Suche löschen...
Sächsische Volkszeitung : 09.07.1907
- Erscheinungsdatum
- 1907-07-09
- Sprache
- Deutsch
- Vorlage
- SLUB Dresden
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Rechtehinweis
- Public Domain Mark 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id494508531-190707091
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id494508531-19070709
- OAI
- oai:de:slub-dresden:db:id-494508531-19070709
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen
- Zeitungen
- Saxonica
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitung
Sächsische Volkszeitung
-
Jahr
1907
-
Monat
1907-07
- Tag 1907-07-09
-
Monat
1907-07
-
Jahr
1907
- Titel
- Sächsische Volkszeitung : 09.07.1907
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
Abfahrt mib Anlrimst der Eiseubahnrüße in Dresden. * bedeutet zuschlagspflichtiger Schnellzug, / bedeutet zuschlagsfreier Eilzug. — Die Zeiten von abends 0.0 bis früh 5.59 Uhr sind fett gedruckt. Annabcrg (ab Altstadt»: 4,10 0,25 7,20* 0.5 l l,5* 12,25 8.0 (5.5 b. (Ädinannsdorf, Sonnabends b. Wolkenstei», 0,0* 8,20. Ank.: 2.10 0.14 0.48* ll.15 2,0 4.22 0.40 10.87 (11.1 l* Sonn- u. Festtags von Erdinannsdorf). "Arnsdsrf (ab Altstadt»: 12.10 5,40 0,3 7,0 8.58 0,30 10,53 ! 12,10 12,22 I.I 1.20 2.5 2,50 3.3 4.4 5,10 5.23 (6.23 b. Radeberg) 7.0 (7.43 b. Radeberg) 8.0 0.0 0.3,j (io ,8 ab Dr.-N, b. Radeberg) 10.50. — Ank.: 12.5 5,38 0.42 7.10 7.40 8.32 10.11 >1.3 11,27 ! 12,34 1,55 2.11 3.2 3.50 4.32 5,10 5,2!» 0.30 7.10 7,27 (8.4 von ^ Radeberg) 8.55 <0.43 v. Radeberg» 0.57 11,3 <11,:,8 v. Radeberg). j Bcrggtehhiibcl-<6»ttlkuba (ab Allst.): 7,0 0.45 12.45 5.0 8,12 (10,50 So»»- nnd Festtags). — Ank.: (12,5 nachts nach Sonn- und Festtagen) 7,35 10.40 1,40 5.13 8,54. Berlin (über Röderau ab Altstadt): 142 7,20* 2.18 4,20*(v) 7,7* 0,55. — Ank.: 2.13* 12,20 4.4!» 6,51*/)- 0.48* 11.58. Berlin (über Elsterwerda ab Altstadt): 0.23 8.4 10,0* 2,12-j- 2.54 K3*(U) 7.20. — Ank.: 10,37 II.O* 11.57*/)) 2.45 4.12-j- 7.11 11.35. Brc-lan (ab Allst.): 1.5* 0.3 8,45* 8,58 10.10* 12.22 3,3 ; 5.0* (5,23 bis Lieginlz) 0.30 10Och — Ank.: 3.48* 7,10 10,43* (11,3 von Liegnitz) 1,55 4.0* 5,10 7,10 0.57 10,40*. Bautte» lvörlitr lab Allst.): »12,10 bis Bautzen) 1,5* 0,3 ('7.0 bis Bau!',en) 8,45* 8,58 10,1!»* 12.22 ll.I bis Bnciiofswerda) з. 3 5,0* 5,23 8,0 0,30 »lOiF bis Bncdofsiverba in. Peisonenzugs- Anschl. nach Görlitz). — Ank.: 12,5 3.38* <7,38 v. Bangen) 7,10 (8,32 v. Bautzen, (»0.11 v. Bischofswerda) t»>,43* 11,3 1,55 4,0* (4,32 v. Bischofswerda- 5.io 7,lo 9.57 10.40*. Bsdcxbach (ab Altstadt»: >2.15 2.3»>* »3 47 Sonn- 11. Fes 0 v. 10./5. bis 25./8. II. 21./5.) »i,l<» 7.0 (8,3»» Zonn- lind Festtags lind 21/5.) 045 11,30* I2.7*(l») 12,45 2.20 <4 30 bis Schandau, Sonn- u. Festtags u. 21/5. bis BcM-nb,) 5.0 0,35 7.0* 8,12. — Ank.: 12.5 (12,40 nachts nach Sonn- » Fest!. ». 21.S2./5.) 2.31* 0,55 '.».38* >»>.4»i 12/0 1.4«, 3,42 3.50* 5.53*M» 0,23 0,53* <8.37 Sonn- n. Festt. «. 21./7, v. Scho»') 8.54 <0.44 Sonn- u. Festt. и. 21./5 , 10,40 <11,32 Sonn- u. Fest!, u. 2I./5.) EheuiniO, Wlanclian. Zivick-rn, Neichcnbncki i. B. (ab Altstadk): 12,35 (t.io bis Glauchau) 7.,4<»* 0.25 7,-0* !>,5 11,5* 12.25 3.0 5,5 0,0* (0.30 bis Fu'ib.rg» 8.2»» »10.57 bis Freiberg) 11,40*/»». — Ank.: 2/0 (.5.32 voll Tharandt, Werkt. 0. Klingen- I berg-E.» L.48*(l>) 0,33 von Ebciimtz) » ->.21 v. Freiberg» r»/4, 0.48* 11.15 2.0 4.22 4.50* 0,10 7.45* <0,30 v. Freibeeg) 10,37 II.I I*. Dippaid:siv->l0'', Klft-darf (ab tlitstadt» »>,»» 8,45 1,45 3,48' > 0,30 <7.45 bis Ralxna», u. 10,57: anszerdem an Sonn- u Festt.) ) <7.25 !,.4i» 0 .30 v. IN 5. bis 15./!»! 12.30 iailch a. 215.» 2.38 <0.0 vom 10..7. bis >5 !».). — Ank.: 0 50 !».:',4 II.3») 3.30 8.7 (0.30 ' v. Rabenau: u. II.4 «: ans/rde»i an Sann- u. Festt. <12,40 vom I0./5. bis !5.'0.) O.i 1 7,27 0,30 »0,55 v. A». 5. bis l5,/>. ll. 21./5. 1 v. Dippoldiswalde) »10.54 v. 10. 5. bi? 15.»9. >!. 2l. 5/ Fraornstcin (ab Altstadt) 0,25 0.5 3,0 .8,26. — Ank.: 8,21 11.15 4.22 0,3»». t^eising-Altenberg (ab Allst.»: 0,10 /',/»> Soini- und Festt. v. 19/5. b. 25. 8.) !».20 (12,20 Sonn- tt. Festt.) 1.55 (3/0 dis ^ Glashütte, Sonn- ». Festi, bis GeinnepA.» <0,0 Sonn- ». Festt. v. 1S./5. bis -5. 8. bis Birrkharvsii'.-M. 7,5o <10.50 Sonn- und Festt. r>. io 5. bis 25/8. — Ank.: (<>,35 Werkt, v. Burkhardsw.-M. 8.37 >11,41 Sonn- tt. Festt v. 10 ,5. bis 2/ 8.» 12,40 3,42 <0.43 v. Glashulte. Sonn- n. Feilt, v. Geising-A.) 8.20 Sonn- n. Festt. v. s!>. 5. bis 25/8. v. "Buikl).-B>.) 0/A .10,15 Sonn- il. Festt. v. 10./5. vis 25. 8.» <11,32 Sonn- ll. Festt.) Ossosteiitzain (über Briesteivil; ab Altstadt): 12,14 2.42 .5,50 l 8.15 0 23 11,20 2.18 2.25 5,57 7.21* 7.50 0.55 10.30*. — Ankunft: 1,9* 8.17 10.58 12,20 2.33 4.37/ 0 I!) 7.42 8,49 s 10.37 11,58. ^>ras:enOal-i <über Kötzschenbroda - Weinböhla ab Altstadt) 6.23 IO.»,* 2.54 7,20. — Ank.: W.37 II.,!* 7.11 1135. (»l'.osjeikOo»«- <über Cossebaude ab Altstadt) 6,0 8,4 2,25 5,0 0,20. — Ank.: 0,35 117 2,45 8.2 11,48. Aancenz »ab Ailstadt): »».3 0,30 12.22 4.4 7.0 8» 10,50. — Ank.: 12.5 7,10 >0.1, 1.55 4.32 8.55 II.3. Karlsbad (über Aussig-Teplitz ab Altstadt) 2,30* <3.47 Sonn- u. Festt. v. 19.5. bis 25.-8. u. 21. 5.) 7.0 <8,30 Sonn- u. Festt. u. 21./5.) 12,7*(O) 12,45 5,0. — Ank: (12,40 nachts nach Sonn- u. Fe,tt. u. 21/22/5.) 2.31* 1.40 5,53*(O) 0,23 <0.44 Sonn- u. Festt. u. 21./5.) 10,40. Klotzsche-Langebrück (ab Altstadt) 12,10 (3.53 ab Tr.-N. bis Klogiche, Werktags oufzer Mock.) 5.40 7.0 (8,0 bis Klotzsche) 8.58 9.39 10,53 12,10 1.1 1.20 2.5 <2.31 bis Klotzsche) 2.50 4.4 -5.10 (5.40 ab Dr.-N. bis Klotzsche) 0,23 (6,53 Werkt, ab Dr.-R. bis Klotzsche, 7.0 7.43 (8.24 bis Klotzsche) 9.0 (10.18 ab Dr.-R.) 16.50 (11,30 ab Dr.-N. bis Klotzsche). - Ank.: 12.5 5.38 <5,45 Werkt, in Dr.-N. v. Klotzsche) 6.42 7,40 8.92 <9,50 v. Klotzsche) 10.11 11,27 12 34 (1,50 v. Klotzsche) 2,11 3.2 3.53 4.32 .6.29',5,55 v. Klotzsche) 6.39 7.27 8.4 (8.40 v. Klotzsche) 8.55 (9.31 Werkt, v. Klotzsche) (9.25 Sonn- u. Festt. v. Klotzsche in Tr.N.) 9,43 11,3 (11,85 v. Klotzsche) 1I.',8. Köiiigsbrülk-Lchtvcpnltz (ab Altstadt): <3.53 ab Dr.-N bis Moritzvors Werkt, außer Montags) 7,0 (8,0 bis Hermsdorf) 10,53 (2,31 bis Künigsbrück) 5,23 (6,53 Werkt, ao Dr.-N. bis Montzdorf) 8,24 (11.30 ab Dr.-N. bis Königsbrück) u. am 9. u. 20./5., 2. u. 16.. 6.. 7. u. 21./7., 4 u. 18./8., 1. u. 15./9. bis Schwepnitz). — Ank.: (5.45 in Dr-N. an Montagen in Königtzbrück, an den and. Werkt, v. Moritzdorf aus) 7/0 (9,56 v. Herinsdorf) 11,27 (1,50 v. Königsbrück) 5,55 <8,40 v. Königsbrück) (9.31 Werkt, v. Moritz dorf) 11.35. Kütrschcnbrvd« (ab Altstadt) 12,14 2.42 5,2.3 0,23 0.50 7,24 8 15 9.5 9.23 10,23 11.29 11,49 12/6 1.9 1,58 2,18 2.25 <2 45 bis Radebeul) 2.54 3,41 4.10 4,35 5.37 6,23 7.7 7.20 7.50 8,12 9.0 9.27 1».35 11.54. — Ank.: (12,30 j. d. Nacht n. Werkt.) ,1.0 in d. Nacht n. Sonn- u. Festt.) (5,16 Montags) 5.32, 6,29 6,47 7,39 7.52 8,r7 8,50 9,56 10.14 10.37 10,58 12.10 12.26 1,40 2.0 2.55 3.45 (4,17 v. Radebeul) 5,8 6.12 7.1 7,11 7,42, 8.4 8,40 9.43 10.12 10.58 11^5 (11,54 Sonn- U. Festt. U. 21./5.) 11.58. Kottbuö, Frankfurt a. O. (ab Altst.) 2.42 5,50 9,23 2.18 (7,56 bis Kottbus). — Ank.: 1,9* (8,17 von Koltbus) 10,58 6,19 8/91- 16.37. Leipzig (über Döbeln ab Allst.) 5,40 7,40 12,10 2,37 5,5 7.47 »9,0 b. Leismg a. l./5. 5/6. 3/7. 7/8. u. 4./9. b. Groszbothen) <16,35 bis Meißen. Sonn- u. Festt. bis Döbeln). — Ank.: <1.0 in der Nacht nach Sonn- u. Festt.) (5,16 Montags v. Nossen) (7,52 v. Leismg) >0/4 11,30 l,8 4,8 6.35 9,31. Leipzig (über Riesa ab Altst.) 12.14 3,50* 5,50 7.15* 8.0* 8,15 (9.23 b. Riesa) 10.34* 11,29 2,25 4,0* 5.57 7.21* 7,50 16.30*. Ank : l.n* 2,20* (0.47 v. Riesa) 8.17 10,20* 10,58 11.20* 2.33 > 4,37z- tt.IO 6.25* (7,42 v. Riesa) 8/49-j- 16.2* 16,37. - Meisten »ab Allst.): <5,23 bis Coswig) 5,40 6,50 <7,21 bis Cos wig) 7,40 9.5 »0,23 11,4!) 12,10 (12.W bis Coswig) <l,9 bis Coswig, Soun- u. Festtags sowie I8./5. u. 2I./5. bis Meiszen) 1.58 2,37 3.4l (4.10 bis Coswig) 4,35 5,5 5,37 6,23 (7,7 bis Coswig) 7,47 7 50 <8,12 bis CoSwig) 9,0 »9,27 bis Coswig, Sonn- u. Festtags »owie 21./5 bis 'Meißen.) 16.35 11,04. — Ank.: »12,30 nach Werkst > <1.0 nachkS nach Sonn-u Festlagen) (5.10 Montags) (5.32 von Meoon, Montag von Coswig) 0,29.(7,39 von Coswig) 7,52 8,50 (9,56 von Coswig) I0,!4 11,36 12,10 1.8 1,40 (2,6 von Coswig) 2.55 (3.45 von Cosioia, Sonn- u. Festt. sowie 18. u. 21./5. v./).><eißen) 4.8 5 8 stl.12 v. Coswig) 6,35 7/ 8,4 8,40, 9,31 (9.43 v. Coswig) 16.12 10.58 (11,54 Sonn- und Festt. und 21.,-5.) MorlrrburgE., Radeburg (ab Altst.): 6 50 <7,24 am >3. 5., I9./5. u. 3/8.) 9,5 >1.44 <1,9 Sonn- und Festtags) <1,58 bis Moritz- ' bnrg-C.) 3.41 (4,35 Sonnab.) (6.23 b. Moritzburg-C.) 7.50 16.35 — ! Ank.: <5.32 Dkontags) 7,39 9.56 12,!0 (1,40 Sonn-IINÜ Festtags) ! 2,55 <4,17 v. Nlontzbnrg-E.) 7,1 (8,4 Sonn- und Festtags) <8,40 von !Meri»zbnrg-C.)' 16,58. München (über Hof ab Allst.): 12.35 5.40* 0.25 7.20* l l,5* j 12,25 6.5 <;.»)* 11.40*<O). — Ank.: 2,19 5,48*<1») 9,.4 9,48* ! -».22 4.50* 6,49 7,45* 10,37 11,11*. München (über Cger ab Altst.): 12,35 5,40*, 0.25 7,2»»* i 9.5 >1,5* 6.»»* 11/0*/)'). — Ank.: L.48*(D) 2,0 4.22 4.60* ! 7 45* 10,37. Naundorf-Weinböhla I-CoötnigZHI (ab Allst.): 3.58 0,0 7,38 8,4 9.5 10,10t; 11,26 12,15^ 1.22z (2,15 Sonn- und Festtags bis 25/8. bis Cossebaude) 2,25 (3/>Z Sonn- und Festtags) 3,-iOZ 5.0 <1.20 7,20^ 8.38 <9,308 Sonn- u. Festt. u. 21/5.) 10.7 (11.40. Ank.: I.I18 5.28 6.35 7,43 8,4!»8 11,7 12.258 1,10 1.578 2.45 9 78^10 0' 1/0^ Sonn- und Festtags von Cossebaude) 8.2 Pirna l-Miig'elnl (ab Allst.): 12.15 (3,47 Sonn- u. Festt. v. 19/5. bis 2o/8. u. 21./ü. — hält znur in Strehlen, Niedecsedliu n. Dtügeln) 5,0 5,55 6,10 (hüll nur in Mügeln) 6,40 17,301 8,0 9 .9 sio.20, 10.50 12,20 (1.201 1.55 (3,0 Sonn- und Festtags u. 21.,0.) 3.10 (3.40) 4,30 (5.15 bis Mügeln, Sonn- und Festtags bis Pirna) 6,0 6.35 7,10 7,50 9.0 9,45 16,50. () Motor Werktags b. Wüqeln.) — Ank.: 12.23 ,12.40 nach Sonn- u. Festt. u. 21.,22/5. — hass nur in Nieder(edkitz) ö,28 6,35 7,35 8,87 9,15 (9,551 10.40 11,44 <12,30 Werktags v. "Mügeln) 12,40 2.3 2,40 (8/4) 3,42 4,34) 5,13 <6,15 Werktags v. Mügeln) 6.43 7,14 7,30 8.29 9,31 (10.15 Sonn- und Festtags von, 19/5. bis 25/8.) 16,40 <11.32 Sonn- und Festtags und 2»/5.) s) Motor Werktags von Mügeln. Nur P.rna (ab Allst.): 2.30* 7.0 <8.30 S«nn- u. Festtags und 21.,5.) 9.45 11,30* 12,45.2.20,5,0 8.12 — Ank.: 12,05, 2,31* 0,55 9,38* 1,40 6.23 <8.37 L-0NN- u. Festtags ,1. 21/5.) 8 54. Pocka».Lengefetd, Marienbad (ab Allst.): 4,10 9.5 12,25 3.0 5,5 6.0*. — Ank.: 2,19 (9.14 Werkt. 0. Grünhainichen) 9,48* ll,.5 2.0 6.49 16.37. Potschappel-Tharandt (ab Allst.): 12,35 4,10 (5,7 Werkt.) 6,0 7,25 8,45 <9,5 hält nur IN Potschovpel) 9,40 10.30 11,55 12,33 (1,35 Sonn- >1. Festt. u. 21.,5.) 1,45 2,38 3,48 4.30 5,22 (6.2>1 Werkt.) 6.30 (7,12 Werkt, außer Sonnabends) 7,20 7,45 9,0 »9,35 Sonn-u Festt.) 16.7 10.57 (11,15 Sonn-u. Festt.) — A»k.: 2,19 5,32 6,17 «0,24 Werkt, v. Potschappel» 6.50 (7.10 Werkt.) 7.43 8,21 9,34 10,28 11.30 12,40 1,44 2,15 3.30 4,40 6.11 7.5 <7.27 Sonn- u. Festt. u. -21.5.) 8.7 <8.37 Sonn- und Festtags) 9,30 <9,55 Sonn- und Festtags nnd 21./5) 10,54 11.4!». N u r Tharandt (ab Allst.): 6,25 12,25 3,0 5,5 8,20 — Ank.: 6,33 0,14 11,15 2.0 4,22 6.49 11,37. Schandau (ab Altst.): 12,15 2.30* (3.47 Sonn-u. Festt. v. 19. 5. bis 25 /8. u. 21. 5 ) (5,55 bis Pirna, Sonn- u. Festt. u. 21. 5. b. Schandau) <1,10 6,40 7,0 8.« (8.30 Sonn-u. Festt. u. 21/5.) (9,20 bis Pi> >a, Sonn-u Festt. u. 21./5. bis Schandau) 9,45 lo,50 11,30* 12.7*,,)) 12,-15 I.o5 2.20 <3.0 Sonn-u. Festtags II. 21.-5.) 4,30 5,0 6.35 7.»»* 8.12 16,10* I6.5a — Ank.: 12.5 <12.40 „ach Sonn- u. Fe'tk.u.21. 22/5.) 2,31* 0.55 7.8* 9,15 9,38* 10,46 11 44 12,40 1.40 2,3 3/2 3.50* 5.13 5.5)*(D) 0.23 6,53* 7,30 (8 37) 8.54 9.31 (9,44) 10.40 (11,32) () Scr.n- lind Festtags nnd 21. 5.) Lcbui» (über '-Spandau ad Allst.): 2,30* -3,47 Sonn- und Festtags v. l'9/5. bi? 25/8. »»- 2I./5.) 7,0 10,50 11.30* 2,20 5 0 0,35 7.0* 8.12 10.10'- <16.50 am 20/5. 2..0. 7/7. 4/8 u. 1./9. — "Ank.: 12 5 ,»2.4») Iiachis nach 20.-5. 2. 0 7. 7. 4/8. u. 1/9.) 6,53 9.15 11.44 3/2 5,53* 6,23 <8/7 Sonn-tt. Festt. u. 21 ) 8,54. Srolpen Nei.ftnbr (i'tt^r Arnsdorf ab Allst.): 5,.46 9,39 <12,22 Sonn- n. »Festtags) <2.5 Werktags) 5,23 9,30 — Ank.: 7/0 <10/i Werkt.) !,55 4,32 ,7/6 Werkt.) <855 Sonn-u. Fest!.» 9.57. L.v1n>.i:-Neustaae (iid-'r Pirna ab Alrist.): <5,0 Werkt) 7,0 1<-,5>0 11,36* 2/0 6.0 r.ö.4-5 Werkt.) <16,50 Sonn- n. Festtags) — "Ank.: «i.55 <!> . , .'/ lll.» 11.44 -5/3 6.23 (10/5 Sonn- II. Festtags vom >9.5. bis 25 8/ 10.40. Tesin, (üb.Bod-a . Aussig ad. Dur-Bodsnb. ab Altst.): 12/5 2,30* , 3,47 Sonn- n. Fe »ua^ v. 19..D. bis 25.-8. n. 21/5.) 7.0 (8,30 Soun-Ii Fest!. U 21/5.) 9,45 12,7*iI1) >2,45 5,0 7,0* 8/2 — An!.: 12.5 1 12.40 na- - Son !- u. Feilt. u.2I. 22. 5.) 2.31* 9.38* 10.40 I/O 3.50* 5,53* .'» 0,23 (9.44 Soun-u. Fest!.,l. 21. 5.) 16/0. Te:'.ch>:.n (ab Alt::.): 12/5 2.30* 7.0 9,45 11,30* 2.20 6.35 8/2 16/0* — Wik.: ,2.-» >.3i* 7."8* ,0.40 1/0 6.23 6.53* 8.54. Wien «über Tetsttien ad Allst.»: 2.3»»* (7.0 bis Prag) (9,45 bis Fglau» 11,30* 2.2!» 10/0*— Ank.: 12.5 7,8* <10,40 von Prag) 1.40 1,5.53*(I)» und 6,23 van Fglau) 6,53*. Wien (über Bovenbach ad Akts:.): 12/5 2,30* (3.47 Sonn- und Festtags v. 19...5. b. 25. 8. u. 2I./5. bis Prag) 7.0 (8/0 Sonn« und Festlags u. 21/5.) 1 1.30* 12.45 7,0* — '"Ank.: (12.40 nachts n. So»»- u. Festt. n. 21/22/5.» 2,31* 9,38* 1.40 (3,50* 5,53*(O) u. 6,23 v -Prag) 6,53* <9,44 Sonn- u. Festt. u. 21. 5.) <16,40 v. Prag). Wilsdruff (ab Allst.): <1.0 ,0,36 1.45 4.30 7.45 10,57 ,11.13 Sonn- nnd Festtags) — Ank.: 6,21 (7,43 Werktags) 9.34 12,40 4,46 8.7 11,49. Zittau (über Löbau-Hcrrnhlit ab Allst.): 1.5* 0.3 8.58 10/9* 12,22 3,3 5,0* 5,23 — Ank.: 12,5 3,48* 10.43 11,3 1,55 4,0* 5,10 7.10 9,57 16,40*. Zittau (über Bischofswerda ab Allst.): 6,3 8,58 1,1 3,3 8,0 10.0/ — Ank.: 12.5 7.10 10/1 1,56 4.32 7,10. — 7,8 — ,zu sei »'.ein Apparat .ziu'i'lckgittg, wint ta Cdna mit lächelnde», Blick, Oliver möge iomme». Frau Harper sah empor und ihm scharf ins Gesicht; er schüttelte den Kopf und verbeugte sich ablehnend. ,Wie sreimdlich bou ihr!" sagte sie teilnghmsvoll. „Sie möchte Sie. trenn möglich, mit ans das Bild haben. Uebrigens wird es ein gräßliches Bild geben," sulir sie mit einem Behagen fort, als ob diese wahrscheinliche Lati'a.pe ibr das größte Bergungen mache. „Sehen Sie sich Perch Carrs sorg- .'os-legrre Miene nur mal an. Tas monströse hellblaue Ting da auf Toras Hut wird ein prächtiger weißer Fleck aus dem Bilde werde»; und sehen Sie anrb bloß mal, wie viel Platz Cdna für die Entfaltung ihrer Schleppe nötig lat. /adi» Foreland wird nach der Photographie recht viel von ihnen wissen, was? Wie soll sie ziinr Beispiel wissen, daß Fräulein Carr alles so geschickt arrangiert hat, daß die ganze übrige Gesellschaft nur als Folie für ihre eigene inerte Persönlichteit dient »nd daß Franees Cldon. die dort so nett nnd nn- ,'chnldig am -Hanse steht, innerlich über den verrückten Fall hohnlacht? Bah! Fch habe teine Geduld mit ihnen allen, so wie sie da sind!" „Das sehe ich, Frau Harper," lachte Oliver. „Wenn Sie die Geduld Hütten, würde das Bild Firnen vielleicht nicht ganz so gräßlich scheinen." „Kann sein. Aber jetzt lassen Sie nnS um Gotteswillen etivas ninher- gehen, bis die Faree da vorüber ist." Sie verloren sich im Grün des Parkes; der tleinen Frau Harper stand aber das sel-arse Zünglein leinen Augenblick still. Bor einer mächtigen alüen Cickx' blieb sie stehen. „Welch prächtiger Baum! So alte Bäume ans einem alte» Besitz sehe ich gerne; aber dieser Besitz hier gefällt mir nicht; Ihnen, Herr Walthai»?" „Doch," versetzte Oliver, ruhig neben ibr weiter schreitend,, „nämlich, wenn ick> ihn nutzbar gewacht nnd verschönert sehen tonnte; wenn ein Mann mit Herz nnd Hand, mit Lust »nd Liebe darauf tätig wäre, nnd die Gegen wart eines holde» süßen Weibes ilnn erst de» rechten Reiz verliehe." ..Könne» Sie sich das borstellen?" „Gewiß." „Ach nxiS!" gab die Alte brüsk ans dies ruhige Wort zurück. „Wie kann tos Geld des alten Melville etivas anderes als Unheil stiften, wenn man l-cdenkt, wie es erworben worden?" „Sebr leicht," erwiderte Oliver, den Blick sinnend ans den mächtigen alte» Bm, gerichtet, zu de», sie jetzt wieder znrückschritten. „Wie kann man denn überhaupt nur an der heidnischen Idee festl,alten, es liege ein Fluch auf dem Golde des allen Mannes. Glauben Sie denn, sein Reichtum würde, falls gut und in christlichem Sinne angevxmdt, nicht ebenso wohl gute Früchte tragen wie anderes Geld nnd dem Geber zum Segen -gereichen?" „Nein — das Geld des alten Melville nicht," widerstrebte Frau Harper hartnäckig. „Ich erinnere mich, einst eine Grabschrift gelesen zu l-aben, die s 0 lge 1, dcrmaßen lautete: Was ich vertat, Hab' ich besessen; Was ich vergab, ist mir geblieben, Was ich znrückließ, ist verloren. Und nun sehen Sie, wie der alte Melville es gemacht hat. Cr verausgabte wenig, also lzatte er wenig; er gab nichts, also hatte er nichts; und er hinter- lü'ß viel, also verlor er mächtig. O, wie ich das Neichsein schon hasse, wenn — 59 — ich daran denke! — Aber sehen Sie, man winkt uns. Es geht zur Mahlzeit, glaube ich — immer die Hanptsache bei einem Picknick!" Fm Schatten der Alteebäuine war gedeckt worden, nnd die lustige Gesell schaft batte sich bereits versammelt, als Oliver nnd Frau Harper herankamen. Oie photographische Aufnahme war gemacht, und es war nunmehr nichts weiter zu tun, als sich den übrigen Nachmittag nach Kräften zu amü sieren und zwar zunächst an, Mable. Cdna hatte wie gewöhnlich ihren eigenen Borteil ganz ausgezeichnet wahrzunehnien verstanden;, sie nahm ihren Platz zwischen Oliver Waltham und Perch Carr ein nnd ließ sich nach Herzenslust unterhalten und bedienen. Ob es allen anderen auch so gut ging, kümmerte sie herzlich wenig. Tora hasse mit ihrer schüchternen Tiplomatie niemals Glück; sie war also nicht gerade überrascht darüber, daß sie sich in ganz unüberbrückbarer Ent fernung von ihren, Borninnd befand. Tiefer widmete seine gesamte Aus- mertsamleit ausschließlich Franees nnd vxir schließlich böse über die Kälte, mit der Franees seine Ritterdienste anfnahm. Perch Carr bemühte sich eben falls, Franees zu gefallen, aber auch seine Aufmerksamkeiten nahm sie mir gleicher Gelassenheit hin. Er hatte es übrigens gar nicht so leicht damit, der gute Perch, dafür sorgte seine Cousine Cdna, deren Blicken selten diese Beweise von Wantelmnt in ihrem Dienste entgingen. Was auch immer Olivers Nolle bei diesem Sck>anspiel war, er spielte sie mit vollkommen ruhiger Freiheit nnd edlem Anstande, zuweilen launig, zuweilen ernst, immer aber mit überlegener Ruhe. Tann und wann hatte er Gx'scbichtchen zu erzählen, kurze und kernige Glossen zu machen, bei allem aber, was er sprach, sei es persönlich Erlebtes nnd Erfahrenes, oder Gelesenes nnd Gehörtes, nie nat das Wörtchen „ich" Herbor. So gut sprach und erzählte er. daß selbst diejenigen — nnd es waren deren mehr als einer — die seine Worte und ibn mit Berachtnng strafen wollten, dies nicht vermochten; sie fühlten sich gegen ihren Willen znm Znhören gezwungen. Einmal jedoch machte er plötz lich eine Pause. „Das war nicht das wirkliche Ende des Abenteuers, Herr Waltham." sagte Cdna aufgeregt. „Bitte, glauben Sie nur nicht, daß Sie uns so leicht ansühren können." „O, Sie sind klug, Herr Waltham," bemerkte Frau Harper. „Diesem Oi te und dieser Gesellschaft wollten Sie etn>as Rührendes, Ergreifendes über- banvt nicht anfdräwgen; obschon ich glaube, Sie würden derartiges noch besser erzählen. Was haben Sie denn da Gutes, Fräulein Carr?" Cdna hatte die alte Dame während ihrer Unterbrechung so unsäglich insolent nnd verächtlich angestarrt, daß alle über die kühle speziell an sie ge richtete Schlußfrage etwas betroffen waren. „Tartelettes an sromage a la creme," versetzte Cdna mit eisiger Kälte. „Gut zu essen?" Cdna ließ das Gericht an dtm Diener hinter ihr znrückgehen, ohne zu ge- ruhen, eine weitere Antwort zu geben. Der Mick jedoch, den sie über den Tisch hijtüberN'arf, war vernichtend. Er verfehlte aber leider seine Wirkung. „In unseren jungen Tagen, Frau Harper," wxirf Oliver dazwischen, sich kühn mit der alten Dame von einem Schock nnd zehn Fahren zusammen ein- schätzend, „hatten wir die großen Vorteile dieser französischen Abkürzungen noch nicht heransgesttnLen."
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)
Nächste Seite
10 Seiten weiter
Letzte Seite