Volltext Seite (XML)
Kleiner, weiter gehenkelter Schnurbecher mit hoch gewölbtem Leib und abgesetztem, geschweif tem, kurzem Steilhals, Henkel den Halsansatz überspannend; Schulter mit schräg gefüllten hän genden Dreiecken, die ausgesparten Dreiecke mit je zwei senkrechten Schnüren, unter der Schulter verzierung zwei umlaufende Schnurlinien, Hals mit acht; auf dem Henkel drei senkrechte von zehn kurzen waagerechten gekreuzt. Maße: Größte Höhe 8,1 cm; größte Weite 7,1 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2810/51). Abb. 7, 5. (Tafel 52 oben, 2. von rechts). Gehenkelter Schnurbecher mit kuglig gewölbtem Leib und abgesetztem Steiltrichterhals; Henkel vom Schulteroberteil zur Halsmitte. Schulter mit hängenden schräg gefüllten Dreiecken. Hals mit 16 umlaufenden Schnüren, Henkel mit dreifacher geknickter Schnurlinie (Oberteil von links oben nach rechts unten, Unterteil von rechts oben nach links unten). Maße: Größte Höhe 11,1cm; größte Weite 8,8 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2811/51). Abb. 7, 1. (Tafel 52 oben links). Kleine schlanke zweihenklige Schnuramphore mit steil gewölbter Wandung und kurzem aus schwingendem Rand; zwei Ösenhenkel kurz über dem größtem Umfang. Gefäßoberteil mit 15 um laufenden Schnüren, ein Henkel abgeschlagen. Maße: Größte Höhe 9,7 cm; größte Weite 8,2 cm, mit Ösen 9,1cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2812/51). Abb. 7, 2. (Tafel 52 oben Mitte). Tonlöffel mit fast runder Kelle, rundstabigem kurzem Griff und verjüngtem leicht umgebogenem Ende. Gesamtlänge 9 cm; Kellenbreite 4,5 cm; Kellentiefe 2,5 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2813/51). Abb. 7, 6. (Tafel 52 oben). Fläche III, Grab 55: NNW—SSO-gerichtete Verfärbung mit einer größten Ausdehnung von 2,70 X 1,40 m in einer Tiefe von 0,40 bis 0,75 m (fester kalkiger Lehm). Gefäße in einer Tiefe von 0,60 bis 0,65 m; sämtlich zerscherbt. Dabei befanden sich zwei Gefäße im Norden, die Schale und das Beil im Süden der Anlage. Im Ostteil der südlichen Scherbenpackung die zwei Pfeilspitzen. Große vierhenklige Schnuramphore mit kräftig geschweiftem Bodenansatz, kugligem Leib, engem geschweiftem Hals. Uber der größten Ausbuchtung vier Henkel, dazwischen je fünf auf der Spitze stehende Quadrate mit je einem kleinerem als Füllung und einer umlaufenden Schnurlinie als Verbindung; diese Linie geht durch die Mitte der Quadrate. Oberteil der Schulter mit doppelter umlaufender Schnur, darüber hängende Dreiecke mit je vier Innendreiecken, Hals mit zehn um laufenden Schnüren. (Spirale). Von der doppelten Schulterschnur bis zum unteren Henkelansatz laufen bei allen vier Henkeln vier senkrechte Schnüre. Maße: Größte Höhe 29 cm; größte Weite 29,3 cm, mit Henkel 32,2 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2816/51). Abb. 8, 2. Rohe zweihenklige Amphore von schlanker verwaschener Form mit geschweiftem Bodenansatz, plump gewölbtem, hohem Leib und verlaufendem geschweiftem Steilkegelhals; Henkel um den Halsansatz greifend. Maße: Größte Höhe 26,2 cm; größte Weite 23,7 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2817/51). Abb. 8, 5. Dreieckige Feuersteinpfeilspitze mit eingezogener Basis, auf der einen Seite kräftige Spitzen- und Basisretusche, auf der anderen Seitenretusche. Maße: Größte Länge 2 cm; größte Breite 1,7 cm; Dicke 0,4 cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2818/51). Abb. 8, 3, Langdreieckige Feuersteinpfeilspitze mit kräftig eingezogener Basis und gewölbten Seiten, Wider hakenspitze an einer Seile lang ausgezogen; auf beiden Seiten rundum Randretusche. Maße: Größte Länge 2,5cm; größte Breite 1,5cm; Dicke 0,35cm. Landesmuseum Dresden (S.: 2819/51). Abb. 8, 4, Schale mit flacher Bodenplatte, steilem S-Profil und Doppelhenkel, Schulter mit zwei Reihen um laufender senkrechter Kerben. Maße: Größte Höhe 12,8 cm; größte Weite 26,8cm. Laudesmuseum Dresden (S.: 2820/51). Abb. 8, 1. (Tafel 52 unten links). 53