Volltext Seite (XML)
Bronze 17 ), das Römisch-Germanische Zentralmuseum in Mainz besitzt ein Stück aus Bonn 18 ), auch von den Kastellen Feldberg 19 ) und Zugmantel 20 ) liegen solche Stücke vor. Wann die eisernen Schwertriemenhalter auf kommen, können wir mangels sicher datierter Funde nicht sagen. Sicher ist allein, daß das im Kastell Oster burken gefundene Exemplar vor 260 n. Chr. hergestellt und benutzt worden sein muß. Der Vimosefund enthält nicht nur die gleichen eisernen Riemen halter. Er enthält, wie wir weiter oben sahen, auch solche aus Bronze, die als gleichaltrig gelten dürfen, die also mit der Masse aus der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts stammen. Für die Gleichaltrigkeit der eisernen und der bron zenen Stücke spricht u. a. auch das Vorkommen der schrägen Kannelurver- zierung auf eisernen (Abb. 4,2) und bronzenen Stücken 21 ). Die Schwertriemen halter des Vimosefundes geben einen guten Querschnitt durch den Formen schatz der Riemenhalter der äußeren Limeslinie, jener Riemenhalter also, die vor dem Fall des Limes gegen 260 die römischen Langschwertscheiden zierten. Sehr zu Recht hat daher 0. Klindt-Jensen den römischen Riemenhaltern des Vimosefundes gleichaltrige aus dem Kastell gegenübergestellt 22 ). Dieser Zeit gehören Garnituren tauschierter Ringknaufschwerter mit tauschierten eiser nen Dosenortbändern und Riemenhaltern an. Auffällig ist nun das nicht seltene Auftreten tauschierter römischer Rüstungsstücke im freien Germa nien. Neben dem hier mehrfach zitierten importreichen Vimosefund werden nachfolgend die Funde aufgeführt, die Teile dieser Garnituren aus Ringknauf schwert, eisernem Dosenortband und Schwertriemenhalter enthalten: SOLBERG, Gran, Norwegen. Tauschiertereiserner Schwertriemenhalter (Abb. 3,4) 0. Rygh, Norske Oldsager (1880), 199 a und b; — W. Holmqvist, Tauschierte Melallarbeiten des Nordens (1951), S. 33, Abb. 13,3. NYDAM, Dänemark. Tauschiertes eisernes Dosenortband. C. Engelhardt, Nydam Mosefundet (1859—63), (1865), Taf. 9,44;—Ders., Denmark in the early Iron Age (1866), Taf. IX,44; — W. Holmqvist, a. a.O., S. 33, Abb. 13,2; — Saalburg-Jahrbuch XII, 1953, S. 68, Abb. 1,3. ILLERUP MOOR bei Aarhus. Tauschiertes eisernes Dosenortband, Museum Aarhus. Noch unpubliziert. 17) C. Engelhardt, Vimose Fundet, Taf. 8,60, 65 und 66. 18) Römisch-Germanisches Zentralmuseum in Mainz O. 34 812. 19) Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, B. 10, II, 1, Taf. VI, 19. 20) Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, B. 8, II, 1, Taf. XI, 26. 21) Zugmantel. Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches, B. 8, II, 1, Taf. XI, 23. 22) Aarbger 1952, S. 201, Fig. 4. 4 49