Suche löschen...
Universitätszeitung
- Bandzählung
- 1979
- Erscheinungsdatum
- 1979
- Signatur
- Z. gr. 2. 459
- Sprache
- Deutsch
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Nutzungshinweis
- Freier Zugang - Rechte vorbehalten 1.0
- URN
- urn:nbn:de:bsz:14-db-id1770109730-197900007
- PURL
- http://digital.slub-dresden.de/id1770109730-19790000
- OAI-Identifier
- oai:de:slub-dresden:db:id-1770109730-19790000
- Sammlungen
- LDP: Zeitungen der Universitäten Sachsens (1945-1991)
- Saxonica
- Bemerkung
- Teilweise vorlagebedingter Textverlust.
- Strukturtyp
- Band
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
- Bandzählung
- Nr. 41, 9. November
- Digitalisat
- SLUB Dresden
- Strukturtyp
- Ausgabe
- Parlamentsperiode
- -
- Wahlperiode
- -
-
Zeitschrift
Universitätszeitung
-
Band
Band 1979
-
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
- Ausgabe Ausgabe 1
-
Band
Band 1979
-
- Titel
- Universitätszeitung
- Autor
- Links
- Downloads
- Einzelseite als Bild herunterladen (JPG)
-
Volltext Seite (XML)
BGT UNI VERS F MARX Universitätszeitung Organ der Kreisleitung der SED 9. November 1979 Dankschreiben für Solidarität In einem Schreiben an den 1. Se kretär der SED-Kreisleitung, Dr. Werner Fuchs, und Rektor Prof.Dr. Rathmann, übermittelte der Außer ordentliche und Bevollmächtigte Bot schafter des Sozialistischen Äthio piens, Major Berhanu Jembere. den Dank für die Unterstützung und Hilfe der KMU bei der Ausbildung von Kadern. Es heißt darin: „Durch die Unterstützung auf wis senschaftlichem Gebiet, die meinem Land seitens der Deutschen Demo kratischen Republik im allgemeinen und der Karl-Marx-Universität im besonderen gewährt worden, und die weiterhin gewährt wurde, ist die Möglichkeit geschaffen worden, den wissenschaftlichen Fortschritt in meinem Land zu intensivieren zum Nutzen des revolutionären Aufbaus des Landes. Es bestehen enge Beziehungen zwischen Ihrer Universität und der Universität in Addis Abeba. Ver träge über die wissenschaftliche Zu sammenarbeit und die Ausbildung von Studenten und Kadern meines Landes zeigen die enge Verbunden heit Ihres Landes mit meinem Volk, den aufrichtigen Willen und die tiefe Bedeutung der Solidarität mit einem Land, das sich aus den Fesseln sei ner feudal-monarchistischen Unter drücker befreit hat. Armut und Unwissenheit sind das grausame Erbe, das das Land aus eigener Kraft nur schwer überwin-1 den könnte. Deshalb gilt der Dank der Regierung und des Volkes des Sozialistischen Äthiopiens den so zialistischen Ländern, die in den schwersten Stunden an seiner Seite standen und ihm auch weiterhin mit Rat und Tat beistehen.“ Prof. F. Behrens an der KMU gewürdigt (LVZ/UZ) Der Wissenschaftliche Rat der KMU verlieh am Dienstag vergangener Woche dem Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR, Prof. em. Dr. rer. pol. habil. Friedrich Behrens, die Würde eines Ehrendoktors der Wirtschaftswissen schaften. Die Ehrung wurde wäh rend eines festlichen akademischen Aktes im Senatssaal der Universität von Rektor Prof. Dr. Lothar Rath mann vorgenommen. Als erster Lehrstuhlinhaber für Statistik und Politische Ökonomie an der Leipziger Universität nach dem Krieg und als Direktor des In stitutes für Politische Ökonomie in den Jahren 1947 bis 1955 hatte Prof. Behrens außerordentlichen Anteil am Aufbau und an der Durchfüh rung einer politökonomischen Aus bildung der Studenten auf der Grundlage des Marxismus-Leninis mus. ISK-Vertreter wählten Leitung (UZ) Die Delegierten der diesjäh rigen Vollversammlung des ISK wählten am 7. November im Hör saalgebäude der KMU in Anwesen heit von Vertretern der SED- und FDJ-Kreisleitung sowie zahlreicher weiterer Gäste ihr neues Sekretariat. Einmütig billigten die Repräsentan ten der über 1300 ausländischen Stu dierenden unserer Universität den vom wiedergewählten Vorsitzenden des ISK, Dr. Ahmed Djavit, gegebe nen Rechenschaftsbericht sowie den Arbeitsplan für das Studienjahr 1979/ 80. Lebhafte Zustimmung unter den Delegierten fand die erneute Unter zeichnung des gemeinsamen Ar beitsplanes zwischen der FDJ-Kreis leitung und dem Sekretariat des ISK. Zum Jahrestag des Roten Oktober (UZ) Zu einer Festveranstaltung anläßlich des 62. Jahrestages der Großen Sozialistischen Oktoberre volution hatte die Leitung der Kom somolorganisation der KMU am 3. November in den Klubraum des Stu dentenwohnheimes „Jenny Marx“ eingeladen. Herzlich begrüßte Gäste der etwa 75 sowjetischen KMU- Studenten sowie Studierender aus Kuba, Bulgarien, der CSSR, Äthio pien und weiterer Länder waren neben Genossen Dr. Siegfried Jün ger, der die Grüße der Leitung der KMU und des Kreisvorstandes der DSF überbrachte, der Sekretär der Komsomol-Grundorganisation Leip zig, Michail Makeschin, sowie Ver treter der FDJ-Kreisleitung und des Sekretariats des ISK der KMU. Unser eindeutiges Bekenntnis zur Willenserklärung der DDR ■ I eug" telo vom Kollektiv Medizinischen die konkreten lenserklärung ist gesichert. Unterstützung zum Aufruf der Nationalen Front der DDR vom 26. Oktober 1979. Wir erkennen die große Gefahr für die Lebens interessen aller Menschen, die von dem Vorhaben der rechtsreaktio nären Kräfte der NATO ausgeht, nukleare Mittelstrek- in Westeuropa zu ind damit eine neue Wettrüstens einzuiei- Mitarbeiter der Klinik: Wir begrüßen Gerd Henne, Vertrauensmann, und Rudi Schlegel, Lagerleiter, im Auftrage der Brigade 7, La ger, Zentralmensa: Der Appell des Nationalrates der Nationalen Frönt wird von den Mitgliedern der Brigade be grüßt. Wir unterstützen die In itiative der UdSSR, alle Möglich keiten auszuschöpfen, den Welt frieden zu erhalten. Wohltuend wäre, wenn von Seiten der NATO ähnliche Maßnahmen zu verspü ren wären. Jede Maßnahme, die der Erhaltung des Friedens dient, erhält von uns die volle Unter stützung. Unser aufrichtiges Ja zur Wil- noch mehr kenraketen stationieren Runde des ten. , Abrüstungsvorschläge des Genos sen Breshnew. Als Angehörige des Hochschulgesundheitswesens ist unser stetes Bemühen, Krank heiten und Schäden von unserem Volk fernzuhalten und alles zu tun, um die Menschheit der Erde vor den unübersehbaren Folgen der weiteren imperialistischen Aufrüstung, vor der Vernichtung in einem neuen Kriege zu bewah ren. Wir stellen uns hinter die Willenserklärung der Bürger der Deutschen Demokratischen Repu blik und werden deshalb in un serem täglichen Wirken für die Verwirklichung der sowjetischen Abrüstungsinitiative zum Wohle und zur Stärkung unserer Repu blik eintreten. In der jüngsten Friedensinitia tive sehen wir einen neuerlichen Beweis dafür, daß die Interessen aller friedliebenden Menschen von den sozialistischen Staaten wahrgenommen werden. Die von L. I. Breshnew und E. Honecker unterbreiteten Vorschläge zeigen einen realen Weg zu Fortschritten in der Sicherung des Friedens auf unserem Kontinent und zu notwendigen Maßnahmen der Ab rüstung. Wir erklären unsere Bereit schaft, mit allen Kräften die Un terschriftensammlung in den Wohngebieten zu unterstützen. In unserer Lehr- und Erzie hungsarbeit werden Wir darauf hinwirken, durch ideologische Klärung dieser ernsten Fragen zur Festigung unseres Staates und seiner Verteidigung beizu tragen. 5 >5 Gewerkschaftsgruppe des LFB “rika, Sektion ANW: LWir unterstützen den Appell 888 Nationalrates der Nationalen „ont, in dem alle Bürger unse- p Sozialistischen Heimat zur Enterzeichnung einer Willens- Eklärung über die sowjetische Mbrüstungsinitiative aufgerufen ADd. Wir werden im Interesse Uh friedens, der Entspannung aud der Sicherheit in der Welt kuehmit unserer Unterschrift do- dunentieren, daß die Vorschläge d8 Generalsekretärs der KPdSU, 86 Genossen L. I- Breshnew, in unsere ungeteilte Zustim- gng finden. In unserem Wohn- tolet Werden wir aktiv am poli- ishen Gespräch mit unseren ‘‘bürgern teilnehmen, um auf Weise allen die Tragweite J?. sowjetischen Vorschläge zu deutlichen. C awerkschaftsgruppe Schulpäd- s ’ten der Sektion Pädagogik: 2e"ir begrüßen aus vollem Her- tj? die Berliner Friedensinitia- I* Leonid Breshnews und un- Vlützen mit ganzer Kraft die Fen Nationalrat der Nationalen n nnt beschlossene Willenserklä- 158 der Deutschen Demokrati- n Republik. (i Sonders für uns Pädagogen, a wir unsere Jugend auf eine w''che und lebenswerte Zu- i, h Vorbereiten, gibt es nichts 2 Sntigeres, als für den Frieden türezziehen und zu lehren sowie (j dessen Sicherung und Vertei- Sng einzutreten. teSshalb werden wir den Aufruf L Nationalrates der Nationalen 4ont, alle Bürger für die Unter- d nung der Willenserklärung In DDR zu gewinnen, wie folgt Terstützen: (e Wir führen das politische le brach im Kreis der Mitarbei- Ge“nserer Sektion mit dem Ziel, egnnalle Kolleginnen und Kol- e"n mit ihrer Unterschrift un- K die Willenserklärung ein Uhas und offenes Bekenntnis zur IveSrstützung der Friedensinitia- . j der Sowjetunion abgeben. ■ wir machen die Studenten Bnjehrveranstaltungen, in per- BndChen Gesprächen und auf Weise mit der Friedens- Sirälive L. Breshnews vertraut. Boisn erneut und verstärkt die E/,,. der Sowjetunion und der Bhafistischen Staatengemein- K?- im Friedenskampf und er- Rotarn ihnen die Bedeutung der Bilerschriftsleistung unter die Döpenserklärung der Bürger der El Wir stellen uns den Aus- bwen der Nationalen Front 2a ohngebiet für die Agitation SoieFhrung des politischen Beäehs mit der Bevölkerung b. erfügung. Behigruppe der Lehrgruppe MssWissenschaft / Wirtschafts- Btlornschaften der Grundorgani- Nsn. Sektion Marxismus-Leni- 2wus: Bnnnerklären unsere uneinge- I Kte und nachdrückliche Erstmals Wilhelm-Wundt-Preis an Studierende vergeben Das Erbe von Wilhelm Wundt Die Ensembles der KMU gaben Zustimmung zur Friedensinitiative Künstlerisches Festprogramm der Universitäts-Ensembles ist bei uns in guten Händen (UZ) Ein künstlerisches Fest programm, das sich durch ein beeindruckendes Niveau aus zeichnete, wurde am Donnerstag nachmittag der vergangenen Wo che von den Ensembles der Kari- Marx-Universität in der Leipzi ger Kongreßhalle gestaltet. Unter den zahlreichen Angehörigen der Universität, die dieses künst lerische Ereignis erlebten, befan den .sich Mitglieder des Sekreta riates der SED-Kreisleitung mit deren 2. Sekretär, Dr. Siegfried Thäle, sowie eine Rektorendele gation aus Ho-chi-Minh-Stadt. An der Programmgestaltung wirkten mit: der Universitäts chor unter Leitung von UMD Dr. Max Pommer, das Akademi sche Orchester unter der Stab führung von MD Dr. Horst För ster, Mitglieder des Kabaretts „academixer", das Ensemble .„Pa wel Kortschagin“ unter Leitung von Dieter Graubner, die im En semble „Solidarität“ vereinigten nationalen Kulturgruppen aus Vietnam, Tansania, „Alerce“ (Chile) und „Hellas“ (Griechen land). Des weiteren agierten die FD J-Songgruppe „Forum“ des Bereiches Medizin sowie als Spre cher vom Poetischen Theater Petra Stuber und Michael Ha- metner. Das vielgestaltige Pro gramm bot eine überzeugende Demonstration der hohen Quali tät des künstlerischer. Schaffens an der KMU. Das festliche Ereig nis fand seinen Abschluß mit Hanns Eislers „Lied über den Frieden“, mit dem alle Mitwir- kenden ihre Zustimmung zur neuen Friedensinitiative des So zialismus sowie zur Willensbe kundung des Volkes der DDR ga ben. (UZ) Mit einem Festakt eröffnete Rektor Prof. Dr. Rathmann am 31. Oktober im Alten Rathaus die Jubiläumsveranstaitung aus Anlaß des 100, Jahres tages der Gründung des ersten experimentellen psychologischen Institutes der Welt, das vom Leip ziger Wissenschaftler Wilhelm Wundt geschaffen worden war. Herzlich begrüßte Gäste dieser Ver- In seiner Ansprache charakte risierte der Rektor Wilhelm Wundt als den „Vater der Psy chologie“, der sich mit seinem Wirken in die Plejade hervor ragender Gelehrter der Leipziger Universität würdig einreihe. Prof. Dr. Klix, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Rates für Psychologie, untersuchte in sei nem Vortrag die entscheidende Wurzel für die Herausbildung der Psychologie als selbständige Wis senschaftsdisziplin. Ein differen ziertes Lebensbild von Wilhelm Wundt zeichnete der Direktor der Sektion Psychologie, Prof. Dr. Vorwerg. Er hob insbesondere das,universelle Schaffen des gro ßen. Leipziger Psychologen her- anstaltung, an der Psychologen aus der DDR, So wjetunion, Polen,, Ungarn, Bulgarien, den USA, Niederlanden, Großbritannien, Finnland, der Schweiz, der BRD, Kanada und Japan teilnahmen, waren Dr. Fuchs, 1. Sekretär der SED-Kreisleitung KMU, und Dr. Lehmann, Sekretär der SED-Stadt leitung Leipzig. schungsstudent der Sektion Psy chologie, erhielten. Für das neueröffnete Wundt- Zimmer der Sektion Psychologie übergab Prof. Dr. Rathmann ein Porträt von Wilhelm Wundt, das von Prof. Heinz Wagner ge schaffen wurde. Am Donnerstag und Freitag schloß sich daran ein internatio nales Symposium zum Thema: „Wilhelm Wundt — progressives Erbe, Wissenschaftsentwicklung und Gegenwart“ an. Dabei fand ein Vortrag von Prof. Schorö- chowa, stellv. Direktor des Insti tutes für Psychologie der Akade mie der Wissenschaften der UdSSR, das besondere Interesse der Teilnehmer. vor und betonte dessen großes Verdienst für den Erkenntnis- fortschritt auf psychologischem Gebiet. Diesem konstruktiven Gedankengut Wundts in der Ge genwart gerecht zu werden, be deute vor allem, den internatio nalen Ruf der Leipziger Psycho logen durch entsprechende Er gebnisse in Ausbildung und For schung weiter zu festigen. Auf dieser Festveranstaltung zeichnete der Rektor erstmals Studierende und junge Wissen schaftler mit dem Wundt-Preis aus, den in diesem Jahr Werner Thiermann und Christina Fritsche, Absolvent bzw. For- Rektoren aus Ho-chi-Minh-Stadt in Leipzig zu Gast Zum Abschluß des Festaktes im Alten Rathaus wurde der Forschungsstudentin Christina Fritsche der Wundt-Preis vom Rektor der KMU verliehen. Fotos: R. Müller (UZ) Vom 30. 10. bis zum 11. 11. weilt an der KMU eine Delegation vietnamesischer Rektoren, die von Dr. Ly Hoa, Rektor der Universität Ho-chi-Minh-Stadt, geleitet wird. Weitere Mitglieder sind: Nguyen Pham, Rektor der Landwirtschaft lichen Hochschule Nr. IV „Thu Doc", Trung Cong, Rektor der Hochschule für Medizin und Pharmazie, Bui Ben Nhu, Mitarbeiter des Rektors der Universität. Während ihres Aufent haltes wurden die Gäste aus der SRV vom Sekretariat der SED-Kreis leitung empfangen. Der 1. Sekretär, Dr. W. Fuchs, informierte die viet namesischen Genossen umfassend über Aufgaben und Struktur der Kreisparteiorganisation (unser Bild). Foto: UZ/Viertel Zum Abschluß ihres Besuches wer den die Rektoren einen Vertrag über Zusammenarbeit zwischen der KMU und den von ihnen vertretenen Hochschulen sowie den Arbeitsplan für 1980/81 unterzeichnen. m (UZ) Auf einer Beratung der Aktivleiter des Heimkomitees der FDJ- Brundorganisation „Edwin Hoernle", Sektion T/V, erläuterte am 30. Okto- Dender 1. Sekretär der SED-Kreisleitung, Dr. Werner Fuchs, das Anliegen Hnd die historische Bedeutung der erneuten sowjetischen Friedensinitia- '*• Er forderte die Mitglieder des Heimkomitees auf, zur Willenserklä- ung der DDR mit jedem Studenten im Wohnheim das politische Gespräch tden Grundfragen unserer Zeit zu führen. Foto: R. Müller
- Aktuelle Seite (TXT)
- METS Datei (XML)
- IIIF Manifest (JSON)