Volltext Seite (XML)
34 166, 6. August 191S. Redaktionell» Teil. Börsenblatt f. d. Dtschn. Buchhandel. 3. Ausführung der Bestellungen: Selbst oder durch Kommissionär (Vo: Barfaktur, Rechnungs faktur, zurückzuschreibende Verlangzettel, Benachrichti- gungszettel, Auslteferungsliste des Kommissionärs). 3 Sidn. 4. Die Buchung und Abrechnung: <Vo: Blatt konto, Transportzettel, Rücksendungsaufstellung, Ein nahmeliste). 2 Sidn. Der Zeitschriftenverlag. 3 Sidn. II. Der Sortimentsbuchhandel (nur In großen Zü gen). 8 Sidn. a) Anknüpfcn an Verkehr mit Verleger (Vo: Be stellzettel für verschiedene Möglichkeiten: direkt, wieder holt, noch usw.), Das Bestellbuch. Bestellungen an Kommissionär. Eingang der Sendungen (Vo: Avis). Buchung der Rechnungen, Aufträgen auf die Konten (Vo: Blattkonto; Vergleich mit denen des Verlegers). Das Sortieren der eingehenden Sendungen: Eigenes Lager, Kundschaft. 3 Sidn. b) DasLager: Ordnung, Schaufenster. I Stde. e) Verkehr mit der Kundschaft: Ausschreiben der Rechnungen (Vo: für feste und Ansichtsrechnungen). Buchungen im Verkaufsbuch und auf den Konten. 2 Sidn. ä) Abrechnung mit den Verlegern: die Rück sendungsarbeiten (Zurückgreifcn auf Vo, Transportzettel und Rücksendungsaufstellung: neu: eigene Rücksendungs aufstellung). Das Verfügen. Der endgültige Ausgleich durch Zahlung (Vo: Zahlungsliste: außerdem Zurück greifen auf Blattkonto). 2 Stdn. III. Der Antiquariatsbuchhandel. 4 Stdn. a) Begriff. Unterschied zwischen eigentlichem und mo dernem Antiquariat. b) DerBllch«rerwerb. 3 Stdn. 1. Ankauf vom Publikum (einzeln oder in ganzen Büche reien). Grundsätze. Gesetzliche Bestimmungen (Er werb von Jugendlichen, Eigentumsübergang, Aus weis, Trödlerbuch). 2. Vom Buchhandel: Spalten für angebotene und ge suchte Bücher im Börsenblatt: Erwerb nach Lagerver zeichnissen: Erwerb auf Versteigerungen (einige Ein zelheiten darüber: Verzeichnisse, Bedingungen, Vertre tungen): Aufnahme von Auflageresten usw. in die Verzeichnisse. Katalogisierung und Lagerverwaltung. e) Der Bücherabsatz. 1 Stde. Vertriebsmatznahmen: Allgemeine Angebote durch Verzeichnisse, Zeitungsnotizen usw.: besondere Ange bote durch Anschreiben auf Grund von Liebhaberver zeichnissen, Wunschlisten usw. Zurllckgreifen auf Ver steigerungen. IV. Der Kommissionsbuchhandel. 12 Stdn. Aufgabe: Vermittlung zwischen Verlag und Sortiment. a) Vermittlung des Zettel- und Paketver. kehrs (eingehend). 1. Eingang der Bestellungen von den Sortimentern. Verteilung (Beschreibung der Vorgänge auf der Bestcllanstalt). 1 Stde. 2. Ausführung der Bestellungen seitens der Verlegerkommissionäre. Das Aus lieferungslager, seine Verwaltung, Ergänzung usw. (Zurückgreifen auf Vo: Auslieferungsliste). Die eigent- liche Auslieferung und die Verteilung der Pakete durch di« Austauschstelle (Beschreibung der Vorgänge in dieser, besonders der Abwicklung des Barvsrkehrs). 2 Stdn. 3. Eingang der Beischlüsse bei den Sorti menterkommissionären. Mehrfache Buchun gen: Verteilung in die Kommittentenfächer. Die so genannten »Mitnehmer«. Das »Zettelpaket«. 1 Stde. 4. Expedition der Sendungen. Versendungs- arten; Expeditionstage. Ausschreiben der Avise (Zu rückgreifen auf Vo), Schwierigkeiten bei der Expe dition. 1 Stde. 5. Vermittlung des Rllcksendungsver- - kehrs. 1 Stde. b) Vermittlung des Zahlungsverkehrs. 1. Nochmalige Erwähnung der Barpaketeinlösung. 2. Abwicklung des Ostermetzzahlungsver kehrs : Eingang der Zahlungslisten (rechtzeitig!) Vergleichen der beiden Ausfertigungen; doppelter Übertrag auf »Zahlungszettel«. Vergleich der beiden Ausfertigungen und Trennung nach Selbst- und Nicht selbstrechnern. Die Montagsabrechnung der Selbst- rechncr. Das Ordnen der übrigen Zettel nach Kom- Missionären. Der Austausch der Zahlungszettel zwi schen den Kommissionären in der Kantatewoche. Die Kommissionärabrcchnung am Sonnabend nach Kan tate. Die Erledigung von nachträglichen Zahlungs anweisungen. Die Zusammenstellung der Einnahme liste für die Verlegerkommittenten (Vo: Zurllckgreifen auf Zahlungs- und Einnahmeliste; neu: Zahlungs zettel, Stimmzettel, Auftrag zu Börsenzahlungen). 4 Stdn. e) Die Berechnungen des Kommissionärs: Für Verlag und Sortiment auf Grund der Leipziger Platzbestimmungen. (Verschiedene Vo, insbesondere Bar kontoauszüge.) 2 Stdn. V. Das Barsortiment. 3 Stdn. a) Seine Entstehung, Entwicklung und jetzige Bedeutung, insbesondere für das Sortiment. d) Die Vertriebsmittel des Barsortiments: Lagerverzeich nisse, besondere Verzeichnisse, Plakate usw.. e) Die Expedition und Verrechnung der Sendungen. Die Lieferungsbedingungen der Barsortimente. ä) Anhang: Das Grossogcschäft (der Buchbinder kommissionär). Wesen: Verquickung von Barsortiment und Kommis sionsgeschäft. Stellung gegenüber Sortiment. Hin weis auf »Auch-Buchhändler«. VI. Der Kolportage- und Reisebuchhandel (kürzer). 3 Stdn, a) Gemeinsames: Aufsuchen der Abnehmer. Trennendes: Art der vertriebenen Literatur, Zahlungsweise. b) Der Betrieb im Kolportagegeschäft. Verkehr mit Ver legern und Kundschaft, Das Grossosortimcnt. o) Der Betrieb im Reisegeschäft, insbesondere der Verkauf auf Abzahlung (Vo: Bestellschein). >1) Das Verhältnis beider Buchhandelszweige zum Sor timent. Mittelstufe: Besonderer Teil. Eingehende Betriebslehre des Sortiments. I. Die Voraussetzungen für den Betrieb eines Sortimentsgeschäfts. Gezeigt am Beispiel einer Geschäftsübernahme und einer Neugründung, (kr 1—7, 9—11, bzw. 8, 12, 13, 54, 104—107, 175 -177.) 3 Stdn, II. Die Einrichtung eines Sortiments. Anordnung der Geschäftsräume, Einteilung des Lagers, In standhaltung des Lagers, Die Angestellten und die zwischen ihnen bestehende Arbeitsteilung, 2 Sidn. III. Der Betrieb eines Sortiments, a) Die Bedeutung der Verkehrs- und Ver kauf s o r d n u n g (Vs 1—3, Va 1—4), 1 Stde, b) Die Werbematz nahmen: Allg « moineW. Die verschiedenen Auslagen: Schau fenster (auch Plakate von Verlegern und Barsortimen- tern), Schaukästen, Inneres des Ladens (Tische, Stel lagen), Ausstellungen bei besonderen Anlässen (kr 16): Anzeigen und Beilagen in Zeitungen und Zeitschriften (Lesekreis), verkauften Büchern (auf beiliegende Verleger- ankllndigungen achten!); Versendung von Rundschreiben (kr 55—56), Verlegerankündigungen, Verzeichnissen (kr 15, 17, 18, 20, 22, 61), 667