Ein Werk, das zu seiner Zeit Konventionen erstmals sprengte, in dem Solist und Orchester gleichberechtigt musizieren schäft, sogar auf gutem Wege, ernstzunehmen de Zeitgenossen wie Karl Ditters von Ditterdorf und Michael Haydn zu überflügeln. Entscheidend für Mozarts Art zu komponieren waren aber doch wohl die direkten Anregungen aus der italieni schen Oper, denn das Singbare seiner Themen zeichnet seine Werke aus, die kantable Linien führung wird zu seinem „Markenzeichen“, das Virtuose nicht Selbstzweck. 1775 aber, Mozart war noch in Salzburger Dien sten, seit drei Jahren allerdings als „besoldeter“ Konzertmeister, komponierte er - man kann sa gen - in einem Zuge vier Violinkonzerte, zwi schen Juni und Dezember gleichsam eine Serie (D-Dur KV 211; G-Dur KV 216, D-Dur KV 218 und A-Dur KV 219). Daraus wird deutlich, mit welcher Energie er die für ihn doch recht neuar tige Gattung anging. Mit dem 5. Konzert hatte er dann wohl sein kompositorisches Ziel erreicht und später kein Violinkonzert mehr komponiert. Es mag allerdings auch damit Zusammenhängen, daß er vor allem in den Wiener Jahren nach 1781 das Klavier bevorzugte und sich ganz diesem Instrument widmen wollte. Nebenher sei nur an- | gemerkt, daß er noch einige Einzelsätze schrieb, [ so z. B. für sein erstes Violinkonzert, um es sei nen anderen formal anzugleichen. Die insgesamt fünf Violinkonzerte sind ein beeindruckendes Dokument von Mozarts Kühnheit und Originali- j tat, und sie bedeuten nicht nur in seinem Schaf- I fen, sondern auch in der Geschichte des Konzerts einen entscheidenden Schritt nach vorn. Aufführungsdauer: Das Violinkonzert G-Dur KV 216 ist Mozarts ca. 25 Minuten drittes Werk dieser Gattung. Erstmals konnte die i Konvention wirklich gesprengt werden, indem ! das Typenhafte durch das Individuelle verdrängt wurde. Mit einem großen Reichtum an Gedanken und einer unbeschreiblichen Emotionstiefe er reichte der Komponist ein neues Niveau, schuf damit ein wirkliches Meisterwerk und setzte neue Maßstäbe. Das Konzert entstand im September 1775 (datiert mit dem 12. September).