Volltext Seite (XML)
ZUR URSPRÜNGLICHEN VEGETATION UND ZUM KULTURPFLANZENANBAU IM JUNGBRONZEZEITLICHEN ALTSIEDELGEBIET DES MITTLEREN VOGTLANDES Von Rolf Weber und Johannes Richter 1. Zur jungbronzezeitlichen Besiedlung Im mittleren Vogtland liegen aus dem Neolithikum und der frühen Bronzezeit bisher nur Einzelfunde vor. Erst mit der Zeitstufe Reinecke Hallstatt A setzte eine verhältnismäßig dichte Besiedlung ein. Neben Einzelfunden und wenigen Flachgräbern wurden besonders Grabhügel mit Brandbestattungen und eine ganze Reihe von Siedlungen, darunter die befestigte Höhensiedlung auf dem Eisenberg bei Jocketa (bisher Gemarkung Pöhl), Kreis Plauen, entdeckt 1 * ). Der archäologische Nachlaß dieser von W. Coblenz2) herausgestellten Lokal- gruppe der Lausitzer Kultur 3 ) zeigt knovisische Einflüsse 4 ), die im übrigen Sachsen kaum zu erkennen sind. Verwandte Erscheinungen treffen wir in Böhmen, dem Maingebiet und in Thüringen 5 ). Eine durchgehende Besiedlung 1) E. Pietsch, Die Fundstätten der Lausitzer Kultur im sächsischen Vogtlande, in: Frenzel-Radig- Reche, Grundriß der Vorgeschichte Sachsens, Leipzig 1935, S. 324—327; vgl. auch W. Coblenz, Bodenaltertümer, in: Heimatschutz im sächsischen Vogtland, Plauen o. J. (1950), S. 35—48; G. Billig, Ur- und Frühgeschichte des sächsischen Vogtlandes. Museumsreihe Heft 5, Plauen o. J. (1954); .1. Richter, Plauen in ur- und frühgeschichtlicher Zeit, in: Plauen— Ein kleines Stadtbuch. Museums reihe Heft 25, 1963, S. 19-31. 2 ) W. Coblenz, Keramik mit Knoviser Anklängen aus dem Vogtland, in: Arbeits- und Forschungs berichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege 4, 1954, S. 337—392; vgl. auch ders., Ein Hügelgrab der frühen Latenczcit von Liebau, in: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmal pflege 5, 1956, S. 297-342. 3 ) W. Coblenz, Lausitzer Kultur, in: Ausgrabungen und Funde 3, 1958, S. 223—228. 4) Zur Knoviser Kultur zuletzt J. Bouzek, Etovit nädoby vechch (Die Etagengefäße in Böhmen), in: Archeologick rozhledy X, 1958, S. 345—408; ders., Etäzovitd nädoby v jinch echch a v sou- sednich oblastech (Die Etagengefäße in Südböhmen und in den Nachbargebieten), in: Archeologick rozhledy X, 1958, S. 548-575. °) Für Böhmen und das Egerland: E. Plesl, Luzicka kultura v severozäpadnich Cechäch (Die Lausitzer Kultur in Nordwestböhmen), Praha 1961; J. Bouzek, K milavesk keramice na Plzenku (Zur Milaveer Keramik in der Gegend von Pilsen), in: Archeologick rozhledy XIV, 1962, S. 175—218. Für Nordostbayern vgl. F. Wagner, Zwei Urnengrabfelder bei Regensburg, in: Prähistorische Zeit schrift XXXIV/V, 1949/50, 2. Hälfte, 1953, S. 195-202; ferner H. Höfner, Die Stellung des Franken-