Suche löschen...
01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 07.05.1905
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1905-05-07
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-19050507011
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-1905050701
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-1905050701
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-05
- Tag 1905-05-07
-
Monat
1905-05
-
Jahr
1905
- Titel
- 01-Frühausgabe Dresdner Nachrichten : 07.05.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
tlkt 10 »Dresdoer Nachrichten- Etlkt 10 Sonntag, 7. Mai 100;» M» Nr. 12« tt) Börse«- «nd HanvelSteU. V-rsen-WoMenderitbk. Dresden, dm «. Rat. In der '.'«»Nina de« östrrreicdischen S>k«»badnmln>st»rium« bat Wh dlesir Lage «in Wechsel vollzogen. d«r in inner Beveuning ivett über «inrn Personen- ivechlel hinausgebr. indem vaniit gleichzeitig «in Mann ging. der d«r B«r- iceler einer bestimmten winsedatllichen Richtung in »er üst « rreichi tchenLisenbahnverftaallichungüsrag« war. Da« Ziel, na« Herr v Wiliek in leiner iait zebnjäbrigen Ministerkätigkelt vor Augen balle, war die möglichst billige Erwerbung der noch bestebenden groben oilerreichischen Privatbabnen. Uni zu diesem Ziele »u gelangen, sollten die Ertragnisse der betr. S'seliichasten möglichst geschmälert werden. Dal der vorragenbste Mittel zu diesem Zweck« bildet« zwetselSodne dir stark« Er Mäßigung der Daris« aus de» staatlichen Linien, wodurch die Privatbabnen gezwungen wurde», «in Gleiche» zu tun. Kerner wurden den letzteren in rascher Reibensnlge enorme sozialpolitische Lasten ausgebürdet, di« die Ge winnergebnisse der Privalgeseliichaslen wesentlich reduzierten. Nicht minder drückend wurde die inebnach angewendeie Bestimmung empfunden, die Mittel sür ganz bedeutende Neuanschaffungen und den Ausbau der Linien au« den, Betriebe zu decken, anstatt wie anderiviir«» zu derartigen Zwecken die Ausgabe van PziorilSlSanleiben zu gestatten. Aus diese Weise sollte die Nentabilttät, die die Grundlage sür die PerNaattichungSbedingungen bilden tollte, veradgedrückt werden. Das ganze System bat «der »unmebr Fiasko gemacht Die Pttvatesicndabnen wurden zwar stark in Mitleidenschaft ge zöge», gleichzeitig staben aber auch die Darisberabsetzungen den staailichen Bahnen grob« jiistriichc Minderetnnastmen gebracht. Die Wiener Börse begrübt« die Demlssion de« Ministers mit einem ziemlich lebstasirn Geschifft in österreichsiche» Eisendnbnakiien, da sie annimm», dab der neu« Leiter dt« LcrNaatlicktunaSalrion unter wesentlich günstigeren Bedingungen in die Wege teilen wird. Bei der geringen Bedeuiung, dt« gegenwürtig der Wiener Platz unter den internationalen Effektenmärkten bat, wurde dieser Moment säst gar nicht beachtet, ging vielmehr bei der Nervosität, di« seit Ostern die Börsen beherrscht, vollständig verloren. Während aber in der Borwoche hauptsächlich Paris darunter zu lewen batte, sland diesmal die Londoner Bor'e unter dem Einstuß einer ständig wechselnden Tendenz. Bei der Ab b.ingigkcit der dcmschen Bönen von der Haltung der groben westeuropäi- >chen Wertraviermärlte ivurd« die Berliner Börse durch die Un "cherbett Londons stark beunruhigt, was zur Folge statte, daß sich die Sre tulalion einer großen ZurUcklialtung befleißigte. Nun ist eS «ine bekannte Erscheinung, daß «ine mestriägige TcilnabniSlossg'eit nicht nur eine gewiss« Neigung tchafst, ungünstigen Momenten, die bei sesten Börsen unbeachtet bleiben wurden, Bedeutung »u verleiben, sondern auch in den Kreisen des Pnvnlpiibliknms die Verkausslust erweckt und somit di« Kurse an Wider standskraft verlieren. Entsprechend dieser Ersadrung war der Verlaus der diesmaligen BerichtSwocke. Günstige Momente gab es eine Reib«, die zu anderen Zeiten sicher eine kräftige AuiwärtSbewcgung gezeitigt stältsn, l csmal aber nur eine vvrübcrgestendc Unternehmungslust hervorriescn. In besonders icharsc» Formen trat die'er Slimmunftswech'el aus de« Montan ailieninarkt zu Tage. Di« Tatsache, daß mehrere rheinisch, Kohlenzechen im Aufträge der bayrischen Regierung von «iyem stöberen Bergbramten de fakren worden sind, gaben der Spekulalion zu größeren Käusen in Kohlen nltien Veranlassung, ebenso das Gerücht, daß die preußische Regierung die Aktion wegen Erwerbung von großen Kostlenbergiveiken wieder ausgenom men stabe. Politische Graulereien und ein unbefriedigender Bericht vom ainenianischen Ei'enmarkt riesen aber losorl wieder Verstimmung hervor, sie noch verschärft wurde durch den Kursrückgang der engiüchen Konsols. Tie beträchtlichen Wertstandserstöbungen der Kohlen- und Effenaklien gingen strdurck nicht nur vollständig wieder verloren, sondern die Kurse ermäßigten «ich auch noch unter den vorioöchigen Stand. Hand in Land mit den Be wegungen aus dem Montanmarkl gingen diejenigen der Bankaktien, doch waren stier die Schwankungen bei weitem nicht io belangreich. Bei Eisen, stastnaklien erlitten amerilanische SstarcS einen weiteren Rückgang, wogegen SLiffabttsaklicn ziemlich« Festigkeit zeigten. Festverzinslich« Anlagewerte begegneten nur geringer Nachfrage, indes kam die rückläufige Bewegung der deutschen Staatsanleihen zum Stillstand. Der in der zweiten Hälfte der Vorwoche aus dem Aktienmarkt der hiesigen Vörie beobachtete Verkaussandrang trat zwar im Verlaufe der diesmaligen Berichlsperivde nicht mehr besonders zu Tage, dafür machte sich aber eine desto größere Zuriickbaltun» bemerkbar, so daß das Geschäft aus einzelnen Gebieten ganz merklich zu'ammen'Lriimpste. Der verhält nismäßig regste Verkehr herrschte noch in Transportiverien, von denen de sonders Sächsisch-Böhmische Damosschiffabri und Sächsische Straßenbahn zu täglich steigenden Kurien aus dem Markte genommen wurden. Neben diesen Werte» bestand noch etwa« Interesse für verschiedene Fahrravaktien, wie Herkules, Wanderer und Erpreß, die ihren Kursstand gleichfalls um einige Prozente verbessern konnten. Dagegen blieben die InSster ziemlich stark favorisierten Maschrneuaktien bis aus Hartmann. Lauchhammer „nd Schubert Salzer recht vernachlässigt. Das Gleiche gilt von den Aktien der Parner- re. Fabriken, deren Wcristand vielfach nicht unbeträchtliche Ein büßen erlitt. Weniger lebhaft waren auch die Umsätze in Bankaktien, doch konnten sich die Kurie dieses Gebietes im allgemeinen gut behaupten. Bei Brauereien erfreuten sich Rizzi A und U, Löbauer und Nürnberger Brauerei einiger Beachtung, im großen und ganzen veränderten sich hier bi« Kurie nur wenig. Das Interesse, das in früheren Jahren sür Brauerciwerte lange Zeit hindurch bestand, scheint vollständig erstorben zu sein. Die Sla- bilität der Divivenden von Bmuerciaktien gibt jedenfalls vielen Kapita listen Veranlassung, an diesen Werten als an einer guten Kapitalsanlage seslzubalten. Sestr mäßig waren auch die Umsätze in keramischen Werten und diverlen Jnbustrieaktien. Bei letzteren konnten sich Gehe, nachdem die Ge winnoerkäuse a»sgeliört staben, wiederum einige Prozente «rstolcn. Gute Meinung bestand ferner sür Ebemische Fabrik Heisenberg und Dresdner Gardineniabrik, wäbreno sür Ditiersdorser Kratzentuchfabrik zu weiter wei chendem Kurs das Angebot bestehen bliest. Geringe NnlernebmungSlust herrschte auch aus vem Fondsmarkt, doch konnten sich die Kurs« unserer deutschen Staatsanleihen um Kleinigkeiten erholen. — Bemerkenswerte dieSwöchentliche KurSveründerungen: in Fonds- 3-proz. Neichsanlslbe -s- 9,io 2"z.proz. Landrenienbriese -i- 0,25 A>, 3'/,-pro,. Preußische Koniol« -s- 9,20 "!>, S-proz. Landwirtschastliche Pfand- und Kreditbriefe -4- <>,lü kl,, 3', prvz. dergleichen — 9.1» ßk, s-proz. Oefterrei- chsiche konvertierte Rente -si 0,10 P. t -proz. dergleichen Goloreitte —0 3si kl» 4 oroz. Ungani.be Kronenrente -s- 0,2k» "j, : in Aktien: Sächsisch.Böb- mi-che Damosschiffabri -I- 9 "j,, Sächsische Ltraßcnbastn 4- 1,75 kj,, Peniger Papiersabnk — 2,50 »j,, Süß - l,5» "j., Vereinigte Bautzner -j- 1 V«, Weißenborner — 4 "j>. Großenstaiv.er Wcststusttsabrik — 1,75 ßj,, Lauch- stamurer -s- 1 »!,, Hartman» -i- 2,25 sj,, Schubert L- Sahzer -I- 2.25 kl,, Eroreß-Slammaktien -4- 4 V«, dergleichen Vorzüge -s- 3 °j>, Melilich — 2,75 "j,. Seioel L- Naumann Aktien — 3,50 <si>, deraleichen Genuß 'Leine 12 M., Corona — 1,25 Herkules -t- 4,50 Wanderer 11.75 °l>, Erste Kulmbacher -si 3 k'«. Nizzt A -s-4 Rizzi 8-s- 1,59 >s'„, .öbauer 4- 3 kl,. Nürnberger Brauerei -l- 2,75 *«, Vereinigte Frankfurter 1 ?'», ZNalzsabrik Mellrickuiavt — 2 Porzellansadrik Ravenstein -s- 1 stl., Porzcllanfabrik Unterweffibach — 1,25"s. Ebeintsche Fabrik Helsen- berg -s- 1,75 kl, Gebe -s- I "l. Chemnitzer Aktienipinner«, -s- 1 7„, Weiß- istaler — 3.25 DitterSdorfer Kratzeniuch — 3 7», Erzgedtrgisch« Dynamit - 2.50 "s-, Karlonnagen-Jnduftrie — 2 7», Dresdner Gardinen -i-1,75 7°, Plaueniche Gardinen — 2 7». Vcrgletchsweise folgen noch die Kurse von den hauptsächlichsten Berliner Spekulationswerren - Berliner Kurse. Ocsterr. Kreduaklicn Diskt. Commanv. . Deutsche Bank . . Dresdner Bank . . Darmstädtcr Bank . Äerl. Hblsgei.-Ant. Schaassvnus. Bankv. Nnss.Bk.s.ausw.Hdl Lorubarüen . . . 2». Avril 6. Mai > 29. April 8. Mai 208.50 299.25 Franzosen.... >42.39 142.89 187 50 >86.69 Canada .... 148.0» 147,50 237,75 237,59 Balt. u. Ohio-Bast» I9ti,09 196,10 155,90 155.75 Bochumer Gußstadl. 243.75 244.75 142.19 141,25 Dort«, Un.-St.-Pr. 99.90 89.69 168,25 167,59 Harpencr Lütten . s>9,75 214.75 146.99 144.59 Laurahüttc. . . . 267.75 267,75 128.99 122,99 Nordd Lloyd. . . 120,49 122,25 16,49 16,99 Hamb.-Amer. Paket 153,25 152,50 KaNI NIaarnsvinnerei Meerane, Meerane iS. Der Ab- iblnß sür 19v4 ergibt nach 48 375M. <i. V. 47 362 M.) Abschreibungen einen Verlust von 46275 M.. der aus der Reserve gedeckt wird, die sich insolgc- deven auf 55 999 M. ermäßigt li. P. 12 388 M. Reingewinn, woraus 2^ Dividende aus 399 999 M. Vorzugsaktien verteilt wurdet». Aniiabcrg, 6. Mai. Aus Veranlassung dev Herrn Auttshaupliuann «strafen Vitzthum v. Eckstädt staben die Crvorieure aus Anuaberg und Buch- stolz zu de» a »> c ri tanischen Kons u lat s prakti ken Stellung ge uommen. Durch Fragebogen sind alle Wünsche und Beschwerden, sowie Wahrnehmungen der nach Amerika ervortiereuden Fabrikanten ermittelt «norden. Tie gemachten Erfahrungen sollen »ach einer genieinsamen Be sprechung in einer Versammlung de» reichsamilicheu Stellen kReichsamt de« Innern, Auswärtiges Amt in Berlin) als Material sür die bevor stehenden handelspolitischen Abmachungen zugewicien werden. Berlin, 8. Mai. (Priv.-Tcl.) In Rustschuk ist die Maimfaktur- warenssrma Ezra Ticstivrul ätz Söhne insolvent. Laut „Kons." sind viele deutsche Firmen in Mitleidenschaft gezogen. Das eigene Kapital der inioloenten Firma betrug nur 40990 Ir., trotzdem gelang eS ihr. Ist., Milli onen Passiven zu kontrahiere». Berlin. 6. Mai. sPrtv. Tel.) Die Ratifizierung dcS serbischen Anleihe-Vertrags wird in einem heute bei der Berliner HandelS- aeiellichafl eingelauseuen Telegramme bestätigt. Der Zinsfuß der neuen Anleihe beträgt 4« „ 7,,. Von österreichischen Banken sind an der serbi- >ch«n Anleihe die Bodcnkrediianstalt, die Kreditanstalt, die Lünderbank und Sie Unionsbank beteiligt. Hannover, 6. Mai. lPriv.-Tel.) Die Portland-Zement- sabrtk „Ger man io"-Lehrt« beruft eine Geueralversanunluua nach verkitt «in bebus« veschlußsaffun, über dt« Herabsetzun, ds» »«ndk»««» dmch Zusammenlegung von Aktie«, veiler s»ll über die Grhdtzweg Mt ! Grundkapitals durch »uSgad« von vpchugSsltien uud >tnrä»m,ung de» Recht« an dt« «ktrouäre, che« »ktten dtirch Zuiahkuni in >o«»ug»«ck»i»a umzuwandeln. Beschluß aesaßt werden. Mnschinensabrtk Buckau. Lkttengessilschast »u Magdeburg. Di« Gesellschaft dringt für das Geschästgjahr 1Ül>t kein« Dividend« zur «ugschüktung. Eg wurde «in vmtiogeatnn »sn Stzll »76 M t> v. 15« ti»t M.) erziel«, von dem Geschält»- un» vettitd»- Unkosten 386 351 M. <»10 4»9M.>. Kurgverluft aus Effekten «««>.. regu lär« «bschreidunarn 79 «7» M. <49 S1I M.) und Rückstellung aus ln >b» wtckluna begtlffene Geschäft« 5l> «7 M. absorbierten. In der Bilanz zeigen Betrieb«- und Werkzeugmaschinen infolge neuen Zugang» eine wesentliche Höberbeweriung. dieselben sind diesmal mit 7»0 090 M. <1»ä VOV M.) aus gewiesen. Die Debitoren «rböbttn sich von 117V «81 M. im Vorjahr« au i 920 62« M und dt» Kreditoren von »87 19« R. aus tzsts vsi R. Di» Venvaltunq führt das ungünstig« Ergebnis daraus zurück, daß die abgeli« serien ArbcilSniengen und d>e produktiven Löhn« zu den allgemeinen Se schäjlS- und Betriedgunkosten in keinem befriedigenden Verhält»it standen Ilseder Hütlr. Die Verwaltung schlägt für da« Seschästsjahr 1904 «ine Tividcude von SO gegen 52 7« im Vorjahre vor. Prag, 6. Mat <Priv. Tel.) Die Generalversammlung der Prag Duxer Bahn beschloß die Verteilung einer Dividend« von l'/.ßtz gegen 4A, in, Vorjahre. — Im Prozeß gegen die Dresdner Bank, betreffend die Provision sür die Priorilätskonversion im Betrag« von 37 77» Kronen ist di« Prag-Duxer Bahn endgültig unterlegen. Graz-Küslacher Eisenbahn- und Bergbau-Gesell schas t. Die ungitnsiig wirkenden Momente der letzten Jahr« haben dem Bericht zusolge auch sür >904 angebalte». Lus den Bahnlinien der Gesell schast ist sowohl im Personen-, wie im Güterverkehr ein weiterer Rückgang zu verzeichnen. Als Bruttoertrag der Eisenbahnlinie» werden 1 888 340 Kr <i. V. I 727 754 Kr.) ausgewtesen. Dazu kommen 367 783 Kr. <»25 578 Kr.) aus den Kohlrnwerken und 320441 Kr. <34 665 Kr.) aus den Kalkwerkrn Dem Gesamt - Bruttogewinn von 2 312723 Kr. <3110138 Kr.) stelle» an Aufwendungen gegenüber- 179 053 Kr. <i. V. 183 811 Kr.) Priorität« zinie», 23 213 Kr. <20 579 Kr.) sonstige Zinse». 311938 Kr. <115111 Kr.) Esienbahnsteuern und 12140 Kr. <21726 Kr.) Bergbau- und Industrie steuern. Abichreibunaen erfordern 105 858 Kr. <100 383 Kr ), wonach al- Reingewinu 733 123 Kr. <718 281 Kr.) bleibe», dies jedoch ohne den Vortrag von 317 395 Kr, <850 275 Kr.). Die Dividende wird, wie gemeldet, Mt» 5'!, twie i. V ) verteilt. Pari«, 6. Mai. Die Verhandlungen, die in den letzten Tagen zwischen dem serbischen Finanzminister und den Vertretern der beteiligten französischen, deusicke» und österreichischen Banken geführt wurden, sind deute zum Abschluß gelangt. Die Banken baden sich bereit erklärt, di« pro jekticrte 1' s e rb is ch c An l ei be im Betrage von nominell tlOOOOOOO Francs zu übernehmen. Ein erheblicher Teil des Gegemvens ist für den Bau von Eisenbahnen bestimmt. Die Pariser Untergrundbahn bat im vergangenen Jahre einen Reingewinn von 5 396 307 Fr. gegen 3 296 369 Fr. im Vorjahr« er zielt. Hiervon diene» 1 »00 909 Fr. zur Zahlung einer Dimdcnve von 39 Fr. aus dl« 209 900 ntlcu Aktie», 5.0 090 Fr. zur Ueberweisung an den Ertra-Reservesonds uud 283 279 Fr. zu Tantiemen. Mailand, 6. Mai <Priv.-Tel ). Das Ministerium beabsichtigt, die Beratung des desinilwen Eisenbabnverstaatlichungsgesetzes aus November zu verschieben, um zuuächst den provisorischen staatlichen Betrieb einzusuhre» und die Möglichkeit sür die Rückkehr zum Privat betriebe offen zu halten. Sli m »irccht des Aktionärs sür seine eigene Wahl. „Die sür die Praxi« des Geichästslebens bedeutsame Frage, ob dem Aktionär sür seine eigene Wahl in den Aussichtsrat der 'Aktiengesellschaft ein Stimm recht aus seine Aktien zusteht, ist jetzt vom 'Reichsgericht iin bejahenden Sinne beantwortet worden. Zwciselhast war sie bisher aus Grund der Bestimm»»» des 8 252 Abi. 3 H.-G.-B., nach dem »bei einer Beschluß fassung, welche die Vornahme eine» RechtSgeschäslS mit dem Aktionär" belrisft, der Aktionär kein Stiinmrecht bat und ein solches auch nicht sür andere ausuben darf. Dazu führt jetzt das Reichsgericht in seiner Be gründung <„Iur. Wochenschrift" vom 1. d. M.) etwa folgendes aus: Die aus Art. 190 H.-G.-B. a. A. übernommene Vorschrift des 8 252 2 beruht aus der Erwägung, baß von einem selbst Beteiliaten nicht erwartet werden könne, daß er das eigene Interesse dem Interesse der Gesellschaft nackstelle. Sie will die Gesährdung der Interessen der Gesellschast ver hindern und bclnfir daher Beschlüsse, die Rechtsgeschäfte mit einem Aktionär zum Gegenstände hasten, bei denen das Privaltntcresse des Aktionärs mit dem Interesse der Gesellschaft zusanunenstößt. Das wird meistens der Fall sein, wenn der 'Aktionär nicht als Mitglied sondern als Dritter der G« sellschast bei Vornahme des Rechlsgeichüsls gegenüdertriti: dagegen wird cs regelmäßig nicht zutressen, wenn der Aktionär in Betätigung des ihm nach der Satzung zuslehenden Recht- zur Mitoermallung der Gesellschaft durch 'Ausübung des Stimmrechts in der Generalversammlung bei einein Beschlüsse iniiwirlk, der sich auf seine eigene Wahl zum Mitgllede des Auisichlsrats bezieht. Hierbei handelt es sich nicht um ein Rechts geschäfl mit einem Tritten im gewöhnlichen Sinne, sondern uni ein Geschifft, wodurch ein Organ der Gesellschaft gebildet oder in seiner Zusammensetzung ergänzt werden soll. Wäre von der Mit wirkung bei solchen die innere Ordnung der Gesellschaft betreffenden Beschlüssen der Aktionär, dessen eigene Wahl in Frage kommt, grundsätzlich ausgeschlossen, so wurde dies, da regelmäßig ein Widerstreit der wechsel seitigen Interessen nicht besteht, eher zur Schädigung als zur För derung dcS Gedeihens der Gesellschast führen und damit das Gegen teil von dem. was 8 252 Abtatz 3 H.-G.-B. bezweckt, erreicht werden. Hierzu ist noch zu bemerken, daß dieselben Grundsätze jedenfalls auch bei den Wahlen der Vorstandsmitglieder zu gelte» haben. So auch Staub in seinem Kommentar, der sogar noch weilerschließend auch annimnit, daß Vorstands- und Nussichlsralsmitglicder bei der Beschlußfassung über ihre Abberufung milstimmen dürfen." <„Frksk. Ztg."> Lek-eia. 6. Mai. Oe». Banknot. 85.35 Auss.-Tepl. 3'/,°, 95.39 V.Nordb. Gold 191.59 85,25 ! Btsichttevr. 86 10t.75 199,3» Dur-Bodb. 2. Pr. 119,79 Piffen-Priesen 199.75 Pr.-Dur I Pr. — Buschttsbr. 8. 289.- GM« ötitl GkiMIiM K. S. StaatSpapierr. 3° » Sächl. Rente 88.80 a. 1855 3» 0 v. 52 68 3' ,Po gr. 69 3',,°„kl. 190,30 Lübau-Zittau 192,75 Landreiitenstriese 190,59 Dresdn.'Anl. 1875 — Erbl.3'-.°,>Pfdbr. 99.80 Manss.Gewcrkich. von 18"7 102,20 . 1875 79 102,30 . 1882 102,20 „ 1883 191,90 Mansf. Kuxe 915.— »,»»«». s. Mat. Prioritäten. Elcktr. Str.-B 102,59 Bank- u. Kreditaktte». A. D. Kr.-Anst. 177,75 Ehemn. Bankv. Krcdtt-Sparbank 82,— Dresdner Bank 155,— Dresdi». Bankv. 106,59 Letvz. Hvv.-Bank li».75 Säws.Bank 136.50 Zwtckauer 119,60 Industrieaktien. Germania 119.— Golzern 143,75 Hartmann 131,25 Schönberr 26«,— Sonoerin.LStier 108 75 Ziniinermanrz 121,25 Solbrig 87,— Braunicknv. B. —. Leim. Elektr. 132.50 Kunstdr. Prescher 166.— SchubertLSalzrr 321,— aow. vo Loch«.a.-«nt. ««>/, giaNkii» 4°/o Japan» nnltttz« >33'/,-x»,,«» »°/« „ E ,0t' , «"/„«onl.M'ltk. d«,„III,tn.»NI - «l> Swg.» 4«/, 4',,'/. . . S7 ,. »N. Sl<r»rt-S.»n'.S6 Spanier »orm. N Ntzr iv Min. Stuer: PraittvoN. Lurten 105', vnomantant 63>/. 4harl,r»d tib'/, I-dor« IN3 «oida.n» 6!» ütto ^I„!o Satt and Ohl« 87>/, »anadaPat. »Iin,. «7«/, eau«»»UI, 14' , «ars. «om. Etz. «en»,»ela 17-/, tingl.NonIoll: 7'-/,, »uror werte: «mertkaner: InM, Nra-n-tnler: iss«,. Slidalr.tilin,»: 17«v. Tendenj i Matt. ltp'. 7V-. «8/, sbtc.-M! Vre«rn. 6. Mai. Baumwolle 40.25. Still. Preis - Notierungen für Petroleum, S. Mat un »geteilt non >4 Fiaßner. Slkt.-ÜIel., Dresden-Neustadt). detvhia, ho. «,g». Potroteum in Nisten »,8b. Blpellnc Or-itttiiAie» IFä. Slinerit. ?t,nd white loco Hanidur« M. ü.6V. wach« New-'yort, Rast. Petroleum S,»S. Phäa - 'N Berliner städtischer Zentral» t e hh os vom 6. Mai. Amtlicher Bericht der Direktion. Zum Verkauf standen: 5476 Rinver, 1652 Kälber, 12 573 Schiff«, 12 222 Schweine. Ochsen: a> vollsteiichigc, aus- emästete höchsten Schlachlwerls bis zn höchsten« 7 Jahren 70-74, d> junge Fischige, nicht auSgemüstet« und ältere ausgenlästete 65 -69, o> inäßia g« nähr» junge und gut genährte ältere 61—63, eil gering genährte jeden Alters 57-59. Bullen ») vollslelichine, höchsten Schlachlwert« 65—68, b) mäßig «nährte jüngere und gut genährte ältere 60-64. e) gering genährte 54—60 Färsen und KUb« : »> vollfleffchlge anSgeniästete Färsen, hössler Schlacht wert —. b) vollsieischtge, ansgemästete Kühe, höchster Schluchtwert bi« zu 7 Iabren 58—82, o> ältere auSaemästete Küb« und weniger gut ent wickelte jüngere Kühe und Färsen 55-58, r» mäßig genährte Kühe und Fällen 50-54, s) gering geuäbUe Kübe und Färsen 43—48. Kälber: »> feinste Mast- iVollmgst.) und beste Saugkälber 81—87 d) mittlere Mast- und gute Saugkälber 88—75, o) geringere Saugkälber 54-62, ck> ältere, gering genährt« Kälber lFreffer» 50—59. S«bas«: »> Mast- lämmer und jünger» Mastbamniel 65—68, t» älter« Mastbanimel 58—62, mäßig arnäbrli Hammel und Schake lMerzichase» 59-54, ck) Holsteiner tederungsichas«, Lebendgewicht —. Schweine: »> vollstenchtg« der iet- neren Nasse» und deren Kreuzungen im Alter bi« zu l'/« Iabren. 229—289 Psd. schwer 83. t>> schwere, 280 Psd. und darüber tKksert, 59-6l, o> fleisänae 55—58, c» gering entwickelte 58 kür 100 Pfd. mit 20 io Tara. Verlaus und Tendenz: Da« Rinberaeschäst wickelte sich z an, aedNtckt und sckilevvend ab und blnterläßt crbebllchen lleberstand. Der > lülderhanvel gestaltete sich in guter Ware glntt, sonst schleppend. Bei den Schafe» war ver Geschästggang ruhlg: es wird nicht au«verkiuift. Der Schweinemarkt ocrlies schleppend und gedrückt: «ü bleibt viel unverkauft. Fiür unsere Saussrancn. Was speisen wir morsten? iürhöherc Ansprüche: Kraftbrühe mit verlorenen Eiern, ander mit Bearner Lance. Junge Gans mit Gurkensalat, iialdmeistergesee. — Für einfachere: Rindfleisch mit Nudeln. KtM-HM, Perlin Gvo Ltz»»»»«r v. » AN.»». Kpp»rt«»>«o1» ». M«ch. Gegenüber ükentralbahnhof Kriebrichste. /^ocjesiN6^?onkok'. tt e i l-i pz. C 5 c ri u r? 0,8 om vbv.8. Die der Stadtgemeinde greiberg gehörige ILGiiioi'rMÜltzl« !m Gimmlitztale bei grauenstei« ist sofort ,u verpachten. Zn dem Grundstück gekört: 1 Schneidemüblkiigebälide mit Turbme und Maschinen, 1 Schuppen, 42.3 -z Wiese. 5.8 u Feld und eine Sandhnlde: die Wasserkraft beträgt durchschnittlich APserdekMe. Weitere Au-kunst erteilt der ,» Weii-Mmsseiiteii liiülistl'n! Leset unseren Sonnabend erschienenen Wochenbericht über die Berliner und Londoner Börse! Zusendung auf Wunsch grati». Kulanteste Ausführung von: 2s!t-, LL8SL- Uüä krLw!öüZö8eLLtts2. Gewissenkastestc NuSknnstSertetlung über alle an der Berliner Börse gehandelten Jnduftrtewerte, sowie sonstige Effekte». Eingehende Information über in London notierte Amerikaner und INlne»«dare». f Ibsrlin Isvob^ L 60., Swvrdrullllvll Al»6»'r»1qiivII<m bti LelllLvN f-derlimvll). Hervorragendes Tafel- und Erfrischungsgetränk Als hhgienlsches Getränk bei allen Erkrankungen der Atmungs- uiid BerdanuligSorgane von unschätzbarem Werte. Hvvlntztv Hauvt-Niederlage: Max ü<lSiL«r, iilsuiiztr. Zk. vrezSei-Ii. Fernsprecher 5739.8 . 111< o ls o l>' ,ii. sioslieseiiat knünkfurttMin. „läval". efüudeste »»sareentei-I«»,«, rascheö Selbstfrisieo " ' stärkt dnn, leren, erspart nn«S Haar. d Zöpse ohne Schnuren von Scheitel in vollendeter Natur rennen, schont verbranntes, verstärkt 4,K<»-Ski Strähne und « an bis SO äl. kiinftliche 4 treue, sowie andere Hilfsmittel bei kahlen Stellen d. Hinter Haares in l<X> fach. Auswahl. Umarbeitc» »nmod. Hnararbeiten ^risierunterricht, giftfreie Haarsärbcmittel, Ballfrisure«. uvork. Bedienliiig durch Zrau Kirche! und geschickte Friseusen INax lluck Lonnr Zirodvl, ^>arte»8tia!,«e Ißlr. I», „Vrel fN Man achte ans Firma, ^ ^ f um Verwechslung »u meiden. « »« » » « Volv8vukolts-L»ul. Auf Uoinlnlnii» I,aaK>te bei Neschwitz (Lausitz) >t ein komvletteS hnrslhllftlilhts Jogtlirt-Gtsplill». da überzählig gewordc», zum Berkauf. prentz. FuchSwallach, ca. 7jährig. gesund, fromm. llätigig. vogonrt, solid und elegant, mit doppeltem Rädersaß (Gummi fast neu). Preis rinschlieblich Getchin: 1800 Mark. Die Rittergut-Verwaltung.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)