Volltext Seite (XML)
Redaktioneller Teil. ^EZ72, 28. März 1916. lichen Bibliothek, Exzellenz von Harnack, dem Börsenverein in dem Neubau der Königlichen Bibliothek große Räume überließ. Die Organisation und Führung der Arbeit übernahm der Unterzeichnete Erste Vorsteher, dem ein Kreis ehrenamtlich arbei tender Hilfskräfte zur Seite stand. An erster Stelle leitete Herr Buchhändler Hans Steinle aus München die Arbeiten, der Kriegsflllchtling Herr Buchhändler Erich Frenzel aus Lyck, Herr Verlagsbuchhändler Ernst Frensdorfs, Herr Buchhändler Schoetz, Herr Redakteur Carl Hossmann, Herr Bruno Breslauer, eine Anzahl jüngerer Kollegen aus Berliner Firmen, Studenten der Berliner Universität, eine Reihe Damen und ebenfalls von Berliner Verlagsfirmen zur Verfügung gestellte Packer waren länger als 6 Monate in Tätigkeit. Auch hier sei allen Helfern und Helferinnen und allen beteiligten Firmen nochmals herzlicher Dank zum Ausdruck gebracht. Die unbeschnitten eingegangenen Bücher wurden mit zwei von der Firma August Fromm in Leipzig dankenswerter Weise geliehenen Beschneidemaschinen beschnitten, jedes Buch aber auf dem Titelblatt mit dem Stempel versehen: «Aus der Kriegssammlung des Deutschen Buchhandels. Unverkäuflich.« Vier Buchbindermädchcn waren acht Wochen ausschließlich mit Abstempeln beschäftigt. Von den eingesandten Büchern brauchte nur eine verschwindend geringe Anzahl, die nicht ge eignet waren, durch den Börsenverein der Deutschen Buchhändler dem bestimmten Zwecke zugeführt zu werden, den Ab sendern zurückgegeben zu werden. Zunächst wurden zwei Gruppen aufgestellt, solche von Werken meist geringeren Umfangs, die für die Versendung ins Feld geeignet erschienen, und solche, die für die Lazarette bestimmt waren. Die letztere Gruppe erhielt Unterabteilungen: Unterhaltungsliteratur, Religion und Erbauung, Geschichte, Reisebeschreibungen, Kriegskunde, Sprachführer u. a. Die Verteilung erfolgte a> direkt an die Lazarette, b) an die Provinzialverbreitungs- und andere Zentralstellen, e) direkt an die Front. Die Verteilung an die Lazarette geschah nach einem mit dem Kgl. Preußischen Kriegsministerium besprochenen Plan und nach der vom Kriegsministerium aufgestellten Liste. Die sich meldenden Lazarette erhielten zusammengestellte Büchereien, durchschnittlich für jedes Bett ein Buch. Es wurden direkt an 57 Lazarette 56 423 Bände versandt und jeder Lazarett- Verwaltung besondere Kenntnis von der mit dem Kriegsmintsterium getroffenen Abmachung gegeben, nach der auf eine Rückgabe der Bücher verzichtet wird, daß aber nach Auflösung der Lazarette diejenigen Bücher, die noch vorhanden sind und die wegen Ansteckungsgefahr nicht vernichtet werden müssen, den Garnisonlazaretten überwiesen oder als Verstärkung der Mannschaftsbibltotheken der nächsten Garnison dienen sollen. Die Abgabe an die Provinzialverteilungsstellen erfolgte dort, wo Teilnahme der buchhändlerischen Kreis, und Orts vereine gewährleistet wurde, und es erhielten: Hamburgischer Ausschuß sür Kriegsbüchereien, vertreten durch Kreis Norden und Hamburg-Altonaer B.-V. Hannoverscher Ausschuß zur Verteilung von Lesestoff im Felde in Hannover, vertreten durch den Buchhändlerverein Hannover-Braunschweig und den Ortsverein der Buchhändler in Hannover Pommerscher Provinzialverband zur Verteilung von Lesestoff im Felde und in den Laza retten in Stettin, vertreten durch Herrn Joh. Burmeister Posener Provinzial-Ausschuß sür Kriegsbüchereien in Posen, vertreten durch Herrn Sluzewski Schriftenzentrale sür die Festung Posen Ausschuß zur Verteilung von Lesestoff an Westpreutzische Lazarette in Danzig, vertreten durch die Herren Boenig und John in Danzig und Kriedte, Graudenz Gouvernement Graudenz, vertreten durch Herrn Arnold Kriedte, Graudenz Sammelstelle der Freiwilligen Krankenpflege Königsberg t. Pr., vertreten durch den Kreisverein Ost- und Westpreutz. Bh. Herrn Otto Paetsch Rheinischer Provinzial-Ausschuß für Lazarettlektüre Bonn, vertreten durch Herrn Heinrich Schöningh, Münster Stadtbibliothek in Trier, vertreten durch Herrn Jacob Ltntz Kriegsbücherei des Mobilmachungs-Ausschusses vom Roten Kreuz in Magdeburg, durch Ver mittelung des Herrn Max Kretschmann Westfälischer Provinzial-Ausschuß in Münster i. W., vertreten durch Herrn Heinrich Schöningh Badischer Landes-Verein vom Roten Kreuz durch den Badisch-Pfälzischen Buchhändler-Verband Verwaltung der Verwundeten-Bücherei München, vertreten durch den Bayrischen und Münchener Buchhändler-Verein Zentralstelle Nordbahern für Feld- und Lazarettbüchereien, Nürnberg, vertreten durch Herrn Hennings Zweibrücker«, Frauen-Verein vom Roten Kreuz, vertreten durch Herrn Jacob Peth in Zwei brücken Kriegssammelstelle, Würzburg Ausschuß für Liebesgaben in Braunschweig, durch Vermittelung von Herrn Rudolf Hargens Elsaß-Lothringische Zentralstelle für Lazaretlbibliotheken. Kaiserliche Universitäts- und Landesbibliothek, Strahlung i. Elf., durch den Elsaß-Lothringischen Buchhändler-Verein Männerverein vom Roten Kreuz, Diedenhofen, durch Herrn C. Scharff in Diedenhosen Direktion der Fürstlichen Landesbibliothek in Detmold Ausschuß zur Beschaffung von Lesestoff für die sächsischen Krieger im Felde, Dresden Württembergischer Landesverein vom Roten Kreuz, Bücheret-Abteilung, in Stuttgart, durch den Stuttgarter Buchhändler-Verein Wichern-Vereinigung zur Förderung christlichen Volkslebens, Hamburg übertrag 432 85» Bände 15 000 Bände 3 000 Bände 9 000 Bände 45 000 Bände 3 750 Bände 5 000 Bände 9 600 Bände 13 700 Bände 25 000 Bände 4 000 Bände 1 000 Bände 20 000 Bände 47 800 Bände 10 000 Bände 11 700 Bände 3 000 Bände 5 000 Bände 2 000 Bände 80 000 Bände 7 500 Bände 2 500 Bände 55 000 Bände 41 000 Bände 13 300 Bände 328