Suche löschen...
01-Frühausgabe Leipziger Tageblatt und Handelszeitung : 11.02.1908
- Titel
- 01-Frühausgabe
- Erscheinungsdatum
- 1908-02-11
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id84535308X-19080211014
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id84535308X-1908021101
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-84535308X-1908021101
- Sammlungen
- Saxonica
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Leipziger Tageblatt und Handelszeitung
-
Jahr
1908
-
Monat
1908-02
- Tag 1908-02-11
-
Monat
1908-02
-
Jahr
1908
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
id Ile ht üe es nd ad n- r- >e- -ß sse sie u- or es r- en nl er le. ,el ah be ne ^er en en er nz le in ln m er i- -s i. er e. 18 UenStag, IN Fevntar ILV8. „Sei still, mein »einer Air", sagte der Papa, ging eur Kommode «d stieichelle don Kleinen und ,upite ihm den jeidenen Kittel zurecht. Ter Onkel Bullermann dachte währenddem darüber nach, wie der Kleine vor dem Ktiwalk« geschützt werden könnte. Und er rauchte heftiger — und — wußte es bald „Bellermann l" nef er da durch dicke Rauchwolken durch, „zum Kon greß der Zwerge mußt du mitkommen, denn auf der Tagesordnung steht: „Tie Hochseefischerei der Menschheit ist eine Gefahr für die Ge heimnisse der MeereStiese." Da» berührt deine vitalsten Interessen, und daher mußt du mit/ La schrie der kleine Kir: „Hab' ich » nicht gesagt? Da» Böle kommt. Der alte Papa Bellermonn raust« sich die Haare und wellte schimpfend davonlaufe». Aber der Onkel Bullermann sprang rechtzeitig auf, klopfte seinem alten Freunde lachend auf die Schulter und sagte in sehr sicherem Tone: ... , ,, , „Kix zu schützen. lieber Bellermann, ist ja so leicht. Du brauchst ia nur die giftigen Seequallen herbeizulocken. Sei still, ich mache dir eine Ouallentrompete — und du wirst doin Wunder erleben — und dein Kix wird so samo» geschützt sein, daß Kriwalke bersten könnte vor Wut." Kiz machte große Augen, und Papa Bellermann machte noch größere Augen. Aber der Onkel Bullermann machte eine Ouallentrompete. „Hier in der Nähe", sagte er bei seiner Arbeit, „gibt eS ja die be rühmtesten Ouallen — die müssen bloß geweckt werden. Die Ouallen schlafen unter den Korallen und sind so bunt und herrlich anzuschaucn, daß der kleine Kix in Papa BellermannS Abwesenheit seine Helle Freude an dem Forbenzauber haben wird. Die Quallen der Tiefe sind große leuchtende Lichttiere." Unter derartig neugierig machenden Reden wurde die Ouallentrom- Pete fertig und die beiden Alten zogen Taucheranzüge an und gingen mit dem Instrument durch die Taucherglocke ins Meer. Und draußen im Wasser fing die Trompete gleich zu trompeten an, daß alle F-ilsche durcheinanderschwirrten wie ein ausgestörter Bienen- schwärm. Der kleine Kix ließ auf der Kommode vor Schreck seine Leiter umsollen. Tie Trompete dröhnte so dumpf und brachte gleichzeitig auch so bell klingende Töne hervor, daß eS gar lustig ward, dem zuzuhören — denn die Töne wurden natürlich immer wieder anders und hatten zuweilen einen springenden Melodienslnß. Und die berühmten Quallen kamen herbei. Bullermann und Bellermann befestigten schnell die Trompete über der Taucherglocke — und gingen dann wieder in ihr sicheres ÄlaSbauS zurück. Der kleine Kix konnte sich auf der Kommode gar nicht aufrecht halten, so wirkte daS, waS er sah. auf ihn ein. Der kleine Kir setzte sich auf das große silberne Tintenfaß und starrte durch die Glaswände. Die Leiter lag weitab am Rande der Kommode. Die Ouallen näherten sich in großen Scharen — wolkencrrtig. Es waren Ur merkwürdige Ouallen; die hatten sich oben an der Oberfläche des Meeres noch niemals gezeigt — ganz unbekannte Arten waren eS. Die olivgrün« Farbe de» Meeres zerfließt. Und die Ouallen sehen nun alle ganz blau auS und haben zitronen gelbe Augen; wundervoll wirkt das Blau — als kämen lauter blaue Blumen langsam herangcscbwommen. Die blauen Blumen des MeereS sind sehr groß und leuchten, daß der kleine Kir vor Freude springt. Und sie sind durchsichtig wie Wasser, und sie sind so groß wie Wagenräder, und ihre Ränder bewegen sich wie feinste Schleiergrbilde und spielen in allen Blautören, daß es dem kleinen Kix durch und durch geht. „Die bleiben jetzt hier vnd schützen dem HauS!" sagt der Onkel Bullermann. „Selbst die Fische sind sämtlich weg!" setzt er noch hinzu. Und nun bewundern auch die beiden Alten, während sie ihre Kleider wechseln, die herrlichen Seeauallcn. »Wie Rauchwolken!" ruft der kleine Kix begeistert. Jetzt wird im Glashaus« alles bläulich; der Papa Bellermann löscht die Hängelampe aus, und die drei empfinden das blaue Licht wie eine Wohltat — und lächeln unwillkürlich. Leipziger Togellalt. «r. LI. lvL J-Hrg. „Jtzo wird e» aber Zeit!" sagt alsdann der Onkel Bullermcmu; vorsichtig schüttelt er dem kleinen Kir die Hand. ,Tilh. wie danke ich dir, lieber Onkel! slüstert der Kleine — und seine roten Augen leuchten wie Rubine. Der Papa zieht noch die große Kastenuhr auf, schiebt KixenS Leiter zum silbernen Tintenfaß und nimmt mit nassen Augen von seinem Wunderkinde Abschied. . „Das ganze Leben", sagt er, „ist nur eine Kett« von Wundern. Du aber, mein kleiner Kir, mußt mir nun versprechen, nicht ins Wasser hinauozugehen, denn die Quallen sind giftig. Versprich mir, daß du hier aus der Kommode bleiben willst, damit ich dich gesund wiedersiude. Ich komme bald wieder." „Ich verspreche dir daS, Papa!" sagte der Kleine. Und dann gehen die beiden Alten ins Innere des Hauses und lassen sich durch einen Schlauch zur Oberfläche des Meeres hinaufziehen: das geht schnell — Bcllcrinanns Schlauchfahrstuhl gehisst zu den besten Er findungen seiner Zeit. Oben aus dem Meere geht gerade die Sonne aus, und ein alter Fischer fährt die beiden Zwerge durch die Morgenluft zum Strande; der Wind ist nicht sehr stark, ober das Segelboot des Fischers fährt doch schnell genug. Währenddem sieht unten auf der Kommode der kleine Kix, daß einzelne Scequallen anders werden: sie werden rot wie dunkler Rotwein, und die Augen werden so, als wären sie aus lauter Schmetterlings flügeln zusammengesetzt — so sammetartig bunt — und doch so durch sichtig wie Glas. Das ist aber nicht alles — nicht nur die Farben verändern sich an einzelnen Ouallen -- an anderen verändern sich die Formen noch viel mebr. Einzelne von den ganz dunkelblauen Ouallen schwellen bei den höhe ren Tönen der Vullermann-Trompete so wie Seifenblasen auf und wer den dann plötzlich grau und undurchsichtig — und empfangen dann einen Prrlmutterglanz, der so flackert wie die Sonne oben auf den Meeres wellen. Kix kniet nieder — so entzückt ist er. Da werden ein paar himbeerrote Ouallen im Handumdrehen smaragdgrün und kriegen Diamantonaugen. Und verschiedene Randschleier werden gelb und steif wie Blüten, blätter, so daß die Quallen tütenartig wirten; die Augen — es sind immer mehr als vier — treten hervor wie die Staubgefäße in den Kel chen der Blumen, die oben in den Gärten blühen. Kix faltet die Hände. Tie steifen Quallenränder werden jedoch bald blaß und bröckeln ab, als könnten sie die Meeresströmung nicht vertragen. Und die smaragdgrünen Quallen werden nun ganz bunt gefleckt — und die Flecken schieben sich über- und untereinander — wodurch ganz neue Farben entstehen. Kix möchte raus, um sich daS Wunder näher anzugucken; das Ouallcnreich wird so bunt und vielgestaltig, daß es dem armem kleinen Kix den ganzen Kops verdreht. Die Trvmpetentöne klingen jetzt so weich. Die Au^en der Quallen sind am veränderlichsten: sie werben in einem zu großer und kleiner — bald wie Quecksilber und bald wie Gold sind sie — und bald wie Perlen und bald wie Würfel — und immerfort wechseln die Farben. , Die ganz in der Nähe deS GlaShauseS herumschwimmenden Quallen werden zuweilen so groß, daß dem Kix die Aussicht versperrt wird.— zumal auch die Durchsichtigkeit ber großen Seegeschöps'e wicht bestän- big ist. Der Kix möchte so schrecklich gerne seinen Taucheranzug anzieben und ins Meer hinauswaten: sein Versprechen ist dem Kleinen schon gar nicht mehr ordentlich erinnerlich. Nun kommt noch eine ganz merkwürdige Erscheinung: die dickeren Quallen fangen an, sich zu dreben, und baboi werden sie immer größer und ähneln zu guter Letzt Schießscheiben mit bunten Ringen. Als solche spritzen sie am Rande weiße Perlen ab, die aber nicht abtliegen, sondern dranbleiben an den Scheiben; an beweglichen Gummibändern scheinen die Perlen zu zappeln. Und nach diesem Schauspiele, das unter Gepusf und Geknalle mit einem Male unsichtbar wird, beginnen auch die anderen Quallen, klein« Perlen auszuspritzen — doch die sind bunt und werden nur zum klei neren Teile an gummibandartig beweglichen Schnüren festgehalten. ellermann seinen kleinen Schornsteinfeger Da» gibt nun da» reine Perleufeurrwert; dir yeurrperlen leuchte» und blitzen und funkeln und gleißen und glimmer» uad glühen. Da kann sich der kleine Kir Nicht mehr halten — mit affenartiger Geschwindigkeit klettert er aus seiner Leiter von der Kommode runter, reißt aus seinem kleinen Schrank seinen kostbaren Tauchecanzug raus, zieht ihn an und stürmt mit seiner Leiter in die Taucherglocke, — und von dort ins Meer hinein, — immer überall mit Hilf« seiner Leiter. Und im Meere sieht der Klein« noch viel, vi«l herrlicher di« Wun- derdinge — da sind die Farchenspiele noch viel frischer als drinnen vor der Glaswand. Und der Kir geht ganz beherzt weiter und staunt und ist begeistert und ganz ausgelassen und ganz kindisch und klettert aus die Korallen mit seiner Leiter. Und alle Ouallen weichen dort, wo er hingeht, immer vorsichtig zur Seite auch die bunten Perlen kommen nicht an ihn 'ran. Und der kleine Kix kann die ganze Wunderquallenwelt mit Ruhe betrachten — und ihm ist bald so, als lebte er nicht mehr —, so schön sind die giftigen Ouallen, die setzt in einem bunten Junkenregen zu schwimmen scheinen. Pilzartig kommen jetzt dem Kleinen die Ouallen vor, nicht mehr blumenartig. Und der alte Bellermann kehrt des Abends Heien vom Kongreß -- eiligst. Und BellermannS erster Blick fällt auf di« Kommode und auf das silbern« Tintenfaß. Und da ist der Kix nicht da Der alte Zwerg ruft und schreit und rennt herum wie ein Toller unk durchsucht reden Winkel seines GlaShausts und zieht seinen Taucher anzug an und springt in die Taucherglocke — und will hinaus ins Meer — die Trompete trompetet gellend. Doch da kommt ihm der kleine Kix bereits entgegen und hebt seine Leiter hoch empor triumphierend — und deutet mit dem kleinen rechten Zeigefinger durchs Wasser auf daS bunte Ouallerrreich und dann stolz auf seine kleine Brust. Und der alte Zwerg fällt in der Taucherglocke ausS Knie und weint vor Freude. Und dann kommt der Kix auS dem Wasser 'raus in die Taucher- alocke hinein und ist wieder in der Luft und nimmt die Kapuze mit den GlaSaugen ab und lacht, daß seine Rubinaugen strahlen. „Wie kommt es denn," fragte Papa Bellermann mit bebender Stimme, ,chaß dir die Quallen nichts getan haben?" „Sehr einfach!" erwidert der Kleine, „die Ouallen sind so schön wie die Augenblicke der Begeisterung — Kix aber ist ebenso schön. Kennst du, Vapa, denn gar nicht mehr meinen Taucheranzuq? Der ist doch so schön — sieh' nur! Und merke dir, Papa: Was sich gegen seitig bewundern muß — tut sich nicht» zuleide. Ja, ja, Papa!" Und der alte Bellermann sah den Taucheranzng. ber dom Kleinen vor langen Jahren von einem alte» Meergreise geschenkt worden war, noch einmal ganz genau an: dieser Kix> so groß wie ein Hering, sah wirklich fein auS — ganz mit feinsten Spitzen und,mit feinsten 'Diaman ten war der Taucheranzug besetzt — und der Stoff des Anzuges glitzerte in unzähligen Farben wie tausend Regenbogen — wie -er ganze Glanz des Unbekannten — das Irisieren wollte gor nicht arrshören — und die Diamanten brannten dazu — und di« Spitzen schienen alle dies« Schönheit zu umfächeln, so daß daS Irisierende deS ganzen Anzuges durch die Spitzengeweb« durch noch prickelnder zur Geltung gelangte — man konnte nie einen Grundton fixieren — nicht den Spaß vom Ernst unterscheiden — olle» wurde zum ewig beweglichen Brokatscher» — und war doch viel mShr al» der. — Und KixenS Schwimmgürtel war ein Blumenkranz — und bi« Blumen waren wie aus Spinngewebefäden — als hätten tausend zärt liche Hände daran gearbeitet. — Und Kixens Luftschlauch bestand auS einer Schlangenhaut, die so geheimnisvoll phosphoreszierte — wie der ganze Rausch, den ein halb vergessenes Glück hinter sich läßt. — Und der große Kleine — dieses Miniaturstück — stand so ruhig mit seiner Leiter wie «in alter Feldherr da und hielt die Kapuze mit den Glasaugen in der rechten Hand. Da hob der alte Pava Bellermann seinen kleinen Schornsteinfeger auf und drückte ihn so fest an seine Brust, daß er schrie. Allgemeine UeriozuW Beilage «les Leipziger Lageblatter. (d »vdae»o2v»edaw».) I ll K »1t. 1) XsoltskStt« vormoli grttkiod 8io«iv<iei »ad» iiooUo-, Vdoo- uo«i kot»!«oM«i„, Xilt.-6o». »a 6ro,t», 4„ 8edul<tvvr,odr. 2) X9ti«o-6«>«l1»od „ockdowmor io lt,»»». b» I«U»od oiävorovdr. voo t9OO. I) >irn»otioi»od» 6» to»«r« Li»m»- d»I>o - VoW - iioiotd« voa 1896 (lisriokUguo»). 4) 8o«oo»^^1r« S»8ta<It-zal.v.18A. 6) Oootrot - t,»oä»ev»N Mr <li» ?r«uili«od»o 8t»»t«a,4»?s»otldr. K) Lriosdirgisodor Stoiododtso Xduoo - V«r«io, 8okul<i»od«1a«. 7) t-siprigsr ll»HV«rbo-äo»it«Uoog. 8) l.kd«ok - küokooor Lirsod.-Vs»., S„ 8odllwv«rvodr. voo t9O2. 9) 5tsol>»oi»ok« )V»d«roi, X1rt.-6«». io 8odi»os ». 8^ 4 „ loilsedatcl- veriodroiduogsa. 10) Ottom»ol»od» 4A -ioleld« v. ISS». II) ?r»oüi8od» kkosdrist - 8»otc, li/potds„o-^ot«u»«rttkk»to. 1s) lt.iod.od««- t. V. Stmit-Sadalä- »edeio«. 15) lia«>»od« «r»t« looer» 6L?r«m.- -ioieid« v. 1864 (tOO kiodsl-l»»«). 14) ku»»i,ot»» 4» 8i»»t«t>»vo-0dlig. 16) 8«rdi.odor V«r«to vom Sowa Lrvi», 20 Pr ix»«. 16) 8tr„«ob.do a.Ll.dtririUiti'vm'- -iltoodur» ia -itoodiug 8. 11., Odiig.tloo.a- 17) Worrso.r llao.tmkdl.av.rd« m 8i»ouiil»dsilr«o vrm. ?. llri.wod, 4„ dxpotd. 8odoia»<;d. voo iSS6. I) 4ckolf»kiitto vorm. KrtHiol» Linrivtlvl'seki» Knoiin-, Ikon- unck Kostlvnsvork«, ru Orosls, 4M8otlui6v»r»ekr. 8. V.rlosoo» »io 18. 3»oov 1908. 2.dld.r mit 106» am 1. 3o1t IVOS. LIO 368 ISS »7« bO7 K2« k>,2 «KO SVK 708 712 77» 869 896 919 960 982 7060 N7S 296. 2) Million-6s»oll»ek»ft tsuekiiismmvr in kioss, 7«il»ek,ulckv«r»okr.v. ISOO. Vmlosoo^ m» 2». 3m»o«r IS08. Ladidar ma I. ISV8. btt. 4 »0V0 42 4« »6 »7 26» 27» »28 »70 »77 617 d»4 6»» 6SS »70 SSO 767 861 »«7 «8 »46 SK8 SVO V8ü. 8 6 50« 104» 06» «kW R>4 »0« ,44 I^S »88 4M 482 668 »8» 746 76l 7S9 794 828 91» 929 »62 97» »96 9S8. 3) ^rgontinlrvk» 5°/, ßu8«rO Lissnd.-Lolck-^nloist« v. IS9Ü. (8«et«t,tlguo») l»ot a»ei>tr4«Iied«s veetovtiJoai ck« otLriviloo i^»io wo» «a io cl«r 21. V«rio«oag vom S verewder 1907 d«> 6so 8tüok»o 6 20 L kir. 4648S 693 riodtm 46588 88L ksivso. 4) Lusnos 4irvs 6°/, 81sä1- ^nloistv von l882. (V«e«p»tet slaxegaoxva.) Vsrtosovg »m 21. 8splemdsr IS07. Lakldar am 1. Olltobor 1907. 8«rt« 6 1000 I 96 248 »78 409 626 6S9 746 769 9«3 1039 262 282 360 467 »0« 764 921 980. 8«riv S. » 500 » »18 »66 489 a»k 780 892 946 »OOS 014 114 139 >66 ISO 688 727 777 »061 432 536 704 887 867 96« 994. 8«rt« 0. 6 »00 » 149 171 293 661 889 »I« 993 » 008 194 229 SOS 375 »8« 720 740 78« 7S« 8S4 »073 240 332 »56 439 467 539 «13 «71 883 5! 41. 8sris 0. 6 50 I 102 187 186 256 »09 342 442 636 89« 108« 146 339 »76 433 472. S) Lontrsl - L^ncksekskt für «kl» pfsuglsoiivn 8tsatvn, 4°/o pfsntldrivko. Dtoslgoog vom II. 3»ou»r 1908. lapidar am Lioitsrmio 3oU 1908. LtoroU«r«ra vom 1. sali di» I. Xogust 1908. »29330 6 IV00 6) Lr'rgvdstglseks»' Lkvinlcostlsn - 4lctl«n - Vo^oln, Lvkulüsokoino. 49. d«r«. 39. Vortoiiiog »m 20. a»oo»r 1M8. italvld« roo 18.',2. kadldor am I. 1908. 11 18 4» 69 8» UO 147 173 181 187 26» »18 331 »61 364 380 383 404 426 428 621 64S 659 668 637 649 708 7S4 76« 780 791 800 896 911 931 963 »98 »02» 019 062 055 11s 169 182 »44 »« »77 278 SS« »16 »2« »»» »84 »4» »« »75 »SO 417 «20 644 660 673 «8» 754 77» 8»4 860 863 87 1 940 956 »84 4 »00 F! s^alvlk» roa 1863. »adldar »m 1. ktovowbsr 1908. 71 76 79 135 144 242 270 282 309 »22 32« 466 487 487 601 666 56« 699 666 836 879 913 916 917 952 999 1080 101 184 199 229 269 336 338 367 369 415 439 450 483 496 617 678 607 646 700 6 »O0 7) t-eiprig«r kswfdo- ^»»»kollung. LateNoedew« »am Steadaa 6» 6»«e»4«» Ne««»d« Vmiomio« 1908. L»k1d»r am I. Lprtl 1908. Ut. L. 4 500 u» 46 107 163 213 262 2«7 »7» »98 432 4«8 527 532 542 6»8 «89. 8) l.üdoeic-viivaevss«' Lksndslin - sitztziVtzoL ks 8-" ^ch-.v.lsslf vl< <i> USiMW M 6» 9) ßäookkmisesto Wsdonol, ZM.-6v». In 8ostlkmck n. 8., 4'/z°/o Ivsssestuillvsi-sestr. 8. Vsrlorovg »m 18. 3Loo»r 1908. L»dlk»r mit 105» »m I. 3uli 1908. 5 72 280 290 317 344 485 » 500 uk 10) vtiomkinisokscho/o 4nIviilS von 1893. (kmprunt prlartt« 4» Iomd»o 1893.) »0. Verloillll^ »m 1/14. 3»ou»r 1908. »m I/I4. kobroor 1908. 1351-375 4626-650 «601—625 1KO6I-O76 »0301-326 94606-630 981-L5006 »7756—780 856-880 »8031—065 » 4931-956 »0166—180 681-605 49281-306 381-406 «81 —705. kl) prvugircko Pfsntldi-Ivf- 8snl< ffrülisr preullisests tt^poUi.-Vor-siost.- kiel.-6s».), tt^poUivlcsn - ^ntoilrsrtilillLlo. Lüoäiguoz vom 26. 3Lvu»r 1V08 psr 26. zpril 1908. XVI. tlmlr,8lua »a 4 1000 .« 1477-1529. >2) koiekvndsek I. V. 81altt- Leliuläseliolnv. Vorlosuo,/ am 22 3»oa»r 1908. L»dib»r »m 1. Oktodar 1908. rivrl« ii. 13t. z. 6 500 118 1«9 171 »26 »32 369. !,it. 8. 6 »00 F! 8« 200 266 »»3 »61 377 395 433 483 495. tivrt« III. 1,1t. >. 6 5VV 453 4«2 645 589 «34 745 778 890 919 1002 176 177 178 196 386 394 397. 1,it. v 4 -00 637 662 «16 «33 «41 705 711 814 832 886 922 1038 110 148 267 291 477 501 672. !4arl«, IV. 1,1t. 71. 6 5V<W 60. IUt. 8. 4 lOvv 20 4« 70 141 160 351 366 394. lut. v. » 500 ,697 708 710 829 SI4 956 962 »111 IS« 33 1 36« 467 460. 13) kussiseks orsls innors 5"/o pi-ümlvn-^nlelsi« v. 1364 <100 siutzsl-!.o»s). 8». Vvrlo«nog »w 2/15. 9»oo»r 1908 r»l>IK»r »m 1/14. 6pri1 1908. 6inorlt>o»tt<,ll!»!tetiunir r 8»ri« 8 »7 »-« ,84 441 «7« 70l 7,7 1004 ll»v 1150 1»48 ,»V» 14«, 181, 185» lv4« »vv» »055 »199 -»»7 »45» »5«7 »68» »70» -879 S9l4 -9-,1 2»8l »0-8 »407 ,452 »4«» »««- ,880 4018 40,« 4I«I 42,0 4,8« 4,55 45l, 4514 4»15 40>«, 47»» 474, 475V 478» 493» 497» 5008 ,«»4 5»O» 547, 55ot 5700 5750 57«« 5787 584» vavl «l«7 «:»l» «»!» «:,«» «657 «00, «045 «7»v «854 >»l« ÄsMKLLLLi' «ßü 8)1 öL^4 ^L»»ÄM 22 »011 »017 »151 »44« »458 »«4, »«57 »«8« «7«I V8VI »845 »8»« «»V8 S»IV »»74 10»v» IV4»» IV87» IV917 10945 1l»1S 114«, ,150, 1157» 11874 12V24 1,241 ,r.r«8 12,9« 12,97 124», 1254« 12745 >27«2 1SV84 1,2«, l»«I» „«»7 1««»v „740 „85« „8»« „»44 14057 14V«8 14l„ 142», 14281 14,88 14««» 1471» 1478» 450.2 1515« 15174 15,,» 15487 15508 15575 1557« 15781 15788 1587» 15847 1804» 1«IV» I«1«, ,«»„ „48, „7,2 1«8,7 „84, I«»4» 1719« 172,0 172», 47414 17442 17715 17717 17751 I7V«, 1801.2 18221 1825» I82»7 48,2« ,8,58 18,88 1858« I88V8 „817 188,0 18848 I8V8« 1828« 18,4, 18,44 18484 I857I 18574 I88I7 1V8«7 18887 »„»ktadstpsr öiUot. krLmlaarlstlllllg r vl» tlommsro, vsiedoo Ir«tv 8o- tr»g io () deigssügt ist, »tack mit 500 kudsl goroxsa. Lsri« 17 kir. l» tl»0O), »8 », 85 »8 (6000), 1»0 40, 1», 6, 47» 8. »0» 1, »08 »4, »15 18, »»0 »9, «00 S, 82« 22, »»» 7, 4V, SO, 411 14, 441 »5, 475 l» (76,000), 5»5 2». 58» 20, «25 42 (60«^), «44 9, «47 20. ««» 24, «85 l», 7,1 7, 75« »4, 8,8 26, »5» 89, 8«4 42 1V5» 38, 1150 22, I I«, 4«, 128» 47, „,! 29 (8000), „5« 20, 1470 47, 4577 S, 157» 4l, 1«8» 4«, 178« 18, 1787 4«, 1885 S, 18«8 24, »2«I 30, »»84 20, »»II 24, »»„44, »484 »». »5«5 60, »572 I. »58» LS (8000), r«»5 3t, 2«4» 84, »84 1 27, 284» l8, »152 33, ,»V4 4^ »,«» 47, 841» 4, »4,4 13, »45V 3», »58« 3», 85»» 14, »«0« 26, »«»I 10, »717 >6, »74» 30, »8»0 4«, »8»5 27, »8«7 l, »8V8 ll, »»15 16, 4V87 14, 414» 83, 417, 26, 44»5 24, 4441 40, 451» 4«, 46»! 44. 455» 60 (6000), 4«1» 20 (1000), 4«»t 2«, 4«8» 42.475» 26, 477» 36 (1000), 4078 2, 5V»» 17, 5I2V 4«, 5„I 4», 517» 4, 5»„ 19, 52«, 23, 52«4 38,5411 49, 54 7 2 4«, 558« 19, 6«vv 34 (6000) 4«, 6««7 6 (1000), 577« 39, »84« 4«, »884 1ljj(1000), «821 9, «14« 4, «154 47, «,»4 26, «42» «4, «4,4 8, «44V 46, «44» 60, «448 10, «58 1 36, «5», 14, «082 8, «784 28, «788 24. «887 S, «88« 26, 78«» 36,71«» 1», 78 „ 36, 7,82 43, 7,8» 46,74 28 14, 744 8 32, 771« 28, 7741 28, 7»V8 47. 786« »6 (1000), 80«» 11, 8»VI 2, »»„ 46, 8848 9, 8«58 13, 8785 17 (»08 8<8>), 8887 2, 882» 8, 8»»« 41, 8854 19, »„5 »l, »„I »1,»I8« 47, »»18 36, »215 l4,»4I1 6. »4«4 4«, »5-5 1k, »551 2t (26.000), »«71 2», 8«57 24, »«87 37 , 8»«8 12, 1008» 12 (6800), 1V„» l, 18,5« 2», 18,8» 37, 28478 8. 10584 48, 10«5« 20, 1078» 36,10848 »8, 1087» 60(8000), 18»»« 25 (8000), 1887» 2« (1008), 1100» »7, 1Il»8 20, 21280 »6, 1„„ 50(1000), 2 „47 10,1 „87 2«, „6»»8K, „«7 7 34, II», 112(1000), Iltzv» l7, 1»v»5 6, „840 »6, »»»»14(1000), „17 1 50, 1225.11, »WN»ßc -»i 1-33125(1000), MWU'» r" o s, 1»«17 »», 1»7»» 42, „7»4 »4, 2»8OI », I»82» 30, I»v«7 32 (6000), 1,„« 49 (10,000), 1S225 1, 1»»«I 8S, 1»41» 84, 1»»0» 2, „551 46 (10,000), „«„23, I»««2 16, I2887 »4, 1,784 44, 1,8», »4, 1,888 27 (1000), „827 «. 7,84 8 46,1,884 36, 148», 20.140,7 18,14V«O 40 (1000), 14,7» I», 1448» 9, 1458» 40, 14785 22, 1480» »5, 1488« 47, 1488» 6. 14»» 1 I», I4»8» 60, L5„» 2S, I»»4» 9, 2»»I4 28, 15»5V 41, 25407 26, 1»»v« 6, 15518 », 155«» »I, 1««»0 41, 15«44 49, 158„ 83, 158»« »3, I588V »1, 1S887 26, 1585» 2», 15871 46, „108 16, 1«»v» »», 2«»45 12(6000), „»7»»0,1«»»4 24, 2«»7 31, I«4I8 »6, „440 40, „487 10, 1«5«» 26, I«58» 44, 1««I« 47, „«24 19, „„« 22, 1«»»» 89, 17224 7, 17»82 1», 174»» 1«, 174»« 42, 174V5 24, 275,» 35, 175»» »1 (1000), 17»»» »0 (40,000). I7V«7 41, 17«78 I» (8000), 1771 8 «, 17820 k, 178»» «, I8OS7 11, I8V7» 46, 188»4 82, 18„4 2«, 18I»4 46, 18,80 49, 18,85 »7, 1852« 4 (1000), I8«»8 I, I8«40 40, 2875» » (1000), 1875» 1 (1000), 187«« 89 (1000), 1877» 8, „»„ 6, IVO», 4» (6000), „047 10 (1000), „05» 27, 1«86« 1, „101 27, 1»l«1 »s, „»14 44, I»»45 7, 1»»«, 46 (1000), 1»««4 4«, „4„27, „418 2 (10,OOÜ), I»58»», I»5«I 12, 1»«I» 2, 1»«»» 7, „71, 19, 1»7»0 7, 1»7»v 16, 1»74» 6, 2»»»1 46, 28»82 47, 1»»8« »I. 14) ku„l»vki» 4°/g 81ss1»dsstn-0dllgstlonsn. (8r. 6«. ävr llusslrckso Ltseod.) . Vsrloiuo» »m 19. voiomdor 1907/1. 3»ooar 1908. Ladldor »m 1/14. Odtodar 190«. I. (1868). I. Sori«. « 500 «od«I »lotaU. »44,-460 462—463 465-469 901-919 921 „009-017 019-821 024—031 141— ISO 17149-I6S IK8 169 4 822»—2»! »»3-24» „61S-K20 641-S52 »1191 -210 29« 297 299 »00 »2l-»27 »2» -836 338 »»608-627 »2708-712 716-729 77L-791 »42S6-S14 »»Ml -KO. II. Sari». » 500 Nodsl ll.tall. »4010-079 4K6-484 K06-K8» 701-704 965-97» »75-9« »7798-517 40105-126 44S67-S7S 48428 -447 47S85- 48004 4V4S1-6I0 »8»7»-«8S »91 -39» »96—«1014 «»»«»—»88 55265 —276 815—620 627-540 64« 5»o09 -ON 0I»-O2S «086S-K7 «Iww- 047 «5140 142-16». r. «ml-»!»,, « 125 kodsl N»t»li. 71«3l-»40 7»681-K7O 721-7»0 7»071-0«0 75271-280 8«4»t-440 631-640 771-780 8V1—870 921-930 8»71I —7L0 »0071-080 »1271—280 »2771 —7«0 »4011—020 181-190 »7031 -040 „176i-760 123671-680 9K1 -'3iO „2991-2,4000. IS) 8«pd>setior v«„in vom Kolon Krsur, 20 fr.- l.08v. 6.V«rlo»oog »m 16/LS 2»oo»r 1908. L»dtd»r »m 16/LS 5vril 1908. ^mor1t!«»tioa»rt»doa^: 8«n» «33 «81 «1» W57 31W rors 5544 8755 »»45 kir. I—100 6»»rr. rr«m>«ni>»bnaUi vtaklra., Mpiedo» 8«tr»gt»k) d«ig«rk«t ist, lioci mit 60 ?r >«roa»a. 8«n« N» k4r. 43. 154 «5. 405 8». UI 79. »85 13. «4» 49. «8 22, 8U 88. 887 64. »63 86. »54 lL. 11»» 26. iros 97 (200). IN« 12. 139« 23. 142» 81. »451 k. 1454 86 148» 53. 1553 93. 1547 6 (200), 1587 >8 ,1000). 1«81 42, 17« iS. 18« 77. »183 21. ««5 86 (200), rrr« luo. »3»« 30. »557 45. «35 97. 43. »737 7«. »751 9k (200), «7» 2i (1000), ZNU 51. »»35 18. 33S8 77. »11 S5. 357» 17, 371» 35. 3738 >5 (IOO0). 379» 7« (LOO). 3854 18. 38« 87 (200), 3844 80 38»4 5« (Iva oOV). 4»1» 93. 40« 79. 43« 87 (200). 44*4 99. 4434 SS. 44» 61 (200). 445« 73. 4513 SS. 4537 81. 47«8 94 (200). 4805 6, 4S»7 19. 4»73 84. 4»»7 21. 500» 90. 5052 «l. 5»3« 22. 5353 77 (LOO). 5458 4«. 5«77 25 (200). 57 » 94 (200). 58»4 77. 5»« 61. 5»» 67 (200). 5»U t». «115 72. «151 L. 71 (1000). «35» 75. 6394 97 (200), «4»» 14. 55«l S (1000) 73 (1000). «75» 5» (200). 585» 30. «13 95. 59« 9. 715» 58. »53 58. 725» 37 (1000), 7305 42. 745» 78. 7598 35. 757t» 95. 7K8L 98. 75»7 SO. 7837 9, 7851 S (200). 78« 27 (lOOO). 7883 59. 79-8 25. 80»7 92. 8188 9S (1000). 81»3 kl (LOO). 8»7» »9. 831» 8. 8355 53. 84»5 42, »»444 77. 85« 8. 8585 38 (10.000). 85« 60. 8555 15. 8578 43 (200). 8717 2. 8»« 80. 8S6» »7 (200). »092 46. »030 27. »045 LS. »951 S7. »911 9». »134 57. »I» SS. »161 ro. »«I 65. »4» 1 (1000), »4«! l7. »4» 50. »5« I«. »51, KL, »714 9«. »7« 5«. »8« 1k «54 100 (200). 16) 8trsü«ndskn unck klslclrlrilütuvsrk kllsndurg ia zitsnliur-g 8. vdllg. Verlosoog »m 2. 3»oo»>' 1S0V. radib^r am l. Soli 1908. I. Lmliitoa. » 84 1« 14» «0 4« 670 6V» «60 « «oo II. Imwll«». 60 5» KS 129 160 » 1010 17) Rkurronsr Kun»1mükll«r»- wsrk« unck 8l»cultf«hrtli«o vormsi» f. Ilriolsek, 4'/,°/, kvpolk. 8ekulll5etl»In» von 1866. V«rto«ao» »m 95 laoaar IA)«. L»dld»r am »0. 6prU 1908. « 14 21 67 »4 11» 1» 124 169 , 70 1»k 2L6 26» LK8 LS8 364 309 404 10< 461 602 641 661 6KK 692 kt»4 632 t 69 660 709 726 729 791 79« 826 S2Ü VS6 93« 6 ivv« ^2
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)