^ 243, 19. Oktober 1910. Künstig erscheinende Bücher. Inhalt des Romans /"^erKapellmeister,sein Sohn Enzio und dessen älterer Freund Richard sind die musikalischen Hauptfiguren des Romans. Der Kapell meister — in den ersten Kapiteln noch ringend, strebend nach Zielen, die seinem Talent zu hoch gesteckt sind, versandet im weiteren Verlaus in einer seichten Zufriedenheit, verbunden mit ungemein fruchtbarem, mittelmäßigem Schaffen. Enzio — tiefer, begabter als sein Vater — scheint zu Größerem berufen. Seine Jugendarbeiten sind wirr und talentvoll, aber was er dann als ausgebildeter Künstler zu sagen hat, erschöpft sich in einem einmaligen, starken Aufflammen. Alles Spätere sind Reminiszenzen. Richard ist die musikalisch und geistig überlegene Gestalt, unkompliziert, einfach, stark. Er redet nie über eigenes Ar beiten: er schafft. Seine musikalische Weltanschauung istrein, bestimmt und unerbittlich. Weitaus das meiste von dem, was an Arteilen über alte und neue Musik, an Charakteristik bestimmter,überragender Erscheinungen, an Gedanken über das Kunstwerk, über die Art des musikalischen Schaffens in das Buch eingestreut ist, wird ihm in den Mund gelegt. Er ist die einheitlichere, überlegene, aber Enzio ist die differenzierteren, darum menschlich interessantere Erscheinung: Hin und her geworfen zwischen künstlerischen und seelischen Konflikten, eine Beute seiner schwankenden, unkonzentrierten Seele, die ihn aus einem Strudel in einen anderen wirft. Sie haben vielleicht die Güte, beim Vorlegen des Romans nicht außer acht zu lassen, daß er noch in keiner Zeitschrift oder Zeitung abgedruckt wurde und daher niemand bekannt sein kann. Martin Mörikes Verlag in München