Suche löschen...
General-Anzeiger für Chemnitz und Umgegend : 20.09.1899
- Erscheinungsdatum
- 1899-09-20
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id512384843-189909202
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id512384843-18990920
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-512384843-18990920
- Sammlungen
- Zeitungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
General-Anzeiger für Chemnitz und Umgegend
-
Jahr
1899
-
Monat
1899-09
- Tag 1899-09-20
-
Monat
1899-09
-
Jahr
1899
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Stnndeöamtö-Rachricht,»» «ms »»- «»che v»m 1V. l»« «tt 1«. «eptemder ISS». S. «taudeSauet Ehemuitz i. Z. Alugemeldet« «rb«»tSfästr 7», als: 40 Knaben nudWMLdche». ». ««««me»«« «terbefäUe 4«, »u- 17 männlich« und 2g »eiblich» V ersenen. t!« EheschließuuDeu 18, als: Barbier Otto Victor Leopold Kluge: Brückenstr. 10, evang.-luth^ mit Marie Susanne Stachel, Sandst«. 3, röm- kalh. Schlosser Max Bernhard Seidel, Blaakenanerstr. 21, evang.-luth., mit Minna Marie Haustein das., evang.-luth. Aufschreiber bei der TtaatSbahn Max Richard Zschllmisch, Linienstr. 22, evang.-luth., mit Emma Elisabeth Hänel, Salzstr. 23, evang.-luth. Maschinist Ernst Carl Schwarz, Kanzler strab« bl, evang.-luth., mit Anna Auguste vertu. Hartmann geb. Steher das., evang.-luth. Musterzeichner Otto Emil Zimmermann z» Callnberg bei Lichtenftein, evang.-luth., mit Marie Martha Biehweg, Bergstr. 17, evang.- luth. Metalldreher Richard Hermann SchSnherr, Sandstr. 19 evang.-luth., mit Marie Elisabeth Karratz das., cvang.-luth. Haudlungsgehilse Franz Evuard Tauteul^hli, neue DreSdnerstr. 5, evang.-luth., mit Mari» Johanne Kühn zu Alpen, Kreis MoerS in Preußen, evang.-luth. Kommissionär Kaspar Reith, Zöllner-latz 25. röm.-kath., mit Minna Bertha Oertel das-, evang.-luth. Fleischer Mond Reinhard William Seidel, Brüderstr. >, eving.-lnth., mit Anna Liddy Lieber«, Brüderstr. 16, evang.-luth. Kaufmann Otto Richard Uhlig zu Siegmar, evang.-luth., mit Minna Frieda Aurich, Lerchenstr. 7, evang.-luth. Fabrikarbeiter Emil Bernhard Wagner zu Altendorf, evang.- luth-, mit Amalle Pauline verw. Forkel geb. Metzner, Salzstr. 23, evang.-luth. AmtSgntchtS-Aktnar Earl Gottlob Herberg zu Lausigk, evang.-luth., mit Martha Frau-iska Zimmer, Gartenstr. 6, evang.-luth. Maurer Paul Robert Freitag, Elisenstr. 14, evang.-luth.. mit Elisabeth Mari« Helene Bismark das., eva»g--luth. Bergarbeiter Guido Clemens Meinhold zu Oberlungwitz bei Hohenstein-Ernstthal, evang.-lnth., uiit Klara Emilie Köhler, Brühl 54, evang.-luth. Eiseudreher Gustos- Adolph Hänel, Hartmannstr. 47, evang.- luth., mit Mathilde Jahn, Hartmannstr. 45, «vang.-luth. o« Eheaufgebot« SS, als: Tischler Carl Richard Nobi» zu Hilbers dorf mit Hedwig Elisabeth Kaden, Furtherstr. 34. Graveur Max Gustav Reuter zu Leipzig mit Anna Marie Strohbach, Hohestr. 19. Fabrikarbeiter Joseph Müller, Sedanstr. 39, mit Marie Elisabeth Sorger, Kanzlerstr. 74. Former Otto Hugo Hunger, Feldstr. 3S, mit Anna Elisabeth Ebersbach, Kanzlerstr. 71. Zeugschmied Richard Max Gränitz, tunere Klosterstr. 6, mit Auguste Marie MeichSner, Linienstr. 4. Schlosser Friedrich Eduard Voigt, Schillerstr. 32, mit Mari« Martha Heinich, Hainstr. 122. Former Emst Willi Pältz, Richlerstr-13, mit Margarethe Emma Köflner, Leipzigerstr. L Klenipner Emst Hugo Barthold, Sonnenstr. 26, init Auguste Anna verw- HännSgeu Gürtler, Brühl 51. Lemmacher Max Hugo Hedwig zu Schönau mit Rosa Amalie Lehm, Brühl SO. Schuhmaler Max Eduard Pollmer, Rochlitzerstr. 4, mit Auguste Emilie Günther, Lerchenstr. 2. Eis.udreher Georg Martin Echückher, Oftstr. 35, mit Auguste Lina Jäckel, Seumestr. 9. Architekt Robert Amold Erwin Lohrisch Thalstr. 23, mit Lisbeth Marianne März, Schiller ftrabe 34. Einkäufer Theodor Esche, Mühlenstr. 9, mit Anna Marie Köhler r« Limbach. Handarbeiter Johann Baptist Hausknecht, Brüderstr- 10, mit Agnes Man», Emilienstr. 19. Schablonenschneider Walther Paul Plarr, untere Georgstr. 8, mit Hedwig Helene Pohle, Karlstr. 10. Handelsmaun Liebrecht Hilmar Hermann EnderS zu Pleiha bei Limbach mit Antonie Hedwig MauerSberger, Linienstr. 4. Blaser Emil Richard Köhler, Forststr. 12, mit Antonie Mari« Hammer, Webergasse ll. Maschinensabrikaut Franz Hugo Orlamünder, Pronienadenstr. 2«, mit Marie Anna Pilling zu Witzschdors bei Zschopau. Geschäftsreisender Alwiu Richard Ebersbach. Rcitbahiistr. 41, mit Marie Emma Martha verw. Meißner geb. Clansnitzer, Leipzigerstr. 12, Expedient Johannes Paul Beer zu Sableuz mit Maria Elsa Thiele, Berg straße 43. Fabrikarbeiter Johann Baptist Schnött, Kanzlerstr. 72, mit Katharina Meßner das. Mechaniker Emil Georg Kempt z» Schöna» mit Elsa Rosa Schirmer, Leipzigerstr. 41. Kaufmann Georg Max Schubert, Waisen straß« 5, mit Amelia Charlotte Ellen Bartz zu Charlottenbarg. Zement arbeiter Carl Gustav Heber, Poststr. 6, »,n Johanne Helene gesch. Seydler geb. Schmidt das. Maschinenbauer Carl Heinrich Richter, Sonnenstr. 29, mit Emilie Wilhelminc gesch. Linke geb- Geißler, Weststr-20. Kaufmann Wilhclut Reinhard HensLel, Thealerstr. 30, mit Margaretha Elsa Köhler,- innere ÄlsE Mst Anna Amalie Leistner, Stistsstr. 9. Fleischer Mix 'Richard Klosterstr. 14. Schlosser Carl Otto Leonhardt.^Pakil^Nrnoldftr. 3, mit Anna Alma Uldrich, Brühl 34. Mestßmrnpntz« Earl Julius Breitseld, Peter straße 2<>, mit Marie Wsrtha Neumann. Zöllnerstr. 26. ». Gl»„d«Samt «heuiultz N. ä. «ngemelvet, GevurtsfSUe 7», ,l«, 37 Knabe« und 36 Mädchen. I«. «Ngemelbete Sterbefäll« 49, al«: 25 männliche und 24 weiblich« Personen. 0. Eheschließung», 1», al«; Metallschkelfer Konstantin Alexander Felix Pstitze, Mühlenstr. 30, «vang.-Iuth.. mst Emilie Selma Renner, »renz- straße 24, evaum-luth. Schlosser Heinrich Emil Drechsler zu Gablenz, evang -luth, mit Marie Linna Rümmler, Tnrnstt. 27, evaiia.-loth. Klempner Max Geo g Kretzschmar, Ferdinandstr. 5 eva»a.»Inth., mit Angnstr Mattha Römer das., cvang.»luth. Zeuaschinied Alfred Oskar Winkler, Hainstr. 12», evang.-luth., mit Anna Matte Fiedler, Lessingstr. l», evang.-luth. Warkl- helfer Paul Fedor Schreiner zu Bernsdorf, evang -luih., mit Lina Louise Anna verw. Bogel geb. Schallrrt, Sonnenstr. 19, evang.-luih. Fabrikarbeiter Earl Friedrich Wilhelm Schupp«, Tnrustr- 15. evang.-l»th.. mit Maria Fleiß»», Auuenstr- >7, röm.-kath. Schneid» Anton Reichmacher, Wiesen- straße 18. röm.-kath.. mit Marie Hulda Günther das.,, evang.-luth. Kaufmann Earl Friedrich Georg Beck», Rößlerstr. 25, röm.-kath., mit Anna Eamilla Popp, Stistsstr. 1, evang.-luth. Juristischer Hilfsarbeiter beim königl. Kreis- steuerralh Asseffor vr. zun. Hugo Holm Verlach zu Zwickau, evang.-lnth. mit Selma Margarethe Zschimmer, Berusbachstr- 6, evang.-luth. Eisenbobrer Johannes Alfred Mey, Grenzftr. 21, evang.-luth., mit Anna Marie Man« bas., evang.-lnth. Kaufmann Max Olto Hegewald, Fürstenftr. 40, evang.- luth., uiit Äugnste Alma Wetzel, Uhlaudstr. 12, vang.-lnth. Wagenrangirer bet der Staatsbahn Robert Emil Weiße zu ReinholdSgrüu bei Glauchau, evang.-luth., mit Johanne Thekla gesch. Kaden geb. Tctzuer BrauhauSstr. 19, evang.-lulh- Postbote Secrg Aron Ungethüm, Jacobstr- 16, evang.-luth., mit Minna Clara Pfüller, Jakobstr. 22, evang.-lnth. Fabrikarbeiter Friedrich Eduard Reinitz zu Siegmar, evang.-lnth.. mit Christiane Caroline Lippmann, BrauhauSstr. 24. evang.-lnth. Fleischer Max Ludwig Kühnel, Wiesenstr. 29. evang.-luth., mit Marie Selma Jiinghanns, Bernsdorferstr. 23, evang.-lutli. Berussseuerwchrman» Otto Paul Hersurth, Treffurthstr. 17, evang.-lnth., mit Bertha Rosa Burkett, Prinzenstr. 4, evang.-lnth. Kaufmann AlphonS Gold man», äuß- Klosterstr. 40. mosaisch, mit Marie Magdalena Grießbach, Amien- straße 12, evang.-lnth. Stellmach» Ernst Emil Richter, AugustuSburgerstr. 32, 1». Eheaufgebote 27» alS: Handarbeiter Richard Afsred Nenpert, Hartmannstr. 5, mit Christiane Panline Marie Hosmann, Logcnstr. 8/ Maschi'nenmeist» Bernhard Eisold, Paul-Rrnoldstr. 2, mit Sophie Anna Uhlig, Sonnenstr. 5l. Polir« und Vernickier Paul Max Minkos, Jacvb- straße 30, mit Emilie Hulda Wolf, Paul-Arnoldstr. 2. Maschinentechnik« Friedrich Hermann Günther zu Leipzig-Gohlis mit Lina Clara Hartig, Logen- straßc 1. Fabrikarbeiter Paul Otto Sieber, Elisenstr. 21. nut Marie Lina Pollmer, Peterstr. SS. Webermeister Carl Bruno Heinrich, Paiil-Arnold- straße 12, niit Jda Auguste Beck, Lutherstr. 37. KansuiLtiu Arthur Besser zu Netzschkau i. B. mit Elsa Agnes Oschatz, Bernsbachplatz 4. Schuhmacher meister Rudolf Paul Wagner, Hainstr. 52, mit Amalie Auguste Selma verw. Schmidt geb. Web» das. Arbeiter Heinrich Oswald Kinder, Jakobstr. 21, mit Auguste Selma Griesbach das. Klempner Wenzl Novük, Amalienstr. 39, mit Lina Mattha Hascheck, Zieschestr. 25. Handlungsgehilfe Emst Paul Wendler zu Limbach mit August« Alma Herrmann, Sonnenstr. 23. Harmouika- fabrikaut Friedrich Emil Lange, am Rosenplatz 2, mit Alwine Martha Franz zu Zwickau. Stukkateur Paul Woldemar Schulze zu Gablenz mit Margarethe Gertrud Richter, Oftstr. 2. Kaufmann Alfred Linke zu Wurzen mit Emma Auguste Schönherr, Bernsdorferstr. 44. Wageurücker bei der Staatsbahn Johann Mar Menzel, Bernsbachplatz 1, mit Hulda Lina Windolf, Zwickauer- straße 33. Bahnarbeiter Franz Willi Plesse, Marknsstr. 19, mit Selma Melitta Haller, Fürstenftr. 32. Buchbinderineister und Lartonnagensabrikant Paul Friedrich Hoffmeister, neue DreSdnerstr. 12, mit Marie Martha Straube das. Maschincuanstreicher Johann Hermann Wintel zu Borna bei Chemnitz mit Amalie Rosa Eisenseld, Jägerstr. 30. Schlosser Arthur Hugo Thalheii», Limbacherstr. 7, mit Anna Sophie Koch, Paul-Abnoldstr. 18. Gastwitth Emil Oswald Böhme, zu Langenleuba Oberhain bei Pen g mit Clara Johanna Louise Biltz, Zwickauerstr. 59. Bautechniker Max Emil Krause, Wielaud- straße 6, mit Marie Anna Seyfert, B.ckcrstr. 7. Kaufmann Louis Oswald Decker, Moritzstr. 2, mit Gertrud Elsa Ketzer, Poststr. 35. Handarbeiter Max Richard Markert zu Gablenz mit Emma Ottilie Münzner, äußere Johannis straße 4. Schloff» Vincenz Kaval'r, Alienhainerstr. N, mit Emma Clara Barthel, Rudolfstr. 41. Kaufmann Gusta".k!nao Schilling z» Stötteritz bei 1k. Standesamt «hemuttz in. ä. «*««„«»»,t, «evuvtSfSa« », «, b traben und 3 Mätzche«. 2. lklngemeldett Kterbefäll« 3, al»: 2 männliche »nb > weiblich« Person. v. Eheschließung«« S, als: Handarbeiter Arthur «lbrecht Sichler» Harthauerstr. 5, evang.-lnth., »ist Alna Lina Mehner, das., evang.-luth. Druckereiarbeiter Adolf Kauz, Tresfutthstr- 16, rSin.-kath., mi» Aloisia Bartl, Rößlerstr. 7. röm.-kath. 2. Eheaufgebot« 4, al«: Fabrikweber Brnno Bernhard Brückner zu Reukirchen bei Chemnitz mit Olga Louise Weisbach, Schnlstr. 41. Holzbild« hau« Albin Marti» Renter, Snnabergerstr. 273, mit Karolo Meta Mehnett das. Kaufmann Hermann Ferdinand Becker zu GuunerSdors bei Jrankenberg unt Auguste Sidonie Eckhardt, Annabergerstr. 109. Fabrikarbeiter Friedrich Emil Richter zn Helbersdorf bei Chenmitz mit Friederike Wilhelmine Anna Flemming, Annabergerstr. 177. Rcichelt, Arndiplatz 2, mit Anna Lina Kühne, Moritzstr. 22. Kaufmann Carl Otto Regis, Brückenstr. 2, mit Anna Elisabeth« Margaretha Barbara Zaps, «ndolsstr. 20 Kirchennachrichten. Getraut: Parochie Alteuborfr s. P. Thiele, Goldarbeit» in Chemnitz, mit E. N. M. Jahn. A. M. Shrbe. Eisendreher, mit E. F. Art». Parochie Gableuzr F. M. Kaiser, Haudarbeiter, mit H. M. Schar- schmldi. Parochie VchS»«a«»Skeustadtr G. B. Lindner, Maur. i» Erfenschlag, niit A. E. verw. Pötzsche geb. Berthold in Neustadt. E- Br. Bettheld, Strmnpswlrker mst L I. Schneider in Neustadt. Getauft: St. Jakobi r Ein Sohn: C. E Rümier. Schmied. A. CH B. Bleich, Musikdirektor. H. O. Jrnischl», Restanrat- — Eine Tochter: R. B. Bloch- Witz, Koppelk». F. O. Renbauer, Restaurateur. P. A. Votier, Handarbeit». F. R. Kohl. Geschirrführ». A. «. Jllgen, Bäckttuistr. K. O. Künzel. Mechaniker. — 2 unchel. K. Sarntsougemeinder Ein Sohn: G. P. M. Batth, Bezirk, fcldwebek. St. Johanui-r Ein Soh»: E. O. Werner, Eisondrch». E. E. Rein hardt, Bahnarbeit« C. P. Ostmann, Klempner. E. Schlenzig, Wollsort. F. A. Marti», Fabrikarbeiter. O- «. Müller. Eisenbob:». F. G- «. Schlegel, Holzbildhauer. — 4 michel. — Eine Tochter: G. H. O. Klemm, Restaurateur. I. C. A. Rocht, Handarbeiter. E. I. Dostinan», Handarb. W. F. Koschwitz, Brems». E. M. Pfeifer, Bahnsteigschassner. M. G. Schllmp», Kaufmann. O. A. Geyer. Musterzeichner. O. G. Lüßner, Bremser. K. E. L. Pietzsch, Buchbinder. K. I. H. Haufe, Wettsührer. E. B. Scyffrrth, Eiseudreher. F.J. H-Pohl, Schinnmacher. E. A. Bohne, Glaser. K. A. Kau!Stationsgehilse. F. W. Nllmaun, Stellmacher. — 1 unehel. — BernSdorfr Ein Sohn: I. A. Arnold, Appret. St. Pauli» Ein Sohn: vr. pstii. H. Chr. A. W. Grosch, Realgymn.- Oberlehrer. E. F- Wolf, Landgerichtsasscffor. I. H. Naumann. Reut. F. Grimm, Handlungsgehilfe. M. St. Harnisch, Eisengießer. C. H. Bock, Former. E. F. R. Lange, Expedient. A- A. Kolbe, Bäk». — Eine Tochter-' G. E. Thomas, Kellner- O. P. Wappler, Handarbeiter. F. A. Lind»«, Handarbeiter. — 1 imehel. St. Petri r Ein L ohn: G. A. Arnold, Stellmacher. H. K. Elcke, Dekorationsmaler F. E. Kirchner, Horizontalbohrcr. A. E. Zipper, Kauf mann. — Eine T chler: F. A. Brauaschk, Schmied. M. A. Fischer. Maschinenbauer. K. F. Gerlach, Handarbeiter. B. K. P. Kegel, Oberkellner. H. R Lampert, Eiseudreher M. E Nestler, Lagerist. F. G. Reichest, Schuhmacher. M. Schneider, Maschinenbauer. — 1 unchel. K. St» Markus: Ein Sohn: A. Th. Friedrich, Eisenbohrer. E. R. Kramer. Res.-Lokomotivführer. G. A. F. Müller, Musiker. K. R. Welker, Expedient. R- E. Behcr. Schlosser. C. F. Giersch. Zigarren-Fabrikant. O. E. Kock, Schloff». I- G. Hertwig, Ftesscher. F. R- W- Heinecke, Form». B. O. Braune, Former. — I unehel. — Eine Tochter: F. E. Neubert, Schaffner. L. H- Ehlers, Klempner. E. O. Rüdiger, Schlaffer. R. R. Clanßner, Schneid». F. L. Schädlich, Handurbciter. P. E. Hommel, Schneider. K. F. Zöppel, Maschinenbauer. A. E. Dienest. Schlosser. E. H. Seidler, Tischlermeister. C. Lasch, Bahuarbeitcr — 3 unehel. St. Lukas r Ei» Sohn: F. H. Böttcher, Krttenarbeiler. E. O' Grünert, Scklosser. O. B. Morgenstern, Schaiikwitth. G. A. Pilz. Lackirer. — Eine Tochter: F. H. Thomas, Steiiunetz. A. Alboth, Schnhmachermeistcr. I. E. Mothe«, Bäckermeister. F. E. Mehner, Färbereiarbeiter. K. B. PohlerS Gejchirrsührer. bedeutend mit 101, welch« Zahlenangabe un gefähr 100 bedeutet» d. h. mindestens 90 und höchstens 101. Woher diese Zahlensynibolik stammt, vermug man nicht zu deute», obgleich sie auch noch bei anderen Zahlen in der Gauntrwelt auffällig hervortritt. So bezeichnet man iu diesen Kreisen auch mit 1001 keine bestimmte Menge; das „Tausend und eins" hat vielmehr die Bedeutung: mehr al« tausend, tausend und noch etwas darüber, unendlich viel u. s. w. Der Glaube an die glückliche oder unheil volle Bedeutung von Diesem oder Jcnem nimmt überhaupt in den abergläubischen Vorstellungen der Verbrecher den breitesten Raum ein. So bringt es z. B. Unglück und zieht unweigerlich die Entdeckung nach sich, wenn der Dieb Gegenstände entwendet, die sür den Besitzer eine Art Liebhab-.rwerth haben: theure An denken re. Als höchstes Werthobjekt in ideeller Beziehung gelten dagegen Schlüssel. Diese in der fremden Wohnung liegen zu lassen, wird wohl kein echter Einbrecher jemals übers Herz bringen, und mögen sie auch noch so werthlos für ihn sein, er wird sich nicht dazu verstehen können, sie fortzuwerfe», und sollte eS ihm an Kopf und Krage» gehen, wenn man sie später einmal bei ihm findet. „Wer die Schlüssel hat, dem gehört das Hans! sagen sich die Gesellen, und eine mächtige Schlüfselsammlung — natürlich nur von ge stohlenen Exemplaren, denn andere haben für ihn keinen Werth — zu besitzen ist eine Leiden schaft aller Ganner, denn: „Biel Schlüssel, viel Ehre und Ansehen bei de» Kameraden." Lurch alle diese Vorstellungen zieht sich wie ein rothcr Faden der Glaube, daß man bei genügender Vorsicht sieben Verbrechen un- gescheut begehen dürfe und daß cs sich eigentlich nnr darum handele, den schädlichen Einfluß des achten zu paralysiren. Da muß man, nach dem einc» Rezept, nach dem siebenten Koup sieben mal sieben Tage die Hände rein halten von jeglichem Unrecht; nachher andere sieben gute Gelegenheiten unausgenützt vorübergchen lassen oder die Beute vom achten Verbrechen von einem Kirchthurm aus — nach andere» Lesarten vom Grabe der Mutter aus — i» alle vier Winde streuen oder — namentlich bei Einbrechern geläufig — nach dem siebenten Verbrechen gleich in einer Nacht zwei weitere begehen, noch besser freilich: den achte» Konst gemeinsam mit einer Jungfer im Vcrbrecher- gewerbe begehen, d. h. mit einem Menschen, der noch nie an einen» Verbrechen lheil- genomme» hat u. s. w. Die Zahl der Sympathieinittel, welche die Gaunerivelt in diesem Falle anräch, ist Legion. Hygienische Winke über Wassertriuken. (Von unserm ärztliche» Mitarbeiter.) Nachdruck verboten. vr. 0. 6. Das Waflerbedürsniß unseres Organismus können wir, abgesehen von größeren körperliche» Anstrengungen, durch Ausnahme von 1'/', bis 2 Liter Flüssigkeit täglich decken. Einen geringe» Theil nehmen wir mit der festen Nahrung «iu, der über wiegend größte Theil muß in Form von flüssiger Kost zugeführt werden. Leider spielt hier das reine Quell- und Brunnenwasser in den besser situirtcn Kreisen lange nicht die jenige Rolle, die ihm naturgemäß zukommt; eS wird vornehmlich durch alkoholische Getränke und Kassee ersetzt. Manche sagen sogar, Wassertrinkeu sei »achtheilig. Die Thiere lechzen nach frischem Wasser, die Pflanze» werden erquickt von Regen und Than, und dem Menschen sollte reines Wasser ungesund sein? Selhstverpändlich ist nur ein gutes, frisches Trinkwasser für den Genuß zu empsehlen; am besten ist Qnellwasser direkt aus der Quelle. Dort hat cs einen prickelnden Wohlgeschmack und ist» abgesehen von seiner Kälte, am frischesten» d. h. erfrischendste», weil es »och die aus dem Erdboden reichlich beigegebene Kohlensäure enthält. Dagegen rührt der „abgestandene" fade Geschmack des längere Zeit stehenden Wassers vom Mangel an Kohlen säure her. Sauerstoff findet sich ii» Qnell wasser nur in sehr geringer Menge. Fische und andere lebende Wesen können sich daher in den frischesten Quellen meist nicht halten, sie würden ersticken aus Sauerstoffmangel. Ein Forcllenbach hat an seinem Ursprung leine Fische; erst wenn das Wafl-r bei längerem Laufe genügend lange mit der Luft in Berühr ung war, wird es für Fische athembar. Frisches Wasser von kalter Teniperatur bewährt sich auch als vortreffliches Gesund- heits- und Heilmittel. Nüchtern genommen wirkt es als mildes Erregungsmittel auf die Verdauungsthätigkeit, auf die Peristaltik des Magens und Darms» doch sind niedrige Temverature» unter 10° 6. zu vermeiden. Auch während der Mahlzeit oder einige Zeit nach derselben kann ein geringer Wassergeimß zweckdienlich sein, weil sowohl die Tätigkeit des Magens durch die Kühle angeregt, als auch bei abnorm reichlicher Sekcetion von Magensäure eine wünschenswerthe Verdünnung des Magensaftes erzielt wird. Dagegen hat man sich vor kühlem Wasser zu hüten bei allen katarrhalischen Erkrankungen des Magens und Darms. Will mau bei entzündliche» Prozessen des Darms, z. B. solche», die mit Diarrhöe einhergehen, len Wasserverltist decke», so trinke man mild lemperirtcs, abgekochtcs Wasser schluckweise, '/, oder '/«stündlich eine» Schluck. Ueberhaupt löscht schluckweises Trinke» mit Absetzen den Durst viel besser, als wenn man ei» ganzes GlaS, ohne abznsctzeu, hinunter» stürzt. Für wohlbeleibte Hämorrhoidarier, die an Stuhlverstopfnug leiden, sollte gutes Wasser das souveräne Getränk sein. Bringe» wir in den Körper große Quantitäten Wasser, drei Liter und mehr täg lich, so erzielen wir eine Durchrieselung und Ausspülung des Körpers, und es ist ohne Weiteres klar, daß auf diese Weise schädliche, in den Gewebssäften zirknlircnde Stoffe leichter und rascher ausgeschieden werden. Diese» Ver- fahcen hat sich deshalb überall dort bewährt, wo man metallische oder bakterielle Gifte, chemische oder gichtische Stoffe an» dem Körper herausspülen will. Aber auch sonst sieht inan öfter», z. B. bei nervöse», blassen Individuen, deren Ernährung daruiederlicgt, daß «ine solche Durchspülung des Organismus den Stoff wechsel außerordentlich anregt, den Appetit hebt und den Allgemeinzuftand höchst günstig beeinflußt. Gemeinnütziges. — Mittel gegen Zahnschmerzen. Sollten -ch trotz aller Pflege, sei es durch Erkältung oder sonstig« Urs chen, Zahnschinerzen eiustellen, so greif« man nie zu ätzenden Mitteln, wodurch nicht allein der kranke, sondern auch die gesunden Zähne angegriffen und vernichtet werden. Schmerzstillend sind die blutableitenden Mittel: warme Fußbäder mit nachfolgenden kalten Abreibungen oder feuchte Fuß- und Waden- Packungen, auch nasse Halsumschläge. — Feuchte Wohnung. Um zu wissen, ob eine anscheinend feuchte Wohnung für Menschen bewohnbar ist, giebt es ein sehr einfache« Verfahren, welches darin besteht, daß jede» Zimmer fest verschlossen wird und.man in jedem «ine genau abgewogen« Menge frisch gebrannten und fein zerstoßenen Kalkes anfstellt. Nach 34 Stunden wiegt man den Kalk nach und stellt den Unterschied fest. Beträgt die Gewichtszunahme mehr als ein Prozent, so find die Räume wegen der zu großen Feuch tigkeit der Luit n cht bewohnbar. — Blutflecken zu beseitigen. Sollten diese der gewöhnlichen Wäsche mit Seife und Soda widerstehen, so behandle man sie mit Kleesäure oder Sauerlleesalz. Man löse davon einen Theil in 30 Lheilcn Wasser und betupfe damit di« Flecken wiederholt, bis sie ver schwunden sind. Um Blutflecken aus dem Fußboden zu entfernen, muß man denselben mit verdünnter Schwefelsäure scheuern und die an Stet!« der Flecken entstandene Weiße durch Reinige» mit Wasser und mit verdünnter Sodalösnng zu beseitigen suchen. — Reinigung der Badewannen. Die Marmorbadewanne reinigt man nur mit Woll» fleck und Seife und trocknet sie mit einem Leinenlnch aus. Die Pvrzellamvamie mit Frottirlappen, Seife und Wasser, letzterem setzt man etwas Soda zn. Die Kupferwaniw scheuert man mit Scheuerrohr, feinem weißen Sand und Bramitweinschlempe. Für letztere nimmt man auch eine breiarlige Mischung von Roggenmehl und Essig. Die Zinkwanne scheuert man mit Scheuerrohr, feinem weißen Sand, Seife und Wasser, letztere», wird etwas Soda zngesetzt. Die Blechwann, behandelt man wie die Zinkwanne. Z» beachte» ist bei sämmt- lichen Wannen tüchtiges Nachspnlen und Trockenreiben. Die Holzwaime scheuert man mit Sand und Seife, spült sie aber mit warmem Wasser und sorge sür gutes Ans trockn n. — Aechtfarbige Seidenstoffe zu wasche»«. Seide wäscht man kalt, nie warm. Um ein seidenes Kleid zn waschen, nimmt man 10 Liter Flußwaffer, Seife nach Verhältnis, und giebt 1 Liter Ammouiakflüssigkeit hinzu. Mit dieser Mischung wäscht man das Kleid tüchtig durch und spült eS nachher in fließendem Wasser ge hörig ans. Auf diese Weise erhält man de» Stoff fast wie »eu. Auch »nächte Seide kann mau in dieser Flüssigkeit waschen, nur muß man gewärtigen, daß die Farbe sich verändert. Oft jedoch erhält die Waare eine schönere Farbe, als sie ursprünglich gehabt hat. — Obst- nud Grasflecke werden sich» und ohne dem Stoff zu schaden durch Ab- reiben mit Spiritus vertilgt. Auch Rothweiu» flecke lassen sich auf diese Weise entfernen.
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)