Volltext Seite (XML)
Jede Woche erscheint eine Nummer, kithographirte Beilagen und in den Tert gedruckte Holzschnitte nach Bedürfniß. — Bestellun gen nehmen alle Buch. Handlungen, Postäm- ter und Z-uungS-Erredt- zionen Deutschland« und de« Auslandes an. — Abonnementsprei« im Eisenbahn-IeitunH. Wrgan der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker. Buchhandel 7 Gulden rhei nisch oder 4 Thlr. Preuß. Cour.für denIahrgang. — EinrückungSgebühr für Ankündigungen 2 Sgr. für den Raum einer gespalte nen Petitzeile. — Adrefs e: »Redakzion der Eisenbahn- Zeitung- oder: I. B. Meyler'sche Buch Hand lung in Stuttgart. XIX. Jahr. It» L.ni I8«1 Uro. SS. Inhalt. Oesterrciche Eisenbahnen. — Dampfschiffahrt. I. Dampfschiffahrt des österreichischen Lloyd. II. Ocsterreichische Donau- Dampfschiffahrt. — Zeitung. Inland. Oesterreich. — Verkehr deutscher Eisenbahnen. — Ankündigungen. Vekerreichische Eisenbahnen. Aus dem Geschäftsberichte der südlichen Staats-, lombard.-vcnezianischen und central-iialienischen Eisenbahn-Gesellschaft für die dritte ordentliche General versammlung, ahgehallen in Wien am 30. April 1861, ist Folgendes zu ent nehmen. Bau. Die sechs Gruppen, in welche die der Gesellschaft konzcssionirten Linien getheilt sind, begreife» eine Gesammtlänge von 403.6 Meilen; hiervon waren nach dem vorjährigen Berichte im Betriebe 194.5 Meilen, im Baue oder noch zu bauen 209.1 Meilen. Dieses Verhältniß hat sich in folgender Weise verändert: Die Länge sämmtlicher konzcssionirten Linien beträgt jetzt 404.0 Meilen; hiervon sind im Betriebe 265.3, im Baue oder noch zu bauen 138.7 Meilen, wie folgende Uebersicht zeigt: Im Be triebe Im Baue oder noch zu bauen Im Ganze» I. Gruppe. Linie Wien-Triest sammt Zweig- Meilen Meilen Meilen bahnen 81 44.5 125.5 II. „ Ungarische Linien . . . . 54 22 76 HI. „ Tyroler Linien 29 18.5 47.5 IV. „ Venezianische Linien . . . 48.9 5.7 54.6 V. „ Lombardische Linien . . . 33 29 62 VI. „ Central-Italienische Linien 19.4 19 38.4 265.3 138.7 404 Don der ersten Gruppe ist im Betriebe die Linie Wien-Triest (76 M.) mit der Larenburger und Oedenburger Zweigbahn (5 M.); im Baue die Linie Marburg-Villach (22 M.) und Steinbrück-Sissek (17.8 M.); endlich zu bauen die Linie Agram-Carlstadt (4.7 M.). Die Ausgaben für die Linie Wien-Triest betrugen im 1.1860.. 2,450,798 st. Hiezu die Ausgaben bis 31. Dezember 1859 mit 2,243,337 st. ergibt eine Gesammtausgabe für den Bau von 4,694,135 sl. Die Arbeiten an der Linie Marburg-Villach wurde» während des Jahres 1860 fortgesetzt und insbesondere an den wichtigsten und schwierigsten Stellen wesentlich gefordert. Die Vollendung der ganzen Linie und ihre Be triebs-Eröffnung wird jedenfalls noch vor Ablauf der konzessionsmäßigen Frist stattfinden. Die Ausgaben für diese Linie betrugen im Jahre 1860.. 1,085,890 st. Hierzu die früheren Ausgaben mit 3,458,862 st. ergibt eine Gesammtausgabe am 31. Dezember 1860 von 4,544,752 st. Die Bauarbeiten an der Linie Steinbrück-Sissek haben im Jahre 1860 begonnen. Alle Einleitungen sind getroffen, um dieselben in diesem Jahre mit aller Energie fortzusetzen. Die Betriebs-Eröffnung wird im Jahre 1862 statt finden. Die Ausgaben des Jahres 1860 haben betragen 334,815 st. Mit Zuschlag der früheren Ausgaben von 29,253 st. ergibt sich eine Totalausgabe am 31. Dezember 1860 von 364,068 st. Von den ungarischen Linien (2. Gruppe) sind im Betriebe die Linie Pragerhof-Ofen (43 M.) und Uj-Szöny-Stuhlweißenburg (11 M.); noch zu bauen die Linie Oedenburg-Kanizsa (22 M.). Die erste Abtheilung der Linie Pragerhof-Ofen (Pragerhof-Kanizsa) wurde am 11. April 1860, und die Zweigbahn Uj-Szöny-Stuhlweißenburg am 1. Juni desselben Jahres dem Verkehr- übergeben. Die Betriebs-Eröffnung auf der zweiten Abtheilung der Linie Pragerhof-Ofen (Kanizsa-Ofen) hat am 1. April 1861 stattgefunden. Der Bau der Linie Kanizsa-Oedenburg wird be gonnen werden, sobald die Vollendung der übrigen Linien die hierzu erforder lichen Mittel disponibel werden läßt. Die Gesammtausgabe» für diese Linie betrugen am 31. Dezember 1860 25,298,789 st., wovon auf das Jahr 1860 allein 8,533,882 st. entfallen. Von den Tyroler Linien (3. Gruppe) sind im Betriebe Innsbruck-Kuf stein (9.6 M.) und Verona-Botzen (19.4 M.); zu bauen Botzen-Jnnsbruck (18.5 M.). Die VollendungS- und Rekonftrukzioiisbauten auf den beiden ersten Sek- zionen wurden im Jahre 1860 fortgesetzt. Die Vorarbeiten in der dritten Sekzion, welche den Brennerübergang begreift, sind im Gange. Die Ausgaben im Jahre 1860 betragen 323,241 st. und mit den früheren Ausgaben 1,495,286 st. Von den venezianischen Linien (4. Gruppe) sind im Betriebe die Linien Nabresina-Casarsa (13.6 M.) und Verona-Mantua (4.5 M.); zu bauen Padua-Rovigo (5.7 M ). Der erste Theil der Linie Nabresina-Casarsa, nämlich die Strecke Casarsa- Udine, in einer Länge von 4 Meilen, wurde am 21. Juli 1860, die ganze Linie am 1. Oktober desselben Jahres dem öffentlichen Verkehre übergeben, so daß von letzterem Zeitpunkte an sich die ganze große Linie Wien-lombardische Grenze im ununterbrochenen Betriebe befand. Die Ausgaben im Jahre 1860 betragen 4,769,307 st., frühere Ausgaben 11,426,762 st., Gesammtausgabe» am 31. Dezember 1860.. . 16,195,769 st. Von den lombardischen Linien (5. Gruppe) sind im Betriebe die Linien Peschiera-MaUand-Buffalora (23.7 M.^, Mailand-Como (5.9 M.) und Rho-Gallarate (3.4 M ); im Baue die Linien Mailand-Piacenza (8.8 M.) und Mailand-Pavia (4.1 M.); zu bauen die Linien Gallarate-Sestocalende (3.2 M.), Bergamo-Lecco (4.7 M.) und Treviglio-Cremona (8.2 M ). Die Arbeiten an der Verbindungsbahn und dem Ccntralbahnhofe in Mai land, welche durch die Ereignisse des Jahres 1859 unterbrochen worden waren, sind wieder ausgenommen und lebhaft gefördert worden. Ihre Vollendung ist in diesem Jahr- zu erwarten. Die Strecke Rho-Gallarate, welche einen Theil der zum Lago maggiore führenden Zweigbahn bildet, ist im Laufe des Be triebsjahres begonnen und vollendet worden. Die Betriebs-Eröffnung fand am 24. Dezember 1860 statt. Die Ausgaben für die lombardischen Linien betrugen im Jahre 1860 3,020,452 st., die frühem Ausgaben 12,747,942 st., die Gesammtausgabe» am 31. Dezember 1860 . . 15,768,394 st. Von den central-italienischen Linien (6. Gruppe) endlich sind im Betriebe die Linien Piacenza-Bologna (19.4 M.); im Baue die Linien Bo- logna-Pistoja (12.6 M.) und Bologna-Ponte Lagosuoco (6.4 M.). Die Arbeiten an der Linie Bologna-Pistoja wurden mit derjenigen Energie gefördert, welche die besonders schwierigen Verhältnisse dieser Strecke erheischten. Die Ausführung des Apenninentunnels, welche durch starken Wafferandrang und die ungenügenden Einrichtungen der Unternehmer eine Verzögerung erlitten hatte, schreitet nunmehr in befriedigender Weise voran. Es wird nichts verab säumt, um diese Linie, welche das Netz mit dem der toskanischen Bahnen und so mit dem Hafenplatze Livorno zu verbinden bestimmt ist, so schnell wie mög lich zu vollenden; der erst« 3 Meilen lange Theil dieser Linie, zwischen Bo logna und Mezzobotto, soll gegen Ende 1861 od«r zu Anfang des Jahres 1862 dem Betriebe übergeben werden. Das central-italienische Bahnnetz begriff ursprünglich die Linie Borgoforte- Rcggio in sich. Nach dem Ucbereinkommen mit der piemontesischen Regierung ist an die Stelle dieser Linie die Linie Bologna-Ferrara getreten, welch letztere aus Verkehrsrücksichten weitaus den Vorzug verdient, während ihr- Anlagekosten nicht bedeutender als die der alten Linie seyn werden. Es bildet die neue Linie die Fortsetzung der Zweigbahn Padua-Rovigo, und späterhin einen Theil der großcn Linie von Venedig nach Bologna, Florenz und Livorno. Der Bau der selben hat begonnen, und da dieser keine bedeutenden Schwierigkeiten bietet, so hofft man den Betrieb zu Anfang de- Jahres 1862 eröffne» zu können. Die Ausgaben für die central-italienischen Bahnen betragen im Jahre 1860