408 IV. Abschnitt. bestand darin, die Fasern in die Kreiszange hinein und wieder heraus zu bringen. Bei den Versuchen fand Hübner folgendes: „Wird eine Faser zwischen zwei Zangenbacken eingeklemmt, von denen der eine rauh, der andere poliert ist, und dann der eine Zangenbacken gegen den anderen verschoben, so nimmt die eingeklemmte Faser vermöge des grösseren Beibungswiderstandes an der Bewegung der rauhen Fläche teil und gleitet über die polierte Kante, welche letztere keine andere Wirkung ausübt, als diejenige des Druckes, wodurch das Herausziehen aus der geschlossenen Zange verhindert wird.“ Ein mit rauhem Leder beklei deter kreisförmiger Bing, der sich auf einem glatten Metallringe dreht, bildet daher mit diesem eine kreisförmige, in sich selbst zurückkehrende Zange, deren Bingbacken das angelegte Kammgut herumführen, um es an einer Stelle zum Kämmen, an einer anderen Stelle zum Ausziehen den betreffenden Werkzeugen darzubieten. Die Krempelbandspulen a befinden sich oberhalb der stetig umlaufen den, am Bande belederten Scheibe b (Fig. 151 und 152) auf einem mit der Scheibe sich drehenden Spulengestell c. Die Bänder werden durch Fig. 152. eine Hubner’sche Zange (obere Speisung) d allmählich abgezogen, nach unten m die mit Leitkanälen versehene Scheibe (Turbine) b geführt aus welcher sie in Bichtung des Halbmessers durch eine 2. Zange (untere Speisung) e herausgezogen und dann durch die umlaufende Kreiszange selbst festgehalten werden. Es erfolgt nun das Auskämmen des heraus hängenden Bartes durch eine stetig umlaufende Kammwalze derart, dass immer feinere Nadeln zur Wirkung kommen 1 ); der hintere Teil des Bartes wird beim Abreissen durch einen in einer schrägen Ebene mit umlaufenden, sich in den Bart einsenkenden kreisförmigen Vorstech kamm g ausgekämmt (wie bei der Holden’schen Maschine, Fig. 147 S. 401). Der Kammzug wird in Bandform durch Abreisswalzen h abgezogen, die Kämmlinge aus der Kammwalze f durch eine Bürstwalze i herausgebürstet und auf eine mit Krempelbeschlag versehene Walze (doffer) k übertragen, von welcher das Ablösen wie bei der Krempel mittels Hackers l erfolgt. Die Maschine kämmt also gleichfalls rein. £. Imbs’sche Kämmmaschine 2 ) (Fig. 153). Diese verhältnismässig noch neue Maschine hat zwei Zangen b und c, ,. ') ^- uc h hatm an die Nadeln stufenweise verschieden lang gemacht, sodass die Barte allmählich von der Spitze nach der Mitte zu gekämmt werden. » ^-P' J - 1884 > 253 > 313 m. Abb. — Z. d. V. d.Ing. 1890, S. 513 m. Abb — Annales md. 1891, p. 471.