Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 14.1970
- Erscheinungsdatum
- 1970
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-197000004
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19700000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19700000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise mit vorlagebedingtem Textverlust
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 28/29, 02.07.1970
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 14.1970
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 14.1970
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
I Der Sozialismus wird so gut^i^w^n gestalten UNIVERSITATSZETTUNC 28/29 ORGAN DER SED KREISLEITUNG KARL- MARX- UNIVERSITÄT Soju agn konnten unter der bewährten Füh- Ge- Arbeits programmierten Selbst ¬ studiums, der Leistungsschnelltests mit eite e n Hilfe der EDV terentwicklung eger- nd id der Partei der Zentralkomitees V erwirklichung den ■nm sst- ing Schlußwort. Er orientierte insbesondere darauf, die Dokumente der 13. Tagung des ZK in engem Zusammenhang mit den Materialien des 12. Plenums und den von Genossen Walter Ulbricht in seinem ND-Interview zum Umtausch der Parteidokumente genannten Anforde rungen der 70er Jahre an die Mitglie der der SED auszuwerten. Ausgangs punkt für die weiter zu verstärkende ideologische Arbeit der Parteiorganisa tionen sind die in den genannten Do kumenten gestellten objektiven Anfor derungen an Tempo und Qualität der Arbeit in Erziehung, Forschung, Aus- und Weiterbildung; ihr Ziel ist, den vom 13. Plenum gewürdigten Kampfgeist der Arbeiterklasse und der Genossenschafts bauern zur Lösung der Aufgaben des Plans 1970 und bei der Vorbereitung des Perspektivplans auch in die Univer sität zu tragen und zur konsequenten Verwirklichung der 3. Hochschulreform zu nutzen. sität rung ihres der Seilschaft und Schule erfordert eine ständige Quali fizierung der an der Lehrerausbildung Beteiligten. Es wird festgestellt, daß zur Erhöhung der Effek tivität die zielstrebige Kooperation mit allen leh rerbildenden Einrichtungen des Bezirkes beitragen wird. Glückwunschschreiben von SED-Kreis leitung, Rektor, FDJ-Kreisleitung und Universitätsgewerkschaftsleitung der Bil- sum? die 11 . in den ind itet ■er- Eru t p .ost ie v 2 sie- LEIPZIG 2. 7. 1970 14. JAHRGANG 30 PFENNIG Bord-. ■ Re sowie n de Kopp ungy zelle» d di« laupt' Bei diesem repräsentativen Beitrag der DDR- Verlage und der DDR-Literaturwissenschaft zum Hölderlin-Gedenkjahr handelt es sich um‘die erste in der DDR geschaffene Hölderlin-Gesamtausgabe, bisher erschienen nur Lizenzausgaben. Der Wert der Arbeit wird u. a. dadurch ’ unterstrichen, daß bereits -vor Erscheinen der Ausgabe ein westdeut scher Verlag die Lizenz dafür erwarb. lun niscl n ei n < ch ’U >nn Arbeiterklasse und weitere Erfolge bei der 3. Hochschul- Die Kandidaten der Kreisleitung Wolf gang Q u a p p , Dr. Theo Kießig und Dr. Christine Wolf wurden zu Mitglie dern der Kreisleitung gewählt. arti sante sar- die in’ ited‘ Gor Ent ideP tigeP Für unsere anderen Leser erscheint die nächste Ausgabe der „Universitäts- Zeitung" am 16. Juli und bis September weiter aller zwei Wochen. Die. Karl-Marx-Universität leistete mit dieser Ausgabe gemeinsam mit dem Aufbau-Verlag einen bedeutenden Beitrag zur Pflege des kulturel len Erbes. , Hochverehrter Genosse Walter Ulbricht! SED-Kreisleitung, Rektor und Wissen schaftlicher Rat, Kreisleitung der FDJ und Vniversitätsgewerkschaftsleitung entbieten Ihnen anläßlich Ihres Ehrentages im Na men aller Wissenschaftler, Studenten, Arbeiter und Angestellten der Karl-Marx- Universität die herzlichsten Grüße und besten Wünsche für Gesundheit, Schaf fenskraft und Erfolg in unserem gemein samen Kampf für Frieden und Sozialismus. Die Angehörigen der Karl-Marx-Univer- sität versichern Ihnen, hochverehrter Ge nosse Ulbricht, daß sie treu zur Partei- und Staatsführung stehen und alle Kräfte einsetzen werden, um durch die weitere Entwicklung des gesellschaftlichen Systems des Sozialismus unter den Bedingungen der wissenschaftlich-technischen Revolu tion unsere sozialistische Verfassung wei terhin zu verwirklichen, unsere sozia listische Republik allseitig zu stärken und durch die Erhöhung der Verteidigungs bereitschaft vor allen Angriffen des Klas senfeindes zu schützen. Mit der weiteren Verwirklichung der 3. Hochschulreform wollen wir uns der großzügigen Unter stützung, die uns die Arbeiterklasse und ihre Partei mit dem Neubau des Univer sitätskomplexes gewähren, würdig erwei sen. Wir haben erfolgreiche Anstrengungen unternommen, um neue Kandidaten für unsere Partei zu gewinnen. Wir können Ihnen, verehrter Genosse Ulbricht, mit- teilen, daß wir durch Verstärkung der politisch-ideologischen Arbeit unser Ziel, bis zu Ihrem Geburtstag 125 neue Kan didaten aufzunehmen, mit der Aufnahme von insgesamt ISO neuen Kandidaten im ersten Halbjahr 1970 Überboten haben. Die Angehörigen der Karl-Marx-Univer- Systems, des Von den Studenten unter unseren Abonnenten verabschieden wir uns mit dieser Ausgabe für das Studienjahr 1969/70. Wir wünschen ihnen einen er folgreichen Studienjahresabschluß in Prüfungen wie im Studentensommer und einen erlebnisreichen und erholsamen erlaub. Selbstverständlich wird UZ in den größeren Lagern im Freiverkauf zu haben sein. UZ heute mit Beilage WISSEN SCHAFTSORGANISATION. Auf 12 Sei fen im halbrheinischen Format veröf fentlichen wir in dieser Ausgabe Mate rialien der Arbeitsberatung zur Wissen schaftsorganisation an der Karl-Marx- Universität. In ihrer Sitzung am 29. Juni 1970 be schäftigte sich die SED-Kreisleitung Karl- Marx-Universität mit der Auswertung der 13. Tagung des Zentralkomitees, mit der Verwirklichung der Beschlüsse der Par tei zur Jugendpolitik und der Vorberei tung der 13. Arbeiterfestspiele an der Karl-Marx-Universität. An der Sitzung nahm Genosse Dr. Horst Schumann, Kandidat der SED-Bezirksleitung, teil. Den Bericht des Sekretariats an die SED-Kreisleitung über die Stärkung der Kampfkraft der Kreisparteiorganisation gab Genossin Dr. Gerda Strauß, Se kretär der SED-Kreisleitung. Zur Verwirklichung des wissenschaft lich-produktiven Studiums als Einheit von klassenmäßiger Erziehung und fach, licher Ausbildung auf höchstem Niveau referierten Genosse Werner Hannig, Mitglied des Sekretariats der SED- Kreisleitung und 1. Sekretär der FDJ- Kreisleitung, und Genosse Prof. Dr. Alex Porz, Direktor für Erziehung und Aus bildung. Genosse Dr. Fritz Holz apfel, Mitglied des Sekretariats der SED-Kreisleitung und Vorsitzender der Universitätsgewerkschaftsleitung, hielt ein Referat zu den Aufgaben der Kreis parteiorganisation bei der Vorbereitung der 13. Arbeiterfestspiele 1971 im Be zirk Leipzig. Das Sekretariat informierte das Plenum außerdem über erste Ergeb nisse der Arbeiten zum Umtausch der Parteidokumente. In der Diskussion sprachen sechs Ge nossen. Genosse Werner Dordan, 1. Sekre tär der SED-Kreisleitung, hielt das rerpersönlichkeiten eine Schlüsselstellung bei Gestaltung des einheitlichen sozialistischen dungssystems einnimmt. Die dialektische Wechselbeziehung zwischen che? geir urc) fas ■ das Pro’ der) Die Kreisleitung bestätigte Bericht, Referate und Schlußwort einstimmig. Die SED-Kreisleitung verabschiedete die Genossen Monika Büchner, Ines Leitner und Dr. Horst Wenge, die infolge Beendigung des Studiums bzw. Aufnahme einer Tätigkeit an einer an deren Universität ausscheiden, und dankte ihnen für ihre erfolgreiche Ar beit. produktiven Studiums im Vordergrund. Große Bedeutung hierfür hat die sich stän dig vertiefende Zusammenarbeit zwischen Lehrenden und Studenten. Für die Entwicklung der Karl-Marx- Universität und die Förderung der Haupt prozesse sowie die zielgerichtete Organi sation von Pionier- und Spitzenleistungen betrachten wir die ständige Prognose tätigkeit als ein Hauptinstrument der Lei tung sowie den konsequenten Ausbau der Beziehungen mit der Sowjetwissenschaft (Fortsetzung auf Seite 2) u nne n d ui» h b® und die qualifizierte Wei des wissenschaftlich- groß mo r d n BaP Flu ;chn ,! e 7 chtu ein nina itni/ er d ers • A! en d zutuf tätt2 rdg® ■ka/ ir 28 isch® "Ap reform erreichen. Unseren Beitrag zur allseitigen Stärkung der Deutschen Demokratischen Republik und der sozialistischen Staatengemeinschaft sehen wir darin, das Hochschulwesen zum integrierten Bestandteil des entwickelten gesellschaftlichen Systems des Sozialismus zu gestalten. Das bedeutet für uns, das wissenschaftliche Potential unserer Uni versität auf die strukturbestimmenden Schwerpunkte der Entwicklung der Deut schen Demokratischen Republik zu konzen trieren, kompromißlos den Kampf um Pionier- und Spitzenleistungen in Erzie hung, Aus- und Weiterbildung und For schung zu führen, um die allseitige Plan erfüllung 1970 und die exakte umfassende Vorbereitung des Perspektivplanes 1971 bis 1975 zu kämpfen sowie ein vielseitiges geistig-kulturelles und sportliches Leben an der Karl-Marx-Universität zu ent wickeln. Die Angehörigen der Karl-Marx-Uni versität unternehmen gegenwärtig große Anstrengungen, um durch die Überarbei tung und Präzisierung der neuen Grund- studienpläne sowie die Ausarbeitung von Fachstudienplänen den erhöhten Anforde rungen an die Ausbildung der Studenten als politisch bewußte, fachlich hochqualifi zierte Kader gerecht zu werden und disponible Absolventen auszubilden. Die Universitätsleitung entwickelt die objektbezogene Führung von Schwerpunkt aufgaben. Dabei stehen die politisch- ideologische Klärung aller Grundfragen, die Durchdringung der gesamten Ausbil dung mit dem Marxismus-Leninismus, die komplexe Rationalisierung der Ausbildung durch die Schaffung des audio-visuellen MlTTEII IAIA über die Sitzung der SED- VEk I I El LU IN 63 Kreisleitung am 29. 6. 1970 h d 3edif en. ndJ audr vtf s Alf t, d ems dru AM „TAG DES SPORTS" unserer Universität beteiligten sich 3000 Studentinnen und Stu denten. Allein uuf dem Universitätssportplatz Wettinbrücke (unser Bild) leisteten 1200 höchsten körperlichen Einsatz Im Volley-, Basket- und Fußball sowie int Leichtathle- tik-Dreikampf, um beste Ergebnisse zu erzielen. Foto: HFBS (Müller) Hölderlin-Vierbänder zum 200. Geburtstag Gesamtausgabe: Kollektiv der Karl-Marx-Universität Zum Hölderlin-Gedenkjahr anläßlich seines 200. Geburtstages erschien soeben im Aufbau-Ver lag Berlin/Weimar . eine vierbändige Ausgabe sämt licher Werke und Briefe Friedrich Hölderlins. Sie ist Ergebnis • einer langfristig geplanten sozialisti schen Gemeinschaftsarbeit von Wissenschaftlern der Sektion Kulturwissenschaften/Germanistik der Karl- Marx-Universität unter Leitung von Günter Mieth. Dem Kollektiv gehörten an Klaus Pezold (Empe- dokles), Jürgen Werne r/Liselotte Brüggestrat (Übersetzungen) und Horst Nalewski (Briefe). Den Werken und Briefen Hölderlins ist mit einer etwa hundertseitigen Einleitung Günther Mieths die bisher umfassendste Abhandlung über Hölder lin vorangestellt, die in der DDR erschienen ist. Greiswald tera/tätsksitott§ WPS undLehrerbildung auf der Tagesordnung Gesellschaftlicher Rat gab Empfehlungen Der Gesellschaftliche Rat der Karl-Marx-Univer sität trat am Dienstag zu seiner 7. Sitzung zusam men. Auf der Tagesordnung standen ein Bericht des Rektors über die Erfüllung des Programms zur komplexen beschleunigten Entwicklung der Aus bildung in Mathematik, Physik, Chemie und Lehrer für Marxismus-Leninismus, die Diskussion um das System des wissenschaftlich-produktiven Studiums und der forschungsbezogenen Lehre und zur Effek tivität der Lehrerbildung. Außerdem wurden Schlußfolgerungen aus der Umprofilierung des Leitungssystems der Universität in der 3. Hochschulreform gezogen. Ada Ahrens, Bezirksschulrätin und Mitglied des Gesellschaftlichen Rates, begründete die Emp fehlungen an den Rektor zur Erhöhung der Effek tivität der Lehrerbildung. Hier wird betont, daß die Ausbildung und Erziehung sozialistischer Leh- Glückwünsche für Genossen Glückwünsche zum 25.JahrestagdesFDGB ^•Kreisleitung und UGL ehrten „goldene" Ensembles einer Festveranstaltung aus Anlaß des • Jahrestages der Gründung des FDGB begrüßte A Donnerstag der vorigen Woche Dr. Fritz J 0 1 z a p f e 1, Vorsitzender der Universitätsge- Werkschaftsleitung, Sekretäre der SED-Kreisleitung Dit ihrem 1. Sekretär Werner Dordan an der pitze; Rektor Prof. Dr. Gerhard Winkler; 8eate Hermann, Sekretär der FDJ-Kreisleitung; Dd zahlreiche verdiente Funktionäre der Gewerk- thaft sowie Arbeiterveteranen. Dr. Holzapfel Hankte in seinem Trinkspruch der Partei der Ar- 06iterklasse für ihre Unterstützung in 25 Jahren sfolgreicher Arbeit des Freien Deutschen Gewerk- öShaftsbundes. Er würdigte die hohen Leistungen "ahlreicher Gewerkschaftsfunktionäre aller Ebenen. Genosse Dordan verlas anschließend eine Gruß- Soresse der SED-Kreisleitung an die Universitäts- "ewerkschaftsleitung. SED-Kreisleitung und UGL nutzten den Anlaß, n den Leitern der bei den 12. Arbeiterfestspielen Rit Goldmedaillen ausgezeichneten Ensembles der Firl-Marx-Universität zu gratulieren. Dr. Horst sprster für das Akademische Orchester und IErgen Hart für die „academixer" dankten namens iner, Ensembles für die Unterstützung von Partei- and Gewerkschaftsleitung und versicherten, daß sie e s daransetzen werden, um ihre hohe Auszeich- ng 1971 im Bezirk Leipzig zu verteidigen. einsatz in 140 Meter Höhe Am vergangenen Sonn abend trafen sich Studenten der Sektionen Philosophie/ WS und Kulturwissenschaffen/ Germanistik auf dem Univer sitätsbaugelände am Karl- Marx-Platz, um den Bauarbei tern bei der termingerechten Fertigstellung des Neubau komplexes zu helfen. Sie ar beiteten ab 6 Uhr früh sowohl auf dem Hochhaus als auch 140 Meter tiefer unter An leitung eines - Meisters des VE Bau. und Montage-Kombi nats Süd. Foto: HFBS (Hartwich)
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)