Volltext Seite (XML)
Fertige Bücher. 108, 11, Mai 101«. 30« Millionen Mark sür Heimstätten der Krieger bewilligt, daher Tausende Heimstättenbllcher der seit 1903 führenden Heimkultur» Verlags - G. m. b. H. in Wiesbaden zur Reichsbücherlvoche und dauernd abzusetzen. 7/6 mit 40"/„, 70 60 mit 50°/„ und Rem.-Recht. «Zür Reichsbücherwoche« Nach den zahlreich eingegangenen Bestellungen wurde soeben verschickt: Zerlin NW. 7, Mai 1916. Die Mittelmächte und der Vierverband HI Militärische, politische und wirtschaftliche Betrachtungen Von Geheimen Archivrat Or. I. v. Pslugk-HarttUNg, Ordentl. Aniversitätsprofeffor a, D. Geheftet: Ladenpreis 3 , Buchhändlerpreis ^ 2.25, bar >lk 2.— und 7x6. Gebunden: „ 3.75, „ 2.80, bar 2.50 und 7X6. w Mit Nkcht bringt der Buchhandel dieser Neuerscheinung eine besondere Beachtung entgegen, denn es handelt sich hier um ein w D Buch, welches jedermann, vom Gebildeten bis zum einfachen feldgrauen Handwerker interessiert A M Der Inhalt gliedert sich in solgendk Abschnitte: 1. Deutschland u Oesterreich. r. Ruhland. Frankreich u. England, m w 8 Leiter der Schicksale 4. Politik, ö. Krieg der Luge. 8. Unbeliebtheit u. Eigenschaft der Deutschen. 7. Das w A Wesen des Weltkriegs. D lll Es gilt siir Deutschland einen Kamps um Sei» und Nichtsein Nach alledem erscheint der Gegenstand als grohartigster, der Z sich denken las,,! Z ^ R. GisenschmiSt. ^ Geschenke fnv unsere bruueir Auonpser n aus dem Verlage der Vsnifaeirrs-Drrrekerei, ^)adert»svn A Lektüre für gebtlüete Rreife: Das Seelenleben -er heiligen. sBand IV der Sammlung „Kathol. Lebenswerte".) Von vr. Rademacher, Univer sitätsprofessor in Bonn. XIV u. 240 Seiten 8". Preis geheftet ^ 3.20, gebunden 4.20. Der Natholik -er Tat. Ein Betrachtungsbuch für gebildete Katholiken. Von G. Palau 8. 3. Aus dem Spanischen verdeutscht von vr. Eberhard Vogel. Mit einem Vor wort von vr. Norbert Peters, Professor der Theologie an der Btschöfl. theol. Fakultät in Paderborn. XXIV u. 224 Seilen kl. 8°. Preis geheftet ^ 1.50, gebunden in Leinen ^ 2.—, gebunden in schwarz Kunstleder mit Goldschnitt 2.80, in f. schwarz Chagrin mit Gold schnitt 4— Helüen -es Christentums. Heiligenbilder, herausgegeben von Konrad Ktrch 8. 3. Vollständig in 12 Bänden, jeder Band ca. 200 Seiten (kl. 8") stark. Preis geheftet 1.20, elegant gebunden 1.50. Bis jetzt sind er schienen: Bd. I. Die Kirche der Märtyrer. Bd. II. Glaubensstreiter im Osten. Jahreszeiten. Gedanken aus Natur und Leben. Von H. Schauerte. VIII und 216 Seiten gr. 8". Preis gehestet ^ 2.60, gebunden 3.60. stuf Gottes Spuren. Von I. Rüther. 94 Setten 8°. Preis geheftet 1.60, gebunden ^ 2.40. vom wanüerstab zum Automobil. Eines deutschen Hand werkers Streben und Erfolg. Von N. Trutz, Kommerzien rat. Preis geheftet 2.—, gebunden 2.60. volkstümliche Erzählungen. Gott unü Götter. Roman von I. W. Neumann. 676 Seilen gr. 8°. Preis geheftet 5.—, gebunden in Original- etnband 7.—. Geschichte -er Germanen bis zum Tode Cäsars. Von Johannes Pesch. Mit zahlreichen erläuternden Jllustr. 228 Seiten gr. 8". Preis geheftet 2.—, geb. 2.60. Schilüereien aus dem Tagebuche des Johannes Clericus. In neuer Bearbeitung herausgegeben von einem Pfarrer der Erzdiözese Cöln. VIII u. 240 Seiten gr. 8". Preis geheftet 2.40, gebunden ^3.-. Die Mucker. Eine Episode aus der Geschichte der deutschen Kolonien in Rio Grande do Sul, Brasilien. Von I'. Ambros Schupp 8.3. Mit Illustrationen. Zweite, ver besserte und vermehrte Auslage. VIII und 352 Seiten kl. 8". Preis gehestet ^ 2.60, geb. 3.40. Zwei Erzählungen sür Volk und Jugend. Von k. Ambros Schupp 8.3. Illustriert. 304 Seiten kl. 8". Preis geh. ^ 3.—, gebunden ^ 3.80. lvanüerungen un- lvanülungen. Erzählung für Volk und Jugend. Von k. Ambros Schupp 8.3. Illustriert. 232 Setten kl. 8". Preis geh. 2.30, geb. 2.90. slus ü-m Volksleben. Erzählungen von A. I. Cüppers. 304 Seiten kl. 8». Preis geh. ^ 2.20, geb. 2.80. flm Lagerfeuer. Kriegsernst und Kriegshumor für unsere Soldaten im Felde und in der Heimat. Monatlich zwei Hefte zu je 32 Setten. Preis des Heftes 10 Pfg. Auf lage 60 000. Die Zeitschrift erfreut sich der besten Beur teilungen und kann als Lektüre sür unsere Soldaten nicht eindringlich genug empfohlen werden.