Volltext Seite (XML)
Wochenblatt für Reichenbiand, Siegmar, Nenstadt, Rabenstein nnd Rottluff. Erscheint jeden Sonnabend nachmittags. Anzeigen werden in der Expedition lReichenbrand, Nevoigtstraße 11), sowie von den Herren Friseur Weber in Reichenbrand. Kaufmann Emil Winter in Rabenstein und Albin Thiem in Rottluff entgegen, genommen und pro Ispaltige Petitzetle mit 15 Pfg. berechnet. Für Lnserute größeren Amfangs und bei öfteren Wiederholungen wird entsprechender Rabatt, jedoch nur nach vorheriger Vereinbarung, bewilligt. Anzeigcn-Anuahmc ü, der Expedition bis spätestens Freitags nachmittags » Uhr, bei den Annahmestellen bis nachmittags 2 Uhr. vereiirsinserate müssen bis Freitags nachmittags 2 Uhr etngegangen sein und können nicht durch Telephon aufgegeben werden. Fernsprecher Amt Siegmar 244. 52 Sonnabend, den 30. Dezember 191« Aus dem dunklen Meer der Zeiten Steigt ein neues Jahr herauf, Nimmt in dunkle Weltenweiten Ungehindert seinen Lauf; Birgt in seines Mantels Falten Ungemischt der Menschheit Lose, Legt sie gleich dem Jahr, dem alten, In des lieben Vaters Schoße. Und er nimmt mit giit'gen Händen, Mischt sie — blicket darauf nieder — Gürtet sich die hehren Lenden, Steiget selbst zur Erde wieder. Wenn Silvesterglockcn klingen, Stern um Stern am Himmel blinkt, Engel „Halleluja" singen, Los um Los zur Erde sinkt. MeujclHr 1917. Hier ein weißes, dort ein trübes, Jedes kommt aus Gottes Hand, Nimm cs auf als etwas Liebes, Einen Gruß vom Vaterland. Und in dieser ernste» Stunde, Da der Herr uns fühlbar nah, Preiset ihn mit Herz und Munde, Singet laut „Halleluja". Wnnscherfüllung mög er geben, Steiget auf zu Vaters Throne, Gilt es doch ein teures Leben, Hier dem Vater, dort dem Sohne. Anders als in frühren Zeiten Ist heut Wunsch und still Gebet, Heut weilt man in fernen Weiten, Wo vorm Feind das Liebste steht. Herr, beschütze unsre Heere, Schirm und schütz das deutsche Land; Uebcr unser Tun und Walten Halte deine Vaterhand. Laß das neue Jahr vollenden Diese schwere Kriegeszeit, Lindre du mit Scgenshänden Leid und Tränen weit und breit. Ende, Herr, das Blutvergießen, Ende, Herr, die Sorgenzeit; Laß, o Herr, die Hoffnung sprießen: „Holder Friede ist nicht weit." Uns laßt in Geduld und Glauben Und Vertrau» auf unfern Gott, Nie die starke Hoffnung rauben, Macht der Feinde Rat zu Spott! E. D.-Schmidt. 2n ' im allgei Polizeistunde. : nzung der Bekanntmachung vom 20. Dezember d. I. wird bekannt gegeben, daß auf Iler Verordnung die Polizeistunde für den Bezirk der Amtshauptmannschaft Chemnitz auf 1l Uhr abends ststgese^ worden M. Die Gemeindevorstande z» Reichenbrand, Siegmar, Neustadt, Rabenstein und Rottluff, am 23. Dezember 1916. Geflügelfutter ist eingegangen und wird kommenden Sonntag, Len 31. Dezember 1916, bei Herm Prokurist Starke hier, Rosmattnstraße 1, an Alle abgegeben. Siegmar, 20. Dezember 1916. Der Gemeindeoorftand. Kartoffel-Verkauf ln der Brauerei (Ioh. Esche) Dienstag, den 2. Januar 1917 * vormittags von 9 bis Vü12 Uhr für den oberen Ortsteil und nachmittags von Vs2 bis 4 Uhr für den niederen Ortsteil und zwar nur für diejenigen, welche bis Marke 13 oder 14 Kartoffeln erhalten haben. Diejenigen Ortseinwohner, welche noch Kartoffeln bis zum 15. April 1917 zu bekommen haben und in der Lage sind, dieselben selbst gut einkellern und überwachen zu können, wollen sich Sonn- abend, den 6. Januar 1917, vormittag von 10 bis Vs12 Ahr, in Köhlers Restaurant melden und das Nühere entgegennehmen. Der Gemeindevorstand zu Rabenstein, am 29. Dezember 1916. Schlachtsteuereinnehmer. Branddirektor, Privatmann Emil Hermann Großer, in Rabenstein, Limbacher Straße 22 wohnhaft, ist vom Königlichen Hauptzollamte als Schlachtsteuereinnehmer für Rabenstein mit den beiden Rittergütern in Pflicht genommen worden. Der Gemeindevorstand zu Ravenstein, am 28 Dezember 1916. Kiefernes Scheitholz und Sägefpäne werden noch abgegeben in der Brauerei von Ioh. Esche. Der Gemeindevorstand zu Rabenflein, am 29. Dezember 1916. Schulgeld. Der am 15. Dezember 1918 fällig gewesene diesjährige 4. Termin Schulgeld ist bis zum 5. Januar 1917 an die hiesige Ortssteuereinnahme abzuführen. Gegen Säumige muß das mit Kosten verbundene Beitreibungsverfahreu eingeleitet werden. Rottluff, am 28. Dezember 1910. Der Gemeindevorftand. Reichenbrand. Zur Ablösung von Neujahrsgratulationen haben zum Besten für unsere im Felde stehenden Soldaten nachgenannte Personen eine Geldspende überwiesen. Der Unterzeichnete Gemeindevorstand spricht allen Spendern hierdurch herzlichen Dank aus und wünscht ihnen ein gesundes und gesegnetes Jahr 1917 sowie einen baldigen Frieden. Reichenbrand, am 30. Dezember 1916. Der Gemeindevorstand. Vogel. HausbesitzerOttoAuttch.HandschuhfabrikantHermannArnoldjun..Hausbesitzer Hermann Arnold sen., Privatiere Anna verw. Arzig, Strumpfwirker Johs. Ahnert, Oberlehrer Arthur Bauch, Lehrer Elemens Birke, Hausbesitzer Albert Batthold, Bäckermeisterin Olga Brunner, Restaurateur Ernst Berndt, Hausbesitzer Friedrich Beyer, Materialwarenhandlung Frieda verw. Buschmann, Hausbesitzer Otto Bretschneider. Hausbesitzer Oskar Brauer, Färbereibesitzer Franz Brautlacht, Hausbesitzerin Emilie Bock, Kaufmann Hans Böhme, Schieferdeckermeister Bruno Burkhardt, Platinmacher Max Buschmann, Bäckermeister Albin Becher, Schlosser Max Börner, Tischlermeister Wilhelm Bachmann, Wittschaftsbesitzerin Agnes verw. Bretschneider, Fabrikant Paul Buschmann. Wittschaftspächterin verehel. Olga Llaußnitzer, Haus besitzer Emil Drechsler, Hausmann Max Dennler, Waterialwarenhändler Otto Dietze, Diamant-Werke A.-G. Gebr. Nevoigt, Kaufmann Robert Drechsler. Gärtnereibesitzer Eduard Dietrich. Strickerei-Inhaberin Matte verw. Döge, Gutsbesitzer Emil Dittrich, Struinpswirker Adolf Drechsel, Hausbesitzer Bruno Drechsler. Gutsbesitzer Br. Grth, Geschäftsführer Herm. Enge, Schlosser Emil Eifert. Kaufmann Martin Eckert, Lngenieursehestau Frieda verehel. Ehrler, Hausbesitzer Ernst Enge, Trikotagenbesetzer Max Freitag, Styutimachermeisrer Adolf Friedrich, SattlAmeister Paul Fiedler, Hebamme Martha Gerstenberger. Fleischermeister Alexander Geßner, Handarbeiter Emil Grüttner, Fabrikant Albin Gerber. Fabrikant Bruno Günther. Lackierer Ernst Günther, Gutsbesitzer Wilhelm Günther, Rundstuhlarbeiter Ernst Gebhardt, Butterhändler Paul Hirsch. Materialwarenhändler Emil Hofmann, Kassierer Max Herold, Bäckermeister Karl Heymann. Privatiere Rosa verw. Hahn, Kaufmann Georg Hahn, Materialwarenhändler Herm. Hecker, Fabrikdirektor Franz Hagemann, Fabrikant Louis Haberkorn, Handelsmann Herm. Httbig, Privatmann ErnstHeilmann, Kaufmann Hermann Hähnel, Fabrikant Rich. Herold, Gutsbesitzer Bruno Hörtzsch, Dreher Max Hahn, Hausbesitzer Ernst Hahn. Brennmeister Gustav Hertel, Geschirrführer Moritz höfer, Hausbesitzer" Robert Herrmann, Pensionär Earl Hanusa, Privatmann G. Häuptner, Hausbesitzer Robert Hering, Material warenhändler Albert Held. Werkmeister Ernst Hofmann, Schankwirt Alfred Junghans, Musterzeichner Richard Hänichen, Wirtschaftspächter Oswin Junghans, Privatmann Ernst Junghänel, Privatiere Pauline verw. Hohn, Hausbesitzer Albin Irmschler, Hausbesitzer Anton Kluge. Kantor Krauße, Lehrer Theodor Kaube, Geschäftsführer Bruno Kämpfe. Färbereibesitzer Rudolf Kühnert, Wittschaftspächter Wilhelm Klauß, Hausbesitzer Otto Köhler, Prokurist Otto Krumbiegel, Holz-und Kohlenhändler Konrad Kleinhempel, Gutsbesitzer Hermann Kunze, Werkmeister Adolf Kochrübe, Hausbesitzer Ed. Kahl, Materialwarenhändler Heinrich Lucas, Schlosser Max Lehm, Ottskrankenkassen-Kassierer Karl Lindner, Letchsenrtng «L Co., Fabrikant Rudolf Lasch, Gutsbesitzer Otto Lindner, Hausbesitzerin 2da verw. Lohs. Fabrikant Guido Löbel, Privatmann Ernst Lindner, Privatiere Anna verw. Matthes, Wirtschaftsbesttzer Heinrich Müller, Kaufm. Leiter Hugo Müller, Kaufmann Paul Münch, Materialwarenhändler Wilhelm Müller, Kupfer- schmied Walter Müller, Handelsmann Johannes Menge, Fabrikant Erhard Müller. Privatmann Theodor Müller, Hausbesitzer Otto May, Bäckermeister Guido Martin, Kutscherstuben-Pächter August Melzer. Hausbesitzerin Klara verw. Mey, Gutsbesitzer Albin Neubert, Gem.-Kass. A. Nösel, Monteur Max Neubert, Hausbesitzer Arthur Neubert, Büfettier Theodor Nitzsche, Kaufmann Willy Oesterreich, Lehngerichtsbesitzer Ernst Pöthig, Kattonfabrikant Georg Pohler, Produkten-Verteilungsverein Reichenbrand, Schneidermeister Hermann Philipp, Kaufmann Ernst Pfüller, Fabrikant Robert Pomp, Schlosser Ernst Quasigrosch, Fleischermeisterin Elsa verw. Richter, Gutsbesitzer Max Resch, Schuhmachermeister Karl Resch, Bäcker- meister Gustav Rupf, Gutsbesitzer Richard Reichel. Gutsbesitzer Otto Resch, Getreidehändler Anton Rinckleb, Schlosser Hermann Reppel, Pfarrer Max Rein. Nadelfabrikant Louis Rögner, Lehrer Otto Spielmann, Fleischermeister Oskar Schulze, Tischlermeister Max Schmalz, Bodenmeister a. D. Emil Schuster, Guts- besttzer Gustav Spindler, Putzgeschäfts-Lnhabettn Helene Schlegel, Sparkassen-Assistent Paul Schindler, Handelsmann Ernst Schneiderheinze, Fabrikant Max Schäfer, Privatier Imanuel Schulze, Monteur Otto Saupe, Kaufmannsehestau Martha Schädlich, Favrikdirektor Richard Stuhlmacher, Privatier Benno Schmidt, Kinobesitzer Otto Stopp, Wirtschaftsbesitzer Emil Strauch. Overpostassistent Otto Stecher, Privatiere Klara verw. Stolz, Kantor a. D. Louis Seidel. Malermeister Guido Schüler, Fabrikant Karl Schubert. Agnes verw. Scharf. Schuldirektor Adolf Siegel, Hausbesitzer Max Trommler, Hausbesitzer Arthur Thiele, Werkmeister Linus Türpe, Klempnermeister Oswin Thierfelder, Hausbesitzer Gustav Türk. Privatiere Emma Tränkner, Materialwarenhändler Otto Türpe, Schokoladengeschäfts-Inhaberin Frieda Teichgräber, Gutsbesitzer Alban Ahlig, Kohlenhändler Emil Ahlig, Gutsbesitzerin Emma verw. Ahlig, Restaurateur Hermann Ahlig. Totenbettmeister O. Ahlig, Gärtner Otto Uhlich. Bahnwärter Otto Uhlmann, Gemeinde- Vorstand M. Vogel, Bäckermeister Ernst Werner, Zimmermann Paul Werner, Gärtnereibesitzer Georg Weither, Streckenwärter Emil Weißbüch, Friseur Karl Weber, Baumeister Karl Winterlich, Schichtmeister i.R. August Wittig, Bankvorstand Earl Willecke, Kaufmann Bruno Weickett, Fabrikant Richard Wahren, Gutsbesitzer Hermann Wächtler, Zimmergesch.-2nh. Otto Weiß, Stellmachermeister Ludwig Wünsch, Gast hofsbesitzer Oswald Wendler, Handarbtr. Emil Weber, Eisenbahn-Assistent R. Wilhelm, Hausbesitzer Max Zesch, Apotheker Earl Zillmer, Konditor Hermann Zopf. Siegmar. Zur Ablösung von Neujahrsgratulationen haben dem Fonds zur Unterstützung hilfsbedürftiger Kriegerfamilien in Siegmar eine Gabe überwiesen: Bahnhofswirt Fritz Allert, Matettalist Paul Andorf, Kaufmann M. Arnold, Lehrer Bahl, Pro- kuttst Bauer, Materialist Guido Beter, Fabrikant M. Johs. Berger, Verb.-Revisor Gust. Busch, Bäcker meister Rob. Beuchel, Bleichereibesitzer Richard Böhme. Plättereibesitzer Max Büttner, verw. Baum, Nrogvi-is Sieginsr Li-iok SvbulLv empfiehlt Fernsprecher I«0.