Weida, de» 29. Januar 1905. Die Jagdgei,ssseirschaft. 4t. dl, >««»', I B 8 MiMitverpatlskimg. Tic in Rndnteritt bei Ltntion Liikriscki. O. v.» zwischen Goilm und Wilkau gelegene W»isermiil>Ie — -Kaiidelsmüstle — aists beste c»ig>richlet. mit guter aller Kundschaft, in flottem Betriebe, ist ans 12 Jahre zu vervachte». Ren-llonten erfahren Näderes bei,!, 3>en» Inilizrat «ieili« i» Lübau i. S. , ^«8«,VV4 pr»4 >4lUNK Die Jagd im hiesigen Jagdbezirk, ca. 1060 Acker umfassend, soll LMllcklllj kll iü. 8kIlMk l>s. Alihlks visculli-h im Wege des MeistgebolS. jedoch mit'Vorbehalt der Aus wahl unter den Lizitanten und der Ablehnung sämtlicher Gebote, ans die Zeit vom l. Sevlbr. 1905 bis 3l. Jugust I9I I verpachtet weide». Pachtlnstiae werden eingeladeu. gedach'cn Tage? nachm. 3 Uhr in Hennins Restaurant hieiselb» sich einznfitiden und ihre Gebote zu tun Langcbriitk, den 28 Januar 1905. 8 4?>'««t l'i Jagdborstand. «n. 7iu*riL- HVviIrv, li»tcliliml»ll- iilll! :>il»li-ü»g>rl» von . <W» »vkirei (gegr. 1823, snahe der Lee» age ».^ 44 1.^ <Caf^tdö«ia), emnsiebli Pvtt,plions, S»,mvl,o»io»s, Kalliope,Automaten, Itttnmmopltvne Cdisoii-Plionograplien n Wal»en,Violinen nircki. Vögel >nik 9!aiurge>ang. -WC kstcvaratut k» prompt, psten: Konzertplatten und Men,Kranen iiir 1tna>ti„ivpl>one. 4'«»>)>,I««»,» » den höchsten Preis, die K. S. Staats-Medaille. Neueste Slnsnalimrn von tstramniopkioii Platten ans Lager. Pianinos Harmonium billig zu verkaufen und zu verlewen« Daselbst 4 fcaui. Pedalliarfe zu verkaufen. PiNuisterftr. 1t, Tel. 3102.>Zollnerstraste IS. Estigangt Wcttincrstr. 17. . 1635. Striesener Str . Tel. 2806 L«uM.?4,0' - M-j Hcck.tstrasi. S7. Tel. 4-596. Strebleucrstr. SV. , 4162, - Kontor u. Lager Wblfnitzftr. I. Drompeterstr. 7, . 2967.! Telephon 1634. Vo« neue» Zufu' ren beute eiutreffeud r hochseine, goldgelbqeräucherte Pfd. 80 Z. die Kiste, etwa 4' '< Pfd. schwer, nur 8.5 « . f. answ. Postkolli ,2Kisle„> 170 ö , 5 Kitten ä 75 g . 10 Kisten L 73 4. 25Kiste» ä 70 F . 50 Kiilcn a «>5 -s. IM 0>j .<?. Krosser kr. Ladoljrro °y», .. nur Fleisch, im ganzen Pfd. z. kr. Vsvtzsvdollsll OK tr. Lvorrbrrdn M Lu ^ für auswärts bei mindestens 10 Pfd. L 18 i>. I». Ltskarvlou öv» für auswärts !Z0 Pfd. ä 38 F, 60 Pfd. ä 35 4-, Ztr. 33 .41 la. ?a,ke1-l4LcIi3ö Pfd. 8V F. a»?gesch». Pfd. 9V ff. für auswärts bei mindestens 30 Pfd. ä 70 H.. 53 Pfd. ä 65 H. Wenn Fische gefroren sind, sollen sie nur in kaltem Wasser wieder ausgctaul werden, nie in warmem.