Volltext Seite (XML)
13 dem lich. Be ko hlt, ich, icht. uen !etzt nd, erst ?ar inq ert em 13 as >er ir. :r- >e- er er h- >0 aufbewahrt hat. (Dabei sei noch bemerkt, daß man beim Baue der Kirche und besonders des südlichen Thurmes sehr viele Leichensteine mit vermauert hat, denn man fand, ehe 1836 der Thurm im Innern abgeputzt wurde, allenthalben eingemauerte Steine mit Jnschriftbrocken.) Sie galten demzufolge den Familien Anders; Bahns, (Apotheker, 1709); Colberger; Cunat; Frau Pastor Engelmann aus Nieder-Oderwitz; (s-1706)- Fritsche; Fichtner; Gebhardt, Bürgermeister; Kratzer, Pastorswittwe aus Eibau und Tochter; Kaps; Kießling; Kremsier; Kromeier; Naso, Bürgermeister; Scholle; Schnürer; Stoll, Bürgermeister; Schöller, Syndicus; Schröder, vr. mock.; Schnitter; Weise (Elias), Schulkollege, auf dessen Grabe lag, wie es auch bei einigen andern der Fall war, ein großer Stein, worauf mit großen Buchstaben „Weise" stand; Willich, Pastor Primarius; Winziger; Winkler, Bürger meister; Pascha, Pastor Primarius rc. 1834 sanden sich im Innern der Kirche unter dem Orgelchore noch einige Leichenstein-Bruchstücke, auch ein ganzer Leichenstein mit alter Mönchsschrift und adeligen Wappen, welche aber sehr schwer zu entziffern waren. Döring bemerkt auch öfters in seiner Handschrift, daß er viele nicht mehr habe lesen können. Da es nicht unser Wille ist, etwa alle, oft sehr weitschweifigen In schriften von Leichensteinen dieses Kirchhofes aufzu führen, so möge doch wenigstens die des neuesten vor handenen (ob letzten, ist nicht genau zu bestimmen) am Gymnasium angebrachten Leichensteines ihrer Form halber hier ein Plätzchen finden, sie lautet: „Stehe still, Leser erwäge wie nach vieler Angst und Jammer hier ruht in ihrer Kammer 6um. lit! Fran Dorothea