Volltext Seite (XML)
t IV »Tresdner Nachrichten" Et!!? IV Donnerstag. «. Juli 1005 »» Ar. Ii45 r«-L' »».»«> 4M. P»a»t«U5> t, OIN,»S.«V ^«UÜ, <^rÜi>>?»»»» »17.-. ttäieet». 4. - *rsi- P«>r»l»u« 4M. gtzN,. SÄ ».'«t-mn» uud ,«»t.,w«r, >44-1,0 «. N»,«nII«t, II»-»,» «.. »«U«»Mt«. «»» I04-I« «. 8,,»„»>. ,N»ft. n,1 «4 «« «.. I«tn«. nch. »»-»44«.. 4°. t>0 «. 4». üavlal» »->0-»»» ». «,»». <«„ I»« a» »,»«,.» »Ee. »u4,u« ,1.«-».»» «,.. »,I«,nm«»I «« »1.« W.üö «.. 4, » «.«-»«.»» «.. ««„.»»„»I o «.«>-«.» I «.«-«.» «. Va«»>«r>, «. Jul» »ol» m Barr»« »Uogr. »710 Bk »7«1 G VUder in ««mm, «. »tloar. »o.ro Be «.00 G. . »»». » Jul», Baumwo»« «.«o. Stetig. ,««««». Land»». 4. Juli. «dtli.«u,s,i W.'. »er » Monat «->/,. Fest. — Zint: -mhig. gewö-nln-4 Mart« »',» d». speziell« Mart« X' , Pr,14. I», Pelreleu», 1. Juli ,mu,nni« »— »ich« L «»«44» - - - - " - - - 4». 4M. P«»»I«UM SI«n4. «»II« I»c» tzambur, ». 4.4Ü. ««rltner ftadttlch», Z«ntralatehhok vom ». Jul», tliullicher B«r>cdt d«r Dtreklio». Zum Berkaus standen: »II »lind«. A4» Kälber. SL82 Schal«. 967» Schwein«. Ochien: »> vollfletlchige ansaemüftetr, höchster Schiachlw«rt büchftent 7 Jahr» alt —. d) jung« slehchia», nicht auSgeniäliete und älter« auSaeniLstet, —. o> mäßig a«>»Lbrt» iui»4 IM» gut grnädrtr Liter« — rt> gering genährte jeden Aller« — Bullen: a> vollNeiichtge. vöchiter Schiacht,vert —. d> mäßig genädrt« jünger« und gut genädrt« Liter« —. o) gering genährt« —. »ürlen und KÜh«: »> vollflrilchig» »»«gemLftete Färsen höchster Schlachtwert —. dt »all- lieilchige au«„ei»aftrt« Kühe, höchster Schlachtwett bi« 7 Jahr» —, v> Liter« auelgeinLstete Kühe und wenig entwickelt» Kühe und Färsen —. ck> mäßig genSbrt« Kuh« und FLrlen —. «» gncarg «»nährt« Kühe und ffSrien —. Kälber: «> leinfte Malt- und beste SaugkLlber 7»—«4, k) mittl« MaltkLIdrr und gut« SauglLlder 70—7',. o> geringer« Saugkälber »4—82. ckt Liiere, gering genährt« Nüiber »Fresser» —. Schaf« i a> MaftlLminer und junge Masihammei 70—7». b> Liiere MastlLmmer VS-6V. o> niLßig genLbrie Hannnet und Schas« <Mer»schase> ko—8» ck> Holsteiner. Niedern,laaichase. Ledend-Gewicht —. Schweine: »> voststeitchiae der fei neren Rassen und deren Kreuzungen dt« »'/, Jahr alt, 220—280 Pfd. schwer, 63. b> schwere. 280 Psd. und darüber tKäierj 81—82. o> klehchige »8—60. ri> gering entwickelte »7 mit 26 7» Lara. Berlaus und Tendenz: Vom Rinderauslrieb blieben ungefähr 84 Stück unverkauft. Der Kalder- bandel aestaliete sich ziemlich glatt. Bei den Schafen fanden etwa >206 Stuck Absatz. Der Schweinemarkt verlies glatt und wurde geräumt. Konkurse, Zahlungseinstellungen re. Sächsische: Material- und SwmtiwarenhLndierin Johanna Magda lena verw. Knantb geb. Löscher. Frobdurg. Kolonial- und Msenwaren- hündler Mar Edwin Schreier. GrosiröbrSdors. Offene Handelögesrll- schasl in »>irma Dilirich LSieeg (Sgitzen und Siickereient, Schnee berg. — Aufgehoben: Hutmacher Otto William Ho » er, Aue i. B. 4itts«elsäch!>sch<: Konrad Huber, rn Firma Hermann Schuster Rachs.. BcrUn. Kuftav Schwaseri, Möbelbäudler. Bnrmen. L. W. H. E. WinkeIman » . i» Firma Jod«. Zein, Nachfg., Bergedorf. Firma Anivn K i s: l e r L- A n g e r b a u e r , Freiburg i. Br. Kaum«»,» Franz Ertma » n , Guttttadl. Jiora AadsoId ged. Schneider, Halle n. S. H. W Fr. LauenroIb, Hamburg. Kaufmann Ludwig Nolh- schilt». Havingen. Martin Moritz, Bäckermeister, Heidelberg. Kauk- mann Moritz K o ch m a n n, Kailowitz. Firm» Carl Mahler, Nippe« >KöI»>. Firma Baruch L E o.. Köln. Will« Schäfer, Saiiler- meister, Könnern. Karl Herrn. Hintz«, Maschinensabrikant, Koilbu«. veinrich Me » s , Mctzgermeister, Krefeld. Aiigust S o n i h e > m e r 7. Küfer. Wurzach. Karl Soniheimer, Küfer, Wurzach. Kaufmann Harr» Dabm 1-, Lübeck. Firma Sanvor SeidL Comp., Nürnberg Mklvr Nassau. Malermeister. Psai,burg. Firma M. S i »i I e L- S o v » , Polen. Firma A. Tboelven L Sohn, Schönewerda tO-uersurls. Johann Swilalla, Herten lNcülingdausent. Moiiiied Laux , MöbeidLndler. Malstall-Burdach iSaarbrücken». Ernst Krämer. Schuhwarenhändler. Siegen. Kaufmann Hermann Lindow, Stettin Kaufmann Eugen Wallmann, Unna. Klara Bornkessel ged. Welge, Lütten. Adolf Voßhardt, Uhrmacher, Zabern. Arthur Steb « l, Uhrmacher, Zabrze. L«r»»U«k« Für unsere Hausfrauen. Was speisen wir morgen? Für höhere Ansprüche: Fleischbrühe mit Butternvcken. Matjeshering mit grünen Bohnen. Rehkeule mit Salat. Rote Ärütze mit Schlagsahne. — Für einfachere: Gebackene Hefenklöße mit Heidelbeeren. Kaltschale mit Tavioka. Etwa« Taptoka kocht man in Wasser nebst einem Stückchen Zimmel weich. Dann läßt man alle« erkalten, ,'ügl ganz nach Geschmack und Belieben da« nöiiae Quantum Himbeer- oder Erdbeersaft hinzu, schmeckt mit Zucker ab, macht die Kaltschale mit Rot- oder Weißwein pikani und bebt noch mit dem Safte einiger Orangen. Die Kallschale gräbt man in Ei« ein und läßt sie ordentlich temperieren. Beim Servieren gibt man einige Lössclbi«kuit« in die Suvve oder apart dazu. Dresdner lHetreideküminel, das bekannte, vorzügliche Destillat der Mörfabrik mit Dampshetried von 8«->»1IlI,»zr «L Küi-iie»-, große Brüdergasse 16. in Lrig.-Ltr.-Fh ü Ri. 1,30 inkl. sei bestens empsoblen. Htz,-ni, Sl»v Nei«« tu«, sv soll er nicht ver gesse». seiner Reise - Apotheke ein gutes Svirituosuin beizusüge». Als heiouderS empfehlenswert sind zu erwähnen: ff. Korluak, Dresdner Bitter-Likör. Dresdner ««etreide - Kümmel. Jnabcr-Mttgenwein oder Pfeffer,»ünz-(5rc»,e derLikörtabrik mit Dampshetried von 8«-IitIIti,jr «.D <8r. Brnder- «asse ltr. Auch deren vorzügliche gfrucht-Limonaden-Efsenzen sind köstliche Erfrischungsgetränke für die heiße Jahreszeit. Preis- Feine I-tkör« bei Ved,-. Qvll-L, Grunaer Str. SS. vermischtes. — Vom Roten Kren;. Sechs russische Offiziere, welche >m deutschen Lazarett in Chardin lagen und dort geheilt worden infolge der hervorragenden ärztliche» Behandlung imd liebevollen Möge Heilung gesunden, eiitgeaenzilnelimen geruhen." (Folgen die Namen.) — Bon gleichem Dank erfüllt ist ein Telegramm, welches die in dem dcutfchen Roten Kreuz-Lazarett i» Tokio unter- gebrachlen Japaner an die Kaiserin als die Protektorin des Vereins gerichtet habe». Tie Absender wählten sinnigerweise den Ver- mahliingstag des KronpriuzenpaareS und gaben ihrem Dankgcfühl n ie folgt Ausdruck: ..Verwundete Offiziere, Soldaten und Saui- l ,lsom;ierc ini deutschen Roten Kre»; Lazarett gratulieren ehr erbietig» zur Hochzeit des Kronprinzen und danken herzlichst für ausgezeichneten Beistand und aufopfernde Pflege durch Ihrer Ma- leilat der Kaiserin Mission." — Dem Roten Kreuz erwachsen aus den velschiedeiicu kriegerischen Verwicklungen sowohl in Ostasien wie in Deut'ch Ludwcslasrika ganz bedeutende Ausgaben. Wie die ..Amtlichen Nachrichten" der Roten Kreuz-Vereine mitteileii, find für die Pflege und für Materialsendungeii nach dem südwest- a'rikniiischen Anfstandsgebiete bereits 460060 Mark nusgegeben norden. Diese Kosten werden durch die gleichzeitige Unterhaltung der großen Lazarette in Eharbin und Tokio noch so sehr gesteigert, daß das Rote Kreitz zum erstenmal seit 20 Jahren sich genötigt sieht, auf seine der vorbereitenden FtiedenStätigkelt dienenden Knvitnlbeslände zurückziigreifeu, sofen» nicht freiwillige Spenden diese im nationalen und Humanitären Geiste geleistete Arbeit in ganz Teichchtand materiell und moralisch auch ferner untersuchen. ** Ein Kraftwagen von zwei Elektrisch sn" zermalmt. Dienstag vormittag geriet der Kraftwagen Nr. 2174 oer Internationalen Automobil-Zentrale durch die Schuld des Fahrers in der Motzstraße in Berlin zwischen zivei aus entgegen gesetzter Züchtung fahrende Straßenbahnwagen. 'Nach dem abholen. Als er kur; hinter der Zwölfapostel-Kirche in die Motz- Straße einbog, suchte er, auf der linken Seite fahrend, einen elek trischen Straßenbahnwagen zu überholen und vor diesem den rechten Fahrdamm zu gewinnen, um dann mit kurzer Kurve vor dem Hanse seines Chefs zu wenden. Das Manöver mißglückte aber, da im gleichen Augenblick ein anderer elektrischer Straßen bahnwagen ans entgegengesetzter Richtung kam und der Kraft wagen so zwischen die beiden Wagen geriet. Beide Straßenbahn- sührer suchten zwar durch energisches Bremsen den Zusammenstoß zu vermeiden, aber er war nicht niebr zu verhindern. Cs erfolgte ein lauter Krach und gleichzeitig ein Aufschreien der Fahrgäste. Der Zusammenprall war so heftig, daß die eine Elektrische vorn bloßen Schrecken davon. Am enwsindiichsten wurde eine Dame ver letzt, die bei dem Anprall vom Sitze geschlendert wurde und hierbei zwei Zähne rinbüßte. Einen jammervollen Anblick bot aber der Krattwagen dar. Ter in Paris gebaute süussitzige Wagen, dessen Anschaffungspreis 50 000 Mark betragen hat, glich einer Ruine Sein gesamtes Getriebe war zerbrochen, die Achsen und Hinterräder waren total verbogen oder wegrasiert. Merkwürdiger weise batte der Führer keinen Schade» erlitten, da bei deni Zu sammenstöße mehr der Hintere Teil des Autos getroffen wurde. Der Vorgang führte zu einer längeren Verkehrsstockung und lockte Tausende von Neugierigen an. Fortsetzun« sieh« nächste Seite. Verreist am 10. d. Mts. klrs »Wllliei'. rsliilSiÄiil. vollkommen schmerz!. Zahnziehen st, Betäubung. Zahnsüllungen — Zahnersatz aller Svfteme. st 8tr»v«,tr»»»« 3, II. —— Sprechzeit». V-S Uhr. »Nr I»»n>«a ». »1i»«I«r.h Lslm-Lrrl llvuäried in Deutschland und Amerika approbiert. Sveiialist für schuierzl. Zahnziehen in Betänhung. st Sprechz.: 9—5. 2 81,-nv«»»,-. 7. SonntagS: 10—12. Knnitv. Porzellan- und Goldplomben: amerikanische Kronen und Brücke» ohne Gainiienplatken, naturgetreuer, idealster Zahnersatz. Für Niaben aus guten Kreisen! vorm Oberlehrer Iluzro k'rte «te-mnnn!» in HinterheriiiSdorf lSärhi. Schwei,). 400 m ü. d. M., vortrcffl. bewähr», ärztl. dringend ewpsohlen. Prospekte u. jede gewünschte Auskunft d. den jetzigen unterzeichn. Leiter u Hr». Oberl. Friede mann iReitbabustr. 30. 2.). auch NdlerS Burstlidl. iMarienslr.!. Nnzahl der Knaben beschrankt, darum batvgefl. stinmel« düngen erbeten. Beste Cmvsrbiuiigcn. 8 !N. '»'Uu»t, Jnstitntslehrer. WalpnraiSftr. tt, 2. Nrtil!lIeiR-ii.l!ite-!i>!Ati: lilitüillü'-sttMtliNs. ?slsrmöv. lornistsr. ksusrollsü, LriskL8eksv. korismanvLiss, komxl. RsesLLLirss sie. ete. ß Kummi-Wai-eri-llaus Lsfl WsiAAncit, Lüiil^. 8!lel»8. Noktiokotaut, «U«kL»ni»-8ti. LS. Lanilanln Uäntia swd das sicherste Kemizcicheil einer elegante» ovztilnsji» NailUV „iid vornebme» Dame. Feine wohl- gepflegte Hände zu haben ist das Bestreben jeder Frau, die auf ihr Aussehen, ihre anmutige Erscheinung etwas hält. Zur Erreichung dieics Zieles auf angeuehnie und sichere Weise ist der berühmte Oröm« t lr » das beste Mittel, l ir-iix, macht die Haut zart, geschmeidig und weich, den Teuit rei» und frisch 'Nach dem Waschen aufgetragen verhütet Oie» das Alifspriiigeii und Rissigwe>deu der Hände und Arme. 8 »'27-77.- Ü8l8ll. Stranll-Sotel «i>4 Lslroüsro. vepeaetnno« Villa 8a,»a««»aet, direkt am Meer und Wald. 8ll-fei7iitte. kksclitgsUeii. WU° I^oiralonea a»«I» BedereiairanN. "MW ) * Besitzer: O. 8eUvar,It»pr. vis pfsussiseks I>M-8kIl«k acflludefte riani antel lazze, rasches Selbstfrisiercn, erspart Brenne«, schont verbranntes, verstärkt dünnes Haar, 4,50-25 -7. Strähne und Zöpfe ohne Schnuren von O./l a» dis 50 -s. künstliche Scheitel i» vollendeter Natnr- trene» sowie andere Hilfsmittel vei kahlen Stellen d. Hinter» Haares in 100 fach. Auswahl. Umarhcikcu uiimod. Hanrarbeiten. Frisiernntcrricht, giftfrei« Haarfärbemittel, Baltfrisnren. Zuvork. Btdiemmg durch Frau Kirchel und geschickte Friseusen. Max null Lomv »iroh«I, HIoiten»t>a»»v Air. IS, „Itziei Snbon". VVV Man achte ans Firma, sss " " " NM Bertvechslung zu meiden. in ösrün, isss, velfelllliclie VemrIi«r»«Wll8t»It. Iberuimwi V«r»i«l»»nu»Kv»» von Li«LkrSi>t«i> u Lt»pLt»IL«n. krospolte, Turiks unä Warillntt« tzoitoukrs» üuret» <Ii« tirlleksl-ilxelltsr I'rs.LS vrsssLLs, Vrvdüvu-t»., AarlvustrsZsv 4L. , Wer feine Gelder n»rd Wertsachen während seiner Abwesenheit in der Zowwerirstebs oäsr »uk äw ^snsurMs «lndrnok- m»a tsaorslvhor ausbewahren will, kaufe sich «ine Ztsdl-s'aimrlsime von der Ltzt.-6«s. rorw II. V. Loklüülti, vie»«Ivit-4., L«loltonvr 8tr«»»v SV (Fabriklager). NuSsührliche Offerten mit billigste« Vreise» gratis und franko. NMlckMIMW. 70 Prozent aller jungen Männe, der Großstadt machen eine ge heime Krankheit durch, deren Schäden ost nie wieder gut zu mache» sind. Unzählige ahimngS- Ivse Frauen, sogar ganze Fami lien werden dadurch mitunter lebenslang unglücklich. Die häufigste» und gefinchtetsten sind die tstviiorrdöe (Ausfluß) und die Lues (Gejchwüre. Hciutausschlüge re.). Diese könne», besonders nach scharf medikamentöser Behandlung, außerordentlich qualvoll werden und die schwersten Zerstörung-» krankheiteu verursachen. TaS Natn rheilverfahrcu vcchükct derartige Folgen, bringt nicht schlimme Arznetgifte in den Körper, scheidet vielmehr die vor» hanoenen Krankheitssloffe aus durch die lösende, auffaugende, feuchte Wärme mittels angenehmer Dampsunge», Packungen usw. Unzählige folge»,chwere und schmerzhafte Zustände, wie innere Entzündungen. (Hesckiwülfte, Lähmungen, Verödungen, de» sondcis Unterleibs-, Hirn- »nd Rüekcninarkleiden werden datzttich verhütet. Tausende verdanken diesem reellen, vernünftigen Verfahren ihre Gcnemug. Ausknnst und Prospekt kostenlos. LtLiiou kür Hs,turksi1kiuiLö, Inh 4 » neu !7IS>I«n, Dresden-A., Blasewitzer Strafte 30,1. Straßenbahn-Haltestelle. Danksehreiben von Geheilten liege» bei mir zur Ansicht. Vittnitzer Ttr. 14. Wettiners Tel. 3102 1635, Zöllilerstraste 12» Ei^n^anc o » » Strieiener Str., Tel M. IS kl Aettinerttr. 17, . >»».. <.». reiberger Pl. 0, . 1735. Hechtttraste 27. Tel. 4596. Alan,»straffe 4. . 2257. Dorgauer Str. 10, Tel.1LS9 Streklencr Str. 20, . 4162.! Kontor u. Lager Wölsnitzstr. 1. Tro,„peterstraffe 7. „ 2067.! Telephon 1634. Soeben direkt vom Dampfer in lebendfrischen Qualitäten: 8«elaol»», ff. „Helaol." nur Fleisch, in Fischen «adssan, ff. „tzclgol." nur Fleisch, in Fischen NuSsührliche gedruckte Rezepte gratis. k'sltpülrlln««-. feinste große, 4 Iki Pt das Delikateste der Saison . . . ^ Lv 11 Kiste» mit etwa 40 Stück 175 Pf., 5 Kisten I 170 Pf. tr. xsrSaoli. Lancksr, in Stücken Psd. 25 PI lr. 8«, ,iu«»Ii. 8oelnol>8, in Stücken . 11 1 k Pf ir. 8«r«n, Ii. 8peol4N«tt«Ie-in . . . H t t"» t) it «i08itzv neu« «nuie ««, Ke-n 8 Stück 15 Pf das Hundert 4'/- Mk. Versand prouipt gegen Nachnahine. » HerrnskrslZodvll. Hol«! II. Uo^lttUINNl Wlltt kaum. ist eins der älteste» am Platze und seiner gediegenen Küche wegw bei ziviler Prei-stell»»g seit langen Jahren renommiert und all gemein bekannt. Hochachteud H. ILsttlt»' HVv,