Volltext Seite (XML)
D»r««,. LS. Novemö«r «oumwo», 8S.L8 Rubtp. . UNoormder. tguck«rmarkt.> Rohzucker l Vrod.Lranlllo Nrl a« Bord Hanibura. Tendenz: Fes». rubig, per Novor. >6.96 G. >7,68 B-. e«rDe,dr 18,88 A. 17.00«.. ,« J«nuar 17,08 G. ,7.15 per .ranuar- Mar, ,7.« G. ,7.3V «.. per Mat 17,88 G. I7.U0 «.. per Auauit 17.98 «. tkiv«. — «ornzucker 88". o. S.: ruhig, 8.08-8,07",. 'Nachprodukie 7»°', ». «.: 6.80-6.80. «roi-Rafsinade o. F.: >8.00. Kristallzucker »,. S.: . G«n> Raffinade m. S.: »7.87',,—18,00. Gnu. Melis m. S. 17,37' ,.-17,80. Lenden»: Ruhig. «»tallmaet«. London. 8«. November. tStbluh > Sbilt-Kuvter lebhaii. 7«, per S Monat 78'/,. — Zink: fest, gewöhnliche Marke 88' « do. spezielle Marke LS",. Lider»«»!. «. November. «Nachm.» Uhr 10 M > «aumwolle. Umiab KNOV Lallen, davon für Spekulation und Export SOO Ballen. Tendenz: Stetig fimerttan. good ordinarv Lteterungen: Rudig. stetig. November «.01. Novembek-Dezeinber 0.01. Dezember-Januar «,N2, Januar-Fedruar 6.07. Fei'mor-Mär, 8,10, Mär, April 6.1». April-Mai 6,18, Mai-Juni 6.17, Juni-Jult. 6,18, Jult-August «,2V. New Pork. 24.Nove»,ber. «Warenberlcht.) Baumwolle tnNew-Aork >1.75. do. Lieserung per Januar ii.SO, per Marz 11,8», vo. New-Orleans iE Schuialz lVoetsrn oisuw 7,88, do. Robe L Biolder, 7,88. Mats ver Dez ander 8»",, per Mai 49* „ per Juli 49',. Roter Wintcrweize» ,oc» 9»',. Wetzen per Dezember 91",. per Mai 9l'.„ per Juli —. per September . Getreidefracht nach Liverpool »',,. Kaffee <k»Ir lila) Nr. 7 !v do. <lilo> Nr. 7 per Dezbr. 6 85. vo. do. per Febr. 6.80. M-bl lkii>rln8-Wi>s»t<-I«Lrs) g.»o. Zulker2-^—3. Zinn ss.bb-ss.7ö. 1,upserl7.,2-17.sr. Pritz-Notrer«»!«, sür vetroteum.L«. November »nttgeietlioon Wach» -r glo»»er, AN -Set., Dre«de>,-Neut,adt>. New-Dort. Rast Petroleum 7.S0. PHUa, ditpdia. bo 7,Sb. Pelroleum tn Ntsten I0.au k-lpo Uno OiUNvul«» >,b8. Ilmertk. Staad mdite loco Hamburg t». 7.««. da. Pennklvaniiche» 7.bv. Berliner ltädtiicher Z e n l r a l v r e b b o s vom 25. November. Amtlicher Bericht der Direktion. Zum Verkauf standen-. »Ol» Rinder, MI Kälber, 8918 Schafe, 9784 Schweine. Ochsen: as vollslcitchige, aus- geimlslete höchsten Schlachtwerts bis zu höchstens 7 Jahren 75—78, d> junge fleilchige. nicht auSgemästete und ältere ausgemäslete 70-74, ai uräffi» ge nährte junge und gut genährte ältere 64-09. <1> gering genährte jede» Alters 09-0». Bullen:»» votlsletichige. höchsten Schlachtwerts 74—77, t>» mäh», Mährte itingere und gut genätirte ältere 70- 7». o) gering genährte Ott—OS Fälle» und Kilbe: »> vollsleitchtge ausgemäslete Färsen, höchster Schlacht- wert —. b> oolllleiichtge. ausgemäslete Kithe. höchster Schlachlwert bi« ju 7 Jabren 04-68, o> ältere auSgemästete Kühe und weniger gut ent wickelte jüngere Kühe und Färsen 62—0», cl> mastig genährte Kübe und Fällen 89-02, «> gering genährte Kühe und Fälle» 55—57. Kälber: »> setnfte Mast- tVollmalt-f und beite Saugkälber 92-95, b> mittlere Rast, und gute Saugkälber 8»—88. o> geringere Saugkälber 66—77, ck> ältere, aering genährte Kälber lFresserf 58-6». Schale: »> Malt- lämmer und jüngere Maftbammel 80—83. d) ältere Mastbammel 75—77, o> iiiäfila genährte Hammel und Schase «Merzichaje» 55—59, 0» Holsteiner NiederungSlchase. Lebendgewicht —. Schweine: a> vollfleuchige der tet- neren Rassen und deren Kreuumgen »» Alter bis zu I". Jahre», 220—280 Psd. schiver 75, b> schivere, 280 Psd. und Lartiber «Käser», 71-7». o» fleischige 00—70, ck» gering entwickelte 08 sür lOO Psd. mit 2tt A> Tara. Verlaus und Tendenz: Das Riiivergelwäst wickctle Och ziemlich glatt ab und hinterläsit »nr geringen Ileberstand. Der Kälber Handel geltalleie sich rubig. Bei den Schafen war der Geschäftsgang ruhig: es bleibt Ueberltanv. Der Schwcineninrkt verlies ganz ruhig und wirb voraussichtlich geräumt. Schwere uuv scite Schweine brachte» bis 2 Mark über Notiz. Oandelsregtfits». Eingetragen wurde: das; der Geicltschastsvertrag der Kesellübasi Militär-Kunst v«rlaa„ Mars" Carl Henckel. Geleltschast mit beschränkter Haftung in Dresden, i» Z 8 durch Beschlich der Gesell- lchasterversaniintung vom 15. April >905 abgeättderl morde» ist: — dag die Firma Deutsche Reform betlensabrikM. SleinerL Sohn, Coiiimandilgesellschast in Dresden, Zweigniederlasiung der in Guiwersdors im Beziike des AmtsgenLlü Fraukenberg uuler der gleiche» Firma bestehenden Koinmanditgcscllschait. crlosckten ist. Konkurse. üavlungSeinstellungeu «sw. rächsische: Sckn,Ia»aa.er,nemer Karl Paul Riward Seticr, Liäste» stein. — Aufgehoben: Ossene Handelsgesellschust in Fi,ma Süchstiche Konierven- und Bleclnvarensabrik Lehmann L Winkler. Lania. vandelomann Friedrich Fra», Baumann. jUinaenIhal. Steslauraieur Arno Johann Ehrhardt Schiebel. Plauen i. V. Bauunternehmer Joses Matlts, Plauen i. V. Llusl rsiiä silch«: Frl. Ella G u t t m n » n . Berlin. Frau Minna Cohn ged. Lövp, Grost-Sichterselbe «Beriins. Wwe. Jda Kaael aed. Kühner, Danzig. Wilhelm Koch, Koloiiialwarenoändler, Dorstseld (Dort- inunds. Fritz Enters, Fürttenwalde. Firnia E. W. Grube. Gotha. Firma Karl Hell, Hamburg. Firma Böhmer LVoigt. Bö, de , oasoes. Firma Gebrüder Kamps, Kreselo. Karl Müller, Osen- sabrik>nl, Lahr. Kausmann Stefan Mundi, Mannheim. Firma Thcad. Lücke, Inhaber vngo Dck'ausetl, M-rieburg. Jioiine S cdw ä g er l, Wcibwareiibäavlerin. München. Kaiisniaiin Leinrickr Wedels, M.-Glad bach. Andrea« Woznick , Rosdzin (Mhslowitzs. Paul T » rrzpk, Buchhändler, Nicolai. Kausmann Gustav Schleael, Osche-siehe». Karl Li es er. Maurermeister, Wiesbaden. Frau Berlin» Aden, Foi'iwt. Für unsere Hausiraucn. Was speisen wir morgen? Für höhere Ansprüche: Blnmenkohlsllppe. Tanhenfrikassce in Neisrand. Wildschweinsbrateii mit Rotkohl. Mhsel-Bettel- mann. — Für einfachere: Rindfleisch mit Grünkohl und Bratkartoffeln. Vermischtes. Im Prozetz Zchsig erklärte gestern der Angeklagte Zigniiy, die Flugschrift „Die nnga- ihche Knie und die Hohenzollern" sei in nnganscher Sprache nh- gesastl, Tönes und Baneth hätten sie ins Deutsche übersetzt. Als Zweck der Broschüre gibt Zigün» a», das; in Wien ein D r u ck ; i, gunslen der ungarischen A rin ee fo rd ern n gen arübt werden sollte in der Weise, daß man die Flngschnsl am Wiener Hose als Ausdruck der Berliner Meinung anjebe: er habe riii die Drnckkoslen der Flugschrift 51ü Kronen von Josef Sckele erhalten. Der Zeuge Denes sagt aus. er habe nur einige Seile» übersetzt und dann wegen Zeitmangels Baneth als Uebersetzcr empsohlen, der die Uebersetzung anSführte und die Driicklcgnng und den Bertrieb übkruahm. Der frühere Ministerpräsident Bansfh beknudet als Zeuge, daß er den Angeklagten Zigüup als Journalisten gekannt habe und daß er hier und da Artikel durch ihn veröffentlichen ließ, daß er jedoch von der Zehsig- Bwschüre keine Ahnung gehabt habe. Ans Anfrage Zignmis, ob die Zeiisig Broschürc ins Ungarische übersetzt werde solle, habe er entschieden widerraten. Der Staatsanwalt stellt hierauf die Frage, ob Banfsy. wie wiederholt verbreitet wurde, gesagt habe, wenn die Broschüre ein Ungar geschrieben habe, verdiene er das Züchlhaus. wenn ein Ausländer, das Narrenhaus. Doch wird diese Frage auf Antrag des Verteidigers nicht zugelassc» Der Angeklagte Zigüi», erwidert, er habe niemals behauptet, Bansfh habe von der Abfassung der Broschüre gewußt oder sic inspiriert. LsiAtllvL« ** Der Kaiser beim Bildhauer Harro Magnussen. Der Kaiser fuhr Freitag vormittag im Auto mobil in der Delbrückstraße sKolonie Gruncwalds vor, um dem Atelier des Bildhauers Harro Magnussen einen Besuch abzu statten. Der Künstler hatte sich Mitte Oktober einen Bruch des rechte» Fußknöchels zugezogen, ist aber wieder einigermaßen ans Kn Beinen. Anwesend war auch sein Bruder, ein Arzt aus Danzig, der dem Kaiser vorgestellt wurde. In erster Linie galt des Kaisers Aufmerksamkeit ocn Arbeiten für das Bonner Kaiser Wilhelm-Denkmal. Die 3 Meter hohe Statue steht im Gipsmodell fertig da: der Kaiser erscheint in Helm und Pelz mantel. Die Figur wird in penthclischem Marmor ausgesührt. Las Denkmal wird im Lause des nächsten Jahres auf dem Kahcrplatze, am kurzen Ende der Universität, ausgestellt werden. Die monumentale Anlage ist der Architektur des -Universitäts- gebäudes angepaßt und im Barockstile gehalten. Tie Statue kommt aus ein Postament aus blaßrotein Untersbcrger Marmor, an dem vorn eine Kartusche die Inschrift trügt. Hinten gliedert üch eine große Balustrade aus Untersbergcr Marmor an das Postament: rechts und links hiervon treten zunächst Füllungen aus Lorbeerblättern hervor, auf ihnen ruht das Eiserne Kreuz non IHh-t und das von 1870, zur Erinnerung daran, daß der alte Kaiser die einzige Persönlichkeit war. die beide eiserne Kreuze getragen hat. Abgeschlossen wird die ganze Anlage von zwei Pfeilern mit den Wappen der Stadt und der Universität Bonn. Die Plattform wird mit farbigen Granitplattcn bedeckt, die strahlenförmig vom Postament au «gehen. Dem Kaiser gefiel die Ausführung der Architektur ungemein. Er sah hierauf von anderen Werken des Künstlers den Lionardo, den Susannen- brunnen. die Luthcrsigur für Hamburg, d' ^ Frommen für die protestantische Kirche in gehend betrachtete der Kaiser die Büsl , Dr.-Ing. Friedrich August von Oldenburg. Ferner fesselte ihn eine Büste, die ihn selbst darstcllt. Der Künstler hat da ein interessantes Experiment gemacht: der Kops des Herrschers, der sich ganz nach rechts wendet, ist aus fleischfarbigem Marmor, der Küraß aus grün patinierter Bronze, und die Büste ruht auf einem Sockel ans grünem Marmor. Das Werk ist von einer sehr lebendigen, natürlichen und zugleich malerischen Wirkung. Fortsetzung siehe nächste Seite. ?erson»l-Ii»cllriclitea - -— ^ lebten. ^ Von «len Vvl»« Luetiek: vr. weil, kml üllflnsn«!. Ku«vn- uml Hullttnxt, 8 ^»1 V. LLdll-Lrrl llvuärlvb i» Deii'ichlaiid und Ameiika approbiert. Spezialist für sck,n>erzl. Zali»ziel«cn in Betäubung. 8 Sprechz.: 9—5. 7 7. SonnIagS Ut—12. Kunklv. Porzellan- und Goldplombe»: amerikanische Krone» und Brücken ohne Gnuinenplalten, naturgetreuer, idealster Zahnersatz. rsliii-üi'rll..l'1'sg, 34 Vdristirrnskr. 34, kiislWkcli L»i'<9»>i4l«9n-.4. Spiech; 9-6. Sonnt. 9—l. richtiger Zahiien'ntz mit und ohne Platte. Absolut scfter Sitz. Kil»stvvIIe Plombe» Zahnziehen in Betäubung. 8 O»»'18ieI»1vKv1 -veiitkt, Wallftraße I» am Postplatz, empfiehlt sich allen Zal,„leidenden zum Ansertigen künstlicher Zähne in Kautschuk. Gold, sowie Aluminium — ancli ohne Goumeiiplattc — »atnraetreu lind nor- züal ich. Plom niei e». Schmerzloses Zahnziehen aili Wnmch i» Rarloie. Vollständige Itzebisse unter Garantie der Branchbarkcit tür jeden Fall. Reparaturen und Um ändern auch von mir nicht gefertigter Ittebisse bereit willigst und billigst. Ki-I,,»,,i;,„l»t^. »o« »xt»>iig--4«> »,>Iu„zr r,,,l, >»«,>,4»,,>!« !,. Ctablierl 1896 Unbemittelte finden Berücksichtigung, «uel» s««'»!«'« L etlLnl,lu„8. v 8 VrlvU»ti»Lvwvilläs. Mit Ende dieieS Jahres scheiden ans innerem Kirchenvorstande ans die Herren: Obeilnsiizrat Bauer, Kassierer Fiohberg, Sekretär Neiisch. Privalus Pnss. Selrelär Stob», Baiimeistcr Weiser. Es macht sich deshalb eine Ergänzungswal'l von 6 Kirchen- vorsteher» »ötia. Stimmberechiigt sind alle zur Trini tntisgeineinde gehörigen Akänncr, die das 2',. Lebcnsnilir vollendet haben, sofern sie nicht von der Stiimnttcrechiigung bei Wahlen der politischen Gemeinde ausgeschlossen sind oder ihnen wegen Taiis- oder Trnttverweigernng die kirchliche Pollverechiignng entzogen worden ist. Die Wähler werden erincht, sich dehnss Aiisüvnng ihres SünnnrechtS zunächst in die Bnmeldeln'tcn einzutrage», die an folgende» Stellen anslieacn: Kaninmn» Üiötschke, Blasc witzcr Straße 32: Drogiil Bogt. Psokenhatleru, :l'<: Kaunnait» Tcheiiipslng. Psokenbauerstr. >5: Kansmann Hahn. Wmiergaiten- ilraße 57. Ecke Gecofslr.: Llvotheker .Klose. FinsIenapoI!>ele: Buch binder Schöne. Zöllnerplntz 8: Psarier Blanckmkislcr. Pasior Müller. Pasior U>. Lncchesi. Psarranitskanzlei im Drinüatis psanhanv. Tie Anmeldung muß peisönlich oder schriftlich bis l>tl! ?. DtWkl. llbtilds ü !ldr, ciiigegangell sei». tz Trcsdcii, den 2l. November 1905 Der XircliklivoMaiiü IriliiUtiäLkmmüe. Pfarrer Ikl-ox lr«x i-^«, ,. Boisitzendcr tiö ,r«' L -Llss- PonreiiMÄeingiit^ -V/slseMus^r.Z- Äiilslhct szltiilkmmill, Lrtoverbattd Dresden. Dienstag, den ÄK. Divvember, abends Uhr im Fcsisaale der Hiarmonieaciellichast, Landhansstraßc II: Voi 1i riA des Herrn Konireadiniral ;. D. irühcren Gouverneurs von Kiauischon: ,, «Vax I«»Iii t «in* ,l«»i Nu**l*« Ii«> in »ul «I« ri uii*«-i« i Ib l,»tii- Eintriiiskarte». auch für Njchtmitgliedcr. nneiitgclilich in der Geichäsisslellc des Flottcnvcreins, Waisciihniisüraße 3ch 2. Tic Zeitaiigabe 9 Uhr aus der Eiutriüslarle ist ein Drucksehlcr. Sonnabend, den 2. Tezember, abcndZ bünktlich 8 Ubr, im große» Saale des Vcreinsbanscs, Zinzeudoristraße 17 21, I., Herr Geheimer Rat Proscisor vr. irl»«Illr>8 aus Leipzig über: Zs WkWl slNlj ll38 Z88!s. Eiutrittskarten <iür Herren) unentgeltlich gegen Einzeichnung in der Kunzlei der Gel>eui!ln»g, Kleiire Brüdergasie 21, 1., vor mittags 10 bis 2 Uhr nachmittags und (außer Sonnabends) nach- iililtaas 5 bis 9 Uhr abends. gveüslsla nnorkkninl vorrTglicsiv l^solcs tn pr»l,l,gsn von I.oo dl, 2.00 tSsel« pro Xllo. Ltuüicd ln t»»r »tipp 6e»edLltep äer ttopspw-vr»pode. 8eillelli! Kluse „kels" au» reilisoiäonsw l'onoo, reieb mit 8jnt/en - Imn- «Ltrev xaruiort.... Keilleee kluee „Klee" aus roinseitlonaw Uonxä, roieb mir Zpitroii - Inn- »iitrell xarnieit. . . . kobeN kemIiM kreidelM klätt 18—?0. te linnrr «e«»r K nsillnll*! nilt klr t»»I»c Niir *«»r> -11 ni,*n>t I t«,n»»ii vor r,4»I»rn«»n k" Soeben erschien diele sür ieden Kapitalisten ivichtizze Broschüre. heranSgeg. vo» A Ball. Pwis 75 Pf. Zn beziehe» direkt vd. geg Eiuiend. von 75 Pf. i» Brief,», durch Berliner Bors.-Korr.- Bureau Berlin 4V.» Regenlenstraße 11. Stljt 11 »Tresdner Nachrichten" 11 Sonntag. 26. November 1665 M» Rr. 328