Volltext Seite (XML)
blLSS DitUUrlß, SS AugUit lvO», tteub». . »7 JWkg. »stMM.BM.stMn Hstl«. «u.»stb«.Mt «iß«, »ch.,»«^«.tzpch,.,stch.H»»aAÄst Wstl ftst »stst »H «r PKM--KMAU ?M vu-stk«, «a LkUkPiMK Isrckevä« 8«d«»z^ wtt N»ä odw» iL-Äß-VAA-A-E, ^nnutunv von lxvlävrn rur VviÄnsiing der .Nußkojr Slowo' ou»Ltmftug: Heute Ist vachstnstn Nrgrvgaffru dl« ga» ^Eüd»o«tsthorri zu «I»«« Se« grwardm. La,« und VorPoste» dnstust, I« Last«. A« bei all dllde» fich reißende Ströme, durch die der Traio tau» hstdorchst»«« tau», A« uwuch« Stell« übnschwemu« dkft Plötzlich «ul- Omd«« -lüff» Eiftubahu uvd Brick«. La» vast« steht st» hoch, daß dt« Häuf« d« Br«zwache uurnchural vou Ihm völlig »«deckt w«d«. Dl« Kavallerie kowmtkou« prg« dl« Slristnu», auf, dl« Brwegmg bnJnsantrrie vud Lrttllerl« Ist fast unwößlich gnvott«, dl« Stildt« fiudiüstrschweumt. Urstrall dlrlm sich uudeschreldllch« VUder der gerDrmg dar. Alle», was st>« dl« Negeupnstb« stob« Mrmdschurri grschrkb« ward«, blrtdt w«lt hlut« d« Wirklichkit zurück.' Am östttfchittknH' Nffär«. D«» .DaUtz Tekgraph' wird au» Tschisu vou> sti. August gemeldet: Infolge br» Zvischnsallr» alt de» .Rrtschi» telutz' hat Ehlua dm ruf fisch« -ordermgm vachgrgeöm uud alrd Schadloghaltuog gewähre». Der Sdmlral md d« Taotal lu Tschlsu w«d« drgradint. Jasolgr de» Autzgaogr» de» gwlschmsallr» w«rd«n Nuhestörmgra u«l«r d«u Ehiaes« st Tschlsu »«fürchtet. Et» amnikMifchtt Kriegsschiff ist bneit, Leetruppm zu laudm. Der .Rrtschitelvy' Ist l» Lalutz au» gekommen. Der Krieg -i« Ostafie». L« -W»O« Meuckschmwi, Neuckrowstfch-Dauthchmto telegraphiert a» S./1S. tzstgull .Roßiojr Slowo' orwLtmftug: ^Hmt« ist vachstetten mm gibt'» auch kein« Haifisch und, Seehund! die gibt^Si «ur im Meer." ^Wo. ist das Meer?" fragte die .Kleine. ^as ist weit w?g, Kirch. weit kann man gar nicht qgeHen," Mte^groß.sind pieFisch in,.d«r Donau?" fvggte der Mlche. < „Da gibt'SgroßeMM Georgs aber ketne.Forellan."' »MnU.sie so, groß, wie ei^Kirchturnt?" „Nein,so.groß nicht. Die aUerMßwn ftich Po Hyvß Wie du." „And wie du, gelt Josef?" „Nein, nur so groß wie dju und 's Juwele." „Gelt Josef, die dösen Fisch in der Donauvhahien,em- sern Papa avfgegessen?" fragte die Kleine mit wichtiger Miene. „Warum.hat man den wilden gischen ntcht den Leid ausgeschnitten und hat den Papa wieder heoapöge- lassen?" „Ja, weißt du, die Fisch in der Tvnau können viel zu schnell... so, Schlaucherl, dich hab' ich!" rief Josef plötzkichund tzeß eine große und, lebthiaft mit dem Schpümze fuchtelnde Forelle in'S Ägel gleiten. „Ach — jetzt haben wir schon viele!" rief der Knabe, indem er vor Vergnügen im Kreise umherhüpfte. ,M«nal Mainas rief er auf einmal. ,»Irma, dort kommt die Rama!" Auf dem Wiefenpfade, der sich , durch di« schmale Ach. tung zog, kgm langsam eine junge Frau daher. Da» grüne, elegant geschnittene Meid und der weiße, auf den üppigen.. blonden Haaren sitzende.Stvqhfhut ließen den -arten Leint und die feinen Züge ihres MftAtt sojugend- lich erscheinen, haß ntynpnö die Mutter derdettmKin- vermschchs ßftibMz lVst^ch« da» läßt fch uuu «iu»al nicht lud«». Dl« Hauptfach« Ist, haß dl« Her«» mftre IstgW»«lß«wgh»r »ehr al» dl« »rtill«st fiKcht«, t«, dltzohG«Gchp»Wich^gMW»g«ß«« grfagt, dl« zu m» al» UetnlllufipugaüowauwiOud. Al» wir »och w Om tat» stg», w«tt«H»ü Hn«ttMefa»g«».H0w»»m uud do« Bstlstbupch «imnDoluulfcherIAhkt. lsttnmbnm Ittgte »u», oß dte.Hv»«aU»rcht d,e,d«W ,roßue,Vm"vM M«, dawlt «eint« .»au bk-AMerk. Hlurauf ouUparkt« dl« Sch»«-«: .No, Wlst«, do» BM-Bu» uicht fodl«l,<al» do« dl« Mast» rph». dlr tamwr^wch« tuck.stck-stck^brstor hat« wir stwst, H»cht, dad« laufe» Hst« Hut.' .Nit Tack. Tack stad wir uäwstchr uckt msw« -sts-dWWstOuA Mwstt, da Wit «hum iN»«^»ß«lde^k eeffni.Gchchtiizischnins B« löste bgsßebtllichkchab«. Kind. „Man muß singen: „Und ich kann dich nicht be gleiten, weil ich hier bleib« muß" . . . gelt, Josef?" „Ja, so heißt's, Georgle. Aber so, wie's Jrmele ge- sunge hat, kann Man auch singen; 's ist ja ganz gleich, wie man's singt", ließsIchHtnoSMnnrrstimme vernehmen. ^Nem, Josef, so wie'S Irma g'sungen hat, tstS dumm. -Pass' auf, Irma, so singt man: 'S kommt a Vogerl gefbogen, Letzt sich nieder auf mein — Irma, der JOsef hat schon wieder eine Forelle!" unterbrach sich die Stimme plötzlich und dann begann ein großer Jubel/ der sich immer mehr dem im Gebüsche Ver steckten näherte. Und nun tauchten zwei hübsche, blühende Kinder, ein Knabe und ein Mädchen im Alter zwischen sechs und sieben Jahren im Vordergründe aus. Sie trugen ein klei nes Fischlägel und blickten in gespannter Erwartung auf einen Mann mit stark gerötetem, gutmütigem Gesichte, der mit hochgestülpten, aber dessen ungeachtet vom Wasser triefenden Beinkleidern und Hemdärmeln im Bache stand und kunstgerecht mit den Händen die unterhöhlten Ufer nach Fischen absuchte. Die Kinder brachen jedesmal in Hellen Jubel aus, wenn sich der Fischende aus seiner gebückten Stellung erhobumd iw» seinen mächtigen Fäusten ein rotbetupfter Fisch zappelt«. „Josef, wann sängst du einen Haifisch?" fragte das Nein« MÄchen. „Da gibt es ja gar keine Haifische", verbessert« der Knabe sein. Schwesterchen. „Haifische, Seehunde und Wal fische gibt es nur in der Donau, gelt Josef?" ,Lawohl gibt es da auch Haifische!" protestierte die Kleine. „Gelt Josef, da gibt e» schon Haifische?" „Nein Jrmele, die gibt.'» da nicht. Ti« Haifische wür de« ja alle Forellen und KrSHe auffttffen. In der Lo- g«m HemrorAusftaud. G«Mtckl«Mmt bo,r,,tha m«1b«t: v«-«st».Ist. stark« LKK» auf b«u Rückmarsch über bst Lstl« vsthitho, ütosougo am Oamkawba mb Ouwtast mch Mid »st« auf Otchuvo-Otjwuaso. Estorfs solgt vo» OMbvjof »astugu, Mühl«us«l», »« am 1». August vsttz Erst»!» Eut«ka »örblich dou VstsaugachomH«, üb«Orutjiwa. Lis», liug geht st zwei Kal«,« über Otjir« mb vtststwmm« aus OwUohrrrro, o« b«w-stststchM ststg »ach Astst« zu «w st»«. Haupt»«» H«tzb«br<L H«rhstb«»t «It»n K.Kmh pagul, b«» st. Nrgdurut» «st AuSwrich« bei G«gu«r» auf Epalsto. vluller brachst sti Otjrloogo festdüch« Ba»stu kstrstft« b«I, nb«t«st Dhlreich«» vsth mb stckt st» Etopp«st ort vtjosouda. Nach Aubsa», v« Gesa»,«« sstb a« 1l. bst Eroßstutr Bmjo mb «ustst »«fall«. B«i st» Grftcht vo, »sthstnf«- m, 1st..b». -atstu bst H««ro «Üblich« »«Aust» Haß -»«rpstomtt« »« m, sti. b». st LM». Freigesproche«. Kamütm-Roman von Ludw. Butz«. Fortsetzung. Nach längerer Wanderung gelangte er an eine schmale, Offene Melle, di« ihm das Schloß Bickentted von der Längsseite! darbst. Den Hintergrund bildet die Kette der Llgäuerahpen. Auf den beiden Seiten und int Wicken! deckte ihn ein prächtiger, mit Buchen grün gemischter Tannenwald. Am rechten Waldessaum floß ein lebhaftes klares Bächlein dahin, das bald unter hohem Grasse, bald unter blühendem JaSmin oder dichtem Hollundergebüsch Bersteckens spielte. Das nahegelegen^ Schloß, ein Gemisch von Renais sance und BarockM, schien den Mann außerordentlich zu Masseln. Er ließ sich auf einem am Ufer des Büchleins stehenden Baumstumpf nieder und blickte lange und unver wandt auf das alt« Gebäude mit seinem breiten Balkon «»8 seinen pittoresken Eltern und Türmchen. Tann holte -er aus seiner Rocktasche eine kleine Ledernmppe hervor und begann zu zeichnens Schon war das Schloß in seinem Detail aufs Papier gebracht und der Hintergrund in zar ten Linien angedeutet, al» eine seltsame Veränderung in seinem Wesen vor sich ging: di« Mappe glitt von seinen . Misten herab in'S Gras, sein Oberkörper reckte sich, in die bleichen Wangen schoß ha» Blut, und mit verklärtem Luge blickte er in das vor ihm liegende Gebüsch. Plötzlich erhob ,« sich rasch, sammelte hastig einige lose Blätter, die der Mapp« entfallen waren, und verschwand dann schleunigst -sta Mild, D«* Ni«tvfch« B,na, -«ht «u» Ktwstiletz «!u TelO gram» zu, uach deu, dorthin uu» Upstztou bl« awtllch« vk«L bau» grstvHt s«in soll, baß gut ßewaffaitr S00Oi) Owu«bo fick b« H«r«io aitgrschloff« hktstu mb stß drr DaaararHäupt Ilug Iekobl-strlugo «U SO Mum bst Uust«vl«r lu b«r Rist brG 'vofstffk» «otwaffu« mb vstl vtrh raub«. LI« Meltau- trögt oüch . Inhalt mb Ursprng bw'Strvrpil'd«r Uowqhv schewllchkelt. s«««l«b« i»,Gü»w«A,fttr«. Mit »!« vstl GrWck Ulud^Huie» Volsttwhuwo, fich msue »eaveu »sckdckestgn st» veräobett« L«sta»»«böll»iffst »Iw heiß« Bübeu auzupaff« veeftestu, schllstrt lu lutewffmtn , Welse, «lu vlles, d« brr UutvkosßzlerrWilly Jeutsch.on» Oko. soapuso mtrr de« 20. Jaul.»ach Lmtzchland.gesandt hat Le, Latnpsfizk, Ist drr Maschloengrwehrattülang -«geteilt mb befand fich sti st, Solouur de» Major» vou Estorfs. .Ar»Schlich liefert drr vo» der ,V. B.>Z«g.' atgestuckt« Bries auch hübsche Beleg« sür di« »durchgwMust'^SKksamkckt der Maschstr» ^Mstst». .Eß .stißt st. »« Brstse: Wtk sirht um.-baD Lgg«, einst ftbm^rrupstuttil» ,m»k iLchstgst««,,stich sti^msn«kM»lchstÄtgewf-ttV«vl^ 8ue»fi kommt st voebrrftr^Lstst.mi .b« ganz« Truppenteil, »no« .«st 1»^» Metrr .hoher,,Lo««strh<w. der -um Schutz, gegen Mchtllche AchstM«,bi«t; hsttrr lh« Hehn» Im Stzfiarrd von LO oGchrstt dl« akgeprotz!« Maschlnengewrhir. «ad. -wisch« chsts« uwstt, „Vtleu'. >,E» .stwohueu bst Mamschasstn bst I. ,Arwrhrst -bst .Villa „Znm bkrtigeu Jaychru',. bie .de» 2. dra ^Gakhos zum huvgerudeui,Herero', die st» .3., also dst LNM SsM. S-llMtr. W uwstst«, bi« Villa ^vuwusaß' mb bi« »«» 4. bst Villa .Au» schuß', lstrser« Wll« sstb »effn.uvb prutcksch« wir i» Mas »ätz«« bst -«Ist; ff« stfteh« gm- Zu» Lmbßrfiuht, schütz«» «st« all« Wtttwm»trstsliiff« mb- fi»d sth, g«pstmi»,^du Hw! »«« T«tst tststt btt.Mchlas«»« ^ipst«» Pst» fist Ist—lh Ist«». »D«r p«b«e Mm« »stb durch «st« Lmstmud «om htch ter« L«U gustrmt. st ckhw besstbrt sich ms«r Lisch md,Stü»i4 stidst m» M»ß«,w«-<st -«^stellt Mulch «st« W«-«l wächst mgrstthr 1 M«wr «st, str Erst.wstghgrgeu st-^st -,ust« »kbu üb«, «iu« j M«t«r hoch mb -w«i Maste bnlt. Ihr Muh swuit vorsstll«, b«ß s, «st,vstg allste lischt li«fert, -Mal «m ,« bk Mialst» durch-usägi« »braucht; a ms«r« Woschstck« hab«, u»ir m» <»a«m» h«rg«ft,llt. Tisch md Stühle» »ab« wir st b«iu Raa« oach mser« Gr» «ehchäustr auf,«ft«ll». Material dazu lststrt ja bstMatm hi«f st Müßend«, Wris«. Hstl«r mstrrr^Ltga b« stader st^ -aurrherd »«« «st« DlMfan» v« rl»/. Q»ad«w,»tn M bsts« Psttzstvu «hüm«, tz»b«, »st rw« Muß« »mrst tistu« g«M Lü Mstm chM üiöm«. Lahiutn »st Mschstw mtzvstMlstlstb«,. «b«so bst Gtistst, f Gchlafbick«. ssttzstr« w«rb« jeb« Mmg« mch b«« ,Aus, MH« daraus Mig,b,«vet md bstibrr, d«u g«»j« Lag darauf häng«». .E» darf hi«, üb«,Haupt nicht» ms d«« Erdbode» A«g«, dem di« Leuulstu wü,b« «» bald mffeeff«. Neb«, b« Mschst,stäub«,» hat j«b«» Brwehr sest« Protz« stehrw i«b«ustll» «U stv SchrM Abstand mb g»t ou»»«rtcht«t. Bowst di« Sonor u«t«r-rht und di« Pstrbewach« von der Astld« hrstiglkehrt ist, begibt fich «lu jede, -u f«iue« Aew«hr mb m» b gimt «in gmülllch«» veifa»»«»f«i» mr da» Lagert stu«r; mchbe« fich jeder da» warm« Abmdbrot, Llbsioionjeroen, Ret», Te«, »lstffr« oder wa» mm faust gekocht, hat «md« »aff«, »itt di« Pall« (Na« «uthalstod, «stru halb« Lit«, für -«P» Mm») grtrmtro. Ihr müßt uäwlich wiffr», baß hier iw Lmd« die test« Ar-uei br, Nmu und «st« Pfeif« Plattentabak ist, stib«, laugt nur ein«,.halt« Liter»Pall« bei -eh» Maori wicht weit, ab« wem «» wicht «eh, Gibt, «uß »au auch mit Wenig«» -ufriedea fest. Nachb«, sich alfo j«d«, durch «iu«u Schluck gistäikt hat,..wK»,B«stug« md ko«is1« Botträg« ge macht, so geht do» soft all«Ab«de, üi«,Haupt henfcht hin b«s m» st brr Ostabtrllurg «st« große Sruiütlichstit, de» Oesterr» ! werd« mch vo» Stabe Spiel« oogrfrtzt, -. B. Sockhüpsrus > Auestschuapp«, Wtttlmftu mb aobere» »ehr, md bekounul jeder, dn al» Sieg« hnvorgegang« ist, fest« Pr^b- Mit derselbe» Freude, die vir zu den Spielen mitbring«, > geh« wir auch aus b« Vrgner, wo wir Ihn nur za sehr» b» > kaum«», b«n bei b« drei Gefechten, welch« ich doch"!» vo» derster Lloi« mitgrmacht Hobe, ist mir nicht mal weine Pfeift ! aurgegrnx«, uvd wem bi« Airzrlu val dichter üb« unsere