.4/ 100, 2. Mai 1916. Fertige Bücher. Böricvblall f. d. Dlschn. Buchhondrl. 2799 Tiroler So löstenW -Zeitung Wir haben neben dem Vertrieb Ser Uriegszeitung Ser 4. flrmee den Meinvertcieb der Tiroler Sol-aten-Zeitung für Deutschland übernommen. Wir nehmen Monatsabonnements ab I. April 1916 zum Preise von ^ 3 ord., ^ 2.20 bar an und liefern Ihnen auch Einzelnummern für Sammler mit einem Rabatt von 25—30»/„. Einzelnummern kosten min destens 40 ^ ord., besonders schön ausgestattete Sondernummern sind entsprechend teurer. So erschien eine Andreas Hofer-Nummer, eine Weihnachtsnummer, eine Kaiserjäger- und Jubiläumsnummer usio., die 1.— ord. kosten und nur, soweit Vorrat, geliefert werden können. Zu den Mitarbeitern zählen: Arthur Achleitner, Karl Schönhcrr, Rudolf Greinz, Mllller-Guttenbrunn u. a. m. Poesie und Prosa, Ernst und Humor finden hier eine gleich vorzügliche Pflegestätte, so daß die Tiroler Soldaten-Zcitung ein ebenbürtiges Seitenstück zu den deutschen Kriegszetlungen bildet und allen Uriegslammlern und allen Zreunüen Ser Seutschen fllpsn und ihrer Bewohner eine hochwillkommene Gabe sein wird. Anzeigen fürs Publikum stehen zur Verfügung. Stuttgart, im April 1916 Zranckh'phe Verlagshanölung Mr die Meichsbuchwochel Die sonnigen Bücher Paul Kellers bilden nach uns vorliegenden Zuschriften eine bevorzugte Lektüre unserer Feldgrauen und werden als „Gabe" sehr willkommen sein. — Denjenigen geehrten Herren Kollegen, die unsere Paul Keller-Bücher auf Lager nehmen, werden wir alle festen Aufträge, die ausdrücklich für die Neichsbuchwoche erteilt werden, mit 40 Prozent Rabatt (eventuell auf Quartalskonto) liefern. — Paul Keller gehört zu den beliebtesten und meistgelesenen Autoren der Gegenwart; seine Bücher zu empfehlen ist ebenso dankbar wie gewinnbringend. Unser Angebot verdient darum wohl die besondere Beachtung des Sortiments, das damit nach den bisherigen großen und andauernden Bezügen selbst aus kleineren Städten glänzende Erfolge zu erzielen imstande ist. Bestellzettel ist beigefügt. Drsslau. Dsrgstadtverlag (Mlh. Gottl. Korn).