Volltext Seite (XML)
DIE ÜBERRESTE DER KREMATIONSEINRICHTUNGEN AUF DEN FRÜHMITTELALTERLICHEN SLAWISCHEN GRÄBERFELDERN Von Helena Zoll-Adamikowa, Krakow Das Bestattungswesen der heidnischen Slawen, sehr lange ungenügend erforscht, ist heute - dank der in jüngster Zeit intensivierten Grabungen und Studien - besser bekannt. Die Fortschritte betreffen die Aufklärung sowohl mancher Hauptprobleme (z. B. chronologische und territoriale Differenzierung des Begräbnisbrauchtums, Re konstruktion der Bestattungszeremonie usw. 1 ) als auch Erkenntnisse über einzelne sepulkrale Handlungen (u. a. Leichenverbrennungsart und -stelle). Angaben über den Verlauf der Kremation bei den frühmittelalterlichen Slawen konnte man bis vor kurzem hauptsächlich in den schriftlichen Quellen finden. Sie bestätigen vor allem das Verbrennen der Toten als eine allgemeine und obligatorische Erscheinung: Die Leichenverbrennung wird in zehn unter den zwölf Berichten, die sich auf die Zeit vor Ende des 10. Jh. beziehen, als einziger Ritus erwähnt (al-Mas’- üdi - über drei verschiedene slawische Stammesgruppen, Anonymer Bericht, Ibn Wahszija, Chronikon Paschale, Leon Diakonos, Wynfrieth-Bonifatius, Thietmar und Nestor 2 ). In den beiden übrigen (Pseudo-Maurikios, Theophylaktos Simokattes) feh len wohl Hinweise auf die Kremation selbst; aber es wird hier auch kein anderer Ritus genannt. Drei Quellen fügen hinzu, daß die Leichenverbrennung auf dem Scheiterhaufen stattfand (Bonifatius, Leon Diakonos, Nestor). Im Anonymen Be richt werden noch zwei wesentliche Einzelheiten überliefert: 1. Die Leidtragenden haben während der Verbrennung laut ihre Freude geäußert - wegen des Erbar mens, das Gott den Toten schenkt; 2. Die Entnahme des Leichenbrandes von der Brandstätte (die somit schon völlig abgekühlt war und keine künstliche Abkühlung durch Flüssigkeiten erforderte) und die Bestattung selbst erfolgten einen Tag nach der Kremation. 1 Ausführlich über den Forschungsstand mit der Literatur vgl. H. Zoll-Adamikowa, Wczesnored- niowieczne cmentarzyska cialopalne Siowian na terenie Polski. T. I. Wroclaw 1975, S. 31-39; T. II. Wroclaw 1979 (besonders Kapitel III, IV und Abb. 56-59). 2 Auszüge aus den zitierten und noch zu nennenden mittelalterlichen Werken, in denen sich Infor mationen über die Leichenverbrennung bei den Slawen finden, wurden u. a. zusammengestellt in: H. Zoll-Adamikowa 1975, S. 282-286; L. Niederle, Slovanske starozitnosti - Zivot starych Slo- vanü. Bd. 1/1. Praha 1911, S. 229 Anm. 5, S. 230 Anm. 3; D. S. Lichacev, Povest’ vremennych let. T. I. Moskva u. Leningrad 1950, S. 15; T. Lewicki, Les rites funeraires paiens des Slaves occiden- taux et des anciens Russes d’apres les relations des voyageurs et des ecrivains arabes. In: Folia Orient. 5, 1963-1964, S. 1-74.