— 31 — Mir stoiern zusomm, mir schaffen Routh, Dass se an Groschen uf Zierche*) hont. War gibt was? Schicrz. Hier zehn Groschen! Pietsch. Gut! Ich gab'r acht. — Ock nei an Hut! (Hat den Hut abgenommen und geht damit sammeln.) Der Klingclbottel! — Greist ock tief! (Einige Fuhrleute werfen «eine Münzen in den Hut, andere ziehen sich zurück.) Schierz. Pietsch, mit dem Sammeln backt ihr Schlief. (Zu den Fuhrleuten.) Ich schlage jetzt ein Spiel euch vor; Ihr liebt den Rundgesang mit Chor? Fuhrleute. Ja, ja! Schicrz. Wir werden Sprüche! singen. Fuhrleute. Mantzwagen. Pietsch. Doch vor ollen Dingen Ne untcrquitch, sist nimmt mersch krumm. Schierz. Wir sind ein verständiges Publicum. Vier Groschen zahlt nach Fuhrmannssitte, Wer sich entfernt. Fuhrleute. Wir thun schun mitte. Schierz. Nun mach' ich zur Fahne den Peitschenstecken. (Bindet ein Tuch an die Peitsche.) Pietsch. War singt, muss ei de Hih se recken. Dos Sprüche! huchdoitsch, fein und noubel, Dos Überche Laim noch'm Schnoubcl. Schierz. Ganz gut, ganz gut! Nun habet Acht, Zwei Groschen zahlt, wer Fehler macht. Pietsch. Und war nischt lohn, dar zohlt'r vier. Schierz. Ich fange an, ihr folget mir. Sie bilden einen Halbkreis; der Singende tritt mit der Fahne in die Mitte desselben, beim Chor übergibt er die Fahne einem andern, der nun mit ihm den Platz tauscht. Pietsch sammelt die Strafgelder in seinem Hute. >) Zehrung.