Volltext Seite (XML)
Ser gad>mufifer: „Onfoferue barauS eindeutig fjerDorgeljt, baf Seefbooen nid)t efroa nacf) £>er ,Missa' eine Sinfonie gefcfneben fat, in ber er mit 2lBfid)t über baS rein Onffrumentale finausging unb auf bie DltifmirEung beS <£r>orö abjielfe. Siefe off bebaffierfe Sprengung beS Sinfonie=Dtabmens geff im ©runb auf einen reinen 3ufail jurücE." Set- DItufiEfreunb: „ScefboDen Fiaffe ben Plan, SdjillerS Obe ,21n bie greube“ ju Eomponieren, fefon 1812 in Sonn geäußert." Oer gacfmufiEer: „Unb jroar im Dtabmen einer .Sinfonie allemande!', einer .beutfdjen Sinfonie“. Siefen Plan lief er bann fallen unb fdjlof ben greubendfor an bie d=DIto[[=Sinfonie an, an ber er im 3af>re 1823 tnfenfiD arbeitete." Oer DItufiEfreunb: „Sie fagten aber bodj Dorfin, baf bie beiben EforroerEe, bie ,Missa' unb bie ,flennte' jufammengefören mürben?" Oer gatfmufiEer: „Dticffig. Onncriidf nämiief. Dtadjbem Seefbooen in bet grofen Dlteffe ein geiflidfes DBerE gefefaffen faffe, roollfe er nun bas meltlicfc ©egenjiütf frfjaffen. 2iber eines, bas im fieffien ©runbe religiös fein foüfe. Oas Äern= ftücE ber Don Seetfooen aus bem Srf)illerfrf)en ©ebitff geroäf[fen Strophen 1 — baS ifi nämlich fefr bejeidjnenb — ifi bie Anrufung beS Schöpfers, beS .lieben 23aferS, ber über’m Sternenzelt mofnf." ©er DItufiEfreunb: „Oaneben erftfeint mir bas etfifdje Pathos beS S3erEeß nieff roeniger roitffig. @s brüdEf ftcF» in ben DBorfen ,2lüe OTenfdjen roerben Stüber“ eine fiftiitfe Öalfung aus, bie noef beute ieiber nur ein Eatcgorifcber UmperafiD ifi unb noch lange mofl eine Utopie bietben roirb." Oer gacfmufiEer: „Ocffen mar fuf> autf Seefbooen, ber ja Eein pbanfajltfifer Stfmärmer mar, roofl berouff. Sonji fyätte er niiff ben gteubendfor an bie Don bunEiem PeffimtSmuS erfüllte d*DltoU=Sinfonie angeffloffen." Oer DItufiEfreunb: „Sie finben alfo Eeinen inneren Srucf in bem DBerE?" Oer gatf mufiEcr: „Sr iff beftimmt ba, obmofi SeetfoDcn Derfutff faf, if n 3 U Derfuftfcn." ©er DItufiEfreunb: „2Boburtf?" Oer gatfmufiEer: „3nbem er ben leisten Saß mit einer SrüdEe an bie erften Säße anfflof, beren Pfeiler Dltofioe jener Safe ffnb. (Sr [äff notf einmal baS l'eib unb bie Ünorbnung, bie bort Älang mürben, ertönen, um ihnen bann bie greube unb bie föftte Drbnung einer ibeaien 2öe(f gegcnüberjujiellcn." Oer DItufiEfreunb: „Unb bie DBorfe beS Solobaffes brüdEen baS am einfacfflen aus: .O greunbe, nieff biefe Ohne! Sonbern Iaff uns angenehmere anftimmen unb freubenooüere!“" Oer gaifmufiEer: „Dtun einmal eine .Prüfungsfrage“: ifi ber langfame Saß auch bamif gemeint?" Ser DItufiEfreunb: „Oa bringen Sie mich allerbingS, roenn idf an bie SerEIärf* feit beS Safes bcnEe, in einige Sertegenfeif." Oer garffmufiEer: „So ftflimm ifi es nitftf. Sergeffen Sie nidff bie aufrüttelnben Orompetenfanfaren, bie gerabe in biefem Silb tiefflen griebenS um fo erregenber unb bedrohlicher roirEen." Oer DItufiEfreunb: „2IIfo fnf bie ©rompefe bist efroaS ganj anberes ju fagen als in ber ,2eonoren‘=Ouoerfüre." Oer gatfmufiEer: „OaS ifi eben bie DItagie ber DItufiE, ifre unbeufbareS ©e= feimnis. Unb itf möiffe unfere ©efprätfe über bie SecfboDenfcfe DItufiE mit einem ftftönen Sers Don (Smanuel ©eibel fdjliefen, ber ausfagf, mie ferner es ifi, über DItufiE ju fpretfen: ,2Barum giücEt es bir nie, DItufiE mit DBorfen ju fdjilbern? 2Beil fie, ein rein ©[emenf, Silb unb ©ebanEen Derfchmäbf- Selbft bas ©efüft ifi nur mie ein fanff burcbfdbimmernber glufgrunb, Orauf ifr Elingenbcr Strom fbroellenb unb finEenb entrollt,“ Unb nun, auf DBtederfeben bei ber Dteunfen, lieber greunb!" Dr. Karl Laux