Volltext Seite (XML)
Von dieser Zeitschrift erscheint wöchentlich eine Nummer in Im perial-Quart, welcher jede zweite Woche erläuternde Zeichnungen, Karten, Pläne oder Ansichten beigegebev werden. DerAbonne- meutSpreis beträgt im Wege des Buchhandels fünf Gulden fünfzehnKreuzer im fl. Lä Fuß oder drei Thaler für das Ha 'jahr. Außer sämmtlichen Buchhandlungen nehmen all« Postämter und Zeitungs-Ervedt- tionen des In- und Auslandes Bestellungen an. Beiträge we den anständig honorirt und un ter Adresse der I. B. Metzler'» schen Buchhandlung in Stutt- g art oder, wem Leipzig näher gelegen, durch Vermittlung des Herrn Buchhändler Georg Wi gand daselbst, erbeten. Eisenbahn-Aeitung. 48. L844 Stuttgart, K. Dezember. Inhalt. Eisenbahn-Literatur. Die Eisenbahnen Deutschlands von Freiherrn von Reden: (die preußischen Eisenbahnen). — Frankreich. Die Locomotiven der El- saßischen Eisenbahnen. — Locomotiven. Die Meyer'sche ErpansionS-Locomotive auf der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn in Wien. — Vereinigte Staaten von Nordame rika. Eisenbahn von Philadelphia nach Pottsville. — Afrika. Eisenbahn über den Isthmus von Suez (mit einer Karte). — Vermischte Nachrichten. Deutschland. Be trieb der Dnffeldo f-Elberfelder, Leipzig-Dresden und der B aunschweig'schen E.B. Reskript des Hofkammer-Präsidiums an die Direkzion der Wien-Gloqqnitzer Eisenbahn-Ge sellschaft. Berlin-Frankfurter E.B. Frankfurt-Kasseler E.B. Ungarn. Ungar. Central-E.B. Italien. Livorno-Pisa E.B. Frankreich. Dampfschiffahrt. Eisenbahn von Mülhau sen nach Dijon. Algier. Portugal. Polen. Die Warschau-Wiener Eisenbahn. Nordamerika. — Unfälle auf Eisenbahnen. — Personal-Nachrichten. — Ankün digungen. Eisenbahn-Meratur. Die Eisenbahnen Deutschlands. Statistisch-geschichtliche Darstellung ihrer Ent stehung, ihres Verhältnisses zu der Staatsgewalt, so wie ihrer Verwaltungs- und Betriebs- Einrichtungen. Von Freiherrn F. W. v. Lieden Lr. beider Rechte, vormals Spezial-Dircktor der Berlin- Stettiner Eisenbahn. Erste Abtheilung. Zweiter Abschnitt. Zweite Lieferung. (Die preußischen Eisenbahnen.) Vertin, Posen und Vrombcrg. 1844. Reden's vortreffliches Werk über Deutsch lands Eisenbahnen ist bereits zu sehr bekannt, als daß eS nöthig wäre, eS dem für Eisenbahnen sich näher interessirendcn Publikum zu empfehlen. Wir begrüßen mit Freude daS Erscheinen jeder neuen Abtheilung desselben und finden unsere Erwartung in Beziehung auf die Reichhaltigkeit des Inhalts stets übertroffen. Der uns vorlie gende Theil des benannten Werkes umfaßt die Beschreibung der sämmtlichen Eisenbahnen im preußischen Staate, nachdem in einer frühe ren Lieferung die Oesterreichischen Eisenbah nen beschrieben worden sind. Der speziellen Dar stellung der einzelnen Bahnen sind die allgemei nen gesetzlichen Bestimmungen vorangeschickt und diese schließen mit dem wichtigen Kapitel über die „StaatSbülfe beim Eisenbahnbau." Bekanntlich ist in Preußen, als man im Jahre 1842 die Eisenbahnsache mehr ins Auge faßte, der Beschluß gefaßt worden, daß die Eisenbahnen nicht vom Staate selbst angelegt werden sollen. Als Grund hiesür wurde besonders hervorgeho ben, daß fast in allen Hauptlinien bedeutende Strecken durch Privatgesellschaften bereits ausge führt, für andere die Konzessionen ertheilt waren; man fürchtete ein Mischsystem, und wollte auch den erwachenden Assoziationsgeist nicht zurück drängen. Statt zum Selbstbau, entschloß sich der Staat zu einer Zinsen-Garantie, und sogleich ka men mehrere große Bahnprojekte, für welche sich früher wenig Theilnahme gezeigt hatte, zur Reife. Die folgenden Eisenbahn-Unternehmungen sind seither mit Zinsen-Garantie konzessionirt worden: 1) die obcrschlesische Eisenbahn iu ihrer Fort führung von Oppeln bis zur österreichischen Landesgrenze (1 l. August 1843); 2) die niederschlcsisch-märkische Eisenbahn (von Frankfurt a. O. nach BreSlau — 27. No vember 1843; 3) die Köln-Mindener Eisenbahn 18. Dezem ber 1843. Für diese Eisenbahnen garantirte der Staat Zinsen auf daS ganze Akzienkapital und trat zugleich mit einem Siebentel dcö Kapitals als Akzionär dem Unternehmen bei; mit den auf dieses Siebentel entfallenden Zinsen und Divi denden tilgt er nach und nach die andern sechs Siebentel sämmtlicher Akzicn, wodurch der Staat mit der Zeit in den Besitz dieser Bahnen gelangt. Die im Werke enthaltenen Beschreibungen der einzelnen Bahnen umfassen a) die Geschichte, b) Angaben über die Richtung und Länge, o) über Anlage- und EinrichtungSkosten, ck) StcigungS- und e) Krümmungs-Verhälnissc, k) über die Art deS BahnbaucS, g) die Betriebömaschiucn und Einrichtungen, ll) die Betriebseinnahmen und Betriebskosten, i) die Fahrordnung, Len Tarif, k) Verzinsung, Dividende, I) Personensrequenz, m) Güterfrequenz. Dieß gilt natürlich von den im Betrieb befindlichen Bahnen, welche für uns das meiste Interesse besitzen und über die wir mit Benützung der im Reden'schen Werke enthal tenen Daten und anderer Notizen einige Zusam menstellungen machen wollen. Mit Ausnahme der kleinen Kohlcnbahnen an der Ruhr sind gegenwärtig im preußischen Staate (und in den Herzogthümern Anhalt) 11 Eisenbah nen im Betrieb. Die folgende Tabelle (I.) enthält von jeder dieser Bahnen die Länge, Zeit der Er öffnung der ganzen Strecke, das Steigungs-Ma- rimum, den kleinsten Krümmungshalbmesser, das Gewicht der Schienen, die Zahl der Locomoti ven und die Anlagskosten, sowohl im Ganzen, als für die Meile. Wir haben eS für angemessen befunden, in einer besondern Kolumne noch die Namen der mit der Ausführung dieser Bahnen beschäftigt gewesenen Obcr-JngenieurS beizu- sügcn. (Siehe die Tabelle l. aus der felgenden Seite) ES geht auö dieser Zusammenstellung bcr- vor, daß die eröffneten Eisenbahnen im preußi schen Staate durchschnittlich einen Aufwand von 305,061 Thlr. oder 533,857 fl. rh. per geogra phische Meile verursacht haben, und daß im Mit tel eine Locomotive für je 0.846 Meilen Bahn vorhanden ist. Auf den belgischen Eisenbahnen waren im Jahre 1843 (Vcrgl. Eisenbahn-Zei tung Nro. 44, Seite 347) durchschnittlich 2.1 Lo comotive per Meile Eisenbahn, also 1 Locomo tive für je 0.476 Meile in Benützung. In der zweiten Tabelle (II.) sind die Fabri ken angegeben, aus welchen die Locomotiven für die 11, im Betrieb befindlichen preußischen Eisen bahnen hervorgegangen sind. (Siehc dic Tabelle II auf der folgenden Seite)