Suche löschen...
Dresdner Nachrichten : 22.08.1905
- Erscheinungsdatum
- 1905-08-22
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id501434038-190508229
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id501434038-19050822
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-501434038-19050822
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Dresdner Nachrichten
-
Jahr
1905
-
Monat
1905-08
- Tag 1905-08-22
-
Monat
1905-08
-
Jahr
1905
- Titel
- Dresdner Nachrichten : 22.08.1905
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Dresdner Börse vom ri. Aua. Trotz der recht selten Haliuna de« Verl in« Platze« trat dt« diesig« Börde mit r«cht geringer Unter- mhmunsSlust tn dt« neu« Woche ein. «ei Maschinenaktien vollzogen sich nur tn Lmudvammer. «edler, Nnion-Diebl >u den letzten Kursen. SäLlische «utzstabl ,u «VM 7. <-s- > k). sowi« ln Schubert L Sal»«r ,u »Sö.25 7. <-t- o.tz» 7-> Abschlllsse, wogegen PHSnicta ihren Brieskur« weiter um > V« ermäßigten. ohne das, sich Nebmer zetgtm. Etiva« lebhafter ging e« tn Fatzrrndakrien und elektrischen Werten,u. wo Dchladitz-VoizUg« ,u 17« 7. i-i- OM 7->>. vetdel L Nauniann ,u »08 7» <— 0,d0 7»>. dergleichen Ge- nutzlchetne zu »10 M. (-»- 7 M.>. Meblich ,u 233,25 ^ (4- ,.2b 7-.». Sroretz-Ponttge ,u >»4.7ö 7° <4- 0.7« und Pöge ,u 128 7. <-i- o.4v Ti.) tn vrrkebr «raten. Gänzlich vernachlässigt blieben wieder Brauerei-Aktie», di« nur in alten Schvsserbos ,u 201 7. «unverändert» und in alten Dresd ner Malzsabrik zu »S 7» <-i- 1 7») Belitzwechsel verzeichnet«», während Petz ,u >48 7tz l-t- 1 7l>». Htzcherlbräu ,u 8« 7° <4- 1.7« 7i>) und Straßburger Mlinsterbräu zu 122 7« <4- 2 7,.> vergeblich gesragi blieben. Be« Tran«- »ortwerten und Bankaktien zeigte sich Interesse für Bereinigt» Elbeschisser zu ItzöM 7. <-i- IM 7»>. Sächsisch-BSbmische Damvsschissabrt zu 107.90 7i>. Dresdner Fuhrwesen zu 108,50 7!> <-i- o.vo 7<>>. Dresdner Bank zu 188 7- <4- 1.2« 7°). Dresdner Bankverein zu lll.üv 7» <-t- 0.2« 7°>. sowie für Sächsisch« Bodenkredit zu 1K0.2« 7» <4- 0,25 7„>. Keramische Werte und diverse Industrie-Aktien verzeichneten nur Besitzwechsel tn Steingutsabrik Sörnewitz zu 2«9.7k 7» (4- OM 7«> und tn Zwickauer Kammgarnspinnerei ohne Veränderung. Rosenthal-Porzellan stellten sich ans 285.«0 7« <-fi 2,7k 7a). Leder-Tbiel« aus 21« 7° <4- IM 7») und Englische Sicherheitszlinder aus 20« 7« <4- 2 7!.) rein Geld. Material kam aber nicht heraus: ebensowenig von Deutsch-Oefterreichische» Bergwerk, deren Kurs schließlich, da mehrere unlimitiert« Kausauiträge Vorlagen, gestrichen werden mußte. Auf dem Fondsmarkt« erholten sich 3-proz. Sächsische Rente und 8'/,-proz. Landeskultur um je 0.20 7.. Dresdner Straßenbahn. Die BelriebSeinnakmie betrug in der Woche vom 13. bi« mit 19. August bei den eigenen Linie» 95 769 M. «k Vsg. und seit dem t. Januar 1905 3 323 488 M. 55 Psg. gegen 3 293 »0« M. 10 Psg. im gleichen Zeitraum des Vorjahres, desgleichen Vnchllinte Lößnitzbahn 5798 M. 30 Psg. und seit dem 1. Januar 1995 170 192 M. 70 Psg. gegen 171 139 M. 30 Psg. im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Straßenbahn Hannover Zu der Mitteilung, wonach die Straßenbahn Hannover beabsichtigen soll, das ausgedehnte Netz ihrer Klein- bahnltrecken durch eine neue große Linie zu erweitern, wird aus Hannover noch geschrieben, daß di« Verwaltung der Straßenbahn die Herstellung der Bahnverbindung Valtensen-Hüpede-Bennigsen-Geslors-Verkerode-Elbaa- s«n keineswegs aus eigene Koste» und eigenes Risiko anstrebt. Die Anreg ung zur Herstellung dieser Bahnverbindung ist vielmehr vom Kreisausschuß Dvring« auSgcgangeu, und die Verwaltung der Straßenbahn bat lediglich aus dessen Wunsch einen Entwurf und Kostenanschlag stir diese Bahn verbindung ausgearbeitet und vorgelegt, zugleich aber auch ihre Stellung nahme in Bezug aus die Finanzierung dieses Unternehmens dahin seligelegt. daß nur, wenn der Kreis Springe selbst das Anlagekapital zur Verfügung stell« und die Zinsgarantie übcrnebme. von der Straßenbahn der Aussüh- rung der geplanten Bahnverbindung näbergetreten werden kann. EnalischeWollenwaaren-Manusactur vorm. OIdrovd LBlakel». Gr"nberg In einer Aussichtsratssibung berichtete der Vorstand, daß trotz der allgemein wenig günstigen Konjunktur für englische Stapelartikel die Gesellschast in den abaclaus-»cn 7 Monaten gut prosperierte. Die der Mode mgepaßte» neue» Artikel fänden guten Absatz, und da ebcn- salls durch die neu eingestellten Maschine» die Betriebskosten nicht unerheb lich vermindert würden, so glaubt der Vorstand, für das lausende Ge schäftsjahr wieder ein günstiges Ergebnis >n Aussicht stelle» zu können. Hall«, 21. Aug. Der Manssclder Kupserpreis wurde auf 117—150 M. festgesetzt. H a l l e . 21. Aug. <Priv.-Tel.) Das I u t e k a r t e l l crböbte die Basispreise für Hessiaus um 0,1, TarpaulingS um 0,8, die übrigen Ge webe um 0,6 Psg. per Meter. Berlin, 21. Aug. (Priv.-Tel.) Die Spcrrvervslichtung auf die in der Subskription ,»geteilten Stücke der 2. Serie der 46,-proz. javanischen Sterling-Anleihe ist heute aufgehoben worden. Hamburg, 21. Aug. Wie die Direktion der Komnianditgesellschast Blohm L Voß mitteilt, beruht die Medung eines Berliner Blattes, daß der Bau eines Schwimmdocks von 35 000 Do. Tragfähigkeit nicht beschlossen worden sei, aus freier Erfindung. Die Direktion erklärt aus- drückltch, daß der Bau des neuen Docks von 35 000 To. sofort in Angriff genommen werde. Köln, 21. Aug. <Priv.-Tel.> Die Geschäftslage aus dem Ruhr- kohlenmarkteist laut „Köln. Ztg." andauernd befriedigend. Die Eisen-Industrie und die übrigen Industriezweige machen flotte Bezüge. Die Ausfuhr nach Frankreich ill lebhafter. Rege Verladungen finden auch statt nach Belgien, Holland und den Nordseehäsen. Ebenso befriedigend ist da« süddeutsche Geschält. Das Koksgeschäst ist größer als IN den Vor monaten. der Brikettversand lebhaft. Die Fusion derSchösserhosbraucrei mit der Frank furter Bürgerbrauerei soll bereits mit Rückwilkung ab 1. Oktober ISO« erfolgen. Heinrich Lapp. Akt.-Ges. für T iesb o br n » g e n in Aschersleben. Der Aussichtsrat hat beschlossen, nach reichlich be messenen Abschreibungen der Generalversammlung die Verteilung einer Dividende von 20 7<> gegen io "/» im Vorjahre vorznschlagcn. AuS Ver- wgltungskreisen wird noch bekannt, daß die Gesellschast zur Zeit bis an die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit beschäftigt sei. Westfälische Kupfer- und Messt, igwerke Akt. -Ges. in Lüdenscheid. Der Aussichtsrnt beschloß, aus dem 374 248 M. be ringenden Ueberschuß des Jahres 1904 05 153 597 M. nbziischrciben und 5 7- Dividende in Vorschlag zu bringe». <Für 1993 04 gelangten nach 92 010 M. Abschreibungen 3' Dividende zur Verteilung.) Porzellansabrik Königs zeit. Der Aujficbtsrat schlägt für 1904 05 d,e Verteilung von 12s , Prozent Dividende vor <i. V. 9 Proznit), ohne Inanspruchnahme der aus den Besitz der Gesellschaft cnliallenden Dividend« der 800 000 M. Hulschenrcutcr-Akticn. Die PorzellansabrikHutschen- reuter in Selb verteilt für das nur 6 Monate umsasscudc Geschäftsjahr 1995 ein« Dividende von 20 Prozent pro rata wmpuris <w. i. L.) Oberschlestscher Stahlwerksverband. Die letzten Beschlüsse über di« Verlängerung des Oberschlesischen Ltahlivcrksverbands aus die Dauer von 1'/, Jahren, also bi« zum 30. Juni 1907 Keruben nach der.Schles. Ztg." aus einer neuen Grundlage. Diese Beschlüße setzen durch die Aufhebung verschiedener aus dein Düsseldorfer Abkommen hcrüber- a,nomineller Organisation«- bezw. Adrechnungsvelltiiimungen dte Ober- schl,fische» Werke in ein UnabdängigkeiiSverbältniS zu Düsseldorf. Eine »wtschenzeltttch« Auskündiguiig bet PerbanbovcrlragS ist nach den jetzigen Satzungen ausgeschlossen. Internationale Bohrgesellschaft. Der „Köln. Ztg." zufolge bal vorgestern die Veräußerung eines großen Teils derKolilenseldrrder Internationalen Bohrgesellschaft tn Westfalen und am Ntederrhein für 35 Mill. M an eine fGrupve von Jnteressrnten de« Koblei,bergbaues ftattgesunben. ES besteht die Absicht, den Best« in eine G. m. b. H. umzuivandeln. wobei dem preußischen Fiskus das Recht vorbehatlen worden ist, sich mit lO 7tz zu beteiligen. Dem Konsortium ge- hören an: Di« alten Slinnes-Zechm, di« Deutsch-Luxembur gisch« Bergwerks-Aktiengesellschaft, di« Firma Kr. Krupp, Aktiengesellschaft. BergwerkSgeiellschasi Consotidation. Gute Hoss- NilNgshütte, August Tbliisen. Kölner BergwertSverein und der Gelsenkirche- ner Bergwerks-Aktiengesellschaft. Die Uebrrnahme erfolgt am 1. Oktober 1905. Aus den Namen der Beteiligten geht hervor, daß durch di« zu grün dende G. m. b. H. für daS Koblensyndikai keine Konkurrenz enistehcn wird. Die Internationale Bohrgesellschaft behält ihre Felder im Aachener Revier und in Lothringen, ferner ihre Kali-, Er,- und Petroleum-Interessen. Flußschisfahrtsberich i. (Mitgeteilt von Heinrich Heisterbergk, Hamburg). Das Verftachlungsgeschäsi war auch in der letzten Woche »>, allgemeine» »och recht schleppend, ein weiteres Ziirückgehen der Frachten dürste aber nicht zu erwarten sein, weil schon i» den nächsten 8 Tngen Ire wäris ziemlich virl berankomnu und die Elbe cberbald Dresdens zur Ab wechslung wieder einmal fällt Der maßuebende Dresdner Pegel verzeich net« gestern einen Stand von 154 Zentimeter uiiler Null, dagegen haben die MUtel-Elbe und Saale »ach wie vor reichlich Wasser. — Recht sch'echi sieht es »och immer aus der Oder aus. Nichtsdestoweniger haben die Frachten dorthin bislang noch kein« Veränderung ersabrc», wahrend die Riten nach bei, Spreeplätze» gegenüber de» vorwöchigen Notierungen teilweise noch eine Kleinigkeit ncichgebcn imißten. - Wie die Dinge jetzt liege», ist wohl anzniiehnien. daß die Anieilfrachlcn der Schifter in Kürze etwas anziebc» werbe». Ueberraichungcn sind aber angesichts des hier vorhandenen reichlichen KahnraumS vorer» nicht z» erwarten. Es wird zur Zeit gezahlt für erstklassiges Massengut: Magdeburg 20 Ps.. Schönebeck 22 Ps., Barby 23 Ps,, Aken 24 Ps., Wallwitzhnscn 29 Ps., Torgc», 28 Vs., Riesa 45 Ps., Dresden 47 Ps., TeischewLaube 55 Ps., Scbönprieicn 58 Ps., Aussig 58 Pf,, Halle a. S 38 Ps., Frankfurt a. O. 45—48 Ps., Stettin 27-49 Ps., Berlin Deckkabne 26—28 Pf., do. Finowmaßknbne 2i>-28 Ps., do. offene große Kähne 24-28 Ps.. do. offene kleine Kähne 24 —28 Ps. lallcs per >00 Kilo). Bank-Diskonto. Rercbsbanl3Pro>. Lombordzinssuß 4 Pro,. Amster dam 2 j Pro,. Brüssel 3j Proz. London 2) Pro,. Paris 3 Proz. Peters burg 5j Proz. Wien 3t Proz. Berlin, 21. August. Wechsel. Amsterd. kurz — Brüssel kurz — Italien kurz — London kur, — London lang — Varl« kur, — Petersburg kur, —,— Wien tur» 85.20 Wien lana — 20.Francs>Stücke 16,32.5 Oest. Banknoten 85,20 Ruff. Banknoten 216.30 Deutsche KoNVS. S'/.7tzR..A.i90ü 100.90 »7. vo. 89,90 3' ,7s. Pr. K.I905 101,10 37. Br. Kons. 89,90 37. Sächs. Rente 88.75 AuSIänd. Fond« 90,80 101,90 96,60 106,50 10 IM 85,40 81,20 133',60 97.80 96.80 17« Argentinier ü"/o Chi». 1896 Iß.To Ev»1.189« «7. Ztal. .Keilte 57. Mexft. 1899 «Ttz Ocst.Golb-R «6»Ti>OcsI.SiIb-R, 101,50 «ft,7» PsitMi. IH 68,50 575 Rumänter 101.50 «75 do. am. 189« — «7i>Rujs.k.A.1880 88 40 17, R»ff. I>. >889 — 47° N»s.I890 2.E. — 4°/°Ru>.I889E.A. 88,25 4 Ti, Nuff.^taatsr. Serd. Anleihe 475 Svanier Türkenlose 475 Nng. Gold». 47. do. Kr.-R. 4'/,7°B.-Mr.G.-A. 67. B.-Air St. 46,30 Scrb.G.-Psbr.57° 102,- Hyp.- Bk.-Psdbr. « Preuß.Pfdbr.-Bk. XVIU unk. 08 101,50 Deutsch« Bahnen. Lübeck-Büchener 189,30 Deutsche Klein- und Straßen-Babnen. Dr. Slraßenb. 186,50 Gr. Bert. Strb. 186.75 Hann. Slraßenb. — Hami.Strb.«,.»». 85.30 Ausland Bahnen. Ausffg-Teplitzer — Bödin. Nordbahn — vuschttebr. — O«»..U.Staat«b. 145,40 Oest.-U.Nordivsth. — Oest.-U.Elbethal — SüI,0N. :-vi», 19,90 Toiinda Pacific 158 40 Mfttelineerb — Luc.Pr.Lenrv-B. 124,— Schissahrts -Aktien Hamb.-A. Pakets. 170,75 Norvd. Llovo 135,50 V.Elbe-u.S.^«. 136.25 Banken. 171,10 147,7» 166,- 111,50 7,70 Darnitz. Bank Deutsche Batik Disk. Komm Tresoner Bank DreSd. Bantv. DreSdn. Kiedft GothaerGr.-Kred.164.50 Leipz. Kredltanst. 177.25 Mitteid. Bdkr. 97.80 Nationalbank 133 50 Ocsteri. Kredit 210,60 Ple»ß.Pfdbr,-Bk. >48, — RetchSbank 157,— Sächs. Bank >35,75 S. Bodcnkr., alte 149,75 Schaaffbaiil.Bkv. 164.40 Industrie. Böbm. Brauh. 299,40 D. Bierbr. A.-G. 170,99 Vcrcinsbr. cnv. 245,50 Erinngei Br. 100,99 Höcheribräu 85,10 Kieler Schloßbr. 170,25 Rcichelbräu 184,— Schüsserooi 200,— v. T«9,oricbe Br 258,75 Banks.Brauinostr. 104,60 Bergmann Co. 322 75 Ber,. Maschin. 249,89 Boch. Gm,stahl 251,— Busch Waggf. - Carlonii.Loschw. 309,— do. Iliigl >67,75 Chem.Fbr.Hepde» 172,— Che»»,. Werk,. 120,40 Cdcnn,.W«rkw. 324,90 D.-Oe. B.-««. >81,- D. Gasglühlicht 362 - D. Do»rödren 156,50 Doniieremarck 265,25 Dorrui. »»ton 97,25 Drctd. Banges. 174,25 Dresd. Garo. 191,50 Dnx. Kohlen». 186,— Dpiiaunt Trust 184.60 Elektra Dresd. 78,50 Gelscnktichen 235,25 Görlttzer Mas». 160.- Harpener 222,40 Hartmann 131,— vibernta — Hörderhütt» 184,— Hüttig — Kahla Porzellans. 494,— Kön.Wilh.St.°Pr.564,50 Lailchy. konv. 177,50 Laurabiitre 263, - Löwe L Co. 277,50 Louise Tielba» 116,10 MI.LucknuLSteff. 144,50 Masch. Rappel 276,90 Mühlenbau Seck 210,— Nünio.Veloziped 292,25 Orem'tclENopvel 229.— Poi'zfbr.Nvscntb. 287 50 Porzellnns.Tripiisl94,49 S.B.Poill.-Ccn,. >92.75 Sächs.Cart.-Msch. 169,75 Sächs. Guhfiahts. 302. - Lä-yi.Kannng. 73.— Sächs.Wcbst. Schinincet Seniler Vorz.-A. Sieincnk Glas Veretii. Hnnfschl. Wieoe, Match. Zellftosi-Ü'er Fest. K a cvd 0 r l e Ocst. Kredit 4>>rl, voi.-Gei. Darinst. Bank Deutichc Bant Diskonto Drescnicr Bant Naitonnl-Bank 248,— 137,— lI6,I0 275,- 130,- 96,50 100,- 210,60 171,25 147.75 242.75 190,50 166,— 133,40 Schnasshans.Bkv. 164,-- Ruff. Bank 139,75 Lübeck Büchner 189,69 ccmzoscn 145, — Lombarden 19. - Anat. Eilend -N. — Balt-iiOhio-Babn 114,80 Cnnava 158,60 Gottnardbabn — Ital.Mcndionalb.I52 59 Ztal.Mittelm.-B. 94.75 Zur. Prinz Heinr. 123,90 Warschau-Wiencr 141,— 9°/°D. Reichsanl. 89.90 6",° Buenos do. — 4'c,°/° Cbi». Anl. 4'/« Italiener — 4°.° fftuff. Anl. «8.90 4° «Span.Anl. äntz 91.50 Türlen-Anl. uinsiz. 89,90 kzassaknrse tzer Berliner Bürlr vom 21. August. tPriv.-Tel.» . - - — —önix ü Türkische Lose Ung. Kronenr. Aochinner Deutsch-Luremb. Dortin. Lanrahülte Rbci». Siahlw. 134,- 251,25 264,- 97,25 263,- 205. - Consolid.Bergw. 450,- Gclsenkirchen Haruene» Hlbernia Gr.Berl. Strb. Hnnib. Pakets. Lloyd Dvnc»ntt Fest. 235,40 222,50 170,90 , 135,40 185.-! Cbenni. Bank». 108,40 Oderlaus. Bank 135.25 All«. Elektr.-Ges. 232.30 Berl.-Anh-Malch. 227.70 Cröllw.Papiers». 261.- Deulsch. Jiilesp. 189,50 Dürtopp Maschs. 504,— Falkenst^nrdsbk. 128,— Hannov. Masch. 4lk,2ö Leipzig. 21. August. >"/» Sachs? Rente 88.75 a. 1855 3",° 0. 52,68 3'/,"/«ar v. 69 3>,.T» kl. Löbau-Zittau Laiibrentcnbricse Dresd».Anl. 1875 94.90 100,50 EM 102,75 99.90 99,75 Erbl.3>,,°,°Pfdbr. 99.75 Manss.Gewerksch. von 1867 . I87K7» » 1882 Oetz. Banknot. Auff.-Tepl. 3-,.°/, 102,10 102,25 102,25 102,10 «5.25 95.- Höchsler Farbw. 399, - Kün. Maiieuhütle 59,40 Kirchner L Co. 180,50 Kunz Treibriem. 138,10 Lnlnneuer Eleklr. 143,80 Leykam-Iosessth. 123,40 Mend. LScbwerle 109,59 NBod.-Aki.-Ges. 149.- PenigerMaschsbk. 78.— B.Nordb. Gold 101,75 Vuschliehr. 96 101,80 Dux-Boob. 2. Pr. 110,50 Ptlsen-Priescn 101,20 Pr.-Dux 1 Pr. Buschtiebr. k, 276,— A. D. Kr.-Anst. 177,75 Chcni». Bank» 108,— Kredit-Sparbank — Dresdner Bank 165,25 Dresd». Bantv. I > 1.25 Leipz. H»p.-Ba»k 148,25 Sachs. Bank 136,25 Zwtckaner Bank — Manss. Kuxe 1023,— shönlr Bergw. 18«,— Schedcw.Kannng. I72M SckuckeN Eleklr. l36,7L SiemensLHalskc >85,75 Tbür.St.-u.Ndls. 175.— Vogtländ. Masch. 153,— Desgl. Vorz.-Att. >56,— Westo.Iuteipinn. 119,— Mech-Wcb.Zittau 186.— Germania >15,60 Golzern >37,— Hattinann >31,25 Schönhen 219,— Sonderin. S-Stier >09,io Ziinnierinann >20,25 Solbrig 72,50 Titiel L Krüger >22,50 Braunsttnv. B. — Eleklr. Slr.-B. >02,75 Kunftdr, Prescher >68 - Leipz. Eleklr, >32.50 SchnberiL-Salzer 324.— Fritz Schul, S25M Dresden <Pr oduk te n- B ö rse), 21. Anglist. Wetter: Schön. Stimmung: Ruhig. Um 2 Uhr wurde amllicb nolieN: Weizen, weißer, all 181—184 M., brauner, alt, 76-78 Kilo 180-184 Pk , brauner, neu, 72 bis 76 Kilo 16t—172 M., do. ruft., rot 181-192 M., do. ruft., weiß 186-193 M., argcnt. 181—189 M. Roggen, sächs. neuer, 70—74 Kilo I >8- 153 IN,, pccuß. —,— M„ russischer >61-I6l M. Gerste, sächs. —,— M., schlesischer u. Poiener —,— M-, böl,Mischer und inäkrischer —,—Pk., Fullergerjlc 132 — 142 M. Hafer, sächsischer 152—155 M., ncss. >45- 152 M. Mais, Cmgnaniine >85-190 M . Lnplata, gelber >37—139 M., amerik, mireo 137—14«> M, Erbsen, Fntlerivgre >57-163 M. Witten >75-185 M, Bnchweizeli, inländ. 175-189 M., do. sremver 175-189 M. Oelsanlcn, Wiitter rgps, lrotten, pr. Augicil 21« -220 M., do. pr. September 215-225 M. Leinsaat, seine 249-245 M., mittlere 230 -240 M., Lnplata 225- 239 M., Bomba» 235-2t0 M. Nnbol, raff. 53,00 Ni. Rapskuchen (Dresdner Marken), lange >2,50 M., runde I2,«0 M. Leinkuchen (Dresdner Marken) I 17,50 M., II 16,50 M. Weizeiimchlc (Dresdner Marlen): Kaiseraliszug 30,00-30,50 M. . Esriesleranszug 28,50-29,90 M.. Semmelmehl 27,50-28,99 M., BäckerinnndmevI 26,00 -26,50 M.. Eiricsler- nnlndmebl ll, 99-19,bl» N! . Poülmebl 15,50-16.00 M. Noggciioi-Hl- (Drcsb. Marlen): Nr, 0 24,60 - 24,59 M.. Nr. 0,1 23,00-23.59 M. Äkr. I 22,09-22,59 M.. Nr. 2 >9,99-29,00 M-, llkl. 3 >6,99- 17,99 M.. Fllltcr- inehl >2,89-13,90 M., epkl, der släbt. Abgabe. Weizenklese (Dresd. Malke»): grobe9.80—>0.90M., seine9,80-10,00M. Roggenklcie (Lrcsv. Markeli): >t.20-11,80 M. Berlin, 2l, Ailgnsl. G c t re td e b e r i ch t. Wetzen: per Scpt. 171 75, per Oktbr. >72,00, per Dezbr. >74,09, behanntet. Roggen: per Sept. 152,09, per Oklobcr 152,00, per Dezember 152,00, fest. Hafer: per Scptbr. >35,25, per Dezember >38,90, nibig. Mats (amerik. inir.): per Septbr. >25,25, per Dezember >22,50, rnbig. Rüböl: per Lliover 47,20, per Dezember 47,90, per Mai 48,90, still. Hamburg. 2l Anglist. Gold m Barren or. Kilogr. 2790 Br. 2784 G. Silber m Barren vr. Ktloar. 83.00 Br. 82,50 G. Hamburg. 21,Angnst. Zuck er. tVonnillggskerlchl.) Rüben-Rohzuae« 1. Prod. NcndcmenI neue »lanee frei an Bord Hainburg. Tenocnz: Ruhig. Per August >9,09, per Sepiember >8.80, oer Oktober >8,35, vcr De>eniber >9, ill, pe> März >8,49, ac> Mai 18,60. — (Rasse«. Vor mittagsbeittcht.) (I«ncl avsrsxs 8aotos. Tendenz: Sleiig. Per Septbr. 396,, per Dezember 40. oer März 4t, per Mai 41>/«. Bremen, 21. August. Baumwolle 55.25. Still. Magdeburg. 21, August. (Znckcrmcirkt.) Rohzucker! Prod. Tranffto frei an Bord Hall,bürg. Tendenz: Ruhig. Per Anglist >8.90 G. 13,09 B.. „er Septbr. >8,75 G. 19,09 B., per Oltbr. 18,30 G. 16,40 B.. per Oktbr.- Dczember 18,10 G. >8,15 B.. oer Jan.-Mär- >8,25 G. >8,35 B., vcr Mai 18,69 G. 18 65 B. — Kornzntter 88"', o. S.: schwach, 9,99—9,>5. Nach- prodokte 75" „ o. S.: , . Broi-Raffinade o. F.: , . Kristallzucker m. S.: —, —. Gein, Raffinade n>. S.: —. Gem. Melis »l. S.: —. Tendenz: Geschäftslos. — Weller: Kahl, heiter. PretS-Notterungen für Petroleum, 19. Anglist (nütgctetlt von Wachs k Flosmer, L.kt.-Äel-, Dresdeu-Neusiadt). New'H)nrk, Nass. Peiroleuin 6.9V. Phila delphia, do. 6.85. Petroleum in Listen 9,60 i^ipettne O »UkrOnLS« 1,27. Amerik. Stand white loco Hamburg M. 5,80. Auf dem am gestrigen Tage abgehnltenen Dresdner Schlacht vieh m a r k l c bezifferte sich der Austrieb nach amtlicher Feststellung mit 678 Rindern, einschließlich 318 Stück österreschssch-ungarischcr Herkunft (und zwar 266 Ochsen und Stiere, 143 Kalbe» und Kühe, sowie 269 Bullen), 320 Kälber», 1208 Stück Lttiasvich und 2086 Schweinen (sämtlich deutsche) oder zusammen 4292 Schlacbttieren. Es waren dies 70 Rin der, 80 Kälber, 177 Schafe, sowie 796 Schweine oder i» Summa 1123 Stücke inehr als aus dem vorwöchigen Hauvtmgrkte. Die Preise n, Mnrk für 50 Kg. Lebendgewicht rcl'v. Schlachtgewicht waren ngchstebcnd verzcichnetc. Ochse»: 1a vollflctichige, ausgcmästcte höchsten Schlacht,verts bis zu 6 Jahren 42—44 resp. 74—77, 1b Oeslerreicher des gleichen 44 -46 resp. 78—82, 2. junge fleischige, nicht ausgcmüftele, ältere ausgemäilete 39—41 resp. 70—73, 3. mäßig genährte junge, gut ge nährte ältere 36—38 resp. 67—70, 4. gering genährte jeden Alters 32—36 resp. K2--66. Kalben und Kühe: I. vollfleischige, ausgemästcle Kalben höchsten Scblacbtweiis 40—42 resp. 72—75, 2. vollffetschige, ansgemästete Kühe höchsten Schlachüverts bis zu 7 Jahre» 37—39 resp. 68—71, 3. älter« ausgemästete Kilbe und wenig gui entwickelte jüngere Kühe und Kalben 34—36 resp. 61—67, 4. mäßig gcnäbrie Kühe und Kalben 31—33 resp. 60—63 und 5. gering genährte Kühe und Kalben 28—30 resp. 55—58. Bullen : 1. vollsleilchlge höchsten Schlochtwerts 44—45 re!v. 74—77, 2. mäßig genährte jüngere und gut genährte ältere 41—43 resp. 70—73 und 3. gering genährte 38—49 resp. 66—70. Kälber . 1. feinste Mast- (Vollmtlchinast ) und beste Saugkälber 56—58 resp. 89—83, 2. mittlere Mast- und gute Saug kälber 53—55 resp. 75—80, 3. geringe Saugkälber 48—52 resp. 70—75, Schale : 1. Mastlännner 41—43 resp. 80—82, 2. jüngere Masthammel 38—40 resp. 76—78 und 3. ältere Masthammcl 36—38 resp. 73—75. Sttnveine: la vollfleischige der feineren Raffen und deren Kreuzungen im Aller bis zu 1'« Jahren 57—58 resp. 72—74, 1b Fellschwcine 58—59 reiv. 73—76, 2. fleftchige 55—56 resp. 69—71 und 3. gering entwickelte, sowie Sauen und Eber 52-54 resp. 67—69. Geschäftsgang: in Ochsen. Stieren, Kalben, Kilhen und Bullen mittel, in Kälbern, Schafen und Schweinen dagegen langsam. Im Laufe der letzlversloffcnen Woche sind in den Schlachthäusern des Etablissements 493 Rinder, 1202 Kälber, 2567 Schweine und 954 Ham mel oder in Summa 52>6Stucke, 274 mehr als innerhalb dcrvoivergange- nen Woche, zur Schlachtung gekommen. Unverkauft find stehen geblieben: I Kuh. 4 Bullen, 35 Schafe, sowie 148 Schweine. Für uulerc Hanssrauen. Was speisen wir morgen? Für höhere Ansprüche: Julienne-Suppe. Gebratenen Hecht mit Sahnensauce. Rehkeule mit Salat. Aepselreis. — Für einfachere: Kartoffelslippe. Eierkuchen mit Birncn- kompott. Hammelkeule mit seiner Gemüse- Umlage. <2 Stunden.) Die gut abgcbangene und gehörig geklopfte Hammelkeule wird mit etwas Wurzelwerk und Gewürz englisch gebraten. Den Braten- sond fettet man gut ab, bindet ibn ganz leicht mit ein wenig klargerübrtei» Kartoffelmehl, verfeinert ibn mit einem Löffel Maggis Würze, gießt ibn durch ein leines Sieb und stell! ihn im Wafferbode heiß. Non recht glcich- mäßlg gelchnitlenen Mohrrüben, Sellerie, weißen Rüben, Spargel, grünen Bohnen und grünen Erblen stellt man ein schöne« Miicbgcniüsc zusammen, das man mit frischer Butter anschwenkt und mit ein wenig überstreutem Mebl leicht bindet. Gleichzeitig kocht man eine» weißen Blumenkohl in kleinen Stücken und dämpft ein Dutzend Artischockenböden in Butler. Man richtet die Hammelkeule tm ganzen an, sülli das Mischgemüse in die Artischocken- böven, setzt obenauf >e «in Röschen Blumenkohl und garniert damit das Fleischstück, worauf man die Jus zum Teil darüber gibt, zum Teil extra reicht. Dresdner Fischmarktbertcht (der Firma C G. Kübnel, Webergaffe). Der Verkehr in letzter Woche zeigte sich weiter lebhafter. In geräucherten Fischen waren am Platze: Kieler und Kapvler Pöklinge Aale, Flundern, Lacbskeringe, geräucherte Hrrmge. Geräucherter Weser lach« sowobl, al« auch billtaen rotfleischigen «achsiorlen wurde» viel ge kauft. Astrachan« Kaviar blieb in gewohntem Gange, ebenso Elbinger Bricken. Von Konserven wurde» bevorzugt : Kronenbnnimer, Oclsardinrn. «vpetitsild, BiSmarckberinge, Ostsee-Delikateßheringe ohne Gräten in ver schiedenen Saucen, Krabben in Dolen. Russische Sardinen und Bratheringe sind besonders nach auSwärt« viel entnommen worden. Die Preise waren etwa folgende: Neue Crowns»ll-Salzhertnge per Stück 7, 8 und 10 Psg., per Schock 4M—5M M., Matjesheringe per Stück 15—25 Psa., Brat hering« ver 8 Liter-Dos« 2,80 M., per 4 Liter-Dose t,60 M.. rnsstschc Sar dinen per 4",Kilo-Faß 1,75M. (ohneSteuer 1,62M ), Ostseeseltberingcpcr Dos« 4,50 und 2,50 M., Östsec-Bismarckberinge ver Dose 1,40 und 2,50 M., feine BiSmarckberinge per Dose 3,30-5,50 M., eckst« Christiania-Niesen- Anchovis per Faß 1—2,50 M., ver Dose 0,55—0,80 M.. echte Elbinger Knlserbricken per halbes Schockfah 5 M„ per Dole <6 Stück) 2,20 M., Mittel-Brtcken per halbe« Schocksaß 5 M., ver Dole <6 Stücks 1,30 M., Astrachan« Kaviar ver Psd. 8, >0, II, 14 und 15 M., Dorschkaviar per halbe Psd.-Do!e 85 Psg., amcnkanischer Stockfisch per Psd. 80 Psg. Für HauSfraue«! Als gute Bezuasmiclle sür reine Koinbrannlwein und KornftnrituS zu»» Rufsetzen von Kräutern und Wurzeln, für Rum, Arrak und Kognak zum Aufsetzen vou Beeren und grücbten (sogen. Rum-Obst) ist die bekonnle Likörfabrik von ek ILü, »er, Groke Brädergasfe 1«, bestens zn empfehlen HV«I»«»>»Iir bester Qnolltllt, mehrfach prfimiirt, rmpsehlen Mae»»I«r 6c Lite., Weinessigsobrsk. Hoslies.. Meisten. ÄZem kräftige, ober leichtverdonliche Nahrung vor« geschrieben ist. der genieste regelmästig den ff. Eicr-Kognak »Eggolo" von ve' r. I^»«te, Grunaer Str. 22. Vedlsn L. <!. k.. sLL«--. mit ollem Komfort der Neuzeit eingerichtet, vorzügliche Verpflegung ! lind best empfohlen, halt sich für kürz. u. läng Aufentholt (Pension) > aiigclegentl. bei mäh Preisen bereit. Fernipr. im Hans. Egnipage». l birt»u»inni». L! Träger. Hochachtungsvoll t-'ran- dirkuniann. 8 HänslicheTriirk-Auren, (auch als Vor- und Nachkuren). Anerkannt beste Wir kung der Hciltvässer und Brnnnensalze bei: ManenbsL Ginpfehlung. Hierdurch bringt die nntelzeichiiele Anftaltsdireklion zur Kennt nis, daß trotz der Verlegung der Königs Blindenanstalt nach Cbcmnitz die Verkaufsstelle von Vlindenarbeiten „An der Balken brücke unter Leitung eines tüchtigen Korbmachermeistcrs bestehen bleibt. Da der Ertrag dieser Verkanssstelle auch ferner den ent lassenen Blinden ungemindert zu gute komint, so wird dringend gebeten, itmen dnS seither bewiesene Wohlwollen durch recht rege Bcnntzung der beslchciidcn Verlaussslelle i» Zukunft geneigtest erhalten zu wollen. RZti kkliou «>«r I r>n«I^^-LIrLteI>»oxsaii»1aIt LU Qtl«?I»»1«L. ltl»»rvn- und Qit«I>1, Itzter«»- und ^ettl^l>«>, ^ «ttlivi L, Itzarn,It»t«rrI», NI>«»n>nt>«n,»», SIa»4«nI«l4lvn, <Sa»4»n>«t«ten, I>ar»,4n»i^ Itztatkese, «>»<», »,»«, IIü>n«^rI>«t4len, ßiltrnpliul«««, lb > »»ealsi«!«», IIaI»l«t«te», L»ekerl>ar»> »I»r, AI»««»- und Ist«r«»otelnva. Erhältlich i» den Mineralwasferbandl.. Avoth., Dro gerien und durch die Marienbader Mineralwasser - Ber- sendung. — Gebrauchsanweisungen, Broschüren -c. gratis von der Versendung. 8 !ift zu Palitzkii bietet jungen konfirmierten Mädchen Gelcqenbeis sich in der Haus- baltungs- oder Dienstbotenschnle sür ihren künftigen Berns vorznbereilen. Z»m 1 Oktober d. I. finden noch einige Mädchen Ausnahme und werden Anmeldungen bei der Vorsteherin des Martliaftists baldigst erbeten, vo» welcher auch die alles Nähere belagenden Bedingungen »»entgeltlich bezogen werden können. Das Berpflegnngsgeld einschließlich des Unterrichts beträgt bei der jslchule jährlich 480 Mark und bei der Dicnstboten- l)em Festen. . ciie Xrcrne. sclwivÄSiSsm/rnscc » »»>»,-»»«>»> t»t Ser beet» »ar Kotimilck unS ein retionelle» onS dlllstce, UinSernedrunxenntlel. ISoeliel unS linvvben- dilSenS. 22m»I prkmiirt. I4>eS«rI»e«n Surcb . . Uenntüch. - - — LLl8vröI i8t vollstünäiK Kskalirlo8 u. Ilkar- trilkt an Vsiieisiekerkoit »N« iclsrsn I»etri»>vu»>»«»i te». Vaik-aiicl durch die käbrik kii6^6rl3§e. 6ar1 Ssisslsr. and dis belcannten Varlcansgütsllon. Wer anderaa I! r» verkauft, macht kstralanm a>8 vR sieh strakhar. 11 »Dresdner Nachrichten- 11 Dienstag. SS. August 1VV5 ^ Nr. S32
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)